|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Reichert, Dr. Ludwig Verlag |
|
|
|
Törne, Anna Elin von. Stadtbelagerung in der Spätantike – das Berliner Holzrelief. Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven (Band 29). 288 S. 146 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00 ISBN:
978-3-89500-777-4 L, Reichert
Since the first publication about it in 1901, this unique wooden relief has been attributed to the Coptic maker because it was discovered in Egypt. The precise meaning of its richly detailed and impressive imagery, however, had remained shrouded in obscurity. The iconographic and stylistic analysis contained in this volume draws on comparative studies of material artifacts to reveal that the wooden relief belongs to Western Roman art of the fifth century. The relief portrays the suppression of the usurpation of John and his Hunnic cavalry troops outside the city gates of Ravenna by the Roman legionaries of Galla Placidia in the summer of 425 A.D. This historical revision places the relief in a new research context.
Seit der ersten Publikation im Jahr 1901 wurde das einzigartige Holzrelief aufgrund seines Fundortes in Ägypten immer dem koptischen Kunstkreis zugeordnet. Es blieben jedoch erhebliche Unklarheiten zu seiner eindrucksvollen und detailreichen Darstellung. Mit der hier vorliegenden realienkundlichen, ikonographischen und stilistischen Analyse wird nun nachgewiesen, dass das Holzrelief der weströmischen Kunst des 5. Jahrhunderts zuzurechnen ist. Illustriert wird die Niederschlagung der Usurpation des Johannes und seiner hunnischen Reiter vor den Toren der Stadt Ravenna durch die römischen Legionäre der Galla Placidia im Sommer 425 n.Chr. Diese historische Einordnung stellt das Relief in einen neuen Forschungsfokus.
|
|
Adler, Georg. Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im Dtsch.sprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom FrĂĽhen Mittelalter bis in die Gegenwart. Konzeption von Krauskopf, Joachim. 256 S. 169 technische Zeichn., 923 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. Gb. L. Reichert Verlag, Wiesbaden 2010. EUR 98,00 ISBN:
978-3-89500-752-1 L, Reichert
Der vorliegende Band schafft eine notwendige standardisierte Terminologie für Buchverschlüsse und Buchbeschläge, die eine eindeutige Kommunikation zwischen Einbandforschern, Bibliothekaren, Restauratoren, Sammlern und Antiquaren auf Grundlage exakt definierter Begriffe auch im internationalen Rahmen ermöglicht. Basierend auf einer umfangreichen Datenbank entwickelt der Autor im ersten Teil des Buches eine Terminologie, die auf Konstruktion und Funktion des Buchverschlusses/Buchbeschlages beruht. In über 140 technischen Zeichnungen werden die verschiedenen Verschluss- und Beschlagtypen vorgestellt.
Im zweiten Teil des Buches werden Buchverschlüsse und Buchbeschläge aus dem deutschsprachigen Raum, den Niederlanden und Italien in über 750 Fotos präsentiert, ausführlich beschrieben und den verschiedenen Epochen vom 8. bis zum 20. Jahrhundert zugeordnet. Die Abbildungen zeigen sowohl typische Beispiele als auch regionale Besonderheiten und Einzelexemplare.
Von besonderem Nutzen sind die zahlreichen Anhänge des Bandes, die unter anderem Übersicht über die Verschlusstypen, die Beschlagformen sowie über die neu definierten Begriffe im Vergleich zu den bereits aus der Literatur bekannten Begriffen und ihren niederländischen, englischen, französischen und italienischen Äquivalenten geben.
What makes the publication of this book timely and necessary is the apparent need by historians, academics and collectors of antique books for a standardized terminology to describe book fastenings (clasps) and book furnishings. The myriad of expressions currently used for describing book fastenings and furnishings make an effective communication between researchers on the topic virtually impossible. The introduction of a precise, standardized terminology can no longer be avoided. With the publication of this book the author introduces an effective research system and a terminology that will enable the reader to adequately and distinctively describe the various kinds of book fastenings or book furnishings. The terminology is based on the book furnishings' and clasps' different types of construction as well as their different purposes and functionality. The author illustrates this approach with the use of over 140 technical illustrations that clearly and comprehensively explain the various types of book furnishings and clasps. He catalogues book fastenings and furnishings of German, Italian and Dutch backgrounds of periods ranging from the 8th to the 20th century. The extensive study is aided and illustrated by 750 photographs.
