|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Salon Verlag |
|
|
|
In Memory Of The Living And The Dead / In Memory Of The Living And The Dead /In Erinnerung an die Lebenden und die Toten. 7 Essays. Maler: Newman, Chris. 2014. Dtsch;Engl. 96 S. zahlr. auch fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Br. EUR 18,00. CHF 25,90 ISBN:
978-3-89770-445-9 Salon Verlag
These 7 essays, written from March 2008 to October 20010, deal with the work of Joseph Beuys, Beethoven, Bruce Nauman, Glenn Miller & Morton Feldman, Misha Ullman, Oswald Newman (my father), Wandelweiser, & the concept of conceptualism. The essays are an attempt to move through the existentiality of art making trans-media comparisons to get to the essence of its real reality. I use the artists & the art-situations they created to joint my thoughts onto, thus creating a kind of hinged dialogue with these souls (24/4/14) |
|
Andreas Slominski. Werke aus der Sammlung Bärbel und Manfred Holtfrerich. Beitr.: Böhme, Hartmut; Slominski, Beate; Scherer, Marie-Luise; Schmidt, Sabine Maria; Schumacher, Katrin; Uhlig, Ingo; Storck, Gerhard; Schmidt, Sabine Maria. 2014. Dtsch;Engl. 136 S. 32 x 22 cm. Engl. Br. EUR 32,00. CHF 42,90 ISBN:
978-3-89770-443-5 Salon Verlag
Ausgangspunkt der Ausstellung und des Kataloges von Andreas Slominski ist die Dauerleihgabe von Werken aus der Sammlung von Bärbel und Manfred Holtfrerich, aus der ein ausgewähltes Konvolut in die Kunsthalle Bremen gelangt.
Die Sammlung umfasst insgesamt 42 Arbeiten, darunter kleinformatige Werke, Skulpturen und Objekte, Editionen und graphische Arbeiten aus verschiedenen Werkphasen des Künstlers.
Die Möglichkeit, gesammelte Werke unter ästhetisch optimalen Bedingungen in einem Museumskontext zu zeigen und einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen, ist ebenso Motivation wie die Möglichkeit das künstlerische Werk von Andreas Slominski unter anderen Kategorien und Themenkomplexen zusammenzustellen und neue Sichtweisen auf das Werk anzuregen.
Für die Publikation, die Ausstellung und Sammlung dokumentiert, wurden alle Werke sorgfältig fotografiert. Den umfangreichen Abbildungsteil ergänzt ein systematisches Verzeichnis der Werke. Textbeiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen wie der Zahnmedizin, Literatur, Kunst- und Kulturwissenschaft nähern sich dem Werk von Andreas Slominski anhand verschiedener Perspektiven und Kontexte.
The starting point of Andreas Slominski’s exhibition is the long-term loan of works from the collection of Bärbel and Manfred Holtfrerich, from which a selection has found its way into the Kunsthalle Bremen. The collection comprises some 42 works, including sculptures and objects, small editions, photographs and pictures from different work phases of the artist. The opportunity to show collected works in a museum context in aesthetically optimal conditions and to make them available for a wider public is also a motivation as is the possibility to put the artist’s works together in new categories and thematic complexes, stimulating new points of view about the work. The catalogue similarly can be understood as a further development and extension of the work beyond the documentation of the exhibition.
|
|
Lajos Barta. Wahlheimat am Rhein. Maler: Barta, Lajos; Beitr.: Kornhoff, Oliver; Mattern, Jutta; Pataki, Gábor; Winkler, Ulrich; Hrsg.: Kornhoff, Oliver. 2013. 128 S. 122 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 20,00. CHF 28,90 ISBN:
978-3-89770-440-4 Salon Verlag
Wahlheimat am Rhein – Der Bildhauer und Zeichner Lajos Barta
Erstmals widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in einer Überblicksschau dem ungarischen Künstler Lajos Barta (1899–1986). Die Ausstellung erinnert an den charismatischen Menschen und Künstler – sowie an dessen spannende, durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts tief geprägte Vita. Die rund 40 Plastiken und 90 Zeichnungen entstammen überwiegend den 1940er und 1950er Jahren. Sie lassen die surrealistischen Ansätze Bartas und seinen Weg in die Abstraktion erkennen und dokumentieren die repressiven Jahre des Stalinismus in Ungarn. Die Ausstellung hebt besonders die Modelle seines bildhauerischen Œuvres heraus, die in Ungarn und in Bartas Wahlheimat am Rhein als Monumentalplastiken im öffentlichen Raum realisiert wurden. Einige dieser Werke entstanden im Bahnhof Rolandseck, wo Barta von 1965 bis 1967 lebte und arbeitete. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm realisiert.
