KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Contexts and Interpretations. Grabinschriften und ihre Inhalte in der frühen Neuzeit in Norwegen. Amundsen, Arne Bugge; Elstad, Hallgeir; Rasmussen, Tarald. Norwegian Epitaphs 1550-1700. 2023. 544 S. 3 Landkarten, 59 Abb., 243 fb. Abb., 11 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 65,00. CHF 66,90 ISBN: 978-3-7954-3784-8 Schnell & Steiner
Die Epitaphien-Gattung war im nachreformatorischen Luthertum (anders als in den reformierten Gebieten Europas) besonders beliebt - so auch in Norwegen. Neben einer umfassenden Einführung in den kulturellen, sozialen und geographischen Kontext der Epitaphien, bietet der Band einen detaillierten Einblick in die (Selbst)darstellungsweise der Eliten, die jene Epitaphien in Auftrag gaben. Zudem werden auch die bedeutendsten Künstler benannt, die in Norwegen mit der Produktion der Epitaphien betraut waren.
Den Hauptbestandteil des Bandes bildet die ausführliche Vorstellung der erhaltenen Epitaphien in Norwegens vier frühneuzeitlichen Bistümern. Bildmotive, Inschriften und biographische Untersuchungen werden in die Interpretation einbezogen.
Bad Doberan. Die mittelalterliche Innenausstattung des Münsters. Hörsch, Markus. 2022. 17 fb. Abb., 1 Landkarten, 1 Landkarten. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7238-2 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums - Set. Bestimmung der jeweilig verarbeiteten Vorlagen von emblematischen Druckwerken innerhalb der jeweiligen Sakralbauten. Hrsg.: Steiger, Johann Anselm. 2022. 1232 S. 30 x 22 cm. EUR 180,00. CHF 185,00 ISBN: 978-3-7954-3780-0 Schnell & Steiner
Das achtbändige Werk befaßt sich erstmals im breiten Zugriff mit der buchexternen geistlichen Sinnbildkunst (ars emblematica) des 17. und 18. Jahrhunderts in Sakralbauten des europäischen Ostseeraums von Dänemark über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nordpolen bis hin zur Oblast Kaliningrad der Russischen Föderation. Es werden knapp 30 buchexterne Emblemzyklen, die rund 270 Sinnbilder mit ca. 350 Kurztexten (Inschriften, Überschriften etc.) umfassen, dokumentiert und minutiös analysiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur den jeweils verarbeiteten Vorlagen in emblematischen Druckwerken, sondern auch der historisch-theologischen sowie exegese-, frömmigkeits- und bildgeschichtlichen Relevanz der Sinnbilder im jeweiligen Kirchenraum sowie der Frage, welchen Beitrag die Emblemzyklen zur polymorphen geistlichen Intermedialität in der Frühen Neuzeit leisten.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 1: Schleswig-Holstein I: Bad Segeberg. Mit einer Einleitung in das Gesamtwerk. Steiger, Johann Anselm. 2022. 160 S. 26 Abb., 62 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3746-6 Schnell & Steiner
Der erste Band bietet eine grundlegende Einführung in die frühneuzeitlich-geistliche Emblematik und deren buchexterne Rezeption im Ostseeraum. Erörtert werden die hermeneutische, theologische und insbesondere eschatologische Relevanz der Änigmatizität der Emblemata und der Kunst ihrer Enträtselung, der Zusammenhang von geistlicher Intermedialität, Intertextualität und Interpikturalität sowie die interkonfessionellen Rezeptionsprozesse, welche sich in emblematischen Ausstattungen der Kirchenräume im frühneuzeitlichen Ostseeraum niederschlugen. Es folgt eine minutiöse Untersuchung des 1668 gestifteten Sinnbildprogramms an den Flügeln und auf der Rückseite des mittelalterlichen Altarretabels in St. Marien zu Bad Segeberg, das mit seinen 32 Emblemgemälden in Bildern und Kurztexten eine facettenreiche intermediale Sakramentstheologie entwirft.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 2: Schleswig-Holstein II: Schleswig, Gettorf. Steiger, Johann Anselm. 2022. 96 S. 42 fb. Abb., 24 Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3747-3 Schnell & Steiner
Band zwei umfasst Studien, die den 1690 geschaffenen Emblemzyklus an der Nonnenempore der Kirche des St. Johannisklosters vor Schleswig sowie die Emblem-Medaillons am aus dem frühen 18. Jahrhundert stammenden Taufdeckel in St. Jürgen zu Gettorf dokumentieren, historisch verorten und interpretieren. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der eindrücklichen buchexternen Adaptation zweier herausragender frühneuzeitlicher Andachtswerke und ihrer Sinnbildausstattungen: Heinrich Müllers Himmlischem Liebes-Kuß und der Lüneburger emblematischen Ausgabe von Johann Arndts Wahrem Christentum.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 3: Mecklenburg: Neuburg, Ivenack, Bützow. Steiger, Johann Anselm. 2022. 104 S. 30 Abb., 40 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3748-0 Schnell & Steiner
