KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Ein Magazin. Salon (6). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: Adam, Felix; Assig, Martin; Brus, Johannes; Dzama, Marcel; Jóhannsson, Sveinn Fannar; Klauke, Jürgen; Löbbert, Maik & Dirk; Lohmann, Imke; Kivland, Sharon; Missmahl, Steffen; Möschel, Ulrike; Moskopp, Ulrich; Pester, Ulrich; Schön, Eva-Maria. Salon No. 6. Engl. 2017. 140 S. Abb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-510-4 Salon Verlag
Nr. 6 enthält enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen von Felix Adam, Martin Assig, Johannes Brus, Marcel Dzama, Sveinn Fannar Jóhannsson, Sharon Kivland, Jürgen Klauke, Maik & Dirk Löbbert, Imke Lohmann, Steffen Missmahl, Ulrike Möschel, Ulrich Moskopp, Ulrich Pester, Eva-Maria Schön.
faits divers. Essays zur Kunst. Kreul, Andreas. 2017. 456 S. fb. Abb. Gb. EUR 24,00. ISBN: 978-3-89770-502-9 Salon Verlag
Die hier versammelten Essays geben einen Teil der von Andreas Kreul in den letzten Jahren veröffentlichten und unveröffentlichten Beitrage zur Kunst wieder. Der Band faits divers ist der Nachfolger des 2004 im Salon Verlag erschienen Buches air flow. Die Aufsätze eröffnen auf höchst unterschiedliche Weise Einsichten und Analysen zur Kunst vom Barock bis zur heutigen Zeit. Sie reichen von einem Bildessay zu Johann Bernhard Fischer Erlach, über Werkanalysen (Wolf Vostell, Wolfgang Hainke, Horst Müller, Jörg Sasse, Georg Parthen), Untersuchungen zu verschiedenen Filmen (Alfred Hitchcock, Ridley Scott, Bjørn Melhus, Sidney Lanfield) bis hin zur erstmaligen und umfassenden Darstellung des Songs Boulevard of Broken Dreams aus dem Film Moulin Rouge (1934) oder der Betrachtung von Familienfotografien in amerikanischen Filmen.
Andreas Kreul (*1961) war von 1989 bis 2012 Kustos der Kunsthalle Bremen und ist heute Direktor der Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen. Er hat zahlreiche Bücher, Beiträge und Ausstellungen zum Barock, zu japanischen Farbholzschnitten, zur klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst vorgelegt, unter anderem zu John Cage, Lovis Corinth, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Luca Giordano, Morris Graves, Wolfgang Hainke, Richard Hamilton, Martin Honert, Ilya Kabakov, William Kentridge, Max Liebermann, André Masson, Gordon Matta-Clark, Bjørn Melhus, Horst Müller, Richard Oelze, Nam June Paik, Georg Parthen, Rainer Maria Rilke, Jörg Sasse, Erik Satie, Mark Tobey, Günther Uecker, Karl Valentin, Bill Viola, Wolf Vostell, Emmett Williams und Wols.
Das Auge ist ein seltsames Tier. Fotografien und Wahrnehmungsinstrumente. Kacunko, Slavko. Maler Klotz, Werner; Beitr.: Kornhoff, Oliver; Mattern, Jutta; Neufert, Andreas; Ott, Michaela; Hrsg.: Kornhoff, Oliver. 2017. 88 S. 69 fb. Abb. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89770-504-3 Salon Verlag
Werner Klotz‘ »Wahrnehmungsinstrument« Father’s window im Festsaal des Bahnhofs Rolandseck eröffnet den Besuchern bereits seit 2004 einen ganz besonderen Blick auf die gegenüberliegende Rheinseite. An dieses komplexe Spiel mit überraschenden wie irritierenden Seherfahrungen anknüpfend, inszeniert Klotz nun in der Ausstellungsetage des Bahnhofs Rolandseck mit seinen rotierenden Spiegeln und »Wahrnehmungs-instrumenten« einen interaktiven Erlebniskosmos.
Auf der Schnittstelle von Außen- und Innenraum lässt er die Umgebung – den Rhein sowie den Zug- und Schiffsverkehr – durch Einspiegelungen Teil seiner installativen Arbeit werden. Die Besucher lösen mit den eigenen Bewegungen das Rotieren der Spiegel aus und beleben damit immer wieder aufs Neue die Szenerie der Spiegelbilder.
Diesen mechanischen wie physikalischen Prozessen stellt Werner Klotz u.a. seine »Wasser- und Lichtfotografien« zur Seite, bei denen er Fotografien formen- und farbenprächtiger Steine unter der Wasseroberfläche eines kanadischen Bergflusses in den Fokus rückt. Minutiös erarbeitet er die sich stetig verändernde Wechselbeziehung zwischen dem Fließen des Wassers und den damit einhergehenden Reflexionen, zu den unterschiedlichsten Tages- und Jahreszeiten.
