KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Armi votive in Magna Grecia. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (36). Longo, Fausto; Fabregat, Raimon. Italienisch; Engl. 2019. 344 S. 261 Abb., 121 Zeichn., 45 Landkarten, 11 Tabellen. 30 x 21 cm. EUR 43,00. ISBN: 978-3-7954-3437-3 Schnell & Steiner
Die Untersuchung von Heiligtümern und sakralen Kontexten in Großgriechenland sowie Süditalien unterlag in den letzten Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die Entdeckungen von Waffen in einigen Heiligtümern (z. B. Caulonia), in Museumsmagazinen (z. B. Paestum) zusammen mit monographischen Untersuchungen zu bestimmten Waffen (z. B. Panzern) erlauben heute eine systematische Erforschung von Waffen in Votivkontexten. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, die rituelle Praxis in verschiedenen Kulturen zu vergleichen.
Perceptions, Patterns, Problems. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Byzanz zwischen Orient und Okzident (11). Hrsg.: Alshanskaya, Alena; Gietzen, Andreas; Hadjiafxenti, Christina. Imagining Byzantium. Engl. 2019. 132 S. 28 z. T, fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7954-3435-9 Schnell & Steiner
Byzantium the other. Byzantium the pompous. Byzantium the eternal. The mere existence of this empire spurred the minds of people of all ranks during its existence and well after its ultimate demise in 1453. Neglecting its great political and cultural influence, Enlighteners divested Byzantium of its historic reality and created a model to be applied in completely different constructs.
Mit der U-Bahn in die Vergangenheit – Erinnerungsorte im Massenverkehr. Archäologisches Gedächtnis der Städte. Schriftenreihe des Arbeitskreises der Bodendenkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung (3). Beitr.: Alexopoulos, George I.; Asal, Rahmi; De Caro, Stefano; Collignon, Oliver; Giampaola, Daniela; Kirova, Nadezhda; Sevim Kiziltan, Zeynep; Pähler, Ingo; Schäfer, Alfred; Vennes, Bruno; Vollmer-König, Martin; Wemhoff, Matthias; Hrsg.: Fritz Thyssen Stiftung; Hesberg, Henner; Kunow, Jürgen; Otten, Thomas. 2019. 144 S. zahlr. fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 29,95. ISBN: 978-3-7954-3412-0 Schnell & Steiner
U-Bahnhöfe sind Orte der Bewegung, der Dynamik und der Fluktuation. Hauptanliegen der modernen Verkehrsmittel ist es, viele Menschen in möglichst kurzer Zeit zu ihren Zielen zu führen. Dazu im Kontrast steht die Persistenz der Bodendenkmäler, die beim Bau der U-Bahn-Trassen gefunden werden und die Zeugen für die lange Geschichte dieser Plätze sind. Dieses Spannungsfeld behandeln die Beiträge der dritten Publikation des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung.
Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung. Eine Festschrift für den Künstler Friedrich Koller. Beitr.: Kopp, Stefan; Werz, Joachim; Benini, Marco; Keplinger, Josef; Wahle, Stephan; Miserre, Jonas; Krysmann, Benjamin; Wilhelmus, Liane; Koller, Friedrich; Hrsg.: Kopp, Stefan; Werz, Joachim. 2019. 208 S. 115 fb. Abb., 9 Landkarten. 30 x 21 cm. EUR 29,95. ISBN: 978-3-7954-3404-5 Schnell & Steiner
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) widmete der (sakralen) Kunst in seiner Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) ein eigenes Kapitel. Als zentralen Bewährungsort des Verhältnisses von Kunst und Kirche hatte das Konzil die gefeierte Liturgie in ihrer (kirchen-)räumlichen Dimension im Blick. Vor allem der Sakralraum und seine Ausstattung sollten als „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“ (SC 122) eine hohe Qualität aufweisen.
• Reich illustrierte Festschrift für den Bildhauer Friedrich Koller
• Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren zur Ausstattung sakraler Räume
Galante Miniaturen. Die Sammlung Dr. Löer im Neuen Schloss Bayreuth. Pappe, Bernd. Hrsg.: Bayerische Schösserverwaltung. 2019. 128 S. 162 fb. Abb. 28 x 24 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-7954-3420-5 Schnell & Steiner
Die von den Künstlern geschaffene Welt des galanten Zeitalters vermag noch immer zu verführen: Sie fasziniert durch die sorglose Leichtigkeit, die Ästhetik, den Facettenreichtum und die Frische, mit der die gegenseitige Anziehung der Geschlechter beschrieben wird.
