KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Reichert, Dr. Ludwig Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | vor>
 
Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Hrsg.: Pietruschka, Ute. Nomaden und Sesshafte. SFB Differenz und Integration. Wechselwirkung zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt (Band 12). 216 S. 39 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00. ISBN: 978-3-89500-657-9 L, Reichert
This essay collection brings together contributions from two research colloquia of the Collaborative Research Center “Difference and Integration. The interaction between nomadic and settled forms of life in the civilizations of the Old World”, based at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg and the University of Leipzig. The colloquium “Symbolic Representations of Nomadic Identities” examined to what extent the representation of nomadic life from the “external” perspective of settled communities and the nomadic “internal” perspective has taken a symbolic form. The colloquium “Camel, Horse and Reindeer - Herd Animals and the Mobility of Nomads” engaged with the topic of nomad herd animals, which symbolically represent nomadic life and are also an essential element of the reality of nomadic life.
Der vorliegende Band vereint Beiträge zweier Kolloquien des Sonderforschungsbereichs 586 „Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Das Kolloquium „Symbolic Representations of Nomadic Identities“ untersuchte, inwiefern die Repräsentation nomadischen Lebens in der sesshaften „Außensicht“ wie auch der nomadischen „Innensicht“ symbolisch geprägt sein kann. Das Kolloquium „Kamel, Pferd und Rentier - Herdentiere und die Mobilität der Nomaden“ beschäftigte sich mit den nomadischen Herdentieren, die nomadisches Leben symbolisch repräsentieren und zugleich essentieller Bestandteil nomadischer Lebenswirklichkeit sind.
Brenk, Beat: The Apse, the Image and the Icon. An historical perspective of the apse as a space for images. Band 26 der Reihe Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz 2009. 220 S., 106 sw. Abb. 24 x 17 cm, Gb EUR 29,90 ISBN: 978-3-89500-703-3 L, Reichert
This book deals with the apse as a showcase for images in the early Christian and early Byzantine periods. Two opposed traditions, harking back to early imperial times, nourished the invention of the Christian apse image: on the one hand there were statues in apses of pagan temples and imperial cult rooms which were venerated during cult ceremonies, on the other hand, there were apse mosaics in nymphaea where aquatic myths and figures celebrated the amenities of water. Christian apse mosaics originated within this context and in spite of the Old Testament prohibition of the image. Mosaics and frescoes in apses of cult rooms generated very particular effects, evoking in the viewer respect, admiration, awe and maybe even veneration. The capacity of the image to have an impact on the viewer could not be decreed by the Church, but this was an affair manifested more or less casually according to the inventive power of the artist. This book explores the interactions between the various image-media during the early Christian and early Byzantine periods; it particularly investigates the participation of the viewer and of the patron.
Schmölder-Veit, Andrea: Brunnen in den Städten des westlichen Römischen Reiches. 2009.208 S., 75 sw. Fotos 29 x 22 cm. (Palilia Band 19) Pb EUR 39,00 ISBN: 978-3-89500-698-2 L, Reichert
The abundance of water in Roman cities was celebrated already in antiquity and became manifest in numerous different buildings. The present study discusses public and private fountains, important waterworks, which ensured most of the drinking and service water supply in ancient cities. Deep wells, cisterns and fountains in selected cities of the western half of the Roman Empire will be examined in a comparative analysis. Written sources, in addition to the archaeological record, provide important insights into the symbolic signification of running water and the assessment of ground- and rainwater. The examination of both material and written sources enables a comprehensive survey of the usage of various sources of water from the republican to the imperial period:
Der Wasserreichtum römischer Städte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fülle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den öffentlichen und privaten Brunnen einer wichtigen Gruppe von Wasserversorgungsanlagen, die in der antiken Stadt einen Großteil der Trink- und Brauchwasserversorgung sicherstellten. Dabei werden Tiefbrunnen, Zisternen und Laufbrunnen ausgewählter Städte im Westen des römischen Reiches untersucht und vergleichend analysiert. Neben den archäologischen Befunden überliefern die Schriftquellen wertvolle Informationen zum Symbolwert des Leitungswassers und zur Bewertung von Grund- und Regenwasser. Durch diese Methodenkombination entsteht ein umfassender Überblick über die Nutzung der verschiedenen Wasserressourcen von der römischen Republik bis in die Kaiserzeit.
