KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Egg, Markus /Spindler, Konrad: Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen. 2009. 250 S., 350 fb. Abb., Tafeln und Beilagen, 30 x 21 cm. (Monographiendes Römisch-Germanischen Zentralmuseums 77) Kst EUR 90,00 ISBN: 978-3-7954-2141-0 Schnell & Steiner
Noch 17 Jahre nach der Entdeckung des Mannes im Eis 1991 beschäftigen sich Medizin, Natur- und Geisteswissenschaft mit dem Schicksal eines Mannes, der vor 5.300 Jahren in den Ötztaler Alpen einen gewaltsamen Tod erlitten hat. Auch das archäologische Programm lässt noch viele Wünsche offen. Das vorliegende Buch, das die umfassende Vorlage der Ausrüstung und Kleidung zum Ziel hat, vertieft und ergänzt die bisherigen archäologischen Aussagen entscheidend.
Landi, Walter: Haderburg. Die Feste aus der Salurner Klaue. 2009. 54 S., 3 sw. Abb., 40 fb. Abb. (Burgen des Südtiroler Burgeninstituts 4) Gef EUR 6,90 ISBN: 978-3-7954-2163-2 Schnell & Steiner
Kulturelle Entdeckungen. Literaturland Hessen. Hrsg. v. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Sparkassen-Kulturstiftung. 2009. 200 S., 200 fb. Abb. Pb EUR 9,90 ISBN: 978-3-7954-2190-8 Schnell & Steiner
Mit diesem reich illustrierten Band aus der Reihe Kulturelle Entdeckungen stellt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das vom Hessischen Rundfunk ins Leben gerufene Literaturland Hessen vor.
Die Publikation stellt Geburts- und Wirkungsstätten von Schriftstellern und Autoren aus ganz Hessen vor und beschreibt berühmte literarische Handlungsschauplätze. Authentische Orte der Literaturgeschichte werden mit historischen Autoren und Schriftstellern der Gegenwart inVerbindung gebracht. Vorgestellt werden auch Gedenkstätten, Archive, Museen und Bibliotheken, die für die Öffentlichkeit zugänglich und mit Namen hessischer Literaten verbunden sind. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk: das umfassende Buch zum Kulturprojekt Literaturland Hessen.
Unter Lobpreis und göttlicher Leitung. Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung "Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert". Von Bartke, Tobias /Dethlefs, Gerd /Formann,Inken /Herrmann, Joachim /Königfeld, Peter /Queckenstedt, Hermann /Rahe, Franz-Josef /Rötrige, Ursula/Schlie, Annika /Schlüter, Wolfgang /Schnackenburg, Marie-Luise /Seegrün, Wolfgang /Seelig, Lorent/Seifert+, Angelika /Snowadsky, Sara /Tauss, Susanne /Uhrmacher, Erwin /Wemhoff, Matthias /Westphal,Siegrid / Hrsg. v. Herrmann, Joachim /Tauss, Susanne. 2009. 332 S., 105 sw. Abb., 40 fb.Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 49,90 ISBN: 978-3-7954-2116-8 Schnell & Steiner
Das Kloster Iburg am Teutoburger Wald ist Teil einer imposanten Doppelanlage, die zugleich als Residenz der Bischöfe von Osnabrück und als Benediktinerkloster diente. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur barocken Klostergestaltung ab 1750 betreffen Architektur und Bildprogramm, Theologie, Klosterleben und Ökonomie bis zur Säkularisation.
Mit der prächtigen Ostfassade der Benediktinerabtei verbindet sich die Diskussion, inwieweit dieser Neubau auf den westfälischen Baumeister J. C. Schlaun zurückzuführen ist. Mitten hinein in Fragen der Bauforschung wie auch der Klosterkultur führt die vorgelagerte Gartenterrasse, die das barocke Prinzip der Axialität durchbricht. Die in den einstigen Klosterräumen erhaltenen Decken mit zarten Rokoko-Stuckaturen lassen ein planvolles Gesamtkonzept erahnen, das über die Geisteshaltung im Iburger Kloster genauso wie über künstlerische Konventionen im Zeitalter der Aufklärung beredt Auskunft gibt. Der reich bebilderte Band präsentiert in anschaulicher Weise die jüngsten Erkenntnisse zu diesem einst bedeutenden geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum - zur Beförderung der Wissenschaften (Iburger Klostervisitation 1787) wie auch im Sinne entdeckungsfreudigen Lesevergnügens. Reich illustrierte Beiträge eröffnen neue Zugänge zur verborgenen Bildwelt sowie zur Bau- und Kulturgeschichte des KlostersIburg.
