KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Salon Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Ein Magazin. Salon (27). Hrsg.: Doubrawa, Reinhard; Hrsg.: Theewen, Gerhard. Salon. Niederländisch; Englisch; Französisch. 2024. 146 S. s/w Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 15,00. CHF 15,00. ISBN: 978-3-89770-602-6 Salon Verlag
Salon No. 27 enthält eine von Reinhard Doubrawa ausgewählte Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) folgender belgischer Künstlerinnen und Künstler: Ruben Bellinkx, Maria Blondeel, Ruben Castro, Marc De Blieck, Rik De Boe, Jo De Smedt, Johan De Wilde, Luc Deleu / T.O.P. office, Dieter Durinck, Renée Lorie & Fabien Ribery, Sabrina Montiel-Soto, Peter Morrens, Jasper Rigole, Lore Smolders, Maarten Van Roy, Remi Verstraete, Dirk Zoete.
ZEICHNUNG - BRONZE. Künstler / Künstlerin Schappert, Roland. 2024. 64 S. fb. Abb. 29,7 x 14,8 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-89770-630-9 Salon Verlag
Das Ku?nstlerbuch ZEICHNUNG – BRONZE von Roland Schappert vereinigt Zeichnungen und Fotos, die alle um ein Thema kreisen: eine imaginäre Reise ausgewählter Motive von Schapperts Bildwerdung der Schrift hin zu einer möglichen Realisierung als Bronzerelief. Bis November 2024 wurden dreizehn Wandreliefs auf diesem Weg in Form gebracht und in Bronze realisiert. Das Künstlerbuch umfasst eine Auswahl von 60 Arbeiten auf 64 Seiten aus dem Zeitraum von 2017 bis 2024.
The Villa. Künstler / Künstlerin van Eeden, Marcel; Hrsg.: Bitterli, Konrad; Kunst Museum Winterthur; Beitr.: Bitterli, Konrad. Englisch; Deutsch. 2024. 80 S. 31 Nerostift-Zeichnungen und 15 Gummidrucke von Fotografien des Künstlers.. 18 x 25,5 cm. EUR 40,00. CHF 38,00 ISBN: 978-3-89770-589-0 Salon Verlag
The Villa spielt wie zahlreiche weitere Werkzyklen van Eedens im selben Zeitraum, bedingt durch seinen konzeptuellen Ansatz, seine Bilderzählungen stets zeitlich vor seiner Geburt 1965 zu verorten und damit seine eigene Existenz mit der Geschichte zu verbinden. Auf den ersten Blick vermeintlich weniger okkultistisch erscheint die vorliegende Serie, die dem legendären Kulturort der Villa Flora bzw. dem Sammlerehepaar Hedy und Arthur Hahnloser (1870 – 1936) gewidmet ist. Dabei bildet Hedy Hahnloser (1873 – 1952) das eigentliche Epizentrum einer ebenso versponnenen wie zeitlich und räumlich ausufernden «Narration». Hedy und Arthur Hahnloser begannen ab 1907 eine bedeutende Sammlung eidgenössischer, vor allem französischer Kunst aufzubauen, darunter Gemälde und Skulpturen von Pierre Bonnard, Félix Vallotton, Aristide Maillol, Henri Matisse und Henri Manguin. Zur Villa, ihren Bewohnern und deren möglichen Verbindungen schuf der Ku?nstler im Hinblick auf seine Ausstellung in der Villa Flora eine Serie von insgesamt einunddreissig Nerostift-Zeichnungen und fu?nfzehn Schwarz/Weiss-Fotografien. Letztere wurden im u?berlieferten Verfahren des Gummidrucks realisiert. Fotografiert während und nach der Renovierung der Villa, verleiht diese Methode den Bildern einen dezidiert historischen Ausdruck.
Bibliotheca Napoleonica. Kritische Bibliographie der deutschsprachigen Augenzeugenliteratur der Napoléonischen Kriege 1804-1815 mit Bibliotheks-Nachweisen und Online-Ressourcen, Edition Historica. Theewen, Eckhard M. Vorwort von Tulard, Jean. 2024. 1032 S. Abb. im Text. 22x 15,5 cm. EUR 398,00. CHF 390,30 ISBN: 978-3-89770-900-3 Salon Verlag
Die deutschsprachige Augenzeugenliteratur der Napoléonischen Kriege 1804 - 1815. Kritische Bibliographie zur Gedächtnisgeschichte mit Bibliotheks-Nachweisen und Online-Ressourcen. Mit einem Geleitwort von Jean Tulard.
