KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Jerusalem-Transformationen. Die Brügger Jerusalemkapelle und die monumentale Nachbildung der Heiligen Stätten um 1500. Mai, Nadine. Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft. Deutsch. 2021. 268 S. 200 Abb. 28 x 21 cm. EUR 76,00. ISBN: 978-3-7954-3657-5 Schnell & Steiner
Erstmals legt Nadine Mai zur Brügger "Jeruzalemkapel", einem der am besten erhaltenen Jerusalem-Ensembles und Stiftungskomplexe des europäischen Spätmittelalters, eine umfassende Studie vor. Im Zentrum ihrer Forschungen steht dabei nicht nur die Architektur dieser faszinierenden Kapelle, sondern auch ihre vielfältigen Funktionen sowie die noch kaum rezipierte Ausstattung mit Bildwerken, Reliquien und Epitaphen. Ausgehend von der Brügger Kapelle beschäftigt sich Mai dabei mit der Herstellung und Übertragung von Heiligen Orten um 1500 insgesamt und erarbeitet erstmals systematisch und zugleich differenziert einen breiten Zugang zu den im Kontext der Jerusalemrezeption zentralen monumentalen Darstellungsformen. Über die Auswertung teils noch unbeachteter Archivalien eröffnet die Arbeit zudem neue und spannende Einblicke in die Lebenswelt der Stifterfamilie Adornes und des an die Kapelle angeschlossenen Frauenstifts.
Markus Lüpertz. Der göttliche Funke II. Gipse und Glasarbeiten. Deutsch. 2021. 96 S. 34,0 x 24,0 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-7954-3697-1 Schnell & Steiner
Erstmals zeigt Markus Lüpertz Gipse und Glasarbeiten zusammen in einer Ausstellung im Regensburger Museum St. Ulrich. Die Strahlen, die durch die Künstlerfenster scheinen, lassen die Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie in ihrer bleichen Vergänglichkeit des Gipses leuchten. Die Skulpturen, monumental und fragil zugleich, behaupten sich in ihrer radikalen Materialität und schaffen dabei dennoch eine respektvolle Begegnung mit dem außergewöhnlichen Gotteshaus, eines der ältesten Bauwerke der Gotik in Deutschland. In der Präsentation werden die Entwürfe für die neuen Glasfenster vorgestellt, die Markus Lüpertz für St. Ulrich gestaltet, unter anderem für die prächtige Fensterrose, einem direkten Architekturzitat aus dem französischen Laon.
Im Buch finden sich Beiträge zum Schaffen des Künstlers sowie eine Fotodokumentation der Exponate.
Die Mainzer Steinhalle. Dokumentation einer öffentlichen Debatte 2021. Hrsg.: Matheus, Michael; König, Judith; Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz; Verein der Freude des Landesmuseums Mainz e.V.; Mainzer Altertumsverein; Bürgerrat Steinhalle; Ehmig, Ulrike. Deutsch. 2021. 176 S. 30 x 21 cm. EUR 16,00. ISBN: 978-3-7954-3696-4 Schnell & Steiner
Dem Landtag von Rheinland-Pfalz wurde für die Dauer der Renovierung des Deutschhauses ein Gastrecht im Steinsaal des Mainzer Landesmuseums eingeräumt. Nach dem Umzug des Parlaments in das neu gestaltete Gebäude sollten dem Landesmuseum die Steinhalle wieder vollständig zur Verfügung gestellt werden. Als 2021 bekannt wurde, dass der Landtag die Steinhalle nicht wie zugesagt zurückgeben, sondern dort dauerhaft ein "Demokratielabor" einrichten wollte, kam eine öffentliche Diskussion in Gang, die in diesem Band dokumentiert ist.
Die Instandsetzung der ehemaligen Klosterkirche St. Georg in PrĂĽfening [Regensburg]. Bau - Kunst - Denkmalpflege. Hrsg.: Schmidt, Michael. Deutsch. 2021. 256 S. 215 fb. Abb., 78 Abb. 30 x 21 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-7954-3700-8 Schnell & Steiner
In den Jahren 2014 bis 2019 erfolgte im Zusammenwirken des Staatlichen Bauamtes Regensburg mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eine umfassende Instandsetzung dieses Baudenkmals von europäischem Rang.