Later, Christian: Der mittelalterliche Burgstall Turenberc/Druisheim. Archäologische Untersuchungen 2001 bis 2007 am römischen Militärplatz Submuntorium/Burghöfe bei Mertingen an der oberen Donau. 2010. 184 S. 30 x 21 cm. (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie Band 2) Gb EUR 45,00 ISBN: 978-3-89500-716-3 L, Reichert
The archaeological site of Burghöfe is known mainly for the Roman fort and not for its medieval castle. Excavations from 2001 to 2007 established a first picture of the medieval history of the site. By the 9th or 10th century a fortified manor house was built in the ruins of the late Roman fort, which was extended to a castle with a central keep in the 11th century. In the 12th century the castle named “Turenberc” was listed as a royal property. During the 13th and 14th century the dynasties of Pappenheim, Wittelsbach and Waler transformed the large fortification into a small but strongly fortified castle. The huge ditches and access yard are still preserved.
Der Fundplatz Burghöfe ist vor allem als römischer Kastellstandort und weniger für den mittelalterlichen Burgstall bekannt. Ausgrabungen von 2001 bis 2007 rücken nun auch die mittelalterliche Geschichte des Platzes in ein neues Licht. Bereits im 9. oder 10. Jahrhundert entstand an der Stelle des spätrömischen Kastells ein befestigter Herrenhof, der im 11. Jahrhundert zu einer Burg mit Wohnturm ausgebaut wurde. Im 12. Jahrhundert zählte diese unter dem Namen „Turenberc“ zu den staufischen Tafelgütern. Erst im 13./14. Jahrhundert wandelten die Pappenheimer, Wittelsbacher und Waler die Befestigung in eine kleine, kompakte Adelsburg um, von der heute noch die imposanten Gräben und der Wirtschaftshof erhalten sind.
Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 2007. Hrsg. v. Boschung, Dietrich. 2009.332 S. 24 x 17 cm. (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes Centre for Mediterranean Cultures Band 7) Pb EUR 42,00 ISBN: 978-3-89500-695-1 L, Reichert
The present volume is based on an international colloquium held by the Institute of Archaeology of the University Cologne and the “Centre for Mediterranean Cultures”. Their aim was not only the review but also the completion of the research results of the exploration in Duppach-Weiermühle by putting them in a larger context. On the one hand some articles represent the research results of the grave monuments A and B at Duppach-Weiermühle. On the other hand various contributions compare these monuments to other grave monuments in the “Treverer Land”, neighbouring regions and the North West Provinces dated to the 2nd and 3rd century in order to clarify their regional and supraregional signifcation. Lastly some contributions examine the connection between grave monuments and “villae”.
Der vorgelegte Band basiert auf einem Internationalem Kolloquium des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln und des „Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes“, welches die Überprüfung, Abrundung und Ergänzung der Untersuchungen zweier herausragender Grabbauten in Duppach-Weiermühle zum Ziel hatte. Es werden sowohl die Forschungsergebnisse zu diesen beiden Monumenten präsentiert, als diese auch in einen größeren Kontext gestellt. So stellen einige Beiträge Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts aus dem Treverer Land, aus den benachbarten Regionen und aus den entferntesten Nordwestprovinzen vor, während andere Beiträge sich dahingegen mit dem Zusammenhang von Villen und Grabanlagen beschäftigen.
Herold, JĂĽrgen /Magin, Christine: Die Inschriften der Stadt Greifswald. 2010. 556 S., sowie Zeichnungen und 2 Kirchengrundrisse, 123 sw. Abb. 27 x 19 cm. (Dt. Inschr. Heidelb. Reihe Band 77) Gb EUR 62,00 ISBN: 978-3-89500-668-5 L, Reichert
Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften der Stadt Greifswald von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erstmals werden somit die epigrafischen Denkmäler einer Hansestadt des Ostseeraums im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vollständig erfasst. Den Schwerpunkt der 445 Katalogartikel bilden weit über Tausend Inschriften auf 355 Grabplatten. Die ältesten Stücke stammen aus dem für die Entstehung Greifswalds und die Geschichte der Region bedeutsamen Zisterzienserkloster Eldena. Besonders aufschlussreiche Zeugnisse für die Sozial- und Familiengeschichte der städtischen Oberschicht stellen die oftmals über viele Generationen weitervererbten Grabplatten in den drei städtischen Pfarrkirchen dar. Von herausragendem Interesse sind auch die Inschriften auf Insignien und Grabmälern aus der Frühzeit der 1456 entstandenen Universität, in denen sich das Selbstverständnis ihrer Gründer und Gelehrten widerspiegelt.
