KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Zöbingen. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Merz, Felicitas Katharina. Illustriert von Merz, Felicitas Katharina. Kleine Kunstführer (2831). 2014. 16 S. 10 fb. Abb. geh. EUR 2,50. CHF 3,90 ISBN: 978-3-7954-6975-7 Schnell & Steiner
Kornelimünster [Aachen]. 1200 Jahre Benediktinerabtei und Propstei. Stresius, Lothar. Illustriert von Monheim, Florian; Hrsg.: Förderverein St. Kornelius Kornelimünster, Förderverein. 2. Auflage. 2013. 160 S. 164 fb. Abb. 21 x 28 cm. Gb. EUR 26,95. CHF 35,90 ISBN: 978-3-7954-2719-1 Schnell & Steiner
Im Namen Kornelimünster kommt bis heute die Einheit von Benediktinerabtei und Ort zum Ausdruck. Das Buch ist der 1200-jährigen Geschichte und ihren Zeugnissen gewidmet: Von herausragender Bedeutung ist die Kirche der ehemaligen Reichsabtei, die heutige Propsteikirche St. Kornelius, die in allen Zeiten den Ort prägte.
„Dein Plan für das Paradies“. Madeleine Dietz – Sakrale Räume. Text: Anton Bauhofer, Martin Benn, Helmut Braun, Andreas Mertin, Christhard-Georg Neubert, Johannes Rauchenberger, Heike Stockhaus, Birgit Weindl, Walter Zahner sowie einem Künstlergespräch mit Friedhelm Mennekes SJ. 2013, 104 S. 107 fb. Abb. 21 x 25 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 26,90 ISBN: 978-3-7954-2806-8 Schnell & Steiner
Madeleine Dietz ist eine Archäologin der menschlichen Seele. Sie macht sich auf die Suche nach den grundlegenden Fragen des Seins. Erde und Stahl sind ihre bevorzugten künstlerischen Materialien.
Erde ist der Boden, auf dem etwas wächst, der Boden auf dem etwas leben kann, fruchtbarer Boden. Der Mensch bearbeitet die Erde, pflegt sie, lässt sie auch verderben oder beutet sie aus. Für Madeleine Dietz ist die Erde das Symbol von Werden und Vergehen, vom Kreislauf des Lebens, verbunden mit dem Nebeneinander von Leere und Fülle, das menschliche Leben, das in seinem Schicksal oft unberechenbar ist, der unabänderliche irdische Tod, verbunden mit der Hoffnung auf Erlösung, aber auch der Frage, nach dem was bleibt.
In seiner Glätte und Kühle ist der Walzstahl das Gegenstück zum Erdigen. Madeleine Dietz verwendet ihn zum Bauen von Hohlkörpern, die sie meist als Tresore oder Schreine bezeichnet. Er bildet den Rahmen, grenzt ab, schließt aus, deckt ab, bewahrt.
• Erste Werkmonografie der mehrfach preisgekrönten Künstlerin.
Gaby HĂĽlsmann. Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. 372 S. 421 fb. u. 233 sw. Abb. 6 Tafeln. 24 x 28 cm. Gb. EUR 29,95 ISBN: 978-3-7954-2823-5 Schnell & Steiner
Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem Im Jahre 2003 wurde am Falkenhof in Rheine, einem westfälischen Adelshof im nördlichen Münsterland, bei Bauarbeiten ein tief im Boden liegendes Kanalsystem entdeckt. Bei der archäologischen Untersuchung konnte ein erstaunliches unterirdisches Bauwerk von 60 Meter Länge dokumentiert werden, bis heute die einzige bekannte Anlage dieser Art in Westfalen. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und hat über 250 Jahre die Abfälle der hier lebenden Adelsfamilien aufgenommen. Zwischen 1521 und 1799 verwaltete die Familie von Morrien den Hof. Den größten Teil des umfangreichen Fundkomplexes bestehend aus Keramik, Glas, Leder, Metall und Holz kann dieser einfl ussreichen westfälischen Adelsfamilie zugeschrieben werden. Mit diesem Bestandskatalog werden zunächst die Glasfunde veröffentlicht. 223 Gläser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert repräsentieren mit Farbfotos und Zeichnungen etwa ein Drittel der insgesamt geborgenen Glasobjekte. Alle aufgefundenen Formen mit ihren unterschiedlichen Varianten sind im Katalog vertreten. Damit wird erstmals das gesamte Spektrum des neuzeitlichen Glasbestandes an einem westfälischen Adelshof veröffentlicht.
Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuss (1770-1831). Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier. Wiese, Wolfgang. Hrsg.: Mobile - Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V., Mobile. 2013. 228 S. 3 sw.u. 219 fb. Abb.,. Gb. EUR 49,95. CHF 62,90 ISBN: 978-3-7954-2690-3 Schnell & Steiner
Die zwischen 1792 und 1831 entstandenen Möbelzeichnungen aus der Zeichenmappe des Ebenisten Klinckerfuß gehören zu den seltenen Dokumenten kunsthandwerklichen Gestaltens in Süddeutschland. Sie geben Auskunft über die klassizistische Stilentwicklung der Empire- und Biedermeierzeit und leisten der Zuordnung von Möbeln wertvolle Dienste.
Ruine Kollmitz. Kerschbaumer, Erich. Burgen (Südtiroler Burgeninstituts) / Kulturgut Niederösterreich (1). 2013. 48 S. 1 Plan, 52 fb. Abb. 21 x 15 cm. geklebt. EUR 6,95. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2773-3 Schnell & Steiner
Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantischen Reiches. Albrecht, Stefan; Herdick, Michael. Hrsg.: Daim, Falk. Römisch Germanisches Zentralmuseum (113). 2013. 512 S. 80 sw.u. 176 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 85,00. CHF 106,00 ISBN: 978-3-7954-2768-9 Schnell & Steiner
Die Aufsatzsammlung markiert den Abschluss eines internationalen Pionierprojektes. Im Fokus stand die Frage, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist.
Opole / Oppeln. Zajaczkowska, Urszula. Hrsg.: Deutsches Kulturforum östliches Europa. 2013. Polnisch. 52 S. 1 Karte, 1 Grundriss, 52fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 13,90 ISBN: 978-3-7954-2830-3 Schnell & Steiner
Schatzkunst in Rheinischen Kirchen und Museen für den Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen. Meiering, Dominik. 2013. 248 S., 162 fb. Abb., 3 Pläne. 21 x 28 cm. Br. EUR 24,95 ISBN: 978-3-7954-2827-3 Schnell & Steiner
Für den Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen.
Seit langem beschäftigt sich der »Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen« mit der Ausstellung kirchlicher Schatzkunst. Ihre Wahrnehmung befindet sich im Spannungsfeld zwischen rein musealer Präsentation und aus der Tradition erwachsener Unterbringung in Kirchenräumen. Wie kann die Schatzkunst vor einer Entfremdung von ihrer ursprünglichen Bestimmung und Funktion bewahrt werden, wie kann sie für Andacht, Verehrung und Liturgie lebendig bleiben?
Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten unterschiedliche Teilaspekte des Problemfeldes aus den verschiedensten Blickwinkeln.
»Aspekte«: Was ist das Sakrale an der kirchlichen Schatzkunst – und wie geht man damit um?
»Konzepte«: Wer stellt was wie aus – und warum?
»Orte«: Was findet sich wo – und wie kommt man dahin?
Ruder-"Sport" im Altertum. Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel. Bockius, Ronald. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (10). 2013. 96 S. 3 Karten, 21 sw. u. 53fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 18,00. CHF 25,90 ISBN: 978-3-7954-2764-1 Schnell & Steiner
Rudern zählt zu den ältesten Disziplinen des Mannschaftssports. Hervorgegangen aus der Nutzung des Bootsriemens durch frühe elitäre Gesellschaften im vorderorientalisch-ägäischen Altertum, gehört es bei den Völkern der mediterranen Antike zum festen Bestand eines teils bewaffneten, teils friedlichen Agons. Ruderfahrzeuge waren Mittel des Seekrieges, der profanen oder rituellen Boostregatta, blutiger Gefechtsinszenierung und privater Körperertüchtigung.
Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagung des RGZM und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 07. - 09.10.2012 in Bad Neustadt an der Saale. Hrsg.: Ettel, Peter; Hrsg.: Werther, Lukas. Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (18). 2013. 416 S. 79 Plane/Skizzen und Karten, 78 sw. u. 98fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb. EUR 55,00. CHF 68,90 ISBN: 978-3-7954-2769-6 Schnell & Steiner
Mit 21 lokalen, regionalen und überregionalen Studien bietet der Sammelband einen Querschnitt durch die Erforschung frühmittelalterlicher Zentren und Siedlungsstrukturen vornehmlich des bayerisch-ostfränkischen Raumes und benachbarter Landschaften.
Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. 2 Bände. Hrsg.: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg durch Alfried Wieczorek, Staatliche; Schneidmüller, Bernd; Schubert, Alexander; Weinfurter, Stefan; Wolgast, Eike. 2013. 992 S. 9 Karten, 5 Stammbäume, 939 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 59,00. CHF 73,90 ISBN: 978-3-7954-2644-6 Schnell & Steiner
Wenn heute der Name des Geschlechtes der Wittelsbacher fällt, so denkt man in der Regel an deren Herrschaft in Bayern, als Herzöge, als Kurfürsten und später als Könige ununterbrochen von 1180 bis 1918. Weniger bekannt, aber nicht minder bedeutend ist, dass die Wittelsbacher seit 1214 als Pfalzgrafen bei Rhein eine ähnlich lange Zeitspanne hinweg regierten. Als Kurfürsten mit den Residenzorten Heidelberg und später Mannheim prägten sie die Identität und Tradition der Region im Südwesten Deutschlands nachhaltig.
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hrsg.: Kreutz, Wilhelm; KĂĽhlmann, Wilhelm; Wiegand, Hermann. 2013. 880 S. 6 Karten, 54 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2662-0 Schnell & Steiner
Das Jahr 1504 markiert das Ende einer beständigen kurpfälzischen Erfolgsgeschichte. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg blieben die Wittelsbacher auf das Kerngebiet des Kurfürstentums in der niederen wie oberen Pfalz beschränkt. Die Reformation entzweite im Laufe des 16. Jhs. die wittelsbachischen Linien in der Kurpfalz und in Bayern mit katastrophalen Folgen für die pfälzische Linie im 30-jährigen Krieg. Im 18. Jh. erlebte der kurpfälzische Hof mit der Verlegung der kurfürstlichen Residenz von Heidelberg nach Mannheim eine Blütezeit, ehe die Kurpfalz 1803 in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses offiziell aufgelöst wurde.
Die Dame mit der Phönixkrone. Tangzeitliche Grabbeigaben der Adligen Li Chui (711-736).Hrsg.: Filip, Sonja; Hilgner, Alexandra. 2013 140 S. 110 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 24,90. CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2716-0 Schnell & Steiner
Die Tang-Dynastie in China – auch das goldene Zeitalter genannt - ist eine blühende Epoche voller faszinierender Kulturphänomene. Das Zentrum des kosmopolitisch ausgerichteten Kaiserreichs war die vom heutigen Xi’an überlagerte Hauptstadt Chang’an, mit gut einer Million Einwohnern die größte Stadt ihrer Zeit.
Die Macht der Toga. DressCode im Römischen Weltreich.Hrsg.: Wieczorek, Alfried; Schulz, Regine; Tellenbach, Michael. 2013 320 S. 29 u. 241 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 34,95. CHF 44,90 ISBN: 978-3-7954-2590-6 Schnell & Steiner
Rom - Weltreich und Vielvölkerstaat, offenbar ohne ethnische Konflikte! Wie begriff man Identität in der Antike? Kleidung ist ein Schlüssel, um das zu untersuchen: Sie dient zur sozialen Verortung, zur Bestimmung der Herkunft und ist Zeichen gesellschaftlicher oder religiöser Zugehörigkeit.
Johann Georg Judas (um 1655–1726). Zur Architektur eines geistlichen Kurfürstentums an Rhein und Mosel im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Fachbach, JenS 2013 672 S. 354 Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 99,00. CHF 122,00 ISBN: 978-3-7954-2685-9 Schnell & Steiner
Die barocke Architektur des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Kurfürstentums Trier war bislang ein weitgehend unerforschtes Feld. Das erstmals vorgestellte Gesamtoeuvre des Hofbaumeisters Johann Georg Judas lässt erkennen, dass hier trotz schwieriger Zeitverhältnisse beachtenswerte Bauten entstanden.