Die verschiedenen restauratorischen Maßnahmen, Prüfenings Rolle im Methodendiskurs um 1900 sowie die gewonnenen baugeschichtlichen Ergebnisse werden in zwölf Fachbeiträgen präsentiert. Sie offenbaren Einblicke in die Welt des hohen Mittelalters mit ihrem weltumspannenden Ringen zwischen Papst und Kaiser sowie in eine längst verloren geglaubte Bilderwelt. Prüfening vereint Erbe und Auftrag. Es wird gleichermaßen zu einem Kosmos des Mittelalters wie zu einem Beispiel für nachhaltige und präventive Denkmalpflege und lädt ein zu einer spannenden Zeitreise.
Silber aus zwei Jahrtausenden in der Berliner Antikensammlung. Deutsch. 2021. 232 S. 25,0 x 21,0 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-7954-3653-7 Schnell & Steiner
Die Berliner Antikensammlung besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen antiken Silbers weltweit. Die Stücke stammen aus dem griechisch-römischen Kulturraum und verteilen sich über fast die gesamte klassische Antike. Neben zahlreichen Highlights wie dem berühmten Hildesheimer Silberfund ist das ganze Spektrum von Silbergefäßen und -geräten vertreten.
Das Buch dokumentiert als Bestandskatalog die Sammlung mit hervorragenden neuen Farbabbildungen vollständig und wird damit zum Referenzwerk für die gesamte Gattung. Zudem ist es als Ausstellungskatalog gedacht. Die Texte sind für ein breiteres Publikum geschrieben. Sie behandeln kunsthistorische Fragen, gehen aber auch auf Herstellungstechniken, z. B. Vergoldung ein. Eine allgemeine Einführung gibt einen kurzen Überblick über antikes Silber und die Berliner Sammlungsgeschichte. Ein wissenschaftlicher Apparat im Anhang mit den wichtigsten Angaben und Literaturhinweisen ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung.
Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest und ihre Bildausstattung. Bongardt, Eva-Maria. Deutsch. 2021. 272 S. 28 x 21 cm. EUR 76,00. ISBN: 978-3-7954-3649-0 Schnell & Steiner
Die Kirche St. Maria zur Höhe in Soest gilt mit ihrer Form einer dreischiffigen, zweijochigen Hallenkirche samt geradem Hauptchor, zweigeschossigem Westbau und axial verschobenem Westturm als entwicklungsgeschichtlich relevante Hallenkirche in Westfalen. Während die Architektur regional bedeutend ist, haben sich im Innern der Kirche ornamentale und figürliche Wandmalereien überliefert, in denen überregionale und sogar transkulturelle Bezüge zum oströmischen Raum sichtbar werden. Bau und Ausstattung sind sowohl formal als auch inhaltlich eng miteinander verzahnt. Daher wird die Kirche St. Maria zur Höhe und ihre bildnerische Ausstattung, unter Berücksichtigung neuester restauratorischer Erkenntnisse und über einen baumonografischen Ansatz hinaus, im Hinblick auf das Zusammenspiel von Kunstwerken verschiedener Gattungen mit dem Kirchenraum unter funktions- und rezeptionsästhetischen Fragestellungen untersucht.
- Erstmalige Klärung der Entstehungs- und damit Funktionsgeschichte, die das Verhältnis von Bau und Ausstattung zueinander aufschlüsselt.
- Klärung der Frage nach einem übergeordneten Gesamtprogramm unter Einbeziehung rezeptionsästhetischer Aspekte für einen Kirchenbau des 13. Jahrhunderts.