Der dritte Band thematisiert die emblematischen Gemälde am Beichtstuhl in der Kirche zu Neuburg, den Emblemzyklus an der Westempore der Schlosskirche zu Ivenack sowie das Inschriften- und (teils emblematische) Bildprogramm der Sonnenuhr der Stiftskirche zu Bützow. Diese werden umfassend vorgestellt und einer detaillierten Deutung unterzogen. So wird greifbar, dass in Neuburg die tröstliche Ausrichtung barock-lutherischer Bußtheologie eindrücklich vor Augen steht, während sich in Ivenack neben Daniel Cramers Emblemen solche aus Johann Arndts Paradies-Gärtlein buchextern niederschlugen und die Bützower Sonnenuhr die von ihr betriebene Zeitanzeige im Kontext von Vergänglichkeit und Ewigkeit intermedial reflektiert und dabei selbst zum Emblem avanciert.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 4: Vorpommern I: Kummerow, Steinhagen, Anklam. Steiger, Johann Anselm. 2022. 176 S. 73 Abb., 69 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3749-7 Schnell & Steiner
Für Band vier werden Studien zu dem ca. 1760 geschaffenen Zyklus von 22 Sinnbildern in der Kirche zu Kummerow, zur Emblemserie an der Patronatsempore der Kirche zu Steinhagen sowie zu den Sinnbildern an der Schauwand der Kapelle der Familie Hassert in St. Marien zu Anklam vereinigt. Die Kummerower Emblemserie darf als höchst bedeutendes Zeugnis der buchexternen Emblematik im 18. Jahrhundert gelten – auch aufgrund der Tatsache, dass diese Emblemausstattung der bislang einzige bekannte Fall ist, in dem ausschließlich Vorlagen verwendet wurden, die aus dem Sinnbild-Reservoire von Johann Arndts Wahrem Christentum herrühren. Die Emblemgemälde in der Kirche zu Steinhagen stechen dadurch hervor, dass sie als ein prominentes Dokument der Rezeption des Hohenliedes Salomos gelten dürfen, während diejenigen in St. Marien zu Anklam dadurch charakterisiert sind, dass ihnen eine sogenannte mehrständige Embleminvention zugrunde liegt.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 5: Vorpommern II: Bobbin, Mellenthin, Rappin, Landow, Zudar. Steiger, Johann Anselm. 2022. 96 S. 27 Abb., 44 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3750-3 Schnell & Steiner
Im fünften Band werden sehr heterogene Emblemausstattungen von fünf Kirchgebäuden auf den pommerschen Inseln Rügen und Usedom vorgestellt. In ihnen spiegelt sich die buchexterne Wirkung lutherisch-emblematischer Passionstheologie, der lutherisch-dänischen und flämisch-jesuitischen Sinnbildkunst sowie der spiritualistisch-mystischen Emblematik Daniel Sudermanns gleichermaßen wider.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 6: Woiwodschaften Westpommern und Pommern (Polen): Kamie? Pomorski (Cammin), Szczecin (Stettin), Gda?sk (Danzig), Pelplin, Pruszcz Gda?ski (Praust). Steiger, Johann Anselm. 2022. 160 S. 62 fb. Abb., 63 Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3751-0 Schnell & Steiner
Die in Band sechs enthaltenen Studien analysieren die emblematische Ausstattung der Kanzel im Dom zu Kamie? Pomorski (Cammin), berichten über die verlorenen Emblemzyklen in den Stettiner Kirchen, interpretieren eine äußerst bemerkenswerte emblematische Münze, die zum Reformationsjubiläum des Jahres 1617 in Stettin geprägt wurde, und stellen die Emblemschnitzwerke an den Beichtstühlen im Dom zu Pelplin vor. In einem weiteren Kapitel werden wesentliche Teile der 1945 restlos untergegangenen Emblemzyklen in St. Marien zu Gda?sk (Danzig) rekonstruiert und interpretiert, die sich aufgrund einer frühneuzeitlich-handschriftlichen Quelle rekonstruieren lassen und sich interkonfessionell aus sowohl lutherischen, römisch-katholischen und reformierten Emblemtraditionen speisen. Abschließend wird die eindrückliche Emblemausstattung der Kirche zu Pruszcz Gda?ski (Praust) gewürdigt, die sich vorrangig auf Nürnberger (Georg Philipp Harsdörffer) und Rostocker (Heinrich Müller) Traditionslinien zurückführen lässt.