Zum Autor
Autoren / Herausgeber: T. Bartke, G. Dethlefs, I. Formann, J. Herrmann, P. Königfeld, H. Queckenstedt, F.-J. Rahe, A. Schlie, W. Schlüter, M.-L. Schnackenburg, W. Seegrün, L. Seelig, A. Seifert (†), S. Snowadsky, S. Tauss, E. Uhrmacher, M. Wemhoff, S. Westphal
Kulturelle Entdeckungen. Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis. Hrsg. v.Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Sparkassen-Kulturstiftung. 2009. 236 S., 1 Übersichtskarte, 220 fb. Abb. Pb EUR 9,90 ISBN: 978-3-7954-2189-2 Schnell & Steiner
In einem weiteren Band der Reihe Kulturelle Entdeckungen werden ca. 200 Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Kinzigtals, des Vogelsberges, der Wetterau und der Stadt Hanau farbig in Wortund Bild vorgestellt. In kurzen, informativen Texten wird der Leser auf Entdeckungstour geschickt, um bekannte aber vor allem auch weniger bekannte Städte und Orte dieser Regionen zu erkunden.
Von -A- wie Alsfeld bis -W- wie Wölfersheim werden Kunst- und Naturdenkmäler wie zum Beispiel die Art-déco-Kirche in Stockheim, die Elvis-Stele in Bad Nauheim, das Kloster Konradsdorf (Drehort des Filmes Der Name der Rose), der Schmerschorch in Kirtorf, das Strolchdenkmal in Lauterbach, der EU-Mittelpunkt in Meerholz-Gelnhausen, die Marienkapelle in Hammersbach-Hirzbach oder die Bibliothek der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde in Hanau beschrieben. Ebenso locken die traditionsreichen Städte wie Bad Nauheim, Friedberg, Hanau, Gelnhausen, Schotten oder Lauterbach den Besucher mit ihren typischen Sehenswürdigkeiten. Mit praktischen Informationen zu Lage sowie Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen und Karten.
Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Von Balzer, Manfred /von Euw,Anton /Hirschmann, Frank G. /Lübke, Christian /Odenthal, Andreask /Schieffer, Rudolf /Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan /Hrsg. v. Stiegemann, Christoph /Kroker, Martin. 2009. 500 S., 400 fb. Abb. 28 x 21 cm. Pb EUR 39,90 ISBN: 978-3-7954-2152-6 Schnell & Steiner
In der ottonisch-salischen Reichskirche fandm die Verbindung von geistlicher und weltlicher Herrschaft im bischöflichen Selbstverständnis ihren idealtypischen Ausdruck. Der Begleitbandzur großen Sonderausstellung eröffnet in anschaulichen Beiträgen namhafter Autoren ein facettenreiches Panorama der Kirchen- und Kulturgeschichte in spätottonischer Zeit.
