KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Tyyne Claudia Pollmann (Hrsg.) mental mapings. erlaubte und unerlaubte Ähnlichkeitstransformationen. Interview: Susanne Withgall und Tyyne C. Pollman. 80 S., 75 Abb., 22 x 21 cm, Br. EUR 15,00 ISBN: 978-3-89770-299-8 Salon Verlag
Der Katalog umfasst die vier Projekte translate 2020, mental mappings, the one and the many und stop counting. Die künstlerischen Produktionen setzen sich mit wissenschaftliche Vorgehensweisen und Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Computertechnologie, Physik und Mathematik auseinander. Anhand künstlerischer Arbeiten werden Grundlagen und Bezugssysteme unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit sichtbar. Die Projekte wurden mittels unterschiedlicher transdisziplinärer Arbeitsstrukturen realisiert, wobei ein neuartiger Zugang zu künstlerischen und mathematischen Fragestellungen möglich wird.
Alexander Roob. Auch ich in Verdun. Zu den Ansichten und Zeichnungen des Kriegsreisenden Goethe. Edition questions. Sonderband 4. ISBN: 978-3-89770-298-1 Salon Verlag
Als einflussreicher antirepublikanischer Propagandist und ehemaliger Militär- und Rüstungsexperte des Herzogtums Sachsen-Weimar nahm der Dichter Goethe 1792 am Feldzug der monarchistischen Allianz gegen das revolutionäre Frankreich teil. Wenige Monate darauf war er als Begleiter preußischer Truppen Augenzeuge der Niederschlagung der Mainzer Republik, des ersten demokratischen Staatswesens auf deutschem Boden, das mit Unterstützung der französischen Revolutionsarmee etabliert worden war.
Seine Berichte über die turbulenten Ereignisse verfasste Goethe erst 30 Jahre später, in der Ära der nachnapoleonischen Restauration. Als wesentliche Gedächtnisstütze fungierte dabei sein immenses Bildarchiv, in dem sich auch etliche Blätter aus eigener Hand befanden.
Die vorliegende Publikation analysiert die vom Ideal einer heroischen Landschaft geprägten Kriegszeichnungen Goethes so wie die Arbeiten der ihn begleitenden Künstler vor dem Hintergrund barocker Ereignisgrafik, früher topographischer Aufzeichnungspraktiken und der aufkeimende pittoresken Bewegung. Sie stellt Bezüge her zwischen der Leitmotivik seiner Bildproduktion und seiner späten Dichtungen, zwischen seinen Ansichten und seinen realpolitischen Aktivitäten, die ihn als einen wichtigen Repräsentanten der Metternich´schen Repressionspolitik auswiesen.
"Das Bild vom Geheimrat von Goethe als einem moderaten Diener eines friedlichen Musenstaates scheint (...) dringend einer Korrektur zu bedürfen. Und mit dieser Korrektur zeichnet sich im Zusammenhang mit seinem sozialutopischen Spätwerk auch ein viel plastischeres Bild ab von dem, was die geistige Schirmherrschaft des Dichters über der Gründung des neuen Wilhelminischen Reichs tatsächlich bedeutet hat und was sie vor allem in der Kontinuität deutscher Geschichte mit dem darauf folgenden 'Dritten Reich' verbindet."
Alexander Braun. Walden. Essay Oliver Zybok. 80 S., 144 fb. Abb., 30 x 22 cm, Gb., Umschlag mit Silberfolie. EUR 20,00 ISBN: 978-3-89770-293-6 Salon Verlag
»Walden« dokumentiert eine neue Werkgruppe aus Gemälden, Videos und Fotografien des in Bonn und Dortmund lebenden Künstlers Alexander Braun, geb. 1966. Korrespondierend mit David Henry Thoreaus in seinem gleichnamigen Buch »Walden« (1854) beschriebenen Naturerfahrungen, kreisen Brauns Arbeiten um die (Selbst-)Reflexion des Individuums im Angesicht von Natur. Während die neuen Videos und die Fotografien eher eine narrative/performative Ebene abdecken, verlieren sich die in Tusche auf grundierten Holzoberflächen ausgeführten Gemälde in spannungsreichen Geflechten aus Stämmen, Ästen und Zweigen – ein naturimmanenter Diskurs über Wachstum und Verfall...
