|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Reichert, Dr. Ludwig Verlag |
|
|
|
Dittelbach, Thomas: Rex Imago Christi. Der Dom von Monreale - Bildsprachen und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur. 452 S. 34 sw. u. 57 fb. Abb 24 cm. (SpĂ€tantike - FrĂŒhes Christentum - Byzanz. B 12) Gb., Reichert, Wiesbaden 2003. EUR 59,- ISBN:
3-89500-317-4 L, Reichert
Dieses Buch setzt neue methodische MaĂstĂ€be in der Bewertung der historischen Quellenlage des wohl aufwendigsten und aufsehenerrgendsten Baus des 12. Jahrhundert. Ausstattung und Architektur werden sowohl nach ihrem technischen und bauarchĂ€ologischen Befund befragt als auch im Zusammenhang ihrer liturgischen Funktionen beleuchtet.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen zum Dom von Monreale stehen die Bilder aus Glastesserae und Stein. Dazu gehören nicht nur der gröĂte zusammenhĂ€ngende Mosaikzyklus des Abendlandes, sondern auch die skulpturale Ausstattung des Baus wie der Königsthron, der porphyrne Salbstein und die Reste der ehemaligen Chorschranke sowie die Architektur selbst.
Sie werden sowohl nach ihrem technischen und bauarchÀologischen Befund befragt als auch im Zusammenhang ihrer liturgischen Funktionen beleuchtet.
Die Frage nach dem königlichen Auftraggeber und nach den Adressaten, den lateinischen und griechischen Klerikern und der arabisch sprechenden Bevölkerung Siziliens, verbindet sich mit der Frage nach der Rhetorik der verarbeiteten Bildsprachen und der Dialektik ihrer ErzÀhistrukturen. Diese spiegeln abbildhaft das einzigartige SelbstverstÀndnis des letzten Normannenkönigs. So entsteht, ausgehend von einem Einzelmonument, ein Panorama des soziokulturellen Zustands Europas im ausge-henden 12. Jahrhundert, dem es an aktueller Brisanz nicht fehlt.
Zum Autor:
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen ArchĂ€ologie und Germanistik in MĂŒnchen, Wien und Florenz. Promotion in Kunstgeschichte. Habilitation in Basel.
Zur Zeit: Lehrverpflichtungen fĂŒr Kunstgeschichte des Mittelalters und der FrĂŒhen Neuzeit am Kunsthistorischen Seminar in Basel.
|
Rezension lesen |
|
Richter, Siegfried: Studien zur Christianisierung Nubiens. 2003. 216 S. 22 sw. Abb. 24 cm. (Sprachen und Kulturen des Christl. Orient 11) Gb EUR 42,- ISBN:
3-89500-311-5 L, Reichert
In der Studie werden die philologischen und archĂ€ologischen Quellen zusammengestellt, die die Christianisierung Nubiens im 6. Jh. nach Christus betreffen. Im Zentrum steht ein Bericht aus der Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus, der durch die Kombination mit weiteren Dokumenten der miaphysitischen Kirche sowie epigraphischen Zeugnissen aus Philae und Nubien eine Reihe historischer Daten zu dieser Epoche liefert. DarĂŒber hinaus werden die frĂŒhen archĂ€ologischen Zeugnisse des Christentums, die Tempelumwandlungen sowie die ersten Kirchenbauten auf der Insel Philae und in Nubien besprochen.
In this study, the author has assembled the literary and archeological sources that illuminate the Christianization of Nubia in the sixth century. At their center stands a report from a Church History written by John of Ephesus, which, when combined with other documents concerning the miaphysite Church, as well as epigraphic evidence from Philae and Nubia, presents a series of events and dates for those time. In addition, the author discusses the early archeological evidence for Christianity on the island of Philae and in Nubia, including the conversion of temples and the earliest church buildings.