Die Bischöfe als Elite des Reiches im 10./11. Jh. bildeten durch ihre Netzwerke mit ihren besonderen Strukturen und Kommunikationsformen eine wirkmächtige gesellschaftliche Gruppe. Sie hinterließen bleibende Spuren als Seelsorger, Bauherren, Kunstmäzene und Feldherren. Zu den herausragenden Bischöfen des 11. Jhs. gehörte Meinwerk von Paderborn, dessen Erbe bis heute identitätsstiftend für die Region wirkt. Er steht beispielhaft für die untrennbare Doppelfunktion von geistlichem und weltlichem Amt in der mittelalterlichen Reichskirche. Zahlreiche kostbare Leihgaben aus internationalen Museen und Bibliotheken führen darüber hinaus die geistlichen und weltlichen Funktionen des Bischofsamtes, das Zusammenwirken von König und Kirche sowie die blühende Architektur und Kunst der ottonischen Zeit vor Augen.Reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz vom 23.10.2009-21.02.2010 in Paderborn im bistumsweit ausgerufenen Meinwerk-Jahr. Mehr unter www.meinwerk-ausstellung.de
Zum Autor
Autoren: Manfred Balzer, Münster; Anton von Euw, Köln; Frank G. Hirschmann, Trier; Christian Lübke, Leipzig; Andreas Odenthal, Tübingen; Rudolf Schieffer, München; Bernd Schneidmüller, Heidelberg; Stefan Weinfurter; Heidelberg
Die Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Von Boarwé, Katrinette/Breitenstein, Mirko /Ellegast, Burkhard /Felten, Franz Josef /Ferenczy, Heinrich /Freisitzer, Rudolf /Gleba,Gudrun /Hermes, Michael /Hillebrandt, Maria /Karrenbock, Reinhard /Kassin, Anselm /Kempkens, Holger/Kettemann, Walter /Kosch, Clemens /Krohn, Niklot /Labusiak, Thomas /Lobbedey, Uwe /Meier, Dominicus/Müller, Stephan /Neiske, Franz /von Padberg, Lutz /Petuschnig, Thomas /Prange, Melanie /Quartal, Franz/Rader, Bruno /Reiche, Jens /Richter, Michael /Rösener, Werner /Rückert, Peter /Schedl, Barbara /Sitar,Gerfried /Sporbeck, Gudrun /Stattmann, Siegfried /Strothmann, Jürgen /Telesko, Werner /Tremp, Ernst /Trost,Vera /Tuschel, Maximilian /Untermann, Matthias /Weinfurter, Stefan /Wintz, Klaudius /Zettler, Alfons /Hrsg. v.Sitar, Gerfried /Kroker, Martin. 2009. 1034 S., 1000 fb. Abb., Doppelband, 1000 fb. Abb. 23,0 cm. Pb bis 9.11. 2009 EUR 49,90, danach EUR 59,00 ISBN: 978-3-7954-2125-0 Schnell & Steiner
Die faszinierende Welt der Klöster zieht mehr denn je in ihren Bann. Eine große Ausstellung mit kostbaren Leihgaben aus ganz Europa bietet ein umfassendes Panorama, das die Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Identität vor Augen führt. Der Zeitbogen spannt sich von den Anfängen des Ordens 529 n. Chr. bis in die Gegenwart. Schauplatz der Europa-Ausstellung ist die Kärntner Benediktinerabtei St. Paul. Die beiden opulent bebilderten Begleitbände bieten mit zahlreichen Beiträgen namhafter Wissenschaftler eine beeindruckende Gesamtschau.
Erstmals öffnet das Kloster St. Paul sein Archiv und präsentiert wertvollste Dokumente europäischer Geschichte der Öffentlichkeit: verbotene Bücher, die ganze Mönchsgenerationen in Atem hielten, wie Werke, die das Ringen um Wissen, aber auch um die damit verbundene Macht widerspiegeln und die die Geschichte und Kultur Europas entscheidend geprägt haben. Neben zahlreichen Preziosen der Buchkunst sind Gold- und Silberarbeiten von Weltrang zu sehen, daneben Gemälde bedeutender europäischer Meister oder auch astronomische Geräte, die wichtige Erkenntnisse zum Weltbild beförderten. Die Vielfalt an herausragenden Schätzen vergegenwärtigt, welch entscheidenden Einfluss die Benediktiner insbesondere in den Blütezeiten des Mittelalters oder des Barock, in Zeiten des Umbruchs wie der Reformen auf die Kulturgeschichte Europas genommen haben. Der Facettenreichtum ihres Wirkens wird in einem großen Themenspektrum aufgezeigt. Es umfasst den Alltag des Klosterlebens, die Spiritualität, Liturgie und Musik wiedie Welt der Skriptorien und Klosterbibliotheken. Im Auftrag der Klöster entstanden großartige Baudenkmäler und beeindruckende Schöpfungen begnadeter Künstler. Reich illustrierter Doppelband zur Europa-Ausstellung in der Benediktinerabtei St. Paul (Kärnten) vom 26.04 - 8.11.2009. Noch nie gezeigte Schätze aus dem Stiftsarchiv werden erstmals zugänglich gemacht.