- Die Bestimmung von Bildfunktionen, -typen
Geteilte Vorstellungen. Venedig zwischen Levante, Lagune und "terra ferma" 1453–1600. Kölmel, Nicolai. Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig (20). Deutsch. 2021. 400 S. 24 x 17 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-7954-3528-8 Schnell & Steiner
Artefakte, Gemälde und Drucke bilden den Ausgangspunkt der Studie über die kulturellen Verflechtungen und Differenzen Venedigs mit ihren muslimischen Nachbarn. Im Mittelpunkt steht besonders die Bedeutung des osmanischen Reichs in den gesellschaftlichen Vorstellungen der Stadt. Das Bild „des Türken“ war uneinheitlich und widersprüchlich, aber gerade in seiner Heterogenität unauflöslich mit dem venezianischen Selbstbild verwoben. Das Buch arbeitet die unterschiedlichen Facetten dieser Vorstellungen in detaillierten Bild- und Objektanalysen heraus und geht ihnen als sozial und historisch wirkmächtigen Kräften nach. Es fragt auch, wie sich mit den politischen, ökonomischen und weltanschaulichen Veränderungen zwischen 1453 und 1600 die venezianischen Vorstellungen des Mittelmeerraumes – und mit diesen das eigene Selbstbild – wandelten. Die Herangehensweise, welche objektgeschichtliche Impulse mit Ansätzen aus histoire croisée und neuer Globalgeschichte verbindet, zeigt so am Beispiel Venedigs Möglichkeiten auf, den Mittelmeerraum als einen geteilten Vorstellungsraum neu zu beschreiben.
- methodisch-konzeptionelle Impulse für die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Forschung zu kulturellen Verflechtungen
- Objekte als Formen und Formanten frĂĽhneuzeitlicher Gesellschaften
Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung anlässlich 500 Jahre Fuggerei. Hrsg.: Lange-Krach, Heidrun. Deutsch. 2021. 448 S. 298 fb. Abb. 31,0 x 24,0 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7954-3650-6 Schnell & Steiner
2021 ist es 500 Jahre her, dass Jakob Fugger „der Reiche“ mit der „Fuggerei“ die älteste immer noch bewohnte Sozialsiedlung der Welt gestiftet hat. Damals war Augsburg eine pulsierende Metropole, ein globales Handelszentrum und Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturschaffende. In der Stadtgeschichte gilt sie als die „Goldene Zeit“. Aber wie passt diese glänzende Epoche um Jakob Fugger mit der größten Wohnraumstiftung in der Reichsstadt für „arme Leut“ zusammen? Wie sah eine Gesellschaft aus, die solche Stiftungen notwendig und möglich machte?
Eine einzigartige Quellenüberlieferung macht Augsburg zu einem Referenzort der Stiftungsforschung. Über 800 gemeinnützige Stiftungen lassen sich hier nachweisen. Ihrer Vielfalt wird mit diesem interdisziplinär angelegten Katalog erstmals Rechnung getragen.
- einzigartige Fallstudien zum Stiftungswesen und der Alltagsforschung in Augsburg im 16. Jahrhundert
- Interdisziplinär ausgerichtete Untersuchung zum Stiftungswesen mit neuen Forschungsschwerpunkten (Armutsforschung, DisAbility Studies etc)
Ausflug ins Mittelalter. Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz. BĂĽttner, Andreas; Thon, Alexander. Deutsch. 336 S. 25 x 21 cm. Verlag Schnell & Steiner, Regengsbur 2021. EUR 25,00. ISBN: 978-3-7954-3598-1 Schnell & Steiner
Das Land am Rhein war für die Kaiser eine Zentralregion des Reichs, von Karl dem Großen über Friedrich I. Barbarossa bis zu Friedrich II. Hier stiegen sie auf, hier regierten sie, hier scheiterten und hier triumphierten sie. Und hier hatten sie wichtige Unterstützer: Bischöfe und Klöster, Adlige und Ritter, aufstrebende Städte. Das Wirken der Kaiser und das Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht wird anschaulich geschildert, verbunden mit historischen Abbildungen, Originaltexten in Übersetzung und Karten. Ergänzend werden authentische Orte in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Nachbarregionen präsentiert, die dazu einladen, die historischen Schauplätze selbst in Augenschein zu nehmen.
- Ein hochwertiges Lesebuch über die mittelalterlichen Kaiser im Land am Rhein, informativ und kurzweilig, das historisches Wissen vermittelt und Lust auf den Besuch der Schauplätze dieser Geschichten macht.
- Geschichte vor Ort erleben: Konkrete Ausflugsideen mit den wichtigsten Informationen zu den mittelalterlichen Schauplätzen, eingebettet in den größeren historischen Kontext.