Reich bebilderter Sammlungskatalog von Miniaturen des galanten Zeitalters im Neuen Schloss Bayreuth Ausführliche Darstellung der Kunstwerke mit Kurzbiografien der Künstler
Archäologie des Tassilokelchs. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main (32). Wamers, Egon. 2019. 496 S. 374 meist fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-7954-3187-7 Schnell & Steiner
Das Stift Kremsmünster beherbergt eines der kostbarsten liturgischen Gefäße des frühen Mittelalters:
einen überreich verzierten und prunkvoll beschrifteten Abendmahlskelch, gestiftet von Baiernherzog Tassilo III. und seiner Gemahlin, der Langobardenprinzessin Liutpirc. Vor etwa 1250 Jahren im Salzburger Raum geschaffen, umgeben seit Jahrhunderten splendor und stupor dieses singuläre Kunstwerk. Der Forschung gilt der Tassilo-Liutpirc-Kelch als Symbol des alten Baierns und einer kurzlebigen Symbiose mediterran-insularer Nachantike. Doch wenig wusste man über seine Herstellung, Authentizität und seine ursprüngliche Funktion. Die Botschaft der geheimnisvollen Bilder und Ornamente blieb trotz mannigfachen Bemühungen ein weithin ungelöstes Rätsel.
Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens Edition und Übersetzung. Klöster als Innovationslabore (5). Hrsg.: Sonntag, Jörg. Die Statuten der Wilhelmiten (1251 - 1348). 2019. 304 S. 10 Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,95. ISBN: 978-3-7954-3421-2 Schnell & Steiner
Zu den wenig bekannten religiösen Orden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zählen die Wilhelmiten. Einer der vielen eremitischen Bewegungen des 12. Jahrhunderts erwachsen, fanden sie, die sich auf den Einsiedler Wilhelm von Malavalle beriefen, rasch Verbreitung, vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland. Die in diesem Band erstmalig vorgelegte kritische Edition der Statuten, der zugleich eine deutsche Übersetzung beigegeben ist, legt neues Quellenmaterial frei und schließt eine nicht unbedeutende Lücke innerhalb der Ordensforschung.
- Textausgabe und deutsche Ãœbersetzung der Ordensstatuten der Wilhelmiten
- Einblicke in die innere Entwicklung eines wenig bekannten Ordens
Standorte, Funktionen und Ausstattung. Der Aachener Dom in seiner Geschichte (2). Steinhauer-Tepütt, Kathrin. Die Altäre der Aachener Marienkirche. 2018. 240 S. 42 meist fb. Abb., 3 Faltpläne, 3 Landkarten. 28 x 21 cm. EUR 49,95. ISBN: 978-3-7954-3317-8 Schnell & Steiner
Im Übergang vom 14. zum 15. Jahrhundert erfuhr die Aachener Marienkirche grundlegende Veränderungen. Innerhalb rund eines Jahrhunderts verdoppelte sich die Anzahl ihrer Altäre, was in Publikationen über den Aachener Dom bisher nur wenig Beachtung gefunden hat.
• Erste grundlegende Auseinandersetzung mit den Standorten der verschiedenen Altäre in der Aachener Marienkirche.
• Singulär ist bisher der Altarkatalog mit einer Zusammenstellung und Auswertung der Quellen zu den einzelnen Altären der Aachener Marienkirche und der angrenzenden Kapellen.
Dürer und Raffael. als künstlerische Ideale des Lukasbundes. Vignau-Wilberg, Peter. 2018. 192 S. 34 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 46,00. ISBN: 978-3-7954-3384-0 Schnell & Steiner
Die ersten drei Jahres des „Lukasbundes“ (1809–1812) standen im Zeichen der Gegenüberstellung der Nachfolge von Dürer durch Franz Pforr (1788–1812) und von Raffael durch Johann Friedrich Overbeck (1789–1869). Sie schufen dabei eine eigene Ikonographie.
Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst. Hrsg.: Landratsamt für Nordsachsen. 2018. 280 S. 100 Abb. 24 x 17 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-7954-3378-9 Schnell & Steiner
Johann Friedrich I., der letzte Ernestiner Kurfürst, wurde in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vergleichsweise wenig behandelt. Seine Person und sein Engagement als Mitstreiter Martin Luthers stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung von Schloss Hartenfels, das unter seiner Herrschaft die glanzvollste Zeit erlebte. Im Kampf für den wahren Glauben zeigte er sich als strategischer Gegenspieler Kaiser Karls V.