Inkl. Werkverzeichnis aller Arbeiten der Werkgruppe bis 2007.
Vgl. das ebenfalls im Salon-Verlag erschienene korrespondiere Künstlerbuch: Alexander Braun – »Life in the Woods«
Foma Jaremtschuk. Hrgs. Galerie Susanne Zander. Text: Catrin Lorch. 64 S, 50 fb. Abb., 23 x 19,3 cm, Gb., EUR 18,00 ISBN: 978-3-89770-290-5 Salon Verlag
Die anbei abgebildeten Arbeiten sind zwischen 1947 und 1963 entstanden (leider sind keine genaueren Daten bekannt). In dieser Zeit befand sich Jaremtschuk in einer der sowjetischen Psychiatrieanstalten. Die dort entstanden Arbeiten bewahrte ein Arzt dieser Anstalt auf. Foma Jaremtschuk wurde 1907 in einem abgelegen sibirischen Dorf geboren und starb 1986. Er hatte nie speziell zeichnen gelernt (er schloss lediglich die 3. Klasse einer dörflichen Grundschule ab). Sein weiteres Schicksal bis zum 29. Lebensjahr ist unbekannt. 1936, unter Stalin, wurde er der "Verleumdung der UdSSR" beschuldigt und in ein Arbeitslager eingewiesen. 1947 wurde er im Lager für wahnsinnig befunden und in eine geschlossene Psychiatrieanstalt überwiesen, wo er die Jahre 1947-1963 verbrachte. In dieser Zeit entstanden etwa 500 seiner Zeichnungen. 1963 wurde er in eine andere Klinik überführt, wo er bis 1974 blieb. Es wurden keine Zeichnungen aus dieser Zeit gefunden (wahrscheinlich wurden sie von den Mitarbeitern der Klinik vernichtet). 1974 wurde der Künstler aufgrund einer Verschlechterung seines Zustands in eine Klinik für besonders schwer kranke und tobsüchtige Patienten überführt, wo er schließlich 1986 starb. Bisher gab es keine Publikation über Jaremtschuk. Es gibt auch kaum Literatur über russische Art Brut und man kennt die Arbeiten aus den russischen Psychiatrien hier kaum, da sie ganz lange unter Verschluss Gehalten wurden. Durch das Buch werden die Arbeiten dieses großartigen, authentischen Künstlers einer großen Öffentlichkeit vorgestellt und dem Vergessen entrissen.
Siglinde Kallnbach. Rheingold-Shinkansen. Dtsch/engl. Text Georg Quander, Jürgen Raab. 48 S, 16 ganzs. fb. Abb., 12 ganzs. sw. Abb., 28 x 21,5 cm, Gb. EUR 18,00 ISBN: 978-3-89770-255-4 Salon Verlag
Die Kölner Künstlerin Siglinde Kallnbach hielt sich mehrfach in Japan auf. In ihren Foto- und Videoarbeiten spürt sie interkulturellen Vergleichen von Alltagssituationen und festlichen Ritualen nach. Das vorliegende Katalogbuch entstand im Zusammenhang einer Ausstellung mit Fotoarbeiten als Teil der Reihe "Deutschland in Japan 2005/2006". Diese Ausstelung ist, beginnend im September 2005 in Japan, in verschiedenen Gallerien und Museen zu sehen, darunter von Mai bis Juli 2008 im Ludwig Museum für Internationale Kunst, Aachen. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen von den Umzügen zum Nebuta-Fest in Nordjapan und Aufnahmen vom Kölner Karneval. In einer strukturellen Gegenüberstellung werden analoge Beziehungen herausgestellt. Texte von Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln, und Jürgen Raap, Kunstkritiker.