The utility of this volume is further assisted by the addition of numerous appendices and indices that refer to key phrases and terms in the author's terminology. To avoid confusion, the author's terms are contrasted and compared to common descriptions used in traditional literature and to their Dutch, English, French or Italian equivalents.
|
Rezension lesen |
|
Die antike Stadt im Umbruch. Kolloquium in Darmstadt, 19. bis 20. Mai 2006. Hrsg.: Burkhardt, Nadin; Stichel, Rudolf H. 288 S. 86 Abb. 24 x 17 cm. Gb. L. Reichert Verlag, Wiesbaden 2010. EUR 69,00 ISBN:
978-3-89500-761-3 L, Reichert
Der vorliegende Band geht auf die Tagung „Die antike Stadt im Umbruch“ zurück, die im Mai 2006 in Darmstadt stattfand. Zentrales Thema ist die Veränderung und Gestaltung des Stadtraumes in der Spätantike, einem besonders durch Umbrüche geprägten Zeitraum. In der Auseinandersetzung mit dem Stadtraum wurden den Fragen nach der Platzgestaltung und -veränderung, nach dem Umgang mit älteren Strukturen und deren Bedeutung, nach neuen Wegen in der Gestaltung des öffentlichen und privaten Lebensraumes, nach stadtstrukturellen Neuerungen und ortsspezifischen Entwicklungen römischer Städte nachgegangen. Besonders deutlich trat dabei die heterogene Entwicklung in den einzelnen Städten hervor. |
Rezension lesen |
|
Ethnologie im Nationalsozialismus. Julius Lips und die Geschichte der »Völkerkunde«; Teil 1: Julius Lips, Martin Heydrich und die (Deutsche) Gesellschaft für Völkerkunde; Teil 2: Eva und Julius Lips: Kontexte ihres WirkenS. Hrsg.: Kreide-Damani, Ingrid. 440 S. 26 x 17 cm. Gb. EUR 59,00. CHF ISBN:
978-3-89500-774-3 L, Reichert
Die im Folgenden ausreichend begründete Neuvorlage der Wissenschaftsbiographie des Ethnologen Julius E. Lips richtet sich an alle an nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsgeschichte interessierten Leser und liefert für das eigene Fach einen Beitrag zur Ergänzung von Wissenslücken der erst Ende der 1980er Jahre begonnenen Fachgeschichtsschreibung der Ethnologie im Nationalsozialismus. Über eine Zeitspanne von den 1920er bis in die 1960er Jahre werden die organisatorische Entwicklung des Faches auf nationaler und internationaler Ebene thematisiert sowie die Wissenschafts-, Kultur-, Rassen- und Personalpolitik des Hitlerregimes einschließlich ihrer Vorläufe in der Weimarer Republik und ihrer Nachwirkungen im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit.