Der Dom zu Naumburg (2 Bände). Band 1: Architektur Band 2: Ausstattung. Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt (13). Brandl, Heiko; Ludwig, Matthias; Ritter, Oliver. Beitr.: Bettauer, Walter; Brülls, Holger; Eissing, Thomas; Bernadett, Freysoldt; Hörsch, Markus; Jahn, Philipp; Karlson, Olaf; Köhler, Mathias; Neugebauer, Anke; Parello, Daniel; Pregla, Barbara; Schüpke, Bettina; Siebert, Guido; Thies, Nicole; Todenhöfer, Achim; Ziemann, Tanja; Hrsg.: Kunde, Holger; Meller, Harald; Schenkluhn, Wolfgang. 2018. 1300 S. 1660 z. T. fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 125,00. ISBN: 978-3-7954-3399-4 Schnell & Steiner
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul, seit dem 1. Juli 2018 eingetragenes UNESCO-Weltkulturerbe, gehört zu den herausragenden Sakralbauten des europäischen Mittelalters. Der Domneubau begann um 1210 und fand gegen 1320 mit der Verlängerung des Ostchores seinen Abschluss. Weltberühmt ist der um 1240/50 geschaffene Westchor mit seinen überraschend lebensnah dargestellten Stifterfiguren. Als Zentrum der Domfreiheit wird die Kathedrale von einem bemerkenswerten authentischen Ensemble von Kurien und Kapellen umgeben.
Sakrale Glasmalerei der 1960er bis 1980er Jahre in Deutschland. Bildthemen, Gestaltung und Funktion. Hoffmann-Goswin, Ulrike. 2018. 368 S. 173 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7954-3379-6 Schnell & Steiner
Die Kirchenfenster der 1960er bis 1980er Jahre sind (mit Ausnahme der rheinländischen Fenster) bisher kaum behandelt worden, obwohl dieser Zeitraum durch tiefgreifende gesellschaftliche, soziale und liturgische Veränderungen geprägt ist. Diese schlagen sich in der Gestaltung und den Bildthemen der Fenster nieder. Rund 200 Objekte verschiedener Techniken vermitteln das breite künstlerische Spektrum und dienen dem Verständnis der Kirchenfenster dieser Zeit.
The Church of the Nativity in Bethlehem. The Crusader Lining of an Early Christian Basilica. Kühnel, Bianca und Gustav. Engl. 2018. 176 S. 65 fb. Abb., 5 Landkarten. 25 x 21 cm. EUR 39,95. ISBN: 978-3-7954-3333-8 Schnell & Steiner
Johann Anselm Steiger. Die Schlosskapelle in Celle. 2018. 176 S. 124 fb. Abb. 22 x 30 cm. Gb. EUR 24,95 ISBN: 978-3-7954-3393-2 Schnell & Steiner
Wegen ihrer reichhaltigen Ausstattung mit Bildern und Inschriften darf die Kapelle des Schlosses zu Celle als herausragendes Ensemble bezeichnet werden. Dass dieses Gesamtkunstwerk offenbar ohne gravierende Verluste überliefert ist, ist ein Glücksfall. Trotz ihrer kunsthistorischen Aufarbeitung fehlt bisher eine Untersuchung aus historisch-theologischer und insbesondere aus bildtheologischer Perspektive, die in diesem Band vorgelegt wird.
Rund ein Drittel der Gemälde werden dem bereits zu Lebzeiten äußerst renommierten Antwerpener Künstler Marten de Vos d. Ä. (1532-1603) zugeschrieben.
Die in der Kapelle versammelten Bildwerke und Inschriften beginnen sehr viel deutlicher zu "sprechen", wenn man sie mit der zeitgenössischen Theologie, Bibelexegese, Predigtpraxis und Frömmigkeit in Beziehung setzt. Die Grundkonzeption strebt eine beeindruckend durchdachte Verbildlichung der im Alten und Neuen Testament geschilderten Geschichte des dreieinigen Gottes mit den Menschen nach Maßgabe des Glaubensbekenntnisses an und nimmt dabei Bezug auf eine erstaunliche Vielzahl von alt- und neutestamentlichen Erzählzusammenhängen. Der Bogen wird von Schöpfung, Paradies und Sündenfall bis hin zum Jüngsten Gericht gespannt.