2 Bde. 155 x 220 mm, 536, 496 S., 15 SW-Abbildungen im Text, farb. Hardcover. Mit dieser kritischen Bibliographie legt Dr. Eckhard M. Theewen erstmals ein Vollständigkeit anstrebendes Verzeichnis der Memoiren, Tagebücher, Selbstbiographien und Augenzeugenberichte über die Napoléonischen Kriege von 1804 bis 1815 vor, die in deutscher Sprache oder Übersetzung veröffentlicht wurden. Die über 4200 erfassten Titel werden weitestgehend von einer kritischen Würdigung bergleitet, besitzende Bibliotheken nachgewiesen und Online-Ressourcen angegeben. Der „Deutsche Tulard“ ist das unverzichtbare Referenzwerk für Bibliotheken, Wissenschaft und Sammler.
With this critical bibliography, Dr. Eckhard M. Theewen presents for the first time a comprehensive list of memoirs, diaries, self-biographies and eyewitness reports about the Napoleonic Wars from 1804 to 1815, which were published in German or in translation. The over 4,200 titles recorded are largely accompanied by a critical appraisal, libraries are identified and online resources are provided. The “German Tulard” is the indispensable reference work for libraries, science and collectors. Avec cette bibliographie critique, Dr. Eckhard M. Theewen présente pour la première fois une liste exhaustive de mémoires, journaux intimes, autobiographies et témoignages oculaires sur les guerres Napoléoniennes de 1804 à 1815, publiés en allemand ou en traduction. Les plus de 4 200 titres répertoriés sont largement accompagnés d`une évaluation critique, les bibliothèques sont identifiées et des ressources en ligne sont proposées. Le « Tulard allemand » est l`ouvrage de référence indispensable pour les bibliothèques, les scientifiques et les collectionneurs.
Preis 2 Bde.: 398 EUR
Subskriptionspreis 2 Bde.: 338 EUR
Salon (26). Ein Magazin. Hrsg.: Theewen, Gerhard; Piller, Peter; Künstler / Künstlerin Dröscher, Rike; Eulitz, Max; Frenzel, Alba; Jurotschkin, Kristina. 2024. 150 S. Abb. 21x 14,8 cm. Englisch. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-601-9 Salon Verlag
Salon No. 26 enthält eine von Peter Piller ausgewählte Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) seiner ehemaligen Studierenden Rike Dröscher, Max Eulitz, Alba Frenzel, Kristina Jurotschkin, Andrea Marcellier, Luise Marchand, Philip Markert, Areumbit Park, Christian Schellenberger, Mika Schwarz, Knut Sennekamp, Solbatemin (= Johanna Terhechte, Ludwig Kuffer, Simon Wienck-Borgert). aus 19 Jahren Lehre an der HGB Leipzig und der Kunstakademie Düsseldorf.
ZÜRICH. Zeichnungen von Eeden, Marcel van; Beitr.: Emslander, Fritz; Hrsg.: Museum Morsbroich, Leverkusen. 2024. 56 S. ganzseitige fb. Abb. EUR. 38,00. ISBN: 978-3-89770-588-3 Salon Verlag
Wie kaum ein anderer in der zeitgenössischen Kunst verschafft Marcel van Eeden dem Medium der Zeichnung filmische Qualitäten. Auf Grundlage alter Fotografien versetzt er uns in die Zeit vor seiner Geburt (1965), in einen zeichnerischen Kosmos, der an fru?he Graphic Novels oder Szenen aus dem Film Noir erinnert. Diese Publikation zur Ausstellung im Museum Morsbroich, Leverkusen konzentriert sich auf 4 Serien, die der Stadt Zürich, ihrer Architektur und Geschichte gewidmet sind.
Soft Retrospective. Olsson, Tommy. Künstler / Künstlerin Blytt, Are; Beitr.: Stead, Chloe; Ghosh, Ravi; Lingnau, Tom; Designed von Passul, Stephanie. Englisch. 2024. 128 S. 71 fb. und 22 s/w Abb. 30 x 22 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-89770-586-9 Salon Verlag
SOFT RETROSPECTIVE versammelt Werke aus den letzten zwölf Jahren der Malerei von Are Blytt. Seine Arbeit erforscht die Idee und das Konzept dessen, was ein Künstler ist, jenseits grundlegender Fragen darüber, was ein Individuum hinter gebrochenen Ideologien und evolutionären Kehrtwendungen definiert. Die Beziehung - und die Kommunikation - zwischen Bild und Text sowie die Verbindung zwischen Fotografie und Malerei sind dabei von grundlegender Bedeutung. Das Buch gibt einen Einblick in die konzeptionellen und radikalen Aspekte in Blytts Gemälden, begleitet von Essays von Chloe Stead (GB), Ravi Ghosh (GB), Tommy Olsson (NO) und einem Interview von Tom Lingnau (DE).