|
|
Conermann, Stephan: Historiographie als Sinnstiftung. Indo-persische Geschichtsschreibung wÀhrend der Mogulzeit (932-1118 /1516-1707). 2003. 516 S. 24 cm. (Iran Turan 5) Gb EUR 62,- ISBN:
3-89500-291-7 L, Reichert
Heutzutage darf ein Historiker angesichts der in den vergangenen 25 Jahren in den kulturwissenschaftlich orientierten FĂ€chern gefĂŒhrten Diskussion zur Konstruktion von Geschichte und den damit verbundenen Problemen historiographischer Darstellung weder so naiv an Texte herangehen noch selbst Texte so verfassen wie etwa seine Kollegen in den 60er Jahren. In der vorliegenden Arbeit wird daher die âNarrativitĂ€tsdebatteâ, die bislang nur auf die europĂ€ische Geschichtsschreibung nach 1800 Bezug nahm, auf die Schriften vormoderner auĂereuropĂ€ischer Historiker angewandt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von ErzĂ€hltechniken, Autorintention und Kontext persisch abgefaĂter Chroniken: Der fĂŒr ein GesamtverstĂ€ndnis notwendigen Darstellung der Genese der persischen und indo-persischen Geschichtsschreibung vom 11. bis zum 15. Jahrhundert folgt die Vorstellung von 23 ausgewĂ€hlten Autoren der Mogulzeit. Zum besseren VerstĂ€ndnis ihrer Texte steht jeweils eine Skizze des soziokulturellen Umfeldes ihrer Entstehung.
Im Hauptteil der Abhandlung wird dann die historiographische Literatur untersucht. Inwieweit hat das religiös verankerte normative muslimische GeschichtsbewuĂtsein, das den Menschen in ein göttliches VerhĂ€ltnis zu Zeit und Raum setzt, die Chroniken inhaltlich, also in ihrer Darstellung von Herrschaft und Herrschaftslegitimation, geprĂ€gt? In diesem Zusammenhang ist vor allem der Aspekt der BewĂ€ltigung irritierender Kontingenzerfahrungen in Form einer sinnstiftenden VerknĂŒpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Texten wichtig. Wie werden Ereignisse der Vergangenheit einander zugeordnet? Welche Art von RationalitĂ€t bestimmt diese Zuordnung? Inwieweit ist die Geschichtsschreibung in sich selbst reflexiv hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Prinzipien? Bis zu welchem Grad wird Vergangenheit historisiert? Wie gehen die Geschichtsschreiber mit der Erfahrung anderer und fremder Kulturen um?
SchlieĂlich stellt sich die Frage nach narrativen Strategien zur Umsetzung normativer Vorgaben oder eigenener Vorstellungen in den jeweiligen Texten. Es geht darum zu klĂ€ren, in welchen Formen Einzelgeschichten â Personen, Ereignisse, ZusammenhĂ€nge â prĂ€sentiert und welche ErzĂ€hlmuster benutzt werden. Die Analyse der Kompositionsprinzipien der Chroniken macht die lĂ€ngerfristigen Bedingungen oder Strukturen hinter den dort geschilderten Ereignissen deutlich. In einem abschlieĂenden Kapitel steht dann nicht die Funktion, sondern die Form und der Inhalt indo-persischer Geschichtsschreibung wĂ€hrend der Mogulzeit im Vordergrund der Betrachtung. Es wird aufgezeigt, welche KontinuitĂ€ten und welche Entwicklungstendenzen sich in der mogulzeitlichen Hofgeschichtsschreibung zeigen.
Insgesamt bietet die Arbeit nicht nur eine hervorragende EinfĂŒhrung in die indo-persische Chronistik, sondern ebenso eine konsequente Umsetzung der in der kulturwissenschaftlichen âNarrativitĂ€tsdebatteâ aufgeworfenen Fragestellungen in die Forschungspraxis.