Die Diskussion um den politisch engagierten Antifaschisten Julius Lips, dessen wissenschaftliches Werk fortgeführt von seiner Ehefrau Eva hier erstmals erarbeitet wird, spaltet Vertreter des eigenen Faches bis in die Gegenwart. Neue Fakten führen in bislang nicht gesehene, aufschlussreiche Zusammenhänge, die dem 1933 in die USA emigrierten Vertreter der Anti-Hitler-Koalition Julius Lips vor dem Hintergrund der erstmals in Grundzügen dokumentierten Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde den überzeugten Nationalsozialisten Martin Heydrich gegenüberstellen, einen Parteikarrieristen, der auch nach 1945 unbelehrbar bleibt. Die beiden ungleichen Vertreter einer gemeinsamen Wissenschaftsdisziplin spiegeln exemplarisch zwei Extrempositionen des Pro und Contra zur nationalsozialistischen Rassenideologie wider, mit der auch die Ethnologie eine für das eigene Fach wenig rühmliche Koalition einging. |
|
Mongolian-German Karakorum Expedition. Vol. 1: Excavations in the Craftsman Quarter at the Main Road (= Bonn Contributions to Asian Archaeology, Vol. 2). Hrsg.: Bemmann, Jan; Erdenebat, Ulambayar; Pohl, Ernst. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen (Band 8). Engl. 338 S. 5 Ktn als Beil., 436 Abb. 29 x 19 cm. Gb. EUR 98,00 ISBN:
978-3-89500-697-5 L, Reichert
Karakorum, die erste Hauptstadt des mongolischen Weltreiches wird seit 1998 von Archäologen der Universität Bonn in einem interdisziplinären und internationalen Kooperationsprojekt erforscht. Die erstmalige langjährige Untersuchung einer neugegründeten Stadt in der mongolischen Steppe wirft neues Licht auf die Komplexität reiternomadischer Organisationsformen. Die Grabungsfläche an der Hauptstraße der Stadt eröffnen tiefe Einblicke in ein chinesisch geprägtes Handwerkerviertel sowie die Lebensumstände der Bewohner im 13./14. Jahrhundert n. Chr. Die Publikation umfasst Funde und Befunde aus den Grabungen in der Stadtmitte sowie Beiträge zur Erforschungsgeschichte Karakorums, aber auch zur Umweltgeographie und zur Religionsgeschichte.
Karakorum, the first capital of the Mongol empire, has, since 1998, been explored by archaeologists from the University of Bonn in an interdisciplinary and international cooperation project. This first multi-year study of a newly founded city in the Mongolian steppe sheds new light on the complexity of equestrian nomadic organizations. The excavation area on the main street of the city opened a deep insight into Chinese crafts quarters and the living conditions of residents in the 13th and 14th Centuries AD. This publication includes findings from the excavations in the city center as well as contributions on the research history of Karakorum, but also on environmental geography and history of religion.
|
|
Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne . Hrsg.: Wulf, Christine; Wehking, Sabine; Henkel, Nikolaus. 296 S. 127 Abb. 27 x 17 cm. Gb. EUR 38,00 ISBN:
978-3-89500-781-1 L, Reichert
Die Publikation ordnet die Erträge des Bandes »Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen« in einen größeren Forschungszusammenhang ein. Dafür wird in einem ersten Themenkomplex der Blick auf Inschriftenbestände in Klöstern anderer Regionen gerichtet: Die Beiträge widmen sich einzelnen österreichischen Klöstern und Stiften, dem Reichsstift Essen und dem Kloster Möllenbeck. Zwei weitere Beiträge thematisieren den Zusammenhang zwischen Inschriften und Erbauungsliteratur im späten 16. und 17. Jahrhundert. Der dritte Teil des Bandes vereinigt sechs Aufsätze zum Thema Begräbnisformen in Klöstern des Mittelalters und der frühen Neuzeit: St. Maximin in Trier, das Kloster »Zum Heiligen Kreuz« in Rostock, das Kloster Disibodenberg, zwei Begräbnispläne aus dem Kloster Lüne und eine Beschreibung des Begräbnisses der Äbtissin Dorothea von Meding ebenfalls im Kloster Lüne aus dem Jahr 1634. Der Band wird eingeleitet durch eine Einordnung der Tagungsergebnisse, ein Register erschließt die Beiträge. |
|
Madrider Mitteilungen.Hrsg.: Deutsches Archäologisches Institut. Madrid. 596 S. 1 Faltkte, 280 Abb. 25,5 x 19 cm. Gb. EUR 98,00 ISBN:
978-3-89500-753-8 L, Reichert
|
|
Brorsson, Torbjörn. The Pottery from the Early Medieval Trading Site and Cemetery at Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Forschungen zu Groß Strömkendorf III. Englisch. 150 S. 314 Zeichnungen auf 26 Tafeln, 54 Abb. 29 x 19 cm. Gb. EUR 29,80 ISBN:
978-3-89500-751-4 L, Reichert
Dieses Buch behandelt die Analyse des keramischen Fundguts der Siedlung und des Gräberfeldes des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf im Landkreis Nordwestmecklenburg. Der während des 8. und frühen 9. Jahrhunderts gemeinsam von Slawen, Skandinaviern und Sachsen genutzte Handelsplatz ist möglicherweise mit dem in den fränkischen Reichsannalen der Jahre 808 und 809 erwähnten „emporium reric“ identisch. Die qualitätvolle importierte Keramik, die insbesondere aus dem Rheinischen Vorgebirge, der Eifel, Skandinavien und der Küstenregion der Nordsee stammt, lässt jedenfalls kaum einen anderen Schluss zu.