SOFT RETROSPECTIVE brings together works from the last twelve years of Are Blytt´s painting practice. His work explores the idea and concept of what an artist is, beyond basic questions about what defines an individual behind broken ideologies and evolutionary U-turns. The relationship – and communication – between image and text, as well as the connection between photography and painting, is fundamental in this progression. The book gives a view into the conceptual and the radical aspects in Blytt´s paintings, accompanied with essays by Chloe Stead (GB), Ravi Ghosh (GB), Tommy Olsson (NO), and an interview by Tom Lingnau (DE). Art direction by Stephanie Passul.
Der heimliche Kaiser. Marcel van Eden. Beitr.: van Eeden, Marcel / Barbara Hofmann-Johnson/Museum für Photographie Braunschweig / Bettina Ruhrberg/Mönchehaus Museum Goslar. Deutsch, Englisch. 116 S., 128 Duplex Abb. 19,5 x 27,5 cm. EUR 48,00 CHF 46,00 ISBN: 978-3-89770-587-6 Salon Verlag
Im Werk von Marcel van Eeden stellen Fotoarbeiten eine bisher noch wenig bekannte Facette dar.
Mit ihnen knüpft der international renommierte Künstler an seine konzeptuell bisher vorwiegend im Bereich der Zeichnung umgesetzte vielschichtige Auseinandersetzung mit Geschichte an.
Die in der Publikation vorgestellte Werkgruppe «Der heimliche Kaiser» wurde mit dem aus der Fru?hzeit der Fotografie des 19. Jahrhunderts stammenden Gummidruckverfahren auf Aquarellpapier entwickelt. Malerisch und stofflich von Licht und Dunkelheit und individuellen Texturen geprägt, beziehen sich die Fotoarbeiten und die ihnen zugeordneten Textzitate auf Aspekte des Antisemitismus und seine Auswirkungen in der Geschichte seit dem 19. Jh. bis heute. Sie zeigen Aufnahmen von Bauten und Orten u.a. in Braunschweig, Goslar, Den Haag, Karlsruhe u.a.m.
Anlässlich der Ausstellungskooperation zwischen dem Museum für Photographie Braunschweig und dem Mönchehaus Museum Goslar im Rahmen der ‹runden› Geburtstage der beiden Museen im Jahr 2024 stellt die Publikation als Künstlerbuch einen besonderen Beitrag zu Möglichkeiten der Erinnerungskultur vor.
Salon. Ein Magazin. Theodor, Boscher. Hrsg.: Theewen, Gerhard; Künstler / Künstlerin Dragutin, Banic; Binding, Heiner; Brög, Ralf; Chodzinski, Armin; Czarnetta, Oliver; Hilf, Almut; Holme, Myriam; Mendes, Anna; Merkisch, Robin; Musehold, Thomas; Olbricht, Kriz; Schattauer, Anna; stuke /sieber, Wunsch, Thomas. Englisch. 2024. 162 S. durchgehend s/w illustriert. 21 x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-600-2 Salon Verlag
Salon No. 25 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Dragutin Banic, Heiner Binding, Ralf Brög, Armin Chodzinski, Oliver Czarnetta, Almut Hilf, Myriam Holme, Anna Mendes, Robin Merkisch, Thomas Musehold, Kriz Olbricht, Anna Schattauer, Stuke / Sieber, Boscher Theodor, Thomas Wunsch.
Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave, written by Himself and Lecture on Pictures. Selected by Elizabeth Peyton. Edition Ex Libris (37). Douglass, Frederick. Illustriert von Peyton, Elizabeth; Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2024. 200 S. 13 farbige und 1 s/w Abbildung von historischen Portraits Frederick Douglass` sowie Portraitarbeiten von Elizabeth Peyton. 17,2 x 11 cm. EUR 180,00. ISBN: 978-3-89770-969-0 Salon Verlag
Der Reprint der Autobiographie Frederick Douglass` wurde ergänzt durch seinen Vortragstext über "das Bild" sowie Abbildungen von historischen Porträtfotografien und Aquarellen, Ölbildern und Linolschnitten von Elizabeth Peyton.