Thomas Hirsch. Künstler in Düsseldorf. 80 Porträts. Hrsg. von Peter Liese. Fotografin: Ricarda Niks, 364 S. 160 sw. Abb., 18 x 23 cm EUR 23,00 ISBN: 978-3-89770-296-7 Salon Verlag
in umfassender Einblick in die zeitgenössische Kunst in Düsseldorf: Vorgestellt werden 80 Künstler mit Texten von Thomas Hirsch und Portraitfotos von Ricarda Niks, mit Werkabbildungen sowie Kurzbiographien im Anhang, herausgegeben von Peter Liese in einer Zusammenarbeit der edition biograph mit dem Salon Verlag. Im April 1998 erschien der erste Teil der Serie "Künstler in Düsseldorf" in der Düsseldorfer Zeitschrift "biograph", der erste Künstler, der hier im Zusammenspiel von Text und Foto portraitiert wurde, war Alfonso Hüppi. Weitere Künstler waren u.a. Ulrich Erben, Katharina Fritsch, Martin Honert, Konrad Klapheck, Thomas Ruff, Reiner Ruthenbeck, Thomas Schütte, Katharina Sieverding, Thomas Struth. In mehr als hundert Folgen ist mittlerweile eine Art Überblick über das Kunstgeschehen in der Kunststadt Düsseldorf mit den hier ansässigen Künstlern entstanden, das nun auch dem gleichnamigen Buch zugrunde liegt. Jedoch verfolgt das Buch einen eigenen Ansatz. Die Texte sind völlig überarbeitet und auf aktuellen Stand gesetzt, neue Portraitfotos kommen ebenso hinzu wie Werkabbildungen. Die älteste Künstlerin wurde 1923 geboren, die jüngste 1976; neben den Künstlern, die Kunstgeschichte geschrieben haben, sind solche vertreten, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Künstler, die im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, werden ebenso vorgestellt wie solche, die wieder oder überhaupt zu entdecken sind - in einer ebenso intuitiven wie repräsentativen Auswahl, die alle künstlerischen Medien bedenkt und die Vielschichtigkeit des hiesigen Geschehens belegt. So ergibt sich ein facettenreicher Blick auf die Kunststadt Düsseldorf. Das Buch "Künstler in Düsseldorf" ist die umfassendste Schilderung dieses Themas überhaupt - ein Standardwerk zum Kunstgeschehen in der Landeshauptstadt, das als Orientierung im Kunstgeschehen dient.
Glitterballshooting. Maler: Mahler, Hannes M. Hrsg.: Zybok, Oliver. 2007. 16 S., 29 fb. Abb. 25 x 19 cm. Gh EUR 10,00 ISBN: 3-89770-297-5 Salon Verlag
. . . Tage vor Heiligabend, wenn der Vorweihnachtswahn einen Höhepunkt erreicht, brauchen die Menschen Ruhe und Rast . . .. . . oder sportliche Betätigung und reichlich Punsch. Das Feuer wird auf einen festlich dekorierten Weihnachtsbaum eröffnet. Ziele sind die glitzernden Kugeln.
Lütgens, Annelie: Meisterinnen /Art Mistresses. Zwischen Lehre und eigenem Werk /Between Classroom and Studio. Maler: Abramovic, Marina /Cahn, Miriam /Näher, Christa /Mathis, Muda /Dillier, Monika /Kubisch, Christina /Hein, Birgit /Jetelova, Magdalena. Hrsg. v. Bourgeois, Vera. 2007. 160 S., 9 Abb. 20 x 14 cm. Ebr EUR 16,00 ISBN: 3-89770-286-X Salon Verlag
Zur weiblichen Präsenz im künstlerischen Beruf wurde bisher die Bedeutung von Künstlerinnen im Kunstbetrieb der Hochschulen kaum beachtet: Welche Rolle spielen "Meisterinnen" an Hochschulen? In welcher Rolle sehen sie sich selbst? Wie ist das Verhältnis von eigener Arbeit und Lehrtätigkeit? Welche inneren Lehrpläne gibt es? Wie korreliert eigenes Werk und Vermittlungsarbeit? Wie kann sich das Bild einer Künstlerin durch Ihre Lehre erweitern? Gibt es neue Entwürfe?
In einer filmischen Dokumentationsserie habe ich acht internationale Künstlerinnen, die als Professorinnen an der Hochschulen arbeiten, zum Zusammenhang zwischen ihrer Lehrtätigkeit und der eigenen Arbeit befragt. Etliche Jahre später interessierte mich, ob sich die Haltungen verändert haben. Ich kehrte zurück und befragte alle Künstlerinnen erneut. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengestellt.
Aus der Perspektive einer Künstlerin interessierte mich insbesondere, welche Figuren, Lebens- und Arbeitszusammenhänge, Leitbilder und Ideale hinter diesen z.T. immer noch VorzeigeprofessorInnen stecken. Welche feinen Beziehungsstrukturen spannen sich zwischen dem eigenen Lehrentwurf und dem eigenen Werk? Wie entwirft sich die Künstlerin selbst als „LehrMeisterin“?.