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 7: Woiwodschaft Ermland-Masuren (Polen) und Oblast Kaliningrad (Russische Föderation): D?brówno (Gilgenburg), Jaroslawskoje (Schönwalde), Kaliningrad (Königsberg), Gwardeiskoje (Mühlhausen). Steiger, Johann Anselm. 2022. 224 S. 72 fb. Abb., 130 Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3752-7 Schnell & Steiner
In Band sieben versammelten Detailstudien befassen sich mit fünf Emblemzyklen in Sakralbauten des in der Frühen Neuzeit als herzogliches Preußen (später als Ostpreußen) bezeichneten Kulturraums. Diskutiert wird die noch vorhandene Sinnbildausstattung der Kirche in Gilgenburg (D?brówno) und die nur partiell überlieferten Emblemgemälde in der Kirche zu Mühlhausen (Gwardeiskoje). Rekonstruiert und analysiert werden ferner die verlorenen Sinnbildserien in der Kirche in Schönwalde (Jaroslawskoje) sowie diejenigen im Dom und in der Neuroßgärter Kirche zu Königsberg (Kaliningrad).
Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 8: Dänemark: Karby, Vester Torup, Hvorup, Dronninglund, Tvis, Hjerm. Mit einem Gesamtregister zu Band 1 bis 8. Steiger, Johann Anselm. 2022. 216 S. 30 Abb., 75 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 25,00. CHF 25,70 ISBN: 978-3-7954-3753-4 Schnell & Steiner
Der achte und finale Band der Reihe dokumentiert und interpretiert fünf ausgewählte und in ihrer Machart heterogene Emblemzyklen in Kirchgebäuden auf Jütland. Er umfasst ferner Verzeichnisse der Quellen und Forschungsliteratur sowie detaillierte Register (Bibelstellen, Personen, Orte, Emblemmotti, Bildsujets), die alle acht Bände erschließen.
...von der Poesie der Farben. Zeitgemäße Wand- und Deckenfassungen für Sakralbauten. Hrsg.: Kammerer, Tobias. 2022. 672 S. 29,7 x 21 cm. EUR 59,00. CHF 60,70 ISBN: 978-3-7954-3802-9 Schnell & Steiner
Tobias Kammerer wuchs in fünfter Generation in einer Malerfamilie auf. Mit 14 Jahren wird er nach Wien geschickt zur Malerlehre. Mit 17 studiert er an der Akademie der bildenden Künste in Wien Malerei, Bildhauerei und arbeitet in der Meisterklasse für Architektur bei Gustav Peichl mit. Hier wird ihm mit 19 Jahren von seinem Kunstprofessor der Arik-Brauer-Preis verliehen und in Folge kamen Auszeichnungen wie der Theodor-Körner-Preis und Karl-Miescher-Preis. Im 27. Lebensjahr gewann er seinen ersten Künstlerwettbewerb und gestaltete zehn fulminante große Glaskunstfenster in rein malerischer abstrakter Gestik für die Kirche St. Peter und Paul in Neukirch. Bald konnte er Aufträge realisieren, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus gingen, so zwei Jahre später die Gestaltung der Nethersole Hospital Chapel in Hong Kong, China, oder in seinem 30.–32. Lebensjahr die umfangreiche Neugestaltung der St. Katharinenkirche in Kiew und die Europäische Friedensglocke auf dem Straßburger Münster. Im selben Jahr wurde er von Papst Johannes Paul II im Vatikan für sein Schaffen mit der Pontifikationsmedaille ausgezeichnet.