Jedem Exemplar der Auflage von 200 liegt lose das Ex Libris von Elizabeth Peyton bei (Buchdruck mit weißer Tinte auf schwarzem 450-Gramm-Papier), 14,4 x 7,7 cm, signiert und nummeriert.
und des Hollunders Schweigen. Künstler / Künstlerin Keusen, Gunther. 2024. 40 S. 40 fb. Abb. 30,3 x 42,6 cm. EUR 80,00. ISBN: 978-3-89770-573-9 Salon Verlag
Dieses Künstlerbuch ist Georg Trakl gewidmet.
BLACKBOOK. Künstler / Künstlerin Olbricht, Kriz; Beitr.: Roeschmann, Dietrich. 2023. 128 S. durchgehend s/w illustriert plus 18 fb. Aufkleber, aufbewahrt im DIN C4 Umschlag, der als Einband um das Buch Gb. ist. 23 x 16,5 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-581-4 Salon Verlag
Blackbook ist Objekt und Dokumentation, Denkraum, Sammlung und Präsentation. Das Ku?nstlerbuch Blackbook von Kriz Olbricht verschra?nkt Ansichten seiner ku?nstlerischen Arbeiten mit seinen fotografischen Notizen allta?glicher Beobachtungen. Die Publikation bildet eine visuelle Topologie, die u?ber eine ausschließliche Dokumentation hinausgeht und Prozesse darstellt, in denen Entwurf und fertige Arbeit gleichwertig sind. Das Blackbook – unter Graffiti-Writer:innen ein Buch, das Skizzen und Entwürfe wie auch Fotografien von bestehenden Werken vereint – dient damit Reflexion und Präsentation gleichermaßen. So versteht sich Kriz`Olbrichts Buch als erweiterter Denk- und Bezugsraum, als Momentaufnahme zwischen vergangenen Arbeiten und neuen Ansa?tzen. Die Gestaltung von Blackbook entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Grafiker Marius Schwarz und betont die Handhabung als Objekt. Sieben Essays von Dietrich Roeschmann erga?nzen die visuelle Gestaltung um gedankliche Ra?ume und setzen die ku?nstlerischen Arbeiten ins Verha?ltnis zueinander und zur Umwelt.
Ein Magazin. Salon (24). Hrsg.: Theewen, Gerhard; Beitr.: Bragdon, Jonathan; Deutzmann, Karlheinz; Hörnig, Stephan; Keusen, Gunther; Kutsch, Karin; Luckhardt, René; Mann, Claudia; Reinbothe, Franziska; Schäfer, Wolfgang; Schweizer, Helmut; Themlitz, Susanne S.D.; Weber, Ruth. Salon. Englisch. 2023. 132 S. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-89770-528-9 Salon Verlag
Salon No. 24 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Jonathan Bragdon, Karlheinz Deutzmann, Stephan Hörnig, Gunther Keusen, Karin Kutsch, René Luckhardt, Claudia Mann, Franziska Reinbothe, Wolfgang Schäfer, Helmut Schweizer, Susanne S.D.Themlitz, Ruth Weber.
DUNST. Bunk, Holger; Städtische Galerie Villingen-Schwenningen. Beitr.: Rößler, Stephan. Deutsch; Englisch. 2023. 122 S. 36 ganzseitige Farbtafeln im Risograph-Verfahren gedruckt und 33 fb.Abbildungsseiten im Offset, 36 fb. Abb., 33 fb. Abb. 41 x 27,3 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-578-4 Salon Verlag
Eine bislang unveröffentlichte Bilderserie mit dem Titel “DUNST“ stand zentral in der Ausstellung „UND JETZT … Holger Bunk“ in der Städtische Galerie Villingen-Schwenningen 2023, zu der dieses Künstlerbuch mit großformatigen Risographien erschienen ist.
Der Text von Stephan Rößler (deutsch, englisch) beschreibt Motive und Entstehung dieser Serie zu Texten von Marcel Proust und Jorge Louis Borges über Phänomene des „Verschwindens“ und „Auflösens“. Der in einem in Offset gedruckte Buchteil dokumentiert darüber hinaus die Ausstellungsräume mit Werken Bunks.