Mit diesen poetisch-spirituellen Bildwelten fordert Werner Klotz unser Wahrnehmungsvermögen ein weiteres Mal heraus und setzt die schier unerschöpfliche Welt der Seherfahrungen, die die Ausstellung bestimmen, damit weiter fort.
Salon No. 5. Ein Magazin. Kucken, Bernhard. Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: Bahlsen, Clara; Baumkötter, Stephan; Berresheim, Tim; Buckley, Rick; Duka, Peter; Frei, Moritz; Janssen, Bèla Pablo; Lenz, Kristina; Mauch, Elmar; Metzel, Olaf; Nicolai, Olaf; Silber, Alex; Schmidt, Timo . Engl. 2017. 150 S. 55 meist fb. Abb. Pb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-328-5 Salon Verlag
Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen von Clara Bahlsen, Stephan Baumkötter, Tim Berresheim,Rick Buckley, Peter Duka, Moritz Frei, Bèla Pablo Janssen, Bernhard Kucken, Kristina Lenz, Elmar Mauch, Olaf Metzel, Olaf Nicolai.
Argument wie 1 Tulpmstengel. Erdrandberichte. Wagner, Thomas. Maler Gaida, Klaus G. 2017. 110 S. 30 fb. Abb. EUR 95,00. ISBN: 978-3-89770-500-5 Salon Verlag
Glaubt man Plinius d. Ä., so ist die Porträtkunst aus dem Versuch entstanden, etwas festzuhalten, was sich nicht festhalten lässt. In seiner Naturgeschichte erzählt er die Begebenheit einer jungen Frau aus Korinth, die aus Liebe zu einem jungen Mann, der in die Fremde ging, beim Schein einer Kerze an der Wand den Schatten seines Gesichtes mit Linien umzog. Der Vater, der Töpfer Butades von Sikyon, füllt den Umriss daraufhin mit Ton, brennt die Form und erfindet damit die Plastik.
Auch Klaus G. Gaida operiert in seiner Werkgruppe Worte entfernen mit dem Abwesenden. Als Bildelemente sichtbar und lesbar sind Farbflächen, Linien und Worte.
Was sie rahmen und auf was sie verweisen bleibt zwar unsichtbar und unlesbar als Abwesendes aber anwesend. Zugleich offenbart sich in der Verkoppelung von Wort und Bild ein Prozess, der, indem er sich zum Bild und im Bild verdichtet hat Wort und Bild sowohl in ihrer Eigenständigkeit als auch in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit spiegelt und kommentiert. (Thomas Wagner)
Salon No. 4. Ein Magazin. Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: FORT, -; Gill, Stephen; Haiss, Robert; Halperin, Ilana; Hernández, Diango; Hultén, Sofia; Juretko, Bartek; Lay, Alwin; Lempert, Jochen; Moldrickx, Christine; Richter, Kai; Steinbrecher, Erik. Engl. 2017. 136 S. Abb. Pb. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-327-8 Salon Verlag
Eine Zeit ohne Wörter. Edition Ex Libris Nr. 31. 2017. Becker, Jürgen. Hrsg. Theewen, Gerhard. Bearb.: Boris Becker. 270 S. Beigabe 1 x Bild/Fotografie. Br. EUR 100,00 ISBN: 978-3-89770-961-4 Salon Verlag
AUCH. Godart, Bakkers; Bickmann, Isa; Geil, Joachim. Maler Doubrawa, Reinhard. Engl.; Dtsch. 2017. 224 S. zahlr. fb. Abb. 25 x 17 cm. Gb. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-478-7 Salon Verlag
Reinhard Doubrawa fragt, in welcher Form wir „unsere Bedeutung“ akquirieren, wie diese Bedeutung die Form beeinflusst und wie irrwitzig oder uneindeutig diese Beziehung in der Realität ist. Der Gebrauch von Matrizen und Rastern ist dafür das beste Beispiel. Das Raster ist so unübersehbar, dass das Bild beinahe ausschließlich zum Raster, das Foto zum reinen Schemen wird. (Godart Bakkers)
Ignaz Knips. Perspektive und Gewalt. Ein Versuch. Édition questions (TF748), Band: 10. Francis Bacon, Gregor Schneider, Rabih Mroué, Irene Awret, Diego Velázquez, Barnett Newman, Michelangelo Merisi da Caravaggio, 2017. 108 S., 8 fb. Abb. 21 x 14 cm. Br. EUR 18,00 ISBN: 978-3-89770-476-3 Salon Verlag
Was sehen wir, wenn wir ein Kunstwerk betrachten? Wenn es in den Analysen des vorliegenden Versuchs um Gewaltmotiviken in der bildenden Kunst geht, dann vornehmlich unter dem Aspekt von Perspektivierungen, von deren Formen, Emergenzen und Wirkungspotentialen. Die Reflexionen sind ausgerichtet auf eine spezifische Gewalt von Kunst und auf Gewaltmotive in der Kunst.