This book is an archaeological study involving natural sciences analyses of the ceramic find material from the settlement and the cemetery of the early medieval trading site Groß Strömkendorf, Nordwestmecklenburg. During the 8th and early 9th century Slavs, Scandinavians and Saxons used the place as a trading centre, and the site was most likely identical with the "emporium Reric", mentioned in Frankish Annales. The imported ceramics mainly derive from Scandinavia and the coastal region of the North Sea, but a large amount of sherds also came from the Rhineland and the Eiffel. |
|
Bretan, Andreea. Die syrische Steppe. Mobile Viehzucht, internationale Entwicklungshilfe und globale Märkte.Nomaden und Sesshafte. SFB Differenz und Integration. Wechselwirkung zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt (Band 13). 208 S. 15 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00 ISBN:
978-3-89500-642-5 L, Reichert
Die syrische Steppe steht seit 50 Jahren im Mittelpunkt einer Debatte um Überweidung, Umweltschutz und ländliche Entwicklung. Staatliche und internationale Institutionen erklären dabei die mobilen Viehzüchter, die in der Steppe leben und wirtschaften, zu Verursachern einer fortschreitenden Bodendegradation. In einer konzentrierten Aktion sollen 60 Prozent der Steppe durch Weideschutzreservate aufgeforstet werden. Dies hat weit reichende Folgen für die syrischen Pastoralnomaden. Große Flächen der Steppe werden für sie zu no-go-areas. Sie müssen diese Gebiete umfahren, dürfen dort nicht zelten und verlieren die Kontrolle über die Entscheidung, wann sie die nachgewachsenen Ressourcen abweiden. Der wachsende Druck auf die wenigen freibleibenden Steppengebiete führt zu Konflikten und ökonomischen Krisen.
Andreea Bretan verfolgt die Geschichte der Projekte und geht den Diskursen nach, die die Steppe als „Interventionsraum“ legitimieren. Welche Auswirkungen haben die teilweise widersprüchlichen Eingriffe auf den Alltag und das Lebensumfeld syrischer Pastoralnomaden? Die Studie stellt die Bandbreite, aber auch Beschränkungen der flexiblen Anpassung mobiler Viehzüchter dar. Abgerundet wird der Band durch eine Erörterung der ökonomischen und politischen Bedingungen, welche die Beziehungen von Nomaden und Sesshaften im heutigen Syrien rahmen. So entsteht ein vielschichtiges Bild der institutionellen und persönlichen Verflechtung von Steppe, Dorf und Stadt.
Construction, Intervention and Lifelihood: Syrian Bedouin and the 'Development' of the Steppe by Government and International Organisations The study bases on the ethnological fieldwork undertaken with a Bedouin group (Haswa/ Bani Khaled) in the Syrian Steppe 2005-2007.
The focus lies on three questions:
(1) How do different agents (government, international development agencies, mobile pastoralists) construct a space named "the steppe"?
(2) How do they use that space respectively how do they intervene into it?