 Rezension lesen
Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung und ihre Geschichte. Hinterkeuser, Guido. Deutsch. 2021. 276 S. 28 x 21 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-7954-3529-5 Schnell & Steiner
Im Zentrum des Buchs stehen die zwanziger und dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Republik nach dem Ende der Monarchie erstmals weite Teile des Schlosses für ein breites Publikum zugänglich machte. Bald gehörten das Schlossmuseum und die Historischen Wohnräume zu den erfolgreichsten Museen Berlins. Der Leser erhält Einblicke in die damalige Präsentation und wird so damit vertraut gemacht, wie sich das Schloss vor seiner Zerstörung im Inneren präsentierte. Kapitel über das Berliner Schloss in der Zeit der Revolution 1918/19, den Verbleib der erhaltenen Kunstwerke heute sowie die 1926 abgeschlossenen Vermögensauseinandersetzungen zwischen dem Preußischen Staat und dem Haus Hohenzollern runden den Band ab.
Geschichte der beweglichen Ausstattung des Berliner Schlosses in den vergangenen hundert Jahren
Imaginäre Führung durch den ehemaligen Glanz.
Die Bamberger Kaisergewänder unter der Lupe. Methoden und Ergebnisse der aktuellen Forschungen. 1000 Jahre Weihe von St. Stephan in Bamberg. Hrsg.: Kempkens, Holger; Hrsg.: Jung, Norbert. Deutsch. 2021. 176 S. 28,0 x 21,0 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-7954-3586-8 Schnell & Steiner
Der Ausstellungskatalog stellt die Gewänder in ihrem materiellen Bestand und in ihrer Entstehungs- und Veränderungsgeschichte vor. Dazu kommen auch abgewanderte Fragmente, die sich heute in Museen im In-und Ausland befinden und die für die Zeit der Ausstellung nach Bamberg zurückkehren, ebenso die Rezeptionsgeschichte der Kaisergewänder, etwa in Form des Rationales aus Regensburg oder im „Bamberger Heiltumsbuch“ aus der British Library in London. Gezeigt werden auch Vergleichsobjekte wie die einzigartige Kölner Ewaldi-Decke.
Anknüpfend an die Übergabe des Sternenmantels im Zusammenhang mit dem Papstbesuch 1020 werden in der Ausstellung auch die im selben Zusammenhang vorgenommenen Weihen der Pfalzkapelle und der Stiftskirche St. Stephan gewürdigt, letztere auch durch begleitende Aufsätze.
Vorstellung der neuen Forschungsergebnisse zu den Bamberger Kaisergewändern
Einbeziehung der Gewändern in die gleichzeitige Bamberger Geschichte
Die vergessenen Prinzessinnen von Thorn (1700-1794). Welten, Joost. Deutsch. 2021. 520 S. 24 x 17 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-7954-3648-3 Schnell & Steiner
Die Stiftsdamen von Thorn leben in einem goldenen Käfig, in dem sie sich jederzeit standesgemäß benehmen müssen. Einerseits lastet auf ihnen das Joch familiärer Verpflichtungen und sozialer Normen, andererseits eröffnen ihnen Wohlstand, Erziehung und gesellschaftlicher Status ungeahnte Möglichkeiten. Wie nutzen sie diesen Spielraum? Fügen sie sich in ihre vorbestimmte, untergeordnete Rolle ein oder ergreifen sie die Chance, das Leben nach ihren Idealen und Wünschen zu gestalten? Befolgen sie in allem die Regeln der adeligen Repräsentationskultur oder finden sie Nischen? In diesem Buch wird das Leben der Stiftsdamen in Thorn vor dem Hintergrund der Lebenswelt des Hochadels betrachtet und ihr Alltag eingehend geschildert und bietet damit eine äußerst spannende Lektüre.