Um sein Atelier am Oberrotenstein bei Rottweil entstand ein öffentlicher Skulpturengarten, der seinesgleichen sucht. Idyllisch gelegen, am Rande des Schwarzwaldes, präsentieren sich etliche Großglasskulpturen auf über 5200 Quadratmeter und laden zum Verweilen ein.
Wien. Dominikanerkirche Maria Rotunda. Simon, Sonja. Fotograf / Fotografin Eberts, Peter. 2022. 38 S. 1 Landkarten, 25 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 4,00. CHF 4,20 ISBN: 978-3-7954-7217-7 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma
Ochsenfurt. St. Andreas. Trenschel, Hans-Peter. 2022. 32 S. 1 Landkarten, 16 fb. Abb., 1 Landkarten. 17 x 12 cm. EUR 4,00. CHF 4,20 ISBN: 978-3-7954-7265-8 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Traunstein. Kath. Stadtkirche St. Oswald. Rimsl, Daniel. Fotograf Eberts, Peter. 2022. 46 S. 1 Landkarten, 27 fb. Abb., 1 Landkarten. 17 x 12 cm. EUR 4,50. CHF 4,70 ISBN: 978-3-7954-7239-9 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. br< In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. br< Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma
Widdersberg. Kath. Filialkirche St. Michael. Altmann, Lothar. Fotograf Brandl, Anton. 2022. 20 S. 1 Landkarten, 13 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN: 978-3-7954-7261-0 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. br< In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. br< Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma
Frühe Festungen im deutschen Südwesten 1450?1620. Aktuelles Kompendium zur Festungsforschung. Herausgegeben von von Büren, Guido. Deutsch. 2022. 304 S. Grundrisse, 21 Abb. 13 Landkarten, 86 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 45,00. CHF 46,30 ISBN: 978-3-7954-3760-2 Schnell & Steiner
Der deutsche Südwesten bildete im Spätmittelalter einen bunten Flickenteppich zahlreicher Territorien. Im Ringen um Macht und Einflusssphären und der Sicherung des eigenen Territoriums bauten die einzelnen Herrschaften und zahllose Reichsstädte ihre Befestigungen unter dem Einfluss der zunehmend verbesserten Artillerie für den Einsatz von Feuerwaffen aus. Komplette Festungsneubauten bildeten dabei aber eher die Ausnahme. Auffällig ist, dass es lange Zeit zu keiner ernsthaften Rezeption des aus Italien kommenden Bastionärsystems kam. Zwar wurden in einzelnen Fällen Bastionen an Eckpunkten von Stadtbefestigungen errichtet, sie blieben aber vereinzelte Bauwerke ohne im engeren Sinne Teil eines umfassenden Gesamtkonzepts zu sein. Im Herzogtum Württemberg wurden die ersten „richtigen“ Bastionen nach sehr eigenwilligen Vorläufern in Kirchheim unter Teck, auf Schloss Hellenstein und dem Hohentwiel umgesetzt. Vorherrschend blieben Geschütztürme, Rondelle, Streichwehren und herkömmliche Zwingeranlagen.