Die Gespräche sind sehr persönlich unter vier Augen entstanden und aufgezeichnet worden. Die Künstlerinnen entwarfen so ein eindrückliches Bild ihrer Biografie im Zusammenhang von Kunst und Lehre. Die Veröffentlichung und die Form der endgültigen Texte wurde gemeinsam bearbeitet.
Life in the Woods. 8 Bde/Tle. Maler: Braun, Alexander. 2006. Leporello "Innocence",Leporello "Destruction",Spiegelkte "Relevane", Gewebeband Henry David Thoreau in Mini-Folder, Gewebeband Walt Whitman in Mini-Folder, Musik-Folder. 15 x 10,5 cm. EUR 15,00 ISBN: 978-3-89770-270-7 Salon Verlag
Auf meinem Weg ins Paradies. Teil II. Details aus der heilen Welt. Beitr.: Borromeo, Giberto /Borromeo, Bona /Kraft, Hartmut /Vizzini, Beniamino /Montaruli, Marianna /Vanotti, Davide. Hrsg.: Kraft, Hartmut. 2007. 144 S., 5 sw. u. 306 fb. Abb. 21 x 29,5 cm. Gb EUR 48,00 ISBN: 3-89770-279-7 Salon Verlag
No Ugly Mathematics. Maler: Blohm, Bettina. Beitr. v. Hanten, Sasa /Höfchen, Heinz /Buhlmann, Britta E /Mahoney, Rosemary. Hrsg. v. Hanten, Sasa. 2007. 96 S., 30 fb. Abb. 24,5 x 20 cm. Gb EUR 20,00 ISBN: 978-3-89770-283-7 Salon Verlag
Der Mathematiker G. H. Hardy sieht in der zweckfreien Mathematik – im Unterschied zur angewandten Wissenschaft – Schönheit wie in Dichtung und Malerei. Diese Überlegung eröffnet einen besonderen Zugang zur Schönheit im Werk Bettina Blohms, das auf gründlicher Analyse beruht. Daher sind die Texte von Britta E. Buhlmann und Heinz Höfchen, Sasa Hanten und der literarische Text von Rosemary Mahoney im vorliegenden Buch, das anlässlich von Ausstellungen im Museum Pfalzgalerie und dem Micus Museum auf Ibiza erscheint, unter dem Titel NO UGLY MATHEMATICS zusammengefasst.
Bettina Blohm, 1961 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet seit 1984 in New York. Bisher ist sie vor allem als Malerin bekannt. Neben ihrer Malerei steht jedoch ein gleichrangiges zeichnerisches Werk, das ergänzt durch die neueste Werkgruppe ihres Schaffens, der Radierung, in NO UGLY MATHEMATICS umfassend gewürdigt wird.
In der Gegenüberstellung von Buntstiftzeichnung, Arbeiten mit Kohle und den Radierungen wird sichtbar, wie souverän Bettina Blohm jedes Medium für sich erschliesst. Denn in jedem Medium versteht sie es, unser Abstraktionsvermögen mit den spezifischen Ausdrucksformen der jeweiligen Technik zu fordern. Die Auseinandersetzung der Schriftstellerin Rosemary Mahoney mit Bettina Blohm rückt die Künstlerpersönlichkeit in den Mittelpunkt des Interesses und rundet die Darstellung von Person und Werk ab.
Alexander Braun. Das Retablo-Projekt and other works. Maler: Braun, Alexander. Beitr. v. Hemken, Kai U. 2007. 112 S., 76 fb. Abb. 23,5 x 25,5 cm. Gb EUR 25,00 ISBN: 978-3-89770-287-5 Salon Verlag
Alexander Braun, geboren 1966 in Dortmund, war im Jahr 2000 als Stipendiat in Lemgo tätig. Zuvor hatte er ein Stipendium als Artist in Residence in Marfa, Texas. Hier entwickelte sich sein grundsätzliches Interesse für den mexikanischen Kulturkreis, das in der Werkgruppe der “Retablos” seinen Ausdruck findet.