|
|
Brenk, Beat: Die Christianisierung der spĂ€trömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frĂŒhchristlicher Zeit. Beitr.: Colletti, Fulvio. 2003. 376 S. 283 sw. u. 3 fb. Abb., 4 sw.Zeichn. 31 cm. (SpĂ€tantike FrĂŒhes Christentum Byzanz. B 10) EUR 49,90 ISBN:
3-89500-308-5 L, Reichert
|
Rezension lesen |
|
Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde/Tle. 2002. 1064 S. 109 fb. Abb. 24 cm. Ln; EUR 110,00 113,10 ISBN:
3-89500-261-5 L, Reichert
|
|
Kleinformate frĂŒhislamischer Bronzen in der Bumiller-Collection. Zus.- gest. v. Bumiller, Manfred. 2002. 270 S. 19 sw. u. 96 fb. Abb. 30 cm. (Museum f. FrĂŒhislam. Kunst in Bamberg 7) Kt EUR 120,00 ISBN:
3-89500-259-3 L, Reichert
|
|
Bd IV: Metzger, Wolfgang: Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. lat. 1461-1914). Beitr.: Probst, Veit. 2002. 552 S. 15 fb. Abb. 28 cm. Kt EUR 230,00 ISBN:
3-89500-214-3 L, Reichert
|
|
Lehmann-Haupt, Hellmut: Peter Schöffer aus Gernsheim und Mainz. Vorw. und Ăbers. v. Estermann, Monika. 2003. 152 S. 46 sw. u. 4 fb. Abb. 24 cm. Pp EUR iVb ISBN:
3-89500-210-0 L, Reichert
|
|
Renner-Volbach, Dorothee: Die sogenannten koptischen Textilien im Museum Andreasstift der Stadt Worms. Bestandskatalog. 2002. 128 S. 67 sw. u. 15 fb. Abb. 32 cm. (SpĂ€tantike â FrĂŒhes Christentum Byzanz. A 11) Pp EUR 62,- ISBN:
3-89500-226-7 L, Reichert
|
|
Ikas, Wolfgang V: Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. (gest. 1278) in England. Ăberlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik. 2003. 448 S. 5 sw. u. 4 fb. Abb. 24 cm. (Wissenslit. im Mittelalter 40) Ln EUR 58,00 ISBN:
3-89500-313-1 L, Reichert
|
|
Herweg, Mathias: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des FrĂŒhmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. 2002. 586 S. 6 sw. Abb., 2 sw. Tab. 24 cm., Ln EUR 58,00 ISBN:
3-89500-268-2 L, Reichert
|
|
Schmidt, Gudrun: Rabe und KrĂ€he in der Antike. Studien zur archĂ€ologischen und literarischen Ăberlieferung. 2002. 228 S. 78 Abb. 24 cm. Pp EUR 49,00 ISBN:
3-89500-159-7 L, Reichert
|
|
Andrews, Peter A: Ethnic Groups in the Republic of Turkey. 1. Aufl. 2002. 664 S. 24 cm. (TĂŒbinger Atlas d. Vorderen Orients (Beih.) B ) Pb EUR 168,00 fPr 172,80 ISBN:
3-89500-297-6 L, Reichert
|
|
Andrews, Peter A: Ethnic Groups in the Republic of Turkey. Reprint and Supplement. Bearb. v. Benninghaus, RĂŒdiger. 1. Aufl. 2002. 982 S. 24 cm. (TĂŒbinger Atlas d. Vorderen Orients (Beih.) B ) Pb EUR 238,00 ISBN:
3-89500-325-5 L, Reichert
|
|
Andrews, Peter A: Ethnic Groups in the Republic of Turkey. Supplement and Index. Bearb. v. Benninghaus, RĂŒdiger. 1. Aufl. 2002. 322 S. 24 cm. (TĂŒbinger Atlas d. Vorderen Orients (Beih.) B ) Pb EUR 98,00 ISBN:
3-89500-229-1 L, Reichert
|
|
Seeberg, Stefanie: Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180. Marienkrönung und Marienfrömmigkeit - Die Rolle der Brevierillustrationenn in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert. [Buchmalerei] 2002. 332 S., 111 Abb. - 24 cm. (Wissenslit. Im Mittelalter 8) Ln EUR 78,- ISBN:
3-89500-206-2 L, Reichert
|
|
Stauss, Angelika: Das 'Solsequium' des Hugo von Trimberg. Eine kritische Edition. 2002. 404 S., 1 Abb. 24 cm. (Wissenslit. im Mittelalter 39) Ln EUR 49,- ISBN:
3-89500-273-9 L, Reichert
|
|
Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter BerĂŒcksichtigung der ĂŒbrigen Ăberlieferung. Von Konstanz, Johann von Hrsg. Huschenbett, Dietrich. 2002. 172 S. 24 cm. Kt EUR 22,- ISBN:
3-89500-274-7 L, Reichert
|
|
Gabriele Harter. Römische GlÀser des Landesmuseums Mainz. 1999. 482 S., 109 Taf., 170 Abb., dav. 7 fb., 22 cm, Gb., EUR 99,- ISBN:
3-89500-151-1 L, Reichert
|
|
Orthmann, Eva: Stamm und Macht. Die arabischen StÀmme im 2. und 3. Jahrhundert der Higra. [Arabien, Orient] Hrsg. Leder, Stefan /Streck, Bernhard. 2002. 554 S. 24 cm. (Nomaden u. Sesshafte. SFB Differenz u. Integration. Wechselwirkung zw. nomadischen 1) Pp EUR 52,- ISBN:
3-89500-288-7 L, Reichert
|
|
|
|
|
|