Mit freundlicher Unterstützung der Martin-Lantzsch-Nötzel-Stiftung für die Kunst der 50er Jahre.
|
|
Seitensprünge. Oliver Czarnetta; Beitr.: Cosmo, Claudia. 2013 Dtsch;Engl. 64 S. 50 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 22,00. CHF 31,50 ISBN:
978-3-89770-437-4 Salon Verlag
"Als Wächter über seine eigene Kunstproduktion, die normalerweise zeitintensiv und von Vorbereitungs- und Testphasen geprägt ist, gibt Oliver Czarnetta die alles ordnende Regie einfach aus der Hand und macht dem Zufall und der Überraschung Platz.“
Schnelles und wildes Denken fordert dem entsprechendes Arbeiten. Czarnetta sieht zusammen, was er findet und bringt es schnell und instinktiv in Form. Dabei ist das Atelier des Künstlers eine ideale Fundgrube. Harz, Humor, Klebstoff, Spielzeug, Trödelgut, Beton, Philosophie, Holz, Nägel, Scherben, Fotos, alte Zinnfiguren, Assoziationen, Strandgut oder Dosen sind der Stoff aus dem die Seitensprünge gemacht sind. Kein Ding hat nur eine Identität, alles kann etwas anderes sein.
|
|
Jockum Nordström presents Children’s Drawings and Poems (Barnteckningar och dikter pa anhalten före döden). Edition Ex Libris Nr. 24.Jockum Nordström; Hrsg.: Theewen, Gerhard. 2013 Schwedisch;Engl. 128 S. 45 fb. Abb. 27 x 18 cm. Gb. EUR 100,00. CHF 135,00 ISBN:
978-3-89770-954-6 Salon Verlag
Der schwedische Maler, Zeichner und Plastiker Jockum Nordström hat für die Edition Ex Libris als sein „favourite book“ die schwedische Ausgabe des 1959 in Prag erschienenen Buches „Kinderzeichnungen und Gedichte aus Teresienstadt 1942-1949“ ausgewählt. Dieses erschütternde Zeugnis des Schicksals unzähliger von den Nazis ermordeter Kinder aus dem Ghetto Threseienstadt wurde in viele Sprachen übersetzt. Unserem Reprint liegt die schwedische Ausgabe zugrunde. Die englische Übersetzung ist als Heft beigefügt. |
|
Übermalungen 2004-2007. Auflage: 350 nummerierte Exemplare.Günter Tuzina; Beitr.: Aalders, Steven. 2013 Dtsch;Engl. 96 S. 51 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 35,00. CHF 46,90 ISBN:
978-3-89770-439-8 Salon Verlag
Zur Malerei von Günter Tuzina schreibt der niederländische Autor Steven Aalders:
Jedes Bild ist auch ein Körper. Die Linien, die Günter Tuzina mit Kreide zuerst tastend, suchend und damit organisch setzt, sind das Skelett. Sie sind das Gitter, das man mit Konzept und Ratio assoziiert. Dann folgt die Materie, die Ankleidung mit Fleisch, die Bedeckung mit Haut. Das ist die Farbe, das Gefühl. Der Maler bringt sie in mehreren Schichten auf, transparent oder opak, aber immer atmend. Und so, dass die Materie, die Farbe, entsprechend dem Wunder der Malerei am Ende in Raum und Geist umgesetzt wird. Es ist eine große Leistung, dass es Tuzina gelungen ist, eine Verbindung zwischen den beiden Polen Ratio und Gefühl herzustellen, ohne sie zu verschmelzen, sondern indem er sie klar nebeneinander stellt.