Zum Autor
Autoren: Katrinette Bodarwé, Mirko Breitenstein, Burkhard Ellegast, Franz Felten, Heinrich Ferenczy, Rudolf Freisitzer, Gudrun Gleba, Michael Hermes, Maria Hillebrandt, Reinhard Karrenbrock, Anselm Kassin, Holger Kempkens, Walter Kettemann, Clemens Kosch, Niklot Krohn, Thomas Labusiak, Uwe Lobbedey, Dominicus Meier, Stephan Müller, Franz Neiske, von Padberg, Thomas Petuschnig, Melanie Prange, Franz Quartal, Bruno Rader, Reiche, Michael Richter, Werner Rösener, Peter Rückert, Barbara Schedl, Gerfried Gudrun Sporbeck, Siegfried Stattmann, Jürgen Strothmann, Werner Telesko, Tremp, Vera Trost, Maximilian Tuschel, Matthias Untermann, Stefan Weinfurter, Klaudius Wintz, Alfons Zettler
Landi, Walter: Muri-Gries (Bozen). Das Benediktinerkloster, Die Stiftskirche und die obere Kirche. Ill. v. Weidl, Reinhard. 2009. 48 S. Gef EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-2077-2 Schnell & Steiner
Münch, Birgit Ulrike: Geteiltes Leid. Die Passion Christi in Bildern und Texten der Konfessionalisierung. Nordalpine Druckgraphik von der Reformation bis zu den jesuitischen Großprojekten um 1600. 2009. 390 S., 290 sw. Abb. 28 x 21 cm. Gb EUR 66,00 ISBN: 978-3-7954-2174-8 Schnell & Steiner
Der Band ist eine breit angelegte Studie zu den Visualisierungen der Passion Christi in der Druckgraphik des konfessionellen Zeitalters. Anhand des zentralen Bildsujets werden die Transformationen und Kontinuitäten von Bildertheologie, Ikonographie und Bild-Text- Zusammenhang in den ersten Jahrzehnten der Glaubensspaltung analysiert.
Untersucht werden Buchgraphiken aus sämtlichen relevanten Gattungen: Bibeln, Katechismen, Erbauungsbücher, Flugschriften sowie wissenschaftliche Publikationen zur Bibelarchäologie. Bislangals konfessionell gebunden geltende Illustrationsprinzipien wie die protestantische Bilderbibel oder die als typisch jesuitisch bezeichneten Prinzipien der Betrachterführung werden grundlegend revidiert, wodurch ein kunsthistorischer Beitrag zur historischtheologischen Konfessionalisierungsdebatte geleistet wird. Breiten Raum nimmt die Rekonstruktion der Vorbilder der jesuitischen Evangelicae historiae imagines ein, dem umfangreichsten Buchprojekt der Jesuiten im 16. Jh. Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung ist die Vorlage in Graphiken zu finden, die lange auf dem Index der verbotenen Bücher standen - ein Umstand, der ein völlig neues Licht auf den Umgang mit konfessionell kategorisierter und kategorisierbarer Kunst wirft. Studie zu Bildern und Texten der Passion Christi im 16. Jahrhundert. Grundlegende Revision der bisherigen Forschungspositionen.
Zum Autor
Autorin: Birgit Ulrike Münch hat Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte, Politologie und Soziologie in Heidelberg, Paris (La Sorbonne) und Berlin (FU) studiert Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Fach Kunstgeschichte der Universität Trier. Für ihre Dissertation wurde sie 2008 mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis ausgezeichnet, der vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten verliehen wird.
L´amore, l´arte e la grazia. Raffaelo: la Madonna de Cardellino restaurata. Hrsg. v. Ciatti, Marco /Natali,Antonio. 2009. 96 S., 5 sw. Abb., 43 fb. Abb. Pb EUR 29,90 ISBN: 978-3-7954-2199-1 Schnell & Steiner
Die um 1506 entstandene Madonna mit Distelfink ist eines der berühmtesten Gemälde des jungen Raffael aus seiner Florentiner Zeit, einer intensiven Schaffensperiode, in der er zur künstlerischen Reife gelangt und Seite an Seite mit Leonardo da Vinci, Michelangelo und Fra Bartolomeo wirkt.
Kürzlich wurde die 1999 begonnene und vom Florentiner Opificio delle Pietre Dure durchgeführte Restaurierung abgeschlossen, die dem Gemälde seine ursprüngliche Farbigkeit und Anmut zurückerstattet hat. Der Band stellt das Werk in seinen historisch künstlerischen Zusammenhangund schildert die äußerst heiklen Phasen der Restaurierung: die gründliche Diagnose, die Farbfreilegung, die langsame und behutsame Reinigung und die peinlich genaue und sensible malerische Reintegrierung der Lücken.