Das Retablo ist die mexikanische Variante des Votivbilds. Der (katholische) Gläubige möchte sich bei einer/einem bestimmten Heiligen für ein persönlich empfangenes Glück bzw. die Überwindung eines individuellen Schicksalsschlags bedanken. Zu diesem Zweck gibt es in Mexiko die sogenannten Nachbarschaftsmaler, künstlerische Dienstleister, die die geschilderte Szene mit Ölfarbe auf Blechtafeln malen und mit einem entsprechenden Widmungstext versehen. Der Gläubige trägt die Tafel dann in eine Kirche seiner Wahl und befestigt sie dort mit Nägeln an der Wand.
Alexander Braun gab in Mexiko City bei Lateinamerikas berühmtester Retablo-Malerfamilie, Afredo Vilchis Roque und seinem Sohn Hugo Alfredo Vilchis Fernandez, spezielle Retablos in Auftrag. Thema und Widmungstext wurden vom Künstler in Auftrag gegeben; die Vilchis waren allerdings angehalten, Thema und sprachliche Diktion nach eigenem Verständnis zu interpretieren. Als Protagonisten tauchen in der Serie ein Filzmann und seine Frau, ein Skelett, auf. Figuren, die in seinem Oeuvre immer wieder auftreten, werden diesmal allerdings in Alltagssituationen gezeigt und mit einem Privatleben ausgestattet Hinzu tritt als versteckter Voyeur oftmals der Künstler selbst.
Alexander Braun transformiert mit diesen 18 verspielten und zugleich anrührend ernsthaften Votivtafeln das klassische Retablo in einen neuen, irritierenden Kontext.
Peter Doig (präsentiert/presents): "The Wonders of Ski-ing". Maler: Doig, Peter. 2007. 288 S., 1200 sw. Abb. 28 x 22 cm. (Ed. Ex Libris 11) Gb EUR 200,00 ISBN: 978-3-89770-941-6 Salon Verlag
In der von Gerhard Theewen im Kölner Salon Verlag herausgegebenen Künstlerbuchreihe "EDITION EX LIBRIS" erscheint eine neue Edition mit dem englischen Maler Peter Doig.
Es handelt sich um ein Reprint des Buches "The Wonders of Ski-ing" aus dem Jahre 1932, das Peter Doig als ein für ihn und seine Arbeit bedeutendes Buch ausgewählt hat. Aus diesem Anlaß hat er einen neuen Umschlag für das Buch und ein Ex Libris gestaltet.
Auf meinem Weg ins Paradies. Details aus der heilen Welt. Teil II. Liedtext v. Doubrawa, Reinhard. 2007. 64 S., 6 sw. u. 55 fb. Abb. 21 x 26,5 cm. Ebr EUR 15,00 ISBN: 978-3-89770-282-0 Salon Verlag
Reinhard Doubrawa schöpft aus dem Fundus medialer Bilder und Botschaften, die an unsere Emotionen appellieren und ein ständiges Wechselspiel von Sehnsucht und Entsetzen generieren. Er setzt dort an, wo sich die Ereignisse in unzähligen Variationen wiederholen und die Akteure im Prinzip austauschbar sind. Ein Jahr später, ein Dorf weiter, ein neuer Kandidat: im Grunde das immer gleiche Bild. Reinhard Doubrawa findet und sampelt Bild- und Textfragmente, die tagtäglich auf uns einwirken: Pressefotos und Politikerzitate, Titelbilder und Werbeslogans. Er ist ein rastloser Wirklichkeits­katalysator, der stereotype Slogans, plakative Figuren und aufmerksamkeitsheischende Gesichter als vermeintlichen Spiegel unserer Wirklichkeit subtil unterläuft. (Maria Anna Tappeiner)
Katharina Gaenssler - Archiv. Maler: Gaenssler, Katharina. Beitr. v. Pohlmann, Ulrich /Hoch, Stefanie. 2007. 56 S., 24 sw. u. 36 fb. Abb. 34,5 x 24,5 cm. Pb EUR 20,00 ISBN: 978-3-89770-284-4 Salon Verlag
Anlässlich der aktuellen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum/Fotomuseum.