|
|
RE LOVE. Schappert, Roland. Beitr.: Jansen, Gregor; Hrsg.: Theewen, Gerhard. 2013. Dtsch/Engl. 64 S. 45 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 24,00. CHF 34,50 ISBN:
978-3-89770-433-6 Salon Verlag
„Ob es sich um Keramik, gebrannten Ton mit Glasuren und Einritzungen handelt, um Malerei auf Leinwand, Wandmalerei oder Lackierungen auf Metallblech – oder ob der Künstler eines Sprecher über die Geschichte eines besonderen Orts referieren lässt: Roland Schapperts künstlerische Verfahren lassen uns die wahre Anwesenheit des Objektes als immer neu zu stellende Frage zwischen dem Ding und dem Sinn seiner Aussage variabel stellen. Ausgehend von der wechselvollen und seit über einem Jahrhundert auch leidvollen Geschichte der Malerei, interessiert den Künstler das Medium in seiner unangepassten Erweiterbarkeit: der Umgang mit Malerei, aber auch der Übergang zu den zeitbasierten Medien wie Lyrik, Skulptur oder Raumobjekt, Video und Licht. (...) „In meinen Bildern oder Bildräumen geht es mir um Malerei, die man nicht von einem Standpunkt aus betrachten kann, Malerei also, die einen dazu motiviert, sich zu bewegen – geistig und räumlich.“ Dies ist ihm in seinen letzten drei Kirchenraumausstellungen wahrlich gelungen. Und es sind extreme Überlagerungen, keine leicht verständlichen Interventionen, sondern in ihrer Komplexität kaum darzustellende Momente des Realen und des Geistigen. Sprache ist hier nur ein mittelbares Moment und begibt sich nicht weiter auf die kaum Erhellung bringende Spur des Fährtenlesers. (...) AT THE END OF THE DAY NOBODY IS INTERESTED IN THE MEANING OF WHAT IS SAID “
Gregor Jansen, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf
|
|
Do or DIY. Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags. 2013 Hrsg.: Dworkin, Craig; Gilbert, Annette; Morris, Simon; Soto, Carlos; Thurston, Nick. 27 S. geh. 18 x 11 cm. geh. EUR 7,50. CHF 11,50 ISBN:
978-3-89770-434-3 Salon Verlag
Der erste Teil dieses polemischen Essays bietet eine anekdotische Einführung in die bislang eher unbekannte Geschichte des Selbstverlegens – einer Praxis, die auch von höchst angesehenen Autoren des westlichen Literaturkanons betrieben wurde, angefangen bei Laurence Sterne und Gotthold Ephraim Lessing über Marcel Proust und Virginia Woolf bis Kathy Acker und Derek Walcott. Der zweite Teil des Essays nimmt seinen Ausgang vom Motto „Institutionen können nicht verhindern, was sie sich nicht vorstellen können“ und sieht der politischen Praxis des kommenden digitalen Zeitalters des 21. Jahrhunderts freudig entgegen.
Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept. Damit setzt sie die Arbeit von Carlos Soto fort, der seiner spanischen Übersetzung bereits Beispiele der chilenischen Geschichte hinzugefügt hat. Eine französische und italienische Ausgabe sind in Vorbereitung, so dass das Buch in einem kollektiven Schreibprozess von Ausgabe zu Ausgabe schneeballartig anwachsen wird.
|
|
DEPOT. 100 nummerierte und signierte Exemplare und 3 Künstlerexemplare. 2013 Doubrawa, Reinhard. Beitr.: Tappeiner, Maria Anna. Deutsch;Englisch. 616 S. fb. Abb. 23 x 17 cm. Gb. EUR 100,00. CHF 135,00 ISBN:
978-3-89770-431-2 Salon Verlag
An Reinhard Doubrawas Fotos ist fast alles zufällig – bis auf den Blick des Künstlers. Zufällig im Sinne von zugefallen, begegnet, entdeckt, vorgefunden. Dahinter steht die innere Bereitschaft, etwas zu sehen und mit der Kamera festzuhalten.
Meist ist es der erste Blick, der bei Doubrawa zählt und später auch das bleibende Foto wird. Er benennt sie mit einfachen, beschreibenden Begriffen, ein Prinzip der Zuordnung und Erinnerung, das spontan und intuitiv abläuft. In alphabetischer Reihenfolge entstehen so Nachbarschaften und Dialoge, die sich jedweder gezielten Anordnung, persönlicher Vorlieben und Chronologie entziehen.
Das Depot als virtuelle Lagerstätte, aber auch als Fundus, der Reinhard Doubrawa immer wieder als Ideengeber für seine Installationen und Objektarbeiten dient.