(3) What are the options for agency that mobile Pastoralists have, in order to react on the interventions into their life-world?
|
|
Gebauer, Amy. »Christus und die minnende Seele«. An Analysis of Circulation, Text, and Iconography. Englisch. 352 S. 29 Abb. 25 x 17 cm. Gb. EUR 78,00. CHF ISBN:
978-3-89500-757-6 L, Reichert
The late medieval verse dialogue „Christus und die minnende Seele“ portrays the journey of the soul as the bride of Christ toward mystical union in a series of 20-24 individual scenes. This study provides for the first time a comprehensive examination of all manuscripts and prints containing the work, dating from the late 14th through the mid-16th centuries. This paleographic investigation not only makes it possible to determine the geographic, chronological and social distribution of the work, but also helps to complete the picture of both the intended and actual reception of „Christus und die minnende Seele“ and its illustrations. In addition, the context in which the text is embedded in manuscripts reveals the late medieval approach to broader and often controversial themes such as mysticism and the role of visual images in religious life and practice. The final chapter provides a thorough analysis of the structure and content of the illustrated broadsheet. A comparison of the earlier broadsheets with a later version shows clearly how attitudes toward bridal mysticism were transformed during the 15th century to reflect the skepticism of the reform clergy.
|
|
Bubenheimer-Erhart, Friederike. Die ägyptische Grotte von Vulci. Zum Beginn der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin. 184 S. 77 sw. Abb. 29,0 x 22 cm. Pb. EUR 29,80 ISBN:
978-3-89500-711-8 L, Reichert
Als im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts in den Nekropolen Etruriens umfangreiche Ausgrabungen stattfanden, kamen auch Gräber der orientalisierenden Periode zutage. Ihre mit fremden Gütern ausgestatteten Kammern wurden als ägyptische Grotten bezeichnet. Um die ägyptischste dieser Grotten, das Isisgrab von Vulci, geht es in dem vorliegenden Band. Einst eine spektakuläre Entdeckung, ist das Isisgrab von Vulci noch heute ein Markstein für die Definition der orientalisierenden Periode Etruriens. Neben der Rekonstruktion des originalen Grabinventares anhand zeitgenössischer Dokumente wird am Beispiel dieser ägyptischen Grotte die Wissenschaftsgeschichte beleuchtet, zu einer Zeit, in der Ägyptologie und Klassische Archäologie zu eigenständigen Disziplinen heranwuchsen und die Grabinventare der orientalisierenden Periode in mehrere Fachgebiete hineinzureichen begannen. |
|
Nami, Mustapha; Moser, Johannes. La Grotte d’Ifri n’Ammar. Tome 2. Le Paléolithique Moyen. Band 9 der Reihe Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen. Franz. 338 S. 109 fb. Abb. 29 x 19 cm. Gb. EUR 98,00 ISBN:
978-3-89500-684-5 L, Reichert
Im Rahmen einer deutsch-marokkanischen Kooperation finden im östlichen Rif Marokkos Forschungen zur frühen Besiedlungsgeschichte statt. Ein Schwerpunktprojekt stellen dabei die archäologischen Ausgrabungen in der Ifri n’Ammar-Höhle dar. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachdisziplinen bei der Bearbeitung des umfangreichen Fundstoffes aus der Ifri n’Ammar ergab zahlreiche neue und wichtige Erkenntnisse hinsichtlich des nordafrikanischen Kulturablaufes und der Umweltbedingungen im Zeitrahmen zwischen 200.000 und 30.000 Jahren vor heute. Kulturträger dieses mittelpaläolithischen Atérien ist der anatomisch moderne Mensch afrikanischen Ursprungs, der sich in der Ifri n’Ammar durch frühe und symbolträchtige Kunst- und Schmuckäußerungen ausweist.