Für ihre Fotoinstallation hat die Künstlerin Katharina Gaenssler mit akribischer Sorgfalt den Depotraum des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum in wochenlanger Arbeit digital fotografiert und regelrecht seziert. Produkt dieses Prozesses sind ca. 10.000 Einzelaufnahmen, die, zu einer Art Wandteppich vereint, das Innenleben des Archivs nach Außen stülpen und den Museumsbesuchern die Begegnung mit jener Sphäre möglich macht, die der Öffentlichkeit gewöhnlich entzogen ist. Das aus Tausenden von Einzelteilen zusammengesetzte Wandbild erinnert an eine kubistische Zerlegung des Bildraumes, die keine Rücksicht auf zentralperspektivische Ordnungsgesetze nimmt. Auf den ersten Blick scheint das Bild des Depotraums wie bei einer gewaltigen Explosion in zahllose Bilddetails zerborsten, bevor die einzelnen Wahrnehmungssplitter sich mit zentrifugaler Kraft wieder zu einem Gesamtbild gefügt haben. Die enorme Verdichtung von Details lässt das Auge nie zur Ruhe kommen, fordert unablässig neue Sehbewegungen. Hier ist das Bild regelrecht aus den Fugen geraten. Sämtliche Einzelbilder der Fotoinstallation sind in Buchform "archiviert".
Lo Spirito del Lago. 1997 - 2006 . Hrsg. v. Kraft, Hartmut. Texte von Texte von: Giberto und Bona Borromeo (Grusswort), Hartmut Kraft, Beniamino Vizzini, Marianna Montaruli, Davide Vanotti. Dtsch/Ital. 2007. 144 S., 306 fb. Abb. 21 x 29,5 cm. Gb EUR 48,00 ISBN: 978-3-89770-279-0 Salon Verlag
Im Jahre 1997 wurde auf der Isola Bella im Lago Maggiore (Italien) das Künstlerprojekt "Lo Spirito del Lago" von Birgit Kahle, Peter Gilles und Giampiero Zanzi gegründet. In jedem Jahr werden seitdem gut ein Dutzend Künstler eingeladen, Rauminstallationen auf dieser barocken Insel zu gestalten. Die Ausstellungen stehen unter einem gemeinsamen Titel, so z.B. "Das Geheimnis der Frau" oder "Die Versuchung des Heiligen Antonius". Bisher sind mehr als 40 Künstler dieser Aufforderung gefolgt, darunter so international berühmte Künstler wie Gloria Friedmann, Enrico Baj, Patrick Raynaud und Daniel Spoerri. Die ersten zehn Jahre werden nun in einem umfangreich bebilderten Kunstband dokumentiert. Einführende Texte und eine Beschreibung der Themen der einzelnen Jahre geben einen spannenden Einblick in dieses internationale, ungewöhnliche Kunstprojekt in Europa.
Ulrich Moskopp. Volto Santo. Beitr. v. Imdahl, Georg. 40 S., zahlr. Abb., 32 x 27 cm, Br. EUR 18,00 ISBN: 978-3-89770-289-9 Salon Verlag
Die hier dokumentierte Installation beruht auf Videoaufnahmen des Volto Santo (Heiliges Antlitz) einem dünnen Schleier aus so genannter Muschelseide (Perlmuttfäden). Auf dem im Gegenlicht durchsichtigen Stoff ist bei wechselndem Beleuchtungswinkel ein männliches Gesicht zu erkennen, das nach der Überlieferung die wahren Züge Christi zeigt. Der Schleier wird seit Jahrhunderten in der kleinen italienischen Stadt Manoppello aufbewahrt. Die Installation erzeugt in der Verknüpfung von Gesicht, Raum und Klang, gleich einem Gewebe, eine Transponierung der unerschöpflichen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Tuches. Sie ist Nachdenken über ein einmaliges Bild in einer Verschränkung aus Dokumentation, Licht und Klang. Zusammen mit einem Essay von Ulrich Moskopp ist eine Art Parallelwelt zur metaphysischen Aura der Installation entstanden. Alle Abbildungen entstammen der Realisation in der Krypta von St.Gereon, Köln im Jahr 2007.