- Maria Anna Tappeiner -
|
|
Program. 2013 Williams, Christopher. Hrsg.: Wesseler, Moritz; Beiträge von Brecht, Bertolt. Deutsch;Englisch. 33 x 23 cm. Engl.Br. EUR 20,00. CHF 28,90 ISBN:
978-3-89770-426-8 Salon Verlag
Dieses Künstlerbuch ist M.A., I.W. und Aaron Siskind gewidmet und erscheint anlässlich der Ausstellung „The Production Line of Happiness”im Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven.
Bildnachweis / List of works
One of 406 Ceiling Panels
(23 3/4 x 23 3/4 inches each)
Covered on the back with striped paper
(green and white)
Each Stripe is 8,7 cm
From “Frost and Defrost: A Work In Situ by Daniel Buren“
Otis Art Institute Gallery, 2401 Wilshire Blvd.,
Los Angeles, California,
January 28 - March 4, 1979
Hal Glicksman, Gallery Director;
Christopher D‘Arcangelo,
Assistant to Daniel Buren
Photography by the Douglas M. Parker
Studio, Glendale, California, May 4, 2006
Chormogenic Print
60 x 59,7 cm (paper)
107 x 105,5 cm (framed)
Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln
|
|
geheim. Bittermann, Caroline; Duka, Peter. Beitr.: Kornhoff, Oliver; Giglio, Bernard; Prinz, Susanne; Mattern, Jutta; Confurius, Gerrit; Hrsg.: Arp Museum Bahnhof Rolandseck; Kornhoff, Oliver. 2013. 61 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 18,00. CHF 25,90 ISBN:
978-3-89770-432-9 Salon Verlag
Die Ausstellung »geheim« widmet sich im Themenjahr des »Künstler-Ich« gleichermaßen dem langjährigen gemeinsamen Werk von Caro Bittermann und Peter Duka, als auch den daran anknüpfenden Solo-Arbeiten beider Künstler. Von 1995 bis 2004 arbeiteten »Bittermann & Duka« gemeinsam an dem umfangreichen Projekt »Die Dritte Kammer«. Im Rahmen dieser Werkphase entstand unter anderem der öffentliche Park »die geheimen gärten rolandswerth« für das Skulpturenufer Remagen. In einem chronologischen Parcours entlang der wichtigsten Gemälde und grafischen Arbeiten wird »Die Dritte Kammer« im Arp Museum Bahnhof Rolandseck retrospektiv vorgestellt.
Caro Bittermann greift in ihrem Projekt »Jardins d’amis« die in »Die Dritte Kammer« vollendete Gedankenschleife wieder auf und präsentiert ihre über 100 Gouachen umfassende Porträtserie sowie einen Film über ihr Garten-Kunstwerk in Südafrika. Peter Dukas vorlagenfreie Malereiserien verfolgen den Gedankenkomplex der Ruinenmalerei im romantischen Kontext weiter, welcher ebenfalls bereits in der Gemeinschaftsarbeit als Künstlerpaar eine Rolle spielte. Auf verschiedenen Ebenen kann in der gesamten Ausstellung Geheimes enträtselt werden – einige Dinge bleiben wiederum »geheim« und lassen Spielraum für die eigene Imagination.