Under a German-Moroccan cooperation, research into the early settlement history of eastern Morocco is taking place. One focus of this project is the archaeological excavations in the Ifri n'Ammar cave. The interaction of different disciplines in the processing of the extensive finds from the Ifri n'Ammar revealed many new and important insights into North African cultural sequences and environmental conditions in the time frame of 200,000 - 30,000 years ago. Cultural carrier of the Middle Palaeolithic Aterian is the anatomically modern human of African origin, who distinguishes himself in the Ifri n'Ammar through early and symbolic creations of art and jewelry. French text.
|
|
Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. (Hrsg.); Markus Ritter; Lorenz Korn. Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie. 246 S., 99 sw. u. 48 fb. Abb., 15 Karten, 3 Tabellen. 24 x 17 cm. Gb. EUR 69,00 ISBN:
978-3-89500-766-8 L, Reichert
Die Themen von Band 2 der „Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie“ (BIKA) umfassen Architektur, Malerei, Textilkunst, Kleinkunst, Bauforschung und Archäologie. Neben der Analyse einzelner Werke in verschiedenen Regionen islamischer Kunst stehen synthetisierende Beiträge. Geographisch reicht der Band von Spanien über Iran bis Indien und zurück nach Europa; chronologisch von frühislamischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Jeder Beitrag wird von einer englischsprachigen Zusammenfassung eingeleitet. Insgesamt 160 Abbildungen in Farbe und sw. die meisten hier erstmals veröffentlicht. |
|
Hodak, Suzana. Die koptischen Textilien im »museum kunst palast« Düsseldorf. Teil 2: Figürliche und ornamentale Purpur- und Buntwirkereien. Band 13 der Reihe Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients. 48 fb. und 81 sw. Tafeln, 1 CD-ROM. 24,0 x 17,0 cm. Gb. EUR 248,00 ISBN:
978-3-89500-426-1 L, Reichert
Der Katalog knüpft an den von Karl-Heinz Brune bearbeiteten ersten Teil der Textilsammlung des museum kunst palast in Düsseldorf an. Er komplettiert mit ingesamt 276 Katalognummern im wesentlichen den Textilbestand des Museums, der gesichert der Sammlung des Kanonikus Franz Bock (Aachen) zuzuschreiben und mit einiger Wahrscheinlichkeit nach Achmim (Panopolis) zu verorten ist. Das behandelte Konvolut umfasst bis auf wenige Ausnahmen jene Textilien, deren Purpur- und Buntwirkereien rein ornamentalen Dekor aufweisen bzw. bei figürlichen Motiven sich ausschließlich auf Tiermotive beschränken.
The catalogue refers to the publication of the first part of the textile collection of the museum kunst palast in DĂĽsseldorf, prepared by Karl-Heinz Brune. Presenting 276 catalogue numbers it completes in the main the publication of those textiles stored in this museum, which derive from the collection of the well-known canonicus Franz Bock (Aachen). They were most probably found in Achmim (Panopolis). Except for some pieces the catalogue is focussed on purple and polychrome textiles of ornamental design respectively those textiles bearing exclusively animal motifs.
|
|
Bujskich, Alla. Die antiken Architekturformen im nördlichen Schwarzmeergebiet. Herkunft und Entwicklung. Band 26 der Reihe Archäologische Forschungen. 336 S, 24 fb. und 425 sw. Abb. 1 Klapptafel. 29 x 21 cm, Gb. EUR 78,00 ISBN:
978-3-89500-655-5 L, Reichert
The study investigates the appearance and further development of architectural orders in the major Greek colonies in the North Pontus, especially in the main cities Tyras, Olbia, Chersonesos and Pantikapaion. Special attention is paid to the question of the local architectural schools and the stylistic influences first from southern Ionia, primarily Miletus, later on from Attica as well as Asia Minor and finally from Italian workshops. It is proved that in the first centuries A.D. the North Pontic littoral became closely connected with the imperial marble trade from Prokonnesos Island via the Black Sea, bringing to an end the local architectural tradition.