Nesselrath, Arnold: Raphael´s School of Athens. Recent Restorations of the Vatican Museums. 2009. 120 S., 6 sw. Abb., 103 fb. Abb. (Recent Restorations of the Vatcan Museums 1) Pb EUR 19,90 ISBN: 978-3-7954-2191-5 Schnell & Steiner
The Fifteenth Century Frescoes in the Sistine Chapel. Recent Restorations of the Vatican Museums. VonMejia, Jorge Maria Cardinal /Nesselrath, Arnold /Pagliara, Pier Nicola /de Luca, Maurizio. 2009.252 S., 6 sw. u. 231 fb. Abb., 12 fb. Skizzen, (Recent Restorationsof the Vatican Museums 4) Pb EUR 19,90 ISBN: 978-3-7954-2194-6 Schnell & Steiner
Bauer, Sven /Vogl, Elisabeth: Arnbruck. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus. Ill. v. Eberts, Peter. 2008. 24 S., 17 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2716) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6796-8 Schnell & Steiner
Becker, Reinald /Fachenecker, Helmut: Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich Deutschsprachige Länder. Hrsg.: Gatz, Erwin. 2009. 370 S., 197 fb. Abb., 20 Nebenkarten, 197 fb. Abb. Gb EUR 46,00 ISBN: 978-3-7954-2181-6 Schnell & Steiner
Der Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart erfüllt mit seinem methodischen Zugriff und seiner Informationsdichte von über 200 fast ausschließlich neuen und in einheitlichem Maßstab gezeichneten Karten ein seit Langem bestehendes Desiderat der Forschung. Dieses Standardwerk, an dem 60 Fachwissenschaftler mitgearbeitet haben, bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Kirchenlandschaft im Heiligen Römischen Reich und in den heutigen deutschsprachigen Ländern von der Spätantike bis in die Gegenwart.
An den Anfang gestellt sind Karten zum Bestand an Kirchen in der Spätantike und im Frühmittelalter. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die für das kirchliche Leben zentralen Bistümer in ihrem Bestand und Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So gibt es neben den Überblicks auch Einzelkarten der Bistümer für die Zeitschnitte 1500 und 1750, also vor dem Auseinanderbrechen der abendländischen Kircheneinheit wie auch im konfessionellen Zeitalter, mit Beispielen des konfessionellen Neben- und Miteinanders. Weitere Karten zeigen die mit der Aufklärung einsetzende Neuordnung nach modernen administrativen Gesichtspunkten, die zum Teil nach den beiden Weltkriegen nochmals geändert wurde, größtenteils aber bis in die Gegenwart besteht. Alle Bistümer sind in Einzelkarten in ihrem heutigen Bestand dargestellt. Einbezogen in das Werk sind auch die Evangelischen Landes- bzw. Gliedkirchen. Darüber hinaus enthält der Atlas Karten von Kathedralstädten im Vergleich zwischen 1500 und 1750, ferner zum Bestand der Stifte und Klöster wie auch der Wallfahrtsziele ausgewählter Regionen und nicht zuletzt der Universitäten. Einzelne Karten zur Kirchengeschichte Mitteleuropas finden sich zwar auch in anderen Atlanten. Das hier vorliegende Werk zeigt diesen Raum jedoch in einer völlig neuen Tiefendimension. Standardwerk zur Geschichte und der sich wandelnden Struktur der Kirche im Hl. Röm. Reich und in den heute deutschsprachigen Ländern. Mit über 200 farbigen, größtenteils neu gezeichneten und somit erstmals zugänglichen Karten ein unschätzbares und kompetentes Nachschlagewerk.
Zum Autor
Herausgeber: Erwin Gatz ist Rektor des Campo Santo Teutonico, geschäftsführender Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft und u.a. Hrsg. des Lexikons der Bistümer der deutschsprachigen Länder. Helmut Flachenecker lehrt als Ordinarius für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg. Rainald Becker ist Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der LMU München.