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Hrsg. v. Bauer, Franz Alto /Deckers, Johannes G. /Shalem, Avinoam. 2009. 186 S., 124 sw. Abb. 24 x 17 cm. (Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte Band 6) Pb EUR 32,00 ISBN: 978-3-89500-701-9 L, Reichert
Aus dem Inhalt: D. Piguet-Panayotova: The Attarouthi Chalices - A. Bosselmann-Ruickbie/Y. Stolz: Ottonischer Nimbus oder byzantinischer Halsschmuck? Zur Goldenen Madonna und zehn trapezoiden Emails auf dem Nagelreliquiar und dem Theophanukreuz im Essener Domschatz - Y. Stolz: Kaiserlich oder bürgerlich? Ein Anhänger in München, frühbyzantinische Diademe und anderer Hochzeitsschmuck - M. Angar: Vom Argyrokastron zur Ecclesia argenti. Über die architektur-imitierende Silberschmiedearbeit im Tesoro di San Marco in Venedig - M. Grünbart: Die byzantinischen Metallstempel im British Museum:
Bambeck, Florian: Herzog Friedrich von der Normandie. Der altschwedische Ritterroman »Hertig Fredrik av Normandie«. Text, Übersetzung. 2009.252 S. 24 x 17 cm. (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung Band 24) Gb EUR 98,00 ISBN: 978-3-89500-730-9 L, Reichert
Around 1300 the norwegian royal house ordered an unknown writer to translate a nowadays lost german source into the old swedish knight’s tale „Hertig Fredrik av Normandie“. Because of it being in old swedish, german scientific research tended to overlook the text. The book at hand tries to remedy this fact by presenting for the first time a german line by line translation. An additonal study comparing the assumed german source „*Herzog Friedrich von der Normandie“ to contemporary medieval texts finally sets the cornerstone for a future, more thorough analysis of the text.
Der altschwedische Ritterroman „Hertig Fredrik av Normandie“ wurde um 1300 im Auftrag des norwegischen Königshauses nach einer deutschen Vorlage erstellt, die heute verloren ist. Beinahe zwangsläufig hat die deutsche Forschung, bis auf wenige Ausnahmen, diesen Text daher nicht zur Kenntnis genommen. Das vorliegende Buch versucht diesem Missstand abzuhelfen, indem es erstmals eine zeilengetreue vollständige Übersetzung des Texts bietet. Motivuntersuchungen zur zeitlichen und gattungstheoretischen Einordnung des postulierten Vorbilds „*Herzog Friedrich von der Normandie“ runden die grundlegende Ersterfassung dieses Texts für die deutsche Forschung ab.
Leiermann, Tom: Shibam - Leben in LehmtĂĽrmen. Weltkulturerbe im Jemen. 2009.296 S., zahlr. s/w- und fb. Abb. 28 x 20 cm. (Jemen-Studien Band 18) Gb EUR 49,00 ISBN: 978-3-89500-644-9 L, Reichert
„Shibam – Leben in Lehmtürmen“ ist die Darstellung der einmaligen alten Oasenstadt im Jemen, die wegen ihrer spektakulären Lehmhochhäuser zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Aus der Sicht eines Architekten, der in der Stadt lebt und arbeitet, wird hier erstmals die denkmalsgeschützte Architektur dieser historischen Altstadt detailliert analysiert und dokumentiert, einschließlich der vielfältigen Holzschnitzkunst, die sich im Innern der Lehmhäuser verbirgt. Aber auch über das Leben der Bewohner dieser Stadt mit ihrem Alltag, den Armutsproblemen, ihren Festen und Höhepunkten wird hier aus nächster Nähe berichtet. Nirgendwo sonst ist die alte arabische Kultur so lebendig wie innerhalb der Stadtmauern von Shibam und gewährt so einen authentischen Blick in eine faszinierend intakte orientalische Lebenswelt. Die Herausforderungen der Gegenwart bleiben nicht ausgespart. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen illustrieren den Text.
Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. Band 75 der Reihe Die Deutschen Inschriften. Gesammelt und bearbeitet von Hans Fuhrmann. 600 S., 209 Abb. Auf 83 Tafeln. 1 Tafel Steinetzzeichen. 27 x 19 cm, Gb., L. Reichert Verlag, Wiesbaden 2009. EUR 98,00 ISBN: 978-3-89500-641-8 L, Reichert
Der Band enthält in 281 Katalognummern die Sammlung der Inschriften des Halberstädter Doms, darunter diejenigen des größten an einer Kirche erhaltenen Domschatzes in Deutschland. Sie spiegeln die Geschichte des Bistums, seiner Bischöfe und des sie tragenden Domkapitels seit dem 9. Jahrhundert sowie die Baugeschichte der gotischen Kirche. Häufig bieten die Inschriften durch die Aufnahme von liturgischen Texten oder Zitaten christlicher Autoren Erläuterungen und Reflexionen theologischer oder typologischer Sachverhalte. Die Schwerpunkte der kommentierten Edition liegen neben den für Kirchen üblichen Inschriften des Totengedenkens, der mittelalterlichen Glocken, des Gebäudes und seiner Ausstattung insbesondere in der umfangreichen Überlieferung an Glasmalereien und im Domschatz, der unschätzbare Kunstwerke byzantinischer und niedersächsischer Herkunft enthält. Eine reiche Paramentensammlung erstreckt sich über die mittelalterlichen Epochen. Einzigartig sind die romanischen Wirkteppiche des 12. Jahrhunderts, die ältesten erhaltenen ihrer Art. Die Inschriften der frühen Neuzeit zeichnen die späte und sanfte Reformation des Halberstädter Doms in einem Geist gegenseitiger Toleranz nach.
 Rezension lesen
Geiß, Jürgen: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs. 2009. 432 S., 17 sw. Abb. 28 x 20 cm. Gb EUR 128,00 ISBN: 978-3-89500-596-1 L, Reichert
The catalogue describes 174 manuscripts of the late medieval period (ca. 1250 - end of the 16th centuries), now held by the Church Library Saint Nicolas (Geistliches Ministerium) and the University Library at Greifswald. Many manuscripts - especially the items from Saint Nicolas - come from contemporary Greifswald provenances, mostly from the former libraries of the black and grey friar communities in the town. The medieval manuscripts of the Greifswald libraries are very important for the cultural history of the Hanse region. The printed edition is a supplement to the electronic edition published by the German manuscript database (www.manuscripta-mediaevalia.de).
Der Katalog erschließt 174 überwiegend spätmittelalterliche Handschriften (Mitte des 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts), die sich heute im Besitz des Geistlichen Ministeriums am Dom St. Nikolai sowie der Universitätsbibliothek Greifswald befinden. Viele der Handschriften - vor allem jene aus dem Geistlichen Ministerium - stammen aus alten Greifswalder Provenienzen, die meisten aus den seit Ende des 14. Jahrhunderts erstmals greifbaren Klosterbibliotheken der Franziskaner und Dominikaner. Die Greifswalder Handschriftenbestände sind für die Ordens-, Kirchen- und Geistesgeschichte im spätmittelalterlichen Hansegebiet hoch bedeutsam. Die gedruckte Publikation ergänzt die parallele elektronische Veröffentlichung der Beschreibungen über die ‚Handschriftendatenbank’ (www.manuscripta-mediaevalia.de).
Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Überarb. v. Wehking, Sabine. 458 S., 104 Taf., 224 sw. Abb. 27 x 19 cm. (Dt. Inschr. Heidelb. Reihe Band 76) Gb EUR 62,00 ISBN: 978-3-89500-702-6 L, Reichert
Der Band „Die Inschriften der Lüneburger Klöster“ umfasst die Edition von ca. 330 Inschriften der Frauenklöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftenträgern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen über die verschiedenen Gegenstände der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmälern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchführung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise wider. Die mittelalterliche Frömmigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Frömmigkeit durch die evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Sattarov, Rufat: Islam, State, and Society in Independent Azerbaijan. Between Historical Legacy and Post-Soviet Reality - with special reference to Baku and its environs. 2009. 394 S., 12 sw. Abb. 24 x 17 cm. (Kaukas.-Stud. - Causasien Stud. Band 11) Gb EUR 62,00 ISBN: 978-3-89500-692-0 L, Reichert
The dissolution of the Soviet Union and the appearance of new independent states in its place resulted in dramatic changes in geopolitics. Azerbaijan emerged as one of the new spheres of interest in the world community. Its historical legacy as well as being a meeting point of western and eastern cultures makes it worthwhile for research. Its moderate Islamic framework and its unique character as the only country throughout the post-Soviet space in which a major part of the population belong to Shia Islam distinguish it from other Muslim republics. The main focus of this investigation lies on the interaction between Islam, state and society that took place in Azerbaijan within the unique historical-cultural and socio-political contexts. Rufat Sattarov shows the role Islam played historically in Azerbaijan conditioned specific features of the so-called Islamic revival in the country in the post-Soviet period.
Madrider Mitteilungen. Bd. 50. Hrsg. v. Deutsches Archäologisches Institut. Madrid. 2009. 640 S., 230 sw. u. 6 fb. Abb. auf 73 Tafeln, 64 sw. Abb. (Madrider Mitteilungen 50) 25 x 19 cm, Gb EUR 110,00 ISBN: 978-3-89500-678-4 L, Reichert
Aus dem Inhalt:
Teil I
R. Mataloto, S. Estrela und C. Alves: Die kupferzeitlichen Befestigungen von SĂŁo Pedro (Redondo, Mittlerer Alentejo, Portugal)
C. Blasco, C. Liesau, P. RĂ­os, J. F. Blanco, R. Aliaga, E. Moreno und A. Daza: Kupferzeitliche Siedlungsbestattungen mit Glockenbecher- und Prestigebeigaben aus dem Grabenwerk von El Camino de las Yeseras (San Fernando de Henares, Madrid). Untersuchungen zur Typologie des Grabritus und zu dessen sozialer Symbolik
V. H. Correia: Ein goldenes Pektoral aus Castro Marim (Distr. Faro, Protugal)
D. Marzoli und A. El Khayari: Mogador (Essaouira, Marokko) – Vorbericht über die Kampagnen 2006 und 2007
H. Marzoli, C. González Wagner, J. Suárez Padilla, D. P. Mielke, F. López Pardo, C. Leon Martín, H. Thiemeyer und M. Torres Ortiz: Vorbericht zu den deutsch-spanischen Ausgrabungen in der endbronzezeitlichen Siedlung von Los Castillejos de Alcorrín, Manilva (Prov. Málaga) 2006 und 2007
J. A. MartĂ­n Ruiz: La muerte en una colonia fenicia de occidente. Las necrĂłpolis fenicias de Malaca
M. Koch: Noch einmal: Die „Großen Familien“ in Carthago Nova
J J. Cepeda Ocampo, J. M. Iglesias Gil, A. Ruiz Gutiérrez y F. Teichner: La determinación del perímetro urbano de Iuliobriga (Cantabria). Prospecciones geofísicas en el sector de La Llanuca
L. Berrocal-Rangel, M. Blech, A. Morillo Cerdán, G. Rodríguez Martín, A. Salguero Marín und M. Zarzalejos Prieto: Das frühkaiserzeitliche Votivdepot von San Pedro (Valencia del Ventoso)