Gottes Wort und fürstliche Macht. Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm. Schulz, Christian G. 2021. 544 S. 28 x 21 cm. EUR 96,00. ISBN: 978-3-7954-3565-3 Schnell & Steiner
Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen Ikonographie passen sich die aus Ebenholz und Silber bestehenden Altäre ihrem Aufstellungsort an. Sie zeigen als Artefakt differenziert die zunehmende religionspolitische Polarisierung der protestantischen und katholischen Potentaten. Besonders wichtig ist die Darstellung der Rechtgläubigkeit als pädagogisches Lehrgerüst. Jeder einzelne der Silberaltäre unterlag staatspolitischen Funktionen, indem dieser politische wie konfessionelle Kontinuität und Identität visualisiert. Gegenreformatorische bzw. protestantische Kräfte und legitimierende Selbstinszenierung werden wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der innewohnenden Verantwortlichkeit des Landesherrn gegenüber dem Territorium idealisiert verkörpert.
• Erstmalige Behandlung von sechs monumentalen Silberaltäre als Phänomen im Kontext landesherrlicher Residenzen
• Das interdisziplinäre Herangehen vereint frühneuzeitliche Goldschmiedekunst und die Herausarbeitung der dahinterliegenden Kirchenpolitik sowie der dynastischen Interessen
Wildnis und Paradies. Schlösser, Gärten, Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz. Niehr, Klaus; Tauss, Susanne. Deutsch. 2021. 184 S. 110 meist fb. Abb. 28,0 x 21,0 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-7954-3601-8 Schnell & Steiner
Das Buch wählt einen neuen Zugang zur Person der Sophie von der Pfalz (1630–1714), indem es Biographie und Gedankenwelt der Kurfürstin anhand der von ihr wahrgenommenen, bewohnten und maßgeblich mitgestalteten Residenzen nachzeichnet. Ausgehend von den Hauptstationen ihres Lebens erscheinen Schloss- und Gartenanlagen als Dokumente sinnlicher Erfahrung und höfischen Selbstbewusstseins. Dabei steht Sophies Mäzenatentum in einer Spannung einerseits zu den welfischen Residenzen in Wolfenbüttel, Celle und Salzdahlum, andererseits zu Anlagen im Reich, in Italien, Frankreich und den Niederlanden, welche die Herzogin aus eigener Anschauung kannte und schätzte. Auf diese Weise belegen vor allem die Neubauten in Osnabrück, Hannover und Herrenhausen nicht nur höfische Mode im Europa der Frühen Neuzeit, sondern vor allem die Vorlieben einer Frau, die stets von einem Leben in selbst geschaffenen Paradiesen träumte.
- Erste Lebensbeschreibung der Sophie von der Pfalz ausgehend von ihren Schlössern und Gärten.
- Exemplarische Studie zu den Residenzen in Iburg, OsnabrĂĽck, Hannover und Herrenhausen.
New Research Perspectives on Weapons and Warfare Proceedings of the International Conference – Mainz, September 20th?-21st 2019. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (44). Hrsg.: Bardelli, Giacomo; Graells i Fabregat, Raimon. Ancient Weapons. 2021. 222 S. 120 fb. Abb. 30 x 21 cm . EUR 45,00 . ISBN: 978-3-7954-3676-6 Schnell & Steiner
The papers collected in this volume are dedicated to different case studies, focusing on the archaeological and cultural contexts of ancient weapons, their practical and symbolic use, and the complexity of their technological features.
The Tandem Festschrift in Honour of Elaine Turner and Martin Street, 2 Bde. Römisch Germanisches Zentralmuseum / Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (157). Hrsg.: Gaudzinski-Windheuser, Sabine; Jöris, Olaf. The Beef behind all Possible Pasts. 2021. 730 S. 260 fb. Abb., 83 Tabellen, farbig. 30 x 21 cm . EUR 149,00 . ISBN: 978-3-7954-3674-2 Schnell & Steiner
This Tandem Festschrift pays tribute to Elaine Turner and Martin Street, to celebrate all you have both contributed to the MONREPOS Archaeological Research Centre and Museum for Human Behavioural Evolution of the Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in ensuring high research standards, and for your contributions to Palaeolithic Archaeology in Germany and beyond. It should be understood as a big “CHEERS” from the MONREPOS staff and many other friends and colleagues from all over the world, who contributed to this Festschrift.