Die Elfenbeinsitula im Domschatz zu Aachen im Kontext des von Otto III. geförderten Adalbertkultes. Hoffmann, Jürgen. 2018. 240 S. 38 Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,00. ISBN: 978-3-7954-3401-4 Schnell & Steiner
Ein kostbares liturgisches Gefäß aus Elfenbein, das von Meisterhand auf beeindruckende Art bearbeitet wurde, ein junger Kaiser, der das von Karl dem Großen gegründete Kanonikerstift zum geistlichen Zentrum einer geplanten Kirchenlandschaft erheben lassen wollte, und ein von ihm verehrter Heiliger, der beim Missionsversuch kurz vor der ersten Jahrtausendwende das Martyrium fand – in welchem Spannungsfeld bewegen sich die Situla, Otto III., der von ihm geförderte Adalbertskult und das Aachener Marienstift? Den sich hieraus ergebenden Überlegungen wird in dieser Studie nachgegangen.
· Neue Überlegungen zur Deutung des oberen Figurenfrieses der Aachener Elfenbeinsitula
· Aktuelle Forschungen zur frühesten Ikonographie des hl. Adalbert
Herzogenaurach / Niederndorf. St. Magdalena / St. Josef. Simon, Sonja. Illustriert von Gimmel, Rainer Alexander; Eberts, Peter. 2018. 48 S. 41 fb. Abb. 19 x 14 cm. EUR 4,00 ISBN: 978-3-7954-4982-7 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz. Bd. 1: Der Ort und seine Geschichte Bd. 2: Katalog und Quellen. Roth, Saskia; Schorta, Regula. Hrsg.: Brandt, Michael; Schorta, Regula. 2018. 548 S. zahlr. Abb. 28 x 21 cm. EUR 148,00 ISBN: 978-3-7954-3361-1 Schnell & Steiner
Als Weltkulturerbe steht der Hildesheimer Dom beispielhaft für Bau und Ausstattung einer mittelalterlichen Bischofskirche. Dazu gehört auch ihr Reliquienschatz. Der spektakuläre Fund von über 600 Reliquienpäckchen, die 1945 aus dem zerstörten Hochaltar des Domes geborgen wurden, wirft ein neues Licht auf den Kirchenbau, die Liturgie und die Kulttraditionen dieses bedeutenden Bischofssitzes.
Gertrud Platz-Horster. Knochenarbeiten. Objekte aus Bein, Elfenbein, Geweih, Horn und Zahn in der Antikensammlung Berlin. 2018. 272 S. 630 meist fb. Abb. 21 x 28 cm. Gb. EUR 66,00 ISBN: 978-3-7954-3381-9 Schnell & Steiner
Der Katalog erschließt erstmals den Bestand an „Knochenarbeiten“ in der Antikensammlung Berlin. Über 500 meist unpublizierte Objekte spiegeln Epochen von 2.500 v. Chr. bis in die Neuzeit und Kulturen vom minoischen Kreta bis zum Neoklassizismus in Rom. Plastische Meisterwerke aus Elfenbein, entstanden in den frühen Hochkulturen am Mittelmeer, in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike, kontrastieren mit Geräten des täglichen Gebrauchs wie Löffel oder Spielsteine aus Rinderknochen. Zimelien der Königlichen Kunstkammer bildeten den Grundstock für das 1830 eröffnete Museum; gezielte Erwerbungen besonders in Italien erweiterten die Sammlungen. Ende des 19. Jahrhunderts vermehrten Ausgrabungen in Griechenland und Kleinasien die Bestände. In Folge des 2. Weltkrieges ist fast die Hälfte der einstigen Sammlung als Verlust zu beklagen; er wird weitgehend durch alte Fotografien dokumentiert.
Zusammenspiel. Kunst im sakralen Raum. Meißner, Benita; Borchmeyer, Hanne; Braun, Helmut; Gerhards, Albert; Klauser, Manuela; Kühne, Andreas; Steiner, Peter B.; Zahner, Walter; Tondello, Pietro; Zink, Markus. Urheber (sonst.) Heisig, Alexander; Hrsg.: Zahner, Walter; Resenberg, George. 2018. 216 S. 167 meist fb. Abb. EUR 25,00. ISBN: 978-3-7954-3376-5 Schnell & Steiner
Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst (DG) initiiert in Kooperation mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst (VAH) eine Wanderausstellung zum Thema Kunst im sakralen Raum in Deutschland nach 2000. Der Kirche als Bewahrerin und Förderin des kulturellen und künstlerischen Erbes kommt auch heute eine wichtige Rolle zu. Sie regt neue kulturelle Leistungen im öffentlichen Raum an und eröffnet den Diskurs in der Gesellschaft zwischen Glaube und Wissenschaft.
Kyffhäuser. Burg und Denkmal. Große, Peggy. Illustriert von Eberts, Peter. 2018. 48 S. 17 x 12 cm. EUR 4,00. ISBN: 978-3-7954-5791-4 Schnell & Steiner
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]