UEBERSICHT / OVERVIEW. Doubrawa, Reinhard; Beitr.: Bickmann, Isa; Ermen, Reinhard; Moll, Frank-Thorsten. Englisch; Deutsch. 2023. 400 S. 353 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-572-2 Salon Verlag
Der Künstler Reinhard Doubrawa legt mit diesem Künstlerbuch eine umfangreiche Sammlung von eigenen Fotografien vor, die er Abbildungen eigener Arbeiten gegenüberstellt, wodurch sich interessante Konstellationen ergeben.
Ben Greber. Stecker, Raimund. Künstler / Künstlerin Greber, Ben; Hrsg.: Mosar, Christian. Englisch; Deutsch. 2023. 128 S. fb. Abb., größtenteils ganzseitig. 19,8 x 13 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-89770-580-7 Salon Verlag
Durch sein Interesse an Überresten, an oft unterschwelligen Fundstücken, wirft Ben Greber einen Blick von außen auf unsere Gesellschaft, in der viele Lebensprozesse unsichtbar geworden sind. Angesichts dieser "Repräsentation" schafft er Erinnerungsmaschinen, Skulpturen mit industriellem und sakralem Charakter, die seine Gedanken über die Auswüchse der Digitalisierung unserer Gesellschaft mit uns teilen.
Die 10 Gebote für den Kunstverkauf. Lehr, Dirk. 2023. 48 S. durchgehend graphischen Elementen illustriert. 17 x 12 cm. EUR 9,80. ISBN: 978-3-89770-579-1 Salon Verlag
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Sammler beim Kunstverkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträgen in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
JETZTSCHEIBE. Stammer, Thomas; Wertmüller, Michael. Künstler / Künstlerin Oehlen, Albert. Englisch; Deutsch. 2023. 112 S. fb. Abb. 31 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-89770-568-5 Salon Verlag
MUSIK VERWANDELT SICH UNMITTELBAR IN RAUM – eine Vision von der schon das antike Griechenland träumte. Dieses künstlerische Leitmotiv verfolgte Thomas Stammer seit seinem Projekt "9.81 – Musik und Architektur". Im Jahr 2001 führte eine Begegnung mit Michael Wertmüller in Los Angeles zur Idee der dreidimensionalen Musikvisualisierung. Fast zwanzig Jahre später, gab der Künstler Albert Oehlen zusammen mit Rainald Götz den Impuls für das Opernprojekt. Daraus entstand die Konzeption der JETZTSCHEIBE für die Aufführung der Oper D • I • E bei der Ruhrtriennale im September 2021.
Die JETZTSCHEIBE präsentiert eine bewusst heterogene Sammlung von Texten, E-Mails mit ersten Ideen, Konzepten, Arbeits-berichten, Essays, Fotografien und Grafiken, mit der Grundidee die Tiefenschichten der Zeit zu erforschen und zu gestalten. Gesamtkonzeption der Oper und die Entwicklung der musikalischen Visualisierung. Das zweite fotografische Leporello ist eine künstlerische Umsetzung des Raumkonzepts der Oper für das Buchmedium, das die Lichtskulpturen und die Ensembleperformance in einem 360-Grad-Raum präsentiert.
Das Buch JETZTSCHEIBE bietet den Lesern einen inspirierenden Einblick in dieses faszinierende Konzept und will zu weiteren Entwicklungen für die Musikvisualisierung beitragen.
Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts. Edition Ex Libris (38). Schattauer, Nora; Hrsg.: Theewen, Gerhard. Werner`s Nomenclature of Colours. Englisch. 2023. 100 S. fb. Abb. 22,7 x 15 cm. EUR 80,00. ISBN: 978-3-89770-970-6 Salon Verlag
Nora Schattauer hat für ihre Ausgabe der Edition Ex Libris "Werner`s Nomenclature of Colours" ausgewählt und mit einem eigenen Schutzumschlag versehen. Außerdem liegt dem Reprint ein von der Künstlerin gestalteter farbiger Pigmentdruck als persönliches Ex Libris bei.
 Rezension lesen
Intense Interest. carte blanche (13). Wohnseifer, Johannes. Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2023. 48 S. 46 fb. Abb. 21,5 x 15 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-89770-493-0 Salon Verlag
Johannes Wohnseifer kombiniert in seiner Ausgabe der carte blanche Zeitungsfotos aus dem Jahre 1973, die einen Banküberfall in Stockholm dokumentieren. Darüber gelegt sind Kleideretiketten internationaler Modemarken.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]