Diabolik. Polke, Sigmar. Dtsch; Italien. nummerierte Exemplare. 2016. 120 S., Engl. Br. EUR beim Verlag anfragen. ISBN: 978-3-89770-467-1 Salon Verlag
EIS. Richter, Gerhard; Text: Elger, Dietmar. 350 nummerierte Exemplare. Faksimile . 2017. 144 S., 46 Abb. Gb. EUR auf Anfrage. ISBN: 978-3-89770-465-7 Salon Verlag
Farbiges Faksimile des von Gerhard Richter gestalteten, ursprünglichen Entwurfs für das 1981 von der Galerie Pieroni herausgegebenen Künstlerbuch „EIS“. Auch die durch das Papier durchgeschlagenen Klebespuren wurden reproduziert. Alle 46 s/w Abbildungen (nach den im Künstlerbuch publizierten Fotografien von Richters Grönlandreise) wurden von Hand eingeklebt.
Salon No.2. A Magazine. Salon, Ein Magazin (XEA23), Band: 2. Beitr.: Anderson, Curtis. Bonfert, Gerd. Borowsky, Natascha. Bünnagel, Julia. Buggenhout, Peter. Certa, Amadeu. Dion, Mark. Münch, Horst. Neumann, Hartmut Odenbach, Marce. 2017. Engl. 116 S., 105 Abb. Pb. EUR 15,00 ISBN: 978-3-89770-325-4 Salon Verlag
DRAWINGS TO CRY FOR. Schappert, Roland. 2017. Engl. 96 S., 96 fb. Abb. Engl. Br. EUR 60,00. Nummerierte Ausgabe. ISBN: 978-3-89770-472-5 Salon Verlag
Die Sieben Künste von Pritzwalk. Gohlke, Gerrit / Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. / Clegg & Guttmann. Dtsch, Engl. 2016. 176 S., zahlr. z. T. fb. Abb. Engl. Br. EUR 25,00 ISBN: 978-3-89770-468-8 Salon Verlag
2014 ereignete sich in der nordbrandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk ein künstlerisches Abenteuer. Die Einwohner bestimmten vollständig selbst über die Kunst und Kultur, die sie sich wünschten. Eingeladen von Clegg & Guttmann entwickelten sie in sieben leerstehenden Ladenlokalen eine Fülle von Aktivitäten, unzensiert und ohne kuratorische Vorgaben.
Das Buch erzählt die Geschichte dieses seltsamen Wagnisses. Zwei Künstler öffnen ihre Kunst vorbehaltlos, ohne jeden Filter, den Hoffnungen, den Konflikten und den Eigenheiten einer sozialen Gemeinschaft. In Zeiten sozialer Medien und globaler Vernetzung beschwören sie fast trotzig die Bedeutung eines selbstentworfenen und ungeschönten Bildes unserer Gemeinschaft.
MENSCHHEITSDÄMMERUNG. Edition Ex Libris Nr. 29. Walther, Franz Erhard. 2016. 384 S., Engl. Br. EUR 90,00 ISBN: 978-3-89770-958-4 Salon Verlag
„Die in Kurt Pinkus` Publikation MENSCHHEITS-DÄMMERUNG zusammengetragene Dichtung war für mich eine kraftvolle sprachliche Gegenwelt zu der als flau empfundenen Sprache der fünfziger Jahre. Sie enthielt überraschende, assoziationsreiche Sprachbilder und ihre Kraft prallte gegen die als müde und auch gesucht empfundenen Formen der damaligen Zeit. Es war auch ein Wiederanknüpfen an die Geschichte mit ihrem Mythos Expressionismus und ich konnte dessen Sprachradikalität mit der Gegenwart verbinden. Wie frisch wirkten etwa jakob von Hoddis’ „Weltende“ und August Stamms Sprachstakkato. Auch Kurt Schwitters hatte sich dem nicht entziehen können!“ (Franz Erhard Walther)
What’s Unfolding | Was sich abzeichnet. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2016/17 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland Pfalz. Hrsg.:Oliver Kornhoff, kuratiert von Regine Ehleiter; Texte von Oliver Kornhoff und Regine Ehleiter. 2017. 120 S., 90 fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. ISBN: 978-3-89770-477-0 Salon Verlag
»Was sich abzeichnet« rückt den Vorlauf und die Entwicklung einer Ausstellung in den Fokus. Der assoziationsreiche Titel stellt die Frage nach dem Vorausgehenden, noch Undefinierten, vielleicht wieder Verworfenen, kurz: nach den Anfängen und Umschweifen, die eine Ausstellung im Laufe eines Zeitraums geformt und verändert haben. Um diese Vorgeschichte zu veranschaulichen, kommt dem Katalog besondere Bedeutung zu. Die Kuratorenstipendiatin Regine Ehleiter hat die Künstlerinnen und Künstler im Vorfeld eingeladen auf den Seiten des Katalogs – ähnlich den Wandflächen des Ausstellungsraums – aktuelle Arbeiten zu zeigen. Die Katalogbeiträge wurden neu entwickelt oder zur Präsentation im Buchformat eigens adaptiert. Sie spiegeln den Status Quo der Ausstellungsvorbereitungen zu einem Zeitpunkt einige Monate vor Eröffnung und komplementieren und erweitern die im Museum gezeigten Exponate.