Thema des Buches ist das Auftreten und die weitere Entwicklung der Architekturordnungen in den bedeutendsten griechischen Kolonien des nördlichen Schwarzmeergebiets, insbesondere in den Städten Tyras, Olbia, Chersonesos und Pantikapaion. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Frage nach den lokalen Architekturschulen und den stilistischen Einflüssen, die zunächst aus Südionien, vor allem aus Milet, später aber auch aus Attika und Kleinasien sowie schließlich aus Italien kamen. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. lassen sich enge Bindungen der nordpontischen Küstenregion an den kaiserlich-römischen Marmorhandel erkennen, der von der Insel Prokonnesos über das Schwarze Meer verlief, wodurch die lokale Architekturtradition ein Ende fand.
|
|
Rollenbilder in der athenischen Demokratie. Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System. Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloqium in Freiburg i.Br., 24. bis 25. November 2006. Hrsg.: Christian Mann, Matthias Haake, Ralf von den Hoff. 224 s., 32 Abb., 24 x 17 cm, Gb., EUR 59,00 ISBN:
978-3-89500-712-5 L, Reichert
This volume contains eight papers under a common focus: the complexity of image- and role- construction in classical Athens. The development of democracy came along with a growing importance of the political order; equality among all citizens was the most important aim, while women and metics were excluded from the political institutions. But besides politics, traditional social structures persisted, having their peculiar inclusions/exclusions and hierarchies. The resulting tensions are analyzed with regard to textual and archaeological sources, reflecting also the specific rules of different media.
Der Tagungsband umfasst acht archäologische und althistorische Aufsätze mit einem gemeinsamen Untersuchungshorizont: dem komplexen Geflecht von Rollenbildern im klassischen Athen. Mit der Herausbildung der Demokratie wurde der politische Raum gestärkt und als leitendes Prinzip die Gleichheit aller Bürger (bei rigorosem Ausschluss von Frauen und Metöken) formuliert; daneben bestanden aber traditionelle soziale Strukturen mit ganz anders gelagerten Abgrenzungen und Statuszuschreibungen fort. Die resultierenden Spannungen werden anhand ausgewählter Text- und Bildquellen analysiert, wobei auch die Besonderheiten der einzelnen Medien reflektiert werden.
|
|
Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Hrsg.: Pietruschka, Ute. Nomaden und Sesshafte. SFB Differenz und Integration. Wechselwirkung zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt (Band 12). 216 S. 39 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00. ISBN:
978-3-89500-657-9 L, Reichert
This essay collection brings together contributions from two research colloquia of the Collaborative Research Center “Difference and Integration. The interaction between nomadic and settled forms of life in the civilizations of the Old World”, based at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg and the University of Leipzig. The colloquium “Symbolic Representations of Nomadic Identities” examined to what extent the representation of nomadic life from the “external” perspective of settled communities and the nomadic “internal” perspective has taken a symbolic form. The colloquium “Camel, Horse and Reindeer - Herd Animals and the Mobility of Nomads” engaged with the topic of nomad herd animals, which symbolically represent nomadic life and are also an essential element of the reality of nomadic life.
Der vorliegende Band vereint Beiträge zweier Kolloquien des Sonderforschungsbereichs 586 „Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Das Kolloquium „Symbolic Representations of Nomadic Identities“ untersuchte, inwiefern die Repräsentation nomadischen Lebens in der sesshaften „Außensicht“ wie auch der nomadischen „Innensicht“ symbolisch geprägt sein kann. Das Kolloquium „Kamel, Pferd und Rentier - Herdentiere und die Mobilität der Nomaden“ beschäftigte sich mit den nomadischen Herdentieren, die nomadisches Leben symbolisch repräsentieren und zugleich essentieller Bestandteil nomadischer Lebenswirklichkeit sind.
|
|
Brenk, Beat: The Apse, the Image and the Icon. An historical perspective of the apse as a space for images. Band 26 der Reihe Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz
2009. 220 S., 106 sw. Abb. 24 x 17 cm, Gb EUR 29,90 ISBN:
978-3-89500-703-3 L, Reichert
This book deals with the apse as a showcase for images in the early Christian and early Byzantine periods. Two opposed traditions, harking back to early imperial times, nourished the invention of the Christian apse image: on the one hand there were statues in apses of pagan temples and imperial cult rooms which were venerated during cult ceremonies, on the other hand, there were apse mosaics in nymphaea where aquatic myths and figures celebrated the amenities of water. Christian apse mosaics originated within this context and in spite of the Old Testament prohibition of the image. Mosaics and frescoes in apses of cult rooms generated very particular effects, evoking in the viewer respect, admiration, awe and maybe even veneration. The capacity of the image to have an impact on the viewer could not be decreed by the Church, but this was an affair manifested more or less casually according to the inventive power of the artist. This book explores the interactions between the various image-media during the early Christian and early Byzantine periods; it particularly investigates the participation of the viewer and of the patron.