Norbert Schwontkowski (präsentiert/presents): "Roberto Bazlen: Der Kapitän". Maler: Schwontkowski, Norbert. 2007. 226 S. 18 x 12 cm. (Ed. Ex Libris 12) Gb EUR 150,00 ISBN: 978-3-89770-942-3 Salon Verlag
Norbert Schwontkowski präsentiert : "Der Kapitän ", Edition Ex Libris No. 12
In der von Gerhard Theewen im Kölner Salon Verlag herausgegebenen Künstlerbuchreihe "EDITION EX LIBRIS" erscheint eine neue Edition mit dem Bremer Maler Norbert Schwontkowski.
Es handelt sich um ein Reprint des Buches "Der Kapitän" des italienischen Autors Roberto Bazlen, das Norbert Schwontkowski als ein für ihn und seine Arbeit bedeutendes Buch ausgewählt hat. Aus diesem Anlaß hat er einen neuen Umschlag für das Buch und ein Ex Libris gestaltet.
Es handelt sich um ein Reprint des Buches "Der Kapitän" des italienischen Autors Roberto Bazlen, das Norbert Schwontkowski als ein für ihn und seine Arbeit bedeutendes Buch ausgewählt hat. Aus diesem Anlaß hat er einen neuen Umschlag für das Buch und ein Ex Libris gestaltet.
Das Buch erscheint zusammen mit dem signierten und numerierten Ex Libris in limitierter Auflage (200 Expl.).
Güllenstern, Peter /Laskowski, Birgit: W_20 37 405 : Caput mortuum. Maler: Stollhans, Jürgen. Hrsg. v. Miess, Heinrich/ Stollhans, Jürgen. 2007. 40 S., 46 fb. Abb. 28,3 x 22 cm. Ebr EUR 68,00 ISBN: 978-3-89770-285-1 Salon Verlag
Das Künstlerbuch W_20 37 405 : Caput mortuum von Jürgen Stollhans erschien am 13. Juni 2007 anlässlich der documenta 12 in einer Auflage von 1000 nummerierten und signierten Exemplaren als offizielle DOCUMENTA XII-EDITION.
Der Werkblock ist Ergebnis einer nahezu halbjährigen Recherche Jürgen Stollhans’ im militärisch-industriellen Komplex und im Bildungs- und Infrastrukturgefüge der Stadt Kassel und Umgebung und wurde an Ort und Stelle gefertigt. Die Arbeit verteilt sich auf zwei Orte der documenta 12: Aue-Pavillon und documenta-Halle. Alle Motive sind mit weißer Kreide auf matt dunkelbraun grundierte Sperrholztafeln gezeichnet und unfixiert. Die 14 Sujets der 20 Tafeln sind im Buch vollständig dokumentiert. Das Buch enthält einen – von zahlreichen Farbabbildungen begleiteten – Aufsatz von Birgit Laskowski zur Problematik der bildnerischen Verarbeitung gesellschaftlich-politischer Über- und Unterbauphänomene und eine Märchenparaphrase nach Brüder-Grimm-Motiven von Peter Güllenstern.
Briegleb, Till /Seyfarth, Ludwig: U-Boot-Bunker. Gestaltung Bunkerruine Fink II in Hamburg-Finkenwerder. Hrsg. v. Kirsch, Beate/Bremer, Anja. 46 S. 20 x 32 cm. Ebr. Salon Verlag, Köln 2007. EUR 20,00 ISBN: 978-3-89770-275-2 Salon Verlag
Der U-Boot-Bunker Fink II in Hamburg-Finkenwerder wurde 1941-42 auf dem Gelände der Deutschen Werft errichtet, 1945 zerstört und nach Schließung der Deutschen Werft in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. 2006 gestalteten kirsch bremer artandarchitecture die wieder freigelegte Bunkerruine zu einem zeitgemäßen Denkmal.
kirsch bremer artandarchitecture erforschen die Grenzbereiche zwischen Kunst, Architektur und Stadtraum; Grenzbereiche der Wahrnehmung, die den gewöhnlichen, an der Zentralperspektive und der architektonischen Bodenhaftung ausgerichteten Blick in Frage stellen. Projektionen und Lichterscheinungen sowie die Schichtung verschiedener Betrachterperspektiven treten gleichwertig neben die materielle Präsenz des Gebauten. Orte, die nicht offensichtlich im Bewusstsein sind, werden durch die Steigerung ihrer Eigenschaften - durch strenge architektonische Form, durch Licht, durch Reflexion, durch die Lenkung und Weitung des Blicks - transformiert.
 Rezension lesen
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]