"Ewig blühe Bayerns Land". Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Von Heling, Kay /Erichsen, Johannes/ Gschwantler, Kurt /Heinemann, Katharina /Hess, Daniel /Hirsch, Martin /Langer, Brigitte /Löcher, Kurt/Michels, Norbert /Müller, Uwe /Paringer, Martina /Reidel, Hermann /Sack, Friedericke /Schmid, Alois/Scherp, Astrid /Wartena, Sybe /Weniger, Matthias /Ziegler, Walter /Hrsg.: Langer, Brigitte / Heinemann, Katharina. 2009. 336 S., 421 fb. Abb. 28 x 24 cm. Pb EUR 39,90 ISBN: 978-3-7954-2205-9 Schnell & Steiner
KostbareWerke der Tafelmalerei und Skulptur, der Glasmalerei, der Medaillen- und Buchkunst: Über 200 Schlüsselwerke der Renaissance werden in den Prunksälen der Landshuter Stadtresidenz gezeigt. Der Begleitband entfaltet ein Panorama dieser weltoffenen Epoche in Bayern mit vertiefenden Aufsätzen, prägnanten Erläuterungen aller Exponate und durchgehend farbiger Bebilderung.
Ludwig X. war zunächst nicht für die Herrschaft bestimmt, doch konnte sich der zweitgeborene Sohn Albrechts IV. 1514 die Mitregierung erstreiten. Landshut mit der Burg Trausnitz wurde zu seiner Residenz. Er entfaltete eine prächtige Hofhaltung und entwickelte sie zum Zentrum humanistischer Gelehrsamkeit und höfischer Kunst. 1536 entschloss sich Ludwig X. zum Bau einer Stadtresidenz. Sie ist spektakuläres Zeugnis des Transfers italienischer Renaissancebaukunst nach Bayern. Ludwig X. war zudem auch bedeutender Mäzen. Er beschäftigte die Porträtisten Hans Wertinger, der hier erstmals eine umfassende Würdigung erfährt, und Barthel Beham und berief zahlreiche in Italien geschulte Künstler. Als hochgebildeter Renaissancefürst begeisterte er sich für die Antike, die Medaillenkunst und kostbare Bücher. Der Band bietet eine konzise Darstellung des bayerischen Herzogtums am Beginn des konfessionellen Zeitalters. Die Architektur der Stadtresidenz und das mythologische Programm der Ausmalung werden im Hinblick auf ihre repräsentative Funktion und herrschaftspolitische Aussage vorgestellt. Opulent illustrierter Begleitband zur Sonderausstellung in der Stadtresidenz Landshut vom 28.05.-27.09.2009. Das Standardwerk zum ersten Renaissancepalast in Bayern mit zahlreichen Neuaufnahmen
Zum Autor
Herausgeber / Autoren: Kay Ehling, München; Johannes Erichsen, München; Kurt Gschwantler, Wien; Katharina Heinemann, München; Daniel Hess, Nürnberg; Martin Hirsch, München; Brigitte Langer, München; Kurt Löcher, Köln; Norbert Michels, Dessau; Uwe Müller, Schweinfurt; Martina Paringer, Landshut; Hermann Reidel, Regensburg; Friederike Sack, München; Astrid Scherp, München; Alois Schmid, München; Sybe Wartena, München; Matthias Weniger, München; Walter Ziegler, München
Bayern in der Römerzeit. Facetten einer folgenreichen Epoche. Von Dietz, Karl-Heinz /Fischer, Thomas/Hommes, Ulrich /Karl, Klaus /Merkt, Andreas /Moosbauer, Günther /Rind M., Michael /Waldherr, Gerhard. Hrsg.: Schmid, Peter /Bonk, Sigmund. 2009. 232 S., 50 fb. Abb. 21 x 13 cm. Gb EUR 24,90 ISBN: 978-3-7954-2086-4 Schnell & Steiner
Das Buch beleuchtet anschaulich und kenntnisreich die wichtigsten Aspekte der römischen Eroberung des heutigen Bayern, dessen Verwaltung und spezifische Kultur, das Alltagsleben, die Auseinandersetzung mit den Germanen und anderen Volksstämmen sowie das Ende der römischen Epoche und deren bleibendes Erbe. Ein Blick auf Regensburg und sein Umland in römischer Zeit rundet die Darstellung ab.