Der Mainzer Domschatz. Meisterwerke des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, 3. Wilhelmy, Winfried; Lütkenhaus, Hildegard. Fotograf: Schawe, Marcel. Deutsch. 2022. 608 S. 2 Landkarten, 471 fb. Abb., 26 Abb. 28 x 21 cm. EUR 65,00. CHF 66,90. ISBN: 978-3-7954-3713-8 Schnell & Steiner
Unter den ganzseitig und in zahlreichen Details abgebildeten Exponaten des 10.–21. Jahrhunderts finden sich Spitzenstücke der Goldschmiede- und der Textilkunst. Hierzu zählt neben der Kasel und dem Silberkreuz des Erzbischofs Willigis (975–1011), dem Wappenteppich von Kardinal Albrecht von Brandenburg (1514–1545) auch die um 1730 zu datierende „Große Prunkmonstranz“ des Augsburger Goldschmieds Franz Thaddäus Lang, die hier erstmals als Herzstück der barocken Domausstattung nachgewiesen werden kann. Auch die in ihrer Gestaltung überaus ungewöhnliche „Napoleonsgarnitur“, ein Geschenk des französischen Kaisers, wird hier erstmals umfassend gewürdigt. Ein Aufsatz zum 1803 eingeschmolzenen Domschatz, der einst als einer der bedeutendsten des Abendlandes galt, legt anhand der erhaltenen Inventare dessen Rekonstruktion vor und analysiert seine politische Bedeutung.
In diesem Sammelband werden kunst- und kulturhistorische Forschungen als auch die denkmalpflegerischen Maßnahmen zum Erhalt der Stadtpfarrkirche aufgezeigt. Herausgegeben von Jocher, Norbert; Lindl, Georg; Römisch, Hanns-Martin. Die Pfarrkirche St. Oswald und Traunstein. Deutsch. 2022. 256 S. 2 Landkarten, 17 Abb, 214 fb. Abb. 29,7 x 23 cm. EUR 35,00. CHF 36,00. ISBN: 978-3-7954-3791-6 Schnell & Steiner
Die große Traunsteiner Stadtpfarrkirche ist eng verknüpft mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, zunächst unter der Herrschaft der bayerischen Wittelsbacher, ab dem 16. Jahrhundert mit der Verstaatlichung des Salzhandels. Mehrere Stadtbrände zerstörten immer wieder Teile des gerade fertiggestellten Kirchenbaus und seiner Ausstattung. Dank gründlicher Quellenrecherche und dem Wiederauffinden bisher unbekannter Materialien lässt sich die hohe Qualität des frühbarocken Kirchenbaus, der Altarausstattungen des 17. und 18. Jahrhunderts, der historistischen Westfassade und nicht zuletzt der gelungenen Rebarockisierung aufzeigen.
St. Oswald präsentiert sich nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten mit einer neu geschaffenen liturgischen Ausstattung und der Errichtung einer neuen großen Orgel als lichter, einheitlich wirkender Innenraum, deren kunst- und kulturhistorische Bedeutung auch mit Blick auf den Bereich der Denkmalpflege ausführlich beleuchtet werden.
Der Andreas-Tragaltar - Restaurierungsgeschichte, offene Forschungsfragen und Neupräsentation eines Hauptwerks der ottonischen Goldschmiedekunst. Beiträge der Tagung vom 17.-19. September 2021 im Museum am Dom in Trier. Hrsg.: Museum am Dom, Trier. 01.10.2022. 240 S. 28 x 21 cm. EUR 59,00. CHF 60,70 ISBN: 978-3-7954-3781-7 Schnell & Steiner
Zu Beginn der 1990er Jahre wurde der Andreas-Tragaltar restauriert und dabei teilweise auseinander genommen. Die Arbeiten wurden fotografisch dokumentiert sowie in leider nur teilweise erhaltenen Protokollen festgehalten. Eine Publikation der Ergebnisse fand bisher jedoch nicht statt. Dies wurde zum Anlass genommen eine Fachtagung zum Andreas Tragaltar auszurichten. Dabei wurde erstmals die Restaurierungsgeschichte einem größeren Fachpublikum vorgestellt und mit vergleichbaren Restaurierungsprojekten in Beziehung gesetzt. In weiteren Vorträgen ging es um eine (kunst-)historische Einordnung des Reliquiars sowie seine mögliche Funktion. Den Abschluss bildeten Beiträge über den heutigen Umgang mit einem Werk dieser Art und die damit verbundenen Anforderungen an eine zeitgemäße Präsentation.
Die Beiträge und Ergebnisse der Tagung sollen durch diesen Band nun auch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]