"There is no doubt that Elaine Turner and Martin Street are to be especially acknowledged as the trailblazers for the internationalisation of Pleistocene Archaeology in Germany.“ (The Editors)
“The diversity of topics reflected by these contributions is due in large part to their rock-solid research, which is based on their exceptionally broad expertise and reflected in their highly interdisciplinary research projects.” (The Editors)
Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Regensburger Domstiftung (7). Hubel, Achim. Die Glasmalereien des Regensburger Doms. 2021. 384 S. zahlreiche, meist fb. Abb. 30 x 24 cm . EUR 39,95 . ISBN: 978-3-7954-3658-2 Schnell & Steiner
In diesem Band werden alle Glasmalereien des Regensburger Doms behandelt, beschrieben und gewĂĽrdigt. Es handelt sich um den riesigen Bestand von etwa 1.100 mittelalterlichen Feldern, die zwischen 1230 und 1460 entstanden sind. Dazu kommen bedeutende Glasmalereien aus dem 19. Jahrhundert sowie moderne Glasfenster, die Prof. Josef Oberberger geschaffen hat. Zum ersten Mal werden alle Fenster in Farbe abgebildet und zeigen so ihre wie Edelsteine leuchtenden Farbkompositionen.
- Alle Glasmalereien des Regensburger Doms in einem Band
- Neue Forschungsergebnisse zur Regensburger Glas- und Tafelmalere
Schloss und Haus im Brennglas der europäischen Geschichte . Auge, Oliver; Loose, Claudius. Glücksburg. 2021. 160 S. zahl. Abb. 24 x 17 cm . EUR 20,00 . ISBN: 978-3-7954-3631-5 Schnell & Steiner
Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg öffnet sich und sein Schloss mit dem Buch „Glücksburg. Schloss und Haus im Brennglas der europäischen Geschichte“ umfassend und auf der Basis rezenter Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit. Es erwartet Sie eine faszinierende historische Auseinandersetzung mit dem Haus Glücksburg.
Kirchen Raum Kunst. Sakrale Architektur und Kunst im Erzbistum Freiburg 1821–2021. Wolf-Holzäpfel, Werner. Hrsg.: Freiburg, Erzdiözese. 2021. 312 S. 19 Abb., 344 fb. Abb. 28,0 x 22,0 cm . Deutsch. EUR 40,00 . ISBN: 978-3-7954-3661-2 Schnell & Steiner
Seit Gründung des Erzbistums Freiburg sind auf seinem Gebiet unzählige anspruchsvolle Kirchenbauten mit bemerkenswerten künstlerischen Ausstattungen entstanden. Viele von ihnen sind wahre Schätze der Architektur- und Kunstgeschichte, die es zu entdecken lohnt. Zum großen Teil von Dorothea Burkhardt neu fotografiert, werden sie zum ersten Mal einem breiten Leserkreis vorgestellt.
Dr. Werner Wolf-Holzäpfel, geb. 1957 in Ludwigsburg. Architekturstudium in Karlsruhe und Lausanne. 1984 Diplom, 1987 Regierungsbaumeister. 1987 Erzbischöflichen Bauamt Heidelberg, Planungsleiter, seit 2007 Oberbaudirektor. 1999 Promotion über den Architekten Max Meckel (1847-1910). Zahlreiche Veröffentlichungen zum Sakralbau des 19. und 20. Jahrhunderts.
Himmlische und irdische Liebe. Ein anderer Blick auf Raffael . Hrsg.: Dohna Schlobitten, Yvonne; Bertling Biaggini, Claudia; Cierivia, Claudia. 2021. 352 S. 72 fb. Abb. 24 x 17 cm . Italienisch; Englisch; Deutsch. EUR 50,00 . ISBN: 978-3-7954-3664-3 Schnell & Steiner
In diesem Tagungsband wird ein neuer Blick auf den im Jahre 1520 verstorbenen Maler Raffael geworfen, um ihn als Maler der Liebe zu würdigen. Sein Hauptwerk, die Verklärung Christi, wird hierin neben seinen mythologischen und paganen Bildthemen näher ausgedeutet. Dabei werden aus verschiedenen Blickwinkeln Raffaels Credo und seine Kunst der Himmlischen und der Irdischen Liebe wissenschaftlich ergründet.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]