|
|
Christian Haake. Haake, Christian. Hrsg.: Friese, Peter; Kunstverein Ruhr. 2013. Dtsch/Engl. 19 fb. Abb. 21 x 15 cm. Engl Br. EUR 10,00. CHF 14,90 ISBN:
978-3-89770-429-9 Salon Verlag
Für den Ausstellungsraum des Kunstverein Ruhr am Essener Kopstadtplatz hat Christian Haake eine besondere Choreographie entworfen, in der vier Elemente sinnfällig miteinander korrespondieren und sich zu einer Rauminstallation verbinden. Schon auf den ersten Blick fällt ein Eingriff in die Architektur des Raumes auf: Die beiden Raumpfeiler auf der rechten Seite wurde zu rahmenden Elementen einer uns aus den 1950er und -60er Jahren bekannten Sorte von „Stadtmöblierung“. Es handelt sich in der Tat um eine Außenvitrine, wie sie zur Zeit des Wirtschaftswunders etwa zum Straßenbild des Kurfürstendamms in Berlin oder der Königsallee in Düsseldorf gehörte: Einst sollten diese ostentativ nach außen verlagerten Warenpräsentationen Flaneure und zielstrebige Fußgänger auf ihren Wegen ablenken und zum Hinsehen verführen. Sie waren gefüllt mit Luxuswaren, Schuhen, Handtaschen und anderen Accessoires und wollten auf diese Weise den Konsum auf der jeweiligen Einkaufsstraße fördern. Was einst zur Prosperität unserer Städte beitragen sollte, kann indessen bei fehlenden Mitteln, mangelnder Konsumbereitschaft, Geschäftsaufgabe und Leerstand zum brutalen Indiz ihrer Unwirtlichkeit werden. Und eine solche nun leer stehende, etwas verwahrloste Vitrine erscheint hier vor unseren Augen, sobald wir den Ausstellungsraum betreten. |
|
Ecce BLALLA!. Abstürze und Höhenflüge. Leben und Werk von Blalla W. Hallmann (1941 – 1997). Hallmann, Blalla W. Hrsg.: Kraft, Hartmut. 2013. 144 S. 201 fb. Abb. 26 x 23 cm. Gb. EUR 39,80. CHF 52,90 ISBN:
978-3-89770-428-2 Salon Verlag
Mit seinem „Curriculum vitae“ (1995) hat Blalla W. Hallmann (1941 – 1997) gegen Ende seines Lebens eine schonungslose Beschreibung in Wort und Bild geliefert. Es ist die Innenschau eines Künstlerlebens im Grenzbereich von Kunst und Krankheit, Erfolglosigkeit und später Anerkennung, Provokation und Poesie. Vergleichbar, wenn auch ohne Texte, ist lediglich die bildnerische Autobiographie von Frans Masereel.
Beschreibungen und Verarbeitungen schizophrener Episoden durch einen Künstler sind eine Rarität, in dieser Form wohl einmalig. Die Erkrankung selber hingegen ist gar nicht so selten, immerhin erkranken 0,5 bis 1% der Bevölkerung zumindest einmal im Leben an einer schizophrenen Psychose!
Blalla W. Hallmann war kein „Outsider“, kein „Art brut Künstler“, sondern ein sicherlich außergewöhnlicher, aber professioneller Künstler, der eine schizophrene Psychose durchlitten und überwunden hat. Nach Überwindung der Erkrankung hatte er mit seinen Bildern großen Erfolg auf dem Kunstmarkt, u.a. zeigte ihn die Galerie Zwirner in Köln 1989 und 1991.
Erstmalig werden alle 149 Linolschnitte und Texte seines „Curriculum vitae“ ausgestellt und im begleitenden Katalog veröffentlicht. Eine bereits 1995 erfolgte Publikation im „Verlag der Buchhandlung Walter König“ zeigte lediglich eine Auswahl von 99 der 149 Linolschnitte. Zeichnungen, Gemälde, Druckgraphiken und eine Skulptur des Künstlers aus der Kölner Sammlung Kraft ergänzen die Ausstellungen.
|
|
MALEREI 2020 PEINTURE / PEINTURE 2020 MALEREI. Hrsg.: Virnich, Winfried; Robert, Yves; Beitr.: Horn, Angelica; Métayer, Michel; Sénant, Hervé. Dtsch.;Franz. 2013. 100 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Engl. Br. EUR 28,00. ISBN:
978-3-89770-424-4 Salon Verlag
Das deutsch-französische Projekt MALEREI2020PEINTURE, initiiert von Katharina Schmidt und Winfried Virnich, ist eine programmatisch–künstlerische Coproduktion aus Frankreich und Deutschland. Über mehrere Jahre hinweg arbeiteten die Klasse von Winfried Virnich an der Kunsthochschule Mainz sowie die Gruppe um Katharina Schmidt an der Kunsthochschule in Toulouse im Wechselspiel heterogener Positionen an der Erkundung des Topos Malerei – vor dem Hintergrund der komplexen Frage nach den zeitgenössischen Konfigurationen der Gegenwartskunst. Begleitet durch einen umfangreichen Textteil schließen die hier abgebildeten Ausstellungen im Ludwig Museum Koblenz und dem LAC Sigean den Prozess ab.