B. Ruiz-Nicoli: Die Sammlungen römischer Kaiserporträts im Museo Arqueológico Nacional de Madrid
J. Passini: La Alacava, barrio alto de la JuderĂ­a de Toledo
Teil II
K.-H. Golzio: Christian Ewert und die westislamische Architektur
F. Arnold: EinfĂĽhrung
A. León Muñoz y J. F. Murillo Redondo: El complejo civil tardoantiguo de Córdoba y su continuidad en al Alcázar Omeya
D. Sack: Resafa – Sergiupolis / Rusafat Hisam: Nuevos avances en la investigación
J. F. Murillo Redondo: la almunia de al-Rusafa en CĂłrdoba
U. Siegel: FrĂĽhabbasidische Residenzbauten des Kalifen Harun ar-Rasid in ar-Raqqa/ar-Rsfiqa (Syrien)
F. Arnold, A. Canto GarcĂ­a und A. Vallejo Triano: Das islamische Landgut ar-Rumaniya bei CĂłrdoba
F. Giese-Vögeli: Die Moschee von Córdoba zwischen Ost und West
F. Valdés Fernández: La embajada de Otón I a Abd al-Rahman III y la influencia cultural de Constantinopla sobre Córdoba
Bettina Wagner: Ausstellung und Katalogredaktion. »Als die Lettern laufen lernten« Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Hrsg. Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.) 2009, 240 S. 122 fb. Abb. Gb. EUR 19,90 ISBN: 978-3-89500-699-9 L, Reichert
Aus den reichen Inkunabelbeständen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt diese Ausstellung die bedeutendsten Stücke: die Gutenberg-Bibel, den Türkenkalender von 1454 oder Hartmann Schedels persönliches Exemplar seiner Weltchronik. Sie geben Einblick in die Drucktechniken im 15. Jahrhundert und zeigen, wie der Buchdruck allmählich die Handschriften verdrängte.
Ugalde, María Fernanda: Iconografía de la Cultura Tolita. Lecturas del discurso ideológico en las representaciones figurativas del Desarrollo Regional. 2009. 224 S., CD-Rom, 80 sw. Abb. 29,7 x 21,0 cm. (Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen Band 7) 'Gb EUR 79,00 ISBN: 978-3-89500-696-8 L, Reichert
Unter den vorspanischen Kulturen Ecuadors ist die Kultur von Tolita für ihre detailreich ausgearbeiteten Figuren bekannt, die häufig Mischwesen darstellen. Mittels der Analyse solcher Darstellungen versucht Maria Fernanda Ugalde sich der Vorstellungswelt der Schöpfer jener Kunstwerke zu nähern und vorsichtige Rückschlüsse auf die Gesellschaftsstruktur von Tolita zu ziehen.
Schimmer, Florian: Amphoren aus Cambodunum (Kempten). Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia. 2009. 384 S., 99 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie Band 1) Gb EUR 48,00 ISBN: 978-3-89500-659-3 L, Reichert
Amphorae played a central role in the long distance transport and trade of (mediterranean) food and other goods during the Roman period. Today they represent an excellent archaeological source for ancient economic history and nutrition habits. This volume comprises an analysis of more than 2000 amphorae from Cambodunum (Kempten, Bavaria), an urban centre of the Roman province of Raetia. The classification, documentation and examination of the vessels in reference to economic aspects yielded new results on the trade connections and supply of Raetia with goods from the eastern and western Mediterranean.
Amphoren spielten im Römischen Reich beim überregionalen Transport von (mediterranen) Lebensmitteln sowie von anderen Gütern eine zentrale Rolle. In der Altertumsforschung kommt ihnen als hervorragende archäologische Quelle zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte sowie zur antiken Speisekultur besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Bestand von über 2000 Amphoren aus Cambodunum (Kempten, Allgäu), einem städtischen Zentrum der römischen Provinz Raetien, klassifiziert, dokumentiert und unter handelsgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. Hierbei ließen sich neue Ergebnisse zu den Handelsverbindungen und zur Versorgung Raetiens mit Gütern aus dem östlichen und westlichen Mittelmeerraum erarbeiten.
Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs. Hrsg. v. Bühl, Gudrun. 2009. 320 S., 127 Abb. 24 x 17 cm. (Spätantike – Frühes Christentum Byzanz. B ) Gb EUR 118,00 ISBN: 978-3-89500-497-1 L, Reichert
Arun Banerjee: Non-destructive Investigation of Ivory by FTIR and Raman Spectroscopy
Gudrun Bühl: The Making of Early-Byzantine Pyxides Jean-Pierre Caillet: Remarques sur l’iconographie Christo-Mariale des grands diptyques d’ivoire du VIe siècle. Incidences éventuelles quant à leur datation et origine
Caroly L. Connor: Color on Late Antique nad Byzantine Ivories: Problems and Challanges of Conversation
Anthony Cutler: Resemblance and Difference: Carving in Byzantium and Ottonian Germany in the Ivory Century Josef Engemann: Zur Bedeutung der Veranstaltung in Amphitheater und Circus in der Spätantike
Helen Evans: Digenis Akritis and a Middle Byzantine Rosette Casket in The Metropolitan Museum of Art
John Hanson: Editions of the Joseph Narrative in Ivory between East and West
Petra Janke: Die byzantinischen Elfenbeintafeln im Domschatz zu Halberstadt
Hiltrud Jehle: Technologische Aspekte ausgewählter Elfenbeinarbeiten des Museums für Byzantinische Kunst, Berlin Dale Kinney: First-Generation Diptychs in the Discourse of Visual Culture
Holger A. Klein: Die Elfenbein-Staurothek von Cortona im Kontext mittelbyzantinischer Kreuzreliquiarproduktion Ulrike Koenen: „Kopien“ imaginärer Vorbilder und Reproduktionen. Spätantike, karolingische und byzantinische Elfenbeinwerke im forschungsgeschichtlichen Diskurs Barbara Schellewald: „... als Kunstgeschichte so exakt werden wollte wie die Philologie oder die Zoologie“. Die frühe Elfenbeinforschung in Deutschland
Avinoam Shalem: The Second Life of Objects: Ivory Horns in Medieval Church Treasuries -Paul Speck (†): Beharrlichkeit oder Die Verteidigung alter Feststellungen
Archer St. Clair Harvey: Carving in the Center: Evidence for an Urban Workshop on the Ppalatine Hill in Rome
Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald. Hrsg. v. Magin, Christine /Schindel, Ulrich /Wulf, Christine. 2009. 432 S., auf 120 Tafeln, 210 Abb. 24 x 17 cm Gb EUR 59,00 ISBN: 978-3-89500-597-8 L, Reichert
Aus dem Inhalt: Visualisierung von Glaubensinhalten, frühneuzeitliche Inschriftensammlungen, Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung, Sprache und Prestige in Inschriften von 1517 bis 1648, Tod und Begräbnis, Sepulkralkultur des Rhein-Main-Mosel-Gebiets. Diese Themen werden jeweils in zwei epigraphischen und historischen bzw. philologischen Beiträgen behandelt, in denen besonders der Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit um 1500 im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. In Einzelstudien werden Inschriften auf Waffen, die Inschriftensprache in England von 1300 bis 1700, die Denkmäler des alten jüdischen Friedhofs in Worms und die Rezeption antiker Konventionen des Herrscherlobs untersucht. Inschriftenprojekte in Dänemark, Schweden, Finnland, Lettland und Russland werden in Kurzberichten charakterisiert.
The main themes of the volume are: Visual Representations of Religious Concepts; Early Modern Epigraphic Collections; Genealogy and Princely Self-Presentation; Language and Prestige in Inscriptions, from 1517 until 1648; Death and Burial Culture; The Culture of Funerary Monuments in the Rhine-Main-Moselle-Region. Each of these themes is explored in an interdisciplinary pair of essays (epigraphic plus either historical, art historical or philological), in which the transition, around 1500, from the Late Medieval to the Early Modern periods is the main focus. In addition, the volume includes individual studies on the following: Inscriptions on Weapons and Armoury; Languages used in Inscriptions in England, 1300 to 1700; The Monuments of the Old Jewish Cemetery in Worms; The Adaptation of Antique rhetorical conventions of prince-pleasing. Finally, several brief reports describe ongoing epigraphic research projects in Denmark, Sweden, Finland, Latvia and Russia. English summaries of all contributions are included.
Kulturen am Rande Mesopotamiens: von West-Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Katalog der Sammlung der Abteilung "Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients" an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt. Meyn, Wolfgang /Hrsg. v. Meyer, Jan-Waalke. 2009. 280 S., 190 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. (Frankfurter Archäologische Schriften Band 8) Gb EUR 78,00 ISBN: 978-3-89500-670-8 L, Reichert
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]