Wann und warum kamen die Römer in das heute Bayern genannte Territorium, und was fanden sie hier an Kultur vor? Was veränderten die römischen Invasoren, und wodurch wirkte die Einbeziehung ins Imperium Romanum dauerhaft fort? Was zeichnete ihre spezifische Kultur und Religion aus? Wogegen mussten sie sich verteidigen, und was weiß man über die Anfänge des Christentums in Bayern? Wie kam es zur nachrömischen, bayuwarischen Zeit? Das sind einige der Fragen, denen in diesem Buch ausgewiesene Kenner der Alten Geschichte nachspüren. Im Zentrum steht die wohl wichtigste Epoche der frühen Geschichte Bayerns, die in ihrer Vielfalt allgemein verständlich und zugleich wissenschaftlich solide dargestellt und erläutert wird. Anschauliche Darstellung der wichtigsten Entwicklungen Bayerns in römischer Zeit. Weites Themenspektrum mit durchgehendem Rekurs auf den aktuellen Forschungsstand.
Hopfgartner, Willibald: Das Franziskanerkloster in Bozen. 2009. 48 S., 40 fb. Abb., 1 Grundriss, 40 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf. 242) b EUR 9,90 ISBN: 978-3-7954-2187-8 Schnell & Steiner
Das Franziskanerkloster in Bozen wurde bereits um 1221 gegründet und bietet mit dem eindrucksvollen Chor, dem Flügelaltar von Hans Klocker und Fresken in Kirche und Kreuzgang eines der bedeutendsten Zeugnisse gotischer Kunst in Südtirol.
Eine Besonderheit stellt das sogenannte Doktorenfresko (um 1500) mit der reigenartigen Darstellung der großen franziskanischen Universitätslehrer des Mittelalters dar. Wertvolle Fresken aus der Schule Giottos (um 1320) und weitere Malereien aus dem 15. bis 17. Jh. sind im Kreuzgang zu bewundern. Willibald Hopfgartner gewährt einen faszinierenden Blick in die franziskanische Gedankenwelt und die theologische Botschaft dieser Kirche, zu der auch die modernen Glasfenster von Josef Widmoser beitragen. Herausragende Aufnahmen von Wilfried Bahnmüller illustrieren diese Monographie zur Franziskanerkirche.
Barlo jr., Nik / Scassioni, Vincenzo: Die Vatikanischen Gärten. 2009. 240 S., 300 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 978-3-7954-2128-1 Schnell & Steiner
Die Vatikanischen Gärten haben als Natur- wie als Kulturdenkmal einen einzigartigen Rang. In Jahrhunderten zu dem heutigen Ensemble gewachsen, bilden sie eine Oase der Ruhe und Erholung in der quirligen Weltstadt Rom. Der opulent bebilderte Band lädt zum Spaziergang durch die vielgestaltige Anlage ein, erschließt den kulturgeschichtlichen Kontext wie den Reichtum der Botanik und öffnet die Augen für die Schönheit und unvergleichliche Atmosphäre der Vatikanischen Gärten.
Ausgehend von einer Sommervilla der Renaissance, dem berühmten Casino Pio IV., erstrecken sich ganz unterschiedliche Gartenanlagen auf 22 Hektar über die Hügel des Vatikans. Gepflegte Parkanlagen im englischen Stil gehen in wildromantische Wälder mit antiken Ruinenarrangements über. Manieristische Blumenrabatten in französischem und Olivenalleen in italienschem Stil sind ebenso vertreten wie ein einzigartiges Ensemble von Kakteen aus aller Welt. 100 Brunnen aus über fünf Jahrhunderten sorgen für eine wohltuende Atmosphäre. Dem Fotografen Nik Barlo jr., einem international ausgewiesenen Spezialisten für Gartenfotokunst, gelingt es, durch einprägsame Bilder die besondere Stimmung dieses Natur- und Kunstdenkmals in vorzüglicher Lichtführung aufzuspüren und einzufangen. Vincenzo Scaccioni, Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten, stellt die komplexe Entstehungsgeschichte der Vatikanischen Gärten vor und erläutert die botanischen Besonderheiten, die den Reiz dieser einzigartigen Gartenlandschaft ausmachen. Kenntnisreiche Einführung in Geschichte, künstlerische Ausstattung und Botanik mit exzellenten, eigens 2008/09 in drei Kampagnen aufgenommenen Meisterfotografien. Für Freunde und Experten der Gartenkunst, Liebhaber von schönen Büchern und Fotokunst sowie Rom-Freunde.
Zum Autor
Autoren: Nik Barlo jr., geb. 1952, studierte Freie Kunst sowie Visuelle Kommunikation an der Universität Kassel. Sein fotografisches OEuvre zum Thema Garten, Architektur und Landschaft wurde bei namhaften Verlagen veröffentlicht. Vincenzo Scaccioni, geb. 1973, studierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Botanik an der Universität Perugia und ist seit 2003 Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten.