Das deutsch-französische Projekt MALEREI2020PEINTURE, initiiert von Katharina Schmidt und Winfried Virnich, ist eine programmatisch–künstlerische Coproduktion aus Frankreich und Deutschland. Über mehrere Jahre hinweg arbeiteten die Klasse von Winfried Virnich an der Kunsthochschule Mainz sowie die Gruppe um Katharina Schmidt an der Kunsthochschule in Toulouse im Wechselspiel heterogener Positionen an der Erkundung des Topos Malerei – vor dem Hintergrund der komplexen Frage nach den zeitgenössischen Konfigurationen der Gegenwartskunst. Begleitet durch einen umfangreichen Textteil schließen die hier abgebildeten Ausstellungen im Ludwig Museum Koblenz und dem LAC Sigean den Prozess ab.
|
|
Erwin Wortelkamp – Das unübersetzbare Maß. Distanzen und Wiederholungen zwischen Kunst und Religion. hier und dort, Bd.5. Wortelkamp, Erwin. Hrsg.: Berg, Jörg van den; Beitr.: Ortheil, Hanns Josef; Laabs, Annegret; Range, Andreas; Schwinde, Jakob; LaChevallerie, Huberta von. 2013. 136 S. 57 fb. u. 36 sw. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Br. EUR 18,00. CHF 25,90 ISBN:
978-3-89770-430-5 Salon Verlag
Das vorliegende Buch ist das fünfte in der erst 2010 begonnenen Reihe ›hier und dort‹. Die Buchreihe begleitet eine Ausstellungsreihe, die sich in loser Folge einzelnen Facetten des Werks von Erwin Wortelkamp widmet. Den Anlass dazu gaben und geben jeweils Kooperationen zwischen der ›im Tal – Stiftung Wortelkamp‹ und externen zweiten Ausstellungsorten. In diesem Band rückt eine der für die Werkentwicklung vermutlich prägendsten Facetten seiner Biografie in den Blickpunkt: sein Verhältnis zur zisterziensischen Klosterkultur. In den fünfziger Jahren war er selbst Schüler am Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt, die von daher folgerichtig neben der Ruine Heisterbach, neben Cîteaux und Cluny das ‚dort‘ für diesen fünften Band liefert, während zwei umfangreiche Präsentationen in den Ausstellungshäusern, dem ›Haus für die Kunst‹ und dem ›Depositum‹ das ‚hier‘ markieren. |
|
The Hard And The Fast. Buckley, Rick. Beitr.: Buckley, Rick; O'Reilly, Sally; Berrios-Negron, Luis; Reinhardt, Dagmar. 2013. Engl. 77 S. Engl., 11 fb. Abb. 23 x 17 cm. Gb. EUR 20,00. CHF 28,90 ISBN:
978-3-89770-423-7 Salon Verlag
The publication is in part an archival document to a Situationist Intervention that took place sometime during the summer months of 1997, an intervention with specific interior / exterior locations within the centre of London. This artistic / political gesture was carried out during a long running political debate, over the obtrusive and ever growing numbers of CCTV surveillance cameras being installed within public spaces within the capital, and of which were disputed as an infringement upon rights to privacy of the individual citizen.
These interventions were an endeavour to integrate an applied form that would over a period of time, become part of the structure it had been applied to. And by incorporating a mock prosthesis to such public spaces, would endeavour to claim part of a specific public space, of which would represent a specific moment frozen in time.
