|
|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Park Books |
| |
|
| |
Drifting Symmetries. Projects, Provocations, and other Enduring Models by Weiss/Manfredi. Weiss, Marion; Manfredi, Michael. Hrsg.: Bellin, Eric. Englisch. 2024. 484 S. 336 fb. und 162 s/w-Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN:
978-3-03860-378-8 Park Books
Das New Yorker Büro Weiss/Manfredi hat sich über mehr als 30 Jahre hinweg grosse Beachtung und Anerkennung erworben für sein multidisziplinäres Werk, das Architektur, Kunst, Infrastruktur und Landschaftsgestaltung integriert. Marion Weiss und Michael Manfredi verfolgen einen dynamisch-ökologischen Ansatz für öffentliche Räume und werden für die nahtlose Verschmelzung natürlicher und gebauter Umgebungen gefeiert.
Drifting Symmetries erkundet die Entwurfsphilosophie von Weiss/Manfredi und präsentiert neben ihre eigenen Arbeiten auch historische Fallstudien, die als Referenz das Engagement des Büros für eine im umfassenden Sinne nachhaltige, responsive Architektur prägen. Dabei liegt das Augenmerk auf Bauten, die den öffentlichen Raum beleben und die ihn nutzenden Menschen aktiv miteinbeziehen. Mehr als 560 Abbildungen werden durch Texte von Marion Weiss und Michael Manfredi begleitet. Beiträge führender Stimmen der zeitgenössischen amerikanischen und internationalen Architektur wie Meejin Yoon, Nader Tehrani, Bridgette Shim, Rahul Mehrotra, Thom Mayne, David Leatherbarrow, Lyndon Neri und Rossana Hu, Walter Hood, Mauricio Pezo und Sofia Von Ellrichshausen, Charles L. Davis II sowie Tatiana Bilbao runden diese erste neue Monografie über Weiss/Manfredi seit mehr als 15 Jahren ab.
|
|
Formen formen Formen. X Architekten 1998?2023. Hrsg.: Hötzl, Manuela. 2024. 584 S. 619 fb. und 177 s/w-Abb. 26 x 19,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-371-9 Park Books
X Architekten ist ein vielfach ausgezeichnetes österreichisches Architekturbüro mit Niederlassungen in Linz, Wien und Lambach. Zum 25-jährigen Bestehen erscheint nun die erste, umfassende Monografie über das Schaffen des Büros mit den wichtigsten Bauten und einer Vielzahl von Textbeiträgen bekannter Autorinnen und Autoren. Das X im Namen ist Programm, es steht als mathematische Variable für Offenheit. Das X erfordert die Mehrzahl: Ein Team mit flacher Hierarchie ersetzt das Berufsbild des Architekten als Einzelkämpfer. Die Dynamik eines zwischen Kreativität und (Selbst-)Kritik pendelnden Arbeitsprozesses soll über das Vermögen des Einzelnen hinausgehende architektonische Qualität ermöglichen.
Auch das Buch zum Jubiläum folgt dieser Idee und bringt vielfältige Stimmen des erweiterten Netzwerks von Schreibenden, Bauherrschaften, Mitarbeitenden usw. mit ein. Anhand von neun Begriffen, wie «dehnen», «falten», «wandeln» oder «verbinden», folgt der Band auf analytische und gleichzeitig metaphorische Weise den komplexen Gestaltungsaufgaben und stellt die bedeutendsten Bauten des Büros vor. So zeichnet das Buch ein collagenartiges Bild der letzten 25 Jahre Architekturproduktion von X Architekten und fragt nach den Ursprüngen und Perspektiven. Mit welchen Ideen, Vorstellungen, Wünschen und Träumen ist das Team vor 25 Jahren gestartet? Wie wollte man sich von den Kolleginnen und Kollegen unterscheiden? Welche Vorbilder und Einflüsse hat es gegeben?
|
|
Begin Again. Fail Better. Preliminary Drawings in Architecture. Hrsg.: Kunstmuseum Olten; Thomas, Helen; Messmer, Dorothee; Herlach, Katja; Montenegro, Manuel; Beitr.: Bakker, Marco; Messmer, Dorothee; Montenegro, Manuel; Siza, Álvaro; Thomas, Helen. Englisch. 2024. 216 S. 165 fb. und 28 s/w-Abb.. 22,5 x 30 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-375-7 Park Books
Begin Again. Fail Better: Preliminary Drawings in Architecture beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Tätigkeiten architektonischen Entwerfens: dem Zeichnen mit der Hand. Am Anfang steht die Zeichnung, sie manifestiert visuell erste Gedanken für ein Projekt, auf dem Papier werden Ideen gesammelt. Architektinnen und Architekten versuchen, scheitern, versuchen erneut, scheitern besser, bis sie den Weg finden, der schliesslich zu einem wirklichen Gebäude führt – oder auch nicht.
Dieses