Barlo jr., Nik /Scassioni, Vincenzo: I Giardini Vaticani. 2009. 240 S., 300 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 978-3-7954-2129-8 Schnell & Steiner
I Giardini Vaticani rappresentano un patrimonio di straordinario valore sia dal punto di vista naturalistico che culturale. Cresciuto nel corso dei secoli fino a raggiungere l'attuale conformazione, questo complesso si presenta come un'oasi di pace e tranquillita nel cuore della Vivacemetropoli romana. Il volume ampiamente illustrato invita il lettore a passeggiare attraverso questa variegata area, fornisce informazioni di carattere storico-culturale, illustra la ricchezza del patrimonio botanico e gli consente di scoprire la bellezza e l'ineguagliabile atmosfera dei Giardini Vaticani.
Partendo da una residenza estiva rinascimentale, il celebre Casino di Pio IV, i variegati giardini si estendono sul colle Vaticano per ben 22 ettari. Da giardini all'inglese estremamente curati si passa a boschi dal carattere selvaggio e romantico costellati di antiche rovine. Aiuole manieristiche in stile francese si alternano a viali di olivi tipicamente italiani; a questi si aggiunge anche un eccezionale insieme di cactus provenienti da tutto il mondo. Le 100 fontane, appartenenti ad oltre cinque secoli di storia, creano un'atmosfera particolarmente piacevole con il loro gorgogliare e i rinfrescanti zampilli.
Zum Autor
Il fotografo Nik Barlo jr., specialista in fotografia di giardini di attestata fama internazionale, è riuscito, con le sue immagini incisive, a scoprire e catturare sotto una luce privilegiata le opere architettoniche e scultoree che decorano il parco, la ricca vegetazione cosi come la particolare atmosfera di questo patrimonio culturale e naturalistico. Le fotografie di questo maestro, prevalentemente in formato grande, sono il risultato delle due campagne fotografiche svoltesi durante il 2008. Vincenzo Scaccioni, responsabile botanico dei Giardini Vaticani, ricostruisce la complessa storia della nascita di questo complesso e illustra le peculiarita botaniche che rendono cosi affascinante questo straordinario giardino
Meys, Oliver: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung. 2009. 850 S., 150 Abb. 28 x 21 cm. Gb EUR 110,00 ISBN: 978-3-7954-2173-1 Schnell & Steiner
Die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren sind kunsthistorisch und historisch bedeutende Zeugnisse des Jahrhunderts der Konfessionalisierung. An ihnen ist die Entwicklung der Repräsentation dynastischer und konfessionspolitischer Interessen ebenso ablesbar wie die Entwicklung der Grabmalskunst zwischen 1550 und 1650.
Das Zeitalter der Konfessionalisierung war in Deutschland eine Hochzeit der Sepulkralkunst, in der die Grabdenkmäler lutherischer und reformierter Landesherren eine zentrale Stellung einnehmen. Aufwändig gestaltet und von oft monumentaler Größe dominieren sie das Erscheinungsbild der Hauptkirchen zahlreicher ehemaliger Residenzstädte. Fast immer stehen sie im Chor, dessen repräsentative Vereinnahmung durch die Grablege der landesherrlichen Dynastie unmittelbar mit der Einführung der Reformation verbunden ist. Das Buch bietet eine umfassende und differenzierte Analyse der Denkmalformen und der ikonographischen Programme sowie der Wahl des Denkmalstandorts vor dem Hintergrund der Landes- und Stadtgeschichte. Darüber hinaus breitet es mit einem 87 Orte umfassenden Denkmälerkatalog ein umfangreiches Material zu den einzelnen Monumenten aus. Ein zweiter Katalogteil gibt Auskunft über die Künstler und ihre Werke. Umfassende Untersuchung der kunsthistorisch wie historisch bedeutende Grabdenkmäler aus derZeit der Konfessionalisierung.
Zum Autor
Autor: Oliver Meys studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie, Alte und Mittelalterliche Geschichte in München und Poitiers. Nach der Promotion in Kunstgeschichte ist er seit 2007 als wissenschaftlicher Referent am Rheinischen Amt für Denkmalpflege tätig.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]