Schloss Kastelbell. Von der Felsenfestung zum Renaissanceschloss Andergassen, Leo; Hofer, Florian. Burgen des SĂĽdtiroler Burgeninstituts (12). 2013 48 S. 1 Grundriss, 3 Abb, 41 fb. Abb. 21 x 15 cm. geklebt. EUR 6,95. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2706-1 Schnell & Steiner
Schloss Kastelbell, erbaut auf einem Felsvorsprung als mittelalterliche Festung vom Adelsgeschlecht der Montalban, wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von den Grafen Hendl zu einem Renaissanceschloss ausgebaut. Das Schloss steht somit an der Schwelle der Entwicklung von mittelalterlicher Wehrburg zu repräsentativem Wohnsitz der Neuzeit.
Schloss Kastelbell. Da castello medievale a residenza rinascimentale. Andergassen, Leo; Hofer, Florian. Burgen des SĂĽdtiroler Burgeninstituts (12i). 2013 Italienisch. 48 S. 3 u. 41 fb. Abb. 21 x 15 cm. geklebt. EUR 6,95. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2707-8 Schnell & Steiner
Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter. Festschrift fĂĽr Clemens Kosch zum 65. Geburtstag.Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; den Hartog, Elizabeth. 2013 236 S. 88 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2681-1 Schnell & Steiner
Clemens Kosch steht wie kein zweiter Kunsthistoriker für die Erforschung funktionaler Nebenräume von Kirchen und Klöstern wie für die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Liturgie und Architektur des Mittelalters.
In zahlreichen Untersuchungen hat er sich den liturgischen Abläufen und den dafür notwendigen architektonischen Gegebenheiten gewidmet. Hier hat er oft kleine und unbeachtete Räume entdeckt, in ihren Funktionen erläutert, bauliche Strukturen funktionaler Abläufe rekonstruiert und so ein neues Forschungsfeld etabliert. Mit seinen bahnbrechenden Kirchenführern, welche die Sakraltopographie von romanischen Kirchen vorstellen und mit einem eigens entwickelten graphischen Schema auch für einen breiten Leserkreis anschaulich machen, hat er die Wahrnehmung des mittelalterlichen Kirchenbaus über die Fachkreise hinaus erheblich verändert.
Kirchenbau im Umbruch. Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I. Sander, Johannes 2013 616 S. 395 u. 33 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 89,00. CHF 111,00 ISBN: 978-3-7954-2684-2 Schnell & Steiner
Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I. Für die Sakralarchitektur des frühen 19. Jh. in Bayern fehlte es bislang an einer Darstellung und Würdigung, die dem hohen künstlerischen Rang und der historischen Aussagekraft der Baukunst zwischen Barock und Historismus gerecht werden. Diesem Mangel hilft die vorliegende Arbeit unter Zugrundelegung des reichen Materials und eines breiten Quellenstudiums ab: Auf Basis einer vollständigen Katalogisierung sämtlicher in der Zeit zwischen etwa 1800 und 1840 entstandenen Kirchenbauten im bayerischen Gebiet werden deren architekturgeschichtliche Spezifika herausgestellt und vor dem Hintergrund der ereignisreichen bayerischen Geschichte jener Jahrzehnte betrachtet. Dabei zeigt sich, dass diese Bauten wie St. Ludwig und St. Bonifaz in München oder St. Ludwig in Ansbach mehr sind als Produkte verschiedener künstlerischer Stilrichtungen von Spätbarock, Klassizismus oder Rundbogenstil: Sie sind Erzeugnisse eines wahrhaft epochalen historischen Umbruchs.
Erste umfassende Gesamtdarstellung des Kirchenbaus zwischen Spätbarock und Historismus im bayerischen Raum auf breiter Material und Quellenbasis
Fundamentaler Beitrag zur Architekturgeschichte des 19. Jahrhunderts mit reicher Bebilderung
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]