|
|
Schmölder-Veit, Andrea: Brunnen in den Städten des westlichen Römischen Reiches. 2009.208 S., 75 sw. Fotos 29 x 22 cm. (Palilia Band 19) Pb EUR 39,00 ISBN:
978-3-89500-698-2 L, Reichert
The abundance of water in Roman cities was celebrated already in antiquity and became manifest in numerous different buildings. The present study discusses public and private fountains, important waterworks, which ensured most of the drinking and service water supply in ancient cities. Deep wells, cisterns and fountains in selected cities of the western half of the Roman Empire will be examined in a comparative analysis. Written sources, in addition to the archaeological record, provide important insights into the symbolic signification of running water and the assessment of ground- and rainwater. The examination of both material and written sources enables a comprehensive survey of the usage of various sources of water from the republican to the imperial period:
Der Wasserreichtum römischer Städte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fülle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den öffentlichen und privaten Brunnen einer wichtigen Gruppe von Wasserversorgungsanlagen, die in der antiken Stadt einen Großteil der Trink- und Brauchwasserversorgung sicherstellten. Dabei werden Tiefbrunnen, Zisternen und Laufbrunnen ausgewählter Städte im Westen des römischen Reiches untersucht und vergleichend analysiert. Neben den archäologischen Befunden überliefern die Schriftquellen wertvolle Informationen zum Symbolwert des Leitungswassers und zur Bewertung von Grund- und Regenwasser. Durch diese Methodenkombination entsteht ein umfassender Überblick über die Nutzung der verschiedenen Wasserressourcen von der römischen Republik bis in die Kaiserzeit.
|
|
Later, Christian: Der mittelalterliche Burgstall Turenberc/Druisheim. Archäologische Untersuchungen 2001 bis 2007 am römischen Militärplatz Submuntorium/Burghöfe bei Mertingen an der oberen Donau. 2010. 184 S. 30 x 21 cm. (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie Band 2) Gb EUR 45,00 ISBN:
978-3-89500-716-3 L, Reichert
The archaeological site of Burghöfe is known mainly for the Roman fort and not for its medieval castle. Excavations from 2001 to 2007 established a first picture of the medieval history of the site. By the 9th or 10th century a fortified manor house was built in the ruins of the late Roman fort, which was extended to a castle with a central keep in the 11th century. In the 12th century the castle named “Turenberc” was listed as a royal property. During the 13th and 14th century the dynasties of Pappenheim, Wittelsbach and Waler transformed the large fortification into a small but strongly fortified castle. The huge ditches and access yard are still preserved.
Der Fundplatz Burghöfe ist vor allem als römischer Kastellstandort und weniger für den mittelalterlichen Burgstall bekannt. Ausgrabungen von 2001 bis 2007 rücken nun auch die mittelalterliche Geschichte des Platzes in ein neues Licht. Bereits im 9. oder 10. Jahrhundert entstand an der Stelle des spätrömischen Kastells ein befestigter Herrenhof, der im 11. Jahrhundert zu einer Burg mit Wohnturm ausgebaut wurde. Im 12. Jahrhundert zählte diese unter dem Namen „Turenberc“ zu den staufischen Tafelgütern. Erst im 13./14. Jahrhundert wandelten die Pappenheimer, Wittelsbacher und Waler die Befestigung in eine kleine, kompakte Adelsburg um, von der heute noch die imposanten Gräben und der Wirtschaftshof erhalten sind.
|
|
|
|
|
|