|
|
Handon, DD. DD Handon. 2012. Hrsg.: Seyfarth, Ludwig; Beiträge von Seyfarth, Ludwig. Dtsch./Engl. 80 S. 60 fb. Abb., Broschur mit amerikanischem Schutzumschlag. 26 x 20 cm. Engl. Br. EUR 22,00. CHF 31,50 ISBN:
978-3-89770-425-1 Salon Verlag
|
|
Newman, Chris. Itself with it. Beiträge von Sweet, Christopher; Beiträge von Charles, Daniel; Hrsg.: Theewen, Gerhard. 2012. Dtsch./Engl. 71 sw. Abb. u. 34 Farbabbildungen. 21 x 30 cm. Engl. Br. EUR 24,00. ISBN:
978-3-89770-421-3 Salon Verlag
This book is a hybrid, a cross between being an artist’s book & a book about an artist. It concerns itself with all aspects of C.Newman’s work from 1980-94, music, poetry, painting & video, the 4 central chapters drawing examples of work in these various mediums together according to their method of making, with many „illustrations“ & sections of writing by the artist which have been treated by the technique in question. The two outer chapters, more „scholarly“ in nature, are by Christopher Sweet (painting) & Daniel Charles (music). The book is presented in 3 languages. |
|
Outsidein. altpostneu. Hrsg.: Stadt Neuss – Der Bürgermeister; Beitr.: Richter, Klaus; Schwendener, Pascal; beier, felix; flying förtress; m-city; Beitr.: tasek; ritz, dedlef; l’atlas; salmanis, kriss; mele, martin; london inc.. Dtsch/Engl. 2012. 133 farb. u. 21 sw. Abb., offener Rücken. 23 x 16 cm. EUR Gb. CHF 24,00 ISBN:
978-3-89770-414-5 Salon Verlag
Das Buch dokumentiert die Streetart-Ausstellung „outsidein“ die 2011 im Kulturforum Alte Post Neuss / Städtische Galerie stattfand. Das außergewöhnliche der Ausstellung war, dass die gesamten Innenräume der Galerie in Stadtraum verwandelt wurden, in dem die Streetart-Künstler ihre Werke inszenierten! Dabei trafen sowohl lokale Heroes, wie KJ263, Magic, London Inc. auf internationale Größen wie L’Atlas, Tasek, Flying Förtress, M-City und die bildenden Künstler Martin Mele und Krišs Salmanis. Das reich bebilderte Buch gibt in seiner aufwendigen, künstlerischen Gestaltung einen lebendigen Eindruck der Ausstellung wieder, die es in dieser Form im Bereich Streetart noch nicht gegeben hat. Ein Sammlerbuch! |
|
Moskopp, Ulrich. Ulivogel. 2012. 25 doppels. fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 16,90 ISBN:
978-3-89770-422-0 Salon Verlag
Philosophische Malerei für Kinder, kindliche Metaphysik für Erwachsene, Buchkunst, Kunstbuch und ko(s)misches Kinderbuch in Einem.
Der Ulivogel auf seiner Reise des Lebens. Ziel ist die Öffnung in eine andere Welt, die in diesem Buch auch ganz real wird... In vier Jahren schuf der Maler Ulrich Moskopp ein Kinderbuch für alle Liebhaber von Buchmalerei, also für 0 bis123-Jährige. Mit diesem liebevoll „illuminierten“ Bilderbuch wendet sich der international ausstellende Künstler erstmalig an Kinder und Jugendliche. Aber auch deren Eltern werden den Reiz, der in intensivster Aquarelltechnik ziselierten, lustigen und freundlichen Protagonisten zu schätzen wissen. Zusammen mit dem roten Männchen und dem blauen Mädchen entdeckt der Ulivogel das Ziel der Ziele.
Zum Inhalt:
Der Ulivogel sitzt auf seinem Ast und denkt an eine große Reise… Er durchquert das Weltall, fliegt an Planeten vorbei, beobachtet Sterne und bereist fremde Galaxien. Er entdeckt sogar ein weißes Loch, durch das er in eine neue Welt gelangt. Hier drückt er einen roten Knopf und so kommen die Farben in die Welt. Er trifft ein rotes Männchen und ein blaues Mädchen und so kommt die Freundschaft in die Welt. Gemeinsam geht die Reise weiter und es bleibt nicht die letzte neue Welt, die der Ulivogel bereisen wird: In den Buchdeckel ist ein Loch gestanzt, durch das die drei Freunde herausfliegen können.
Das Buch ist aufwendig und mit großer Liebe zum Detail realisiert worden. So wurde besonderer Wert auf ein Naturpapier gelegt, das den Seiten einen schönen und angenehm „griffigen“ Charakter verleiht. Die überraschend im Buch und auf dem Buchdeckel erscheinenden Stanzungen katapultieren die Geschichte jeweils in neue Dimensionen. Der an den Anfang gesetzte Text hilft dabei, die Geschichte durch ihre Bilder lesen zu lernen.
Ulrich Moskopp, geboren 1961 in Köln, studierte von 1983-1991 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Meisterschüler von Gotthard Graubner wurde. Zahlreiche Ausstellungen in Museen, Kunstvereinen und Galerien folgten. Seine Werke sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen zu sehen. Er lebt mit seiner Frau und seinem 2010 geborenen Sohn in Köln.
|
Rezension lesen |
|
|
|
|
|