Blätter, Bäume – vielleicht. Wortelkamp, Erwin. hier und dort (WZY69), Band: 7. 2016. 184 S., 71 fb. u. 74 sw Abb. Engl. Br. EUR 20,00 ISBN: 978-3-89770-473-2 Salon Verlag
Andere Wirklichkeiten. Kornhoff, Oliver; Wolf, Konrad; Mattern, Jutta; Donarski, Kurt. Hrsg.: Mathias Mandos für den Landesverband Lebenshilfe Rheinland Pfalz e.V.; Oliver Kornhoff für das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. 2016. 208 S. 17 x 24 cm. Gb. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89770-475-6 Salon Verlag
Im Dada-Jahr 2016 wird mit der Ausstellung »Andere Wirklichkeiten« Kunst in den Fokus gerückt, die jenseits der etablierten Strukturen des Kunstsystems entsteht. Denn es waren keine geringeren als die Dadaisten, die 1916 den traditionellen Kunstbegriff in Frage stellten und begannen, diesen zu »entgrenzen« und künstlerische Ausdrucksformen außerhalb des bisher Dagewesenen zuzulassen. Gezeigt werden Werke von 51 Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ateliers der Lebenshilfen in Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem. Die Ausstellung greift das Interesse an der unverbildeten schöpferischen Kraft von Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen auf, das bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückgeht. In seinem wegweisenden Buch »Bildnereien der Geisteskranken« aus dem Jahr 1922 versammelte der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn wahre »Wunderwelten« aus Farbe, Linie, Form und Schrift, die als Ausdruck der inneren Wirklichkeit seiner Patienten entstanden waren. Die Entdeckung der Psyche und des Unterbewussten hatte großen Einfluss auf Kunstströmungen wie den Dadaismus und den Surrealismus. In der bildnerischen Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Verfasstheit steht nicht der Patient, sondern vielmehr der Künstler im Menschen im Vordergrund. Die Ausstellung widmet sich diesen Erlebniswelten in Malerei, Zeichnung und Skulptur und umspannt Themen wie beispielsweise Ich und die Anderen, Sexualität und die freie gestische Form.
Salon No.1. A Magazine. Theewen, Gerhard. Engl. 2016. 160 S. 120 Abb. EUR 15,00 ISBN: 978-3-89770-324-7 Salon Verlag
Vor fast 40 Jahren gründete Gerhard Theewen das Salon Magazin mit Originalbeiträgen von jungen, teils schon bekannten und auch einigen berühmten Künstlern. Zwischen 1977 und 1982 erschienen elf Ausgaben, 1992 eine retrospektiv angelegte 12. Ausgabe und 2008 ein zweibändiger Reprint.
Im Frühjahr 2016 wurde das Salon Magazin neu aufgelegt und enhält in der 1. Ausgabe speziell für das magazin erstellte Originalbeiträge von u.a. Walter Dahn, Tobias Hantmann, Mischa Kuball, Chris Newman, Peter Piller, Karin Sander, Dana Sherwood, Marcel van Eeden…
Alle Beiträge sind als Doppelseiten angelegt und werden in s/w und in alphabetischer Reihenfolge der Künstlernamen abgedruckt.
Salon Magazin verzichtet auch jetzt wieder auf Texte und redaktionelle Beiträge. Jährlich werden 3-4 Ausgaben erscheinen. Es besteht die Möglichkeit des Abonnements.
Stefan Bohnenberger. Kapali Kutu. Dtsch/Türk. 2016. 148 S., zahlr. auch fb. Abb. und Ausklappseiten. 24 x 17 cm. Br. EUR 30,00 ISBN: 978-3-89770-462-6 Salon Verlag
Eine weitere Publikation zu dem inzwischen 10 Stationen umfassenden Projekt DER GROSSE GUCKKASTEN, das Stefan Bohnenberger in den letzten 22 Jahren mit jeweils ortsansässigen Künstlern in Köln (1993), Venedig, Budapest, Bangalore, Udevalla (Schweden), Zagreb, Montevideo, Brüssel, Sofia und Izmir (2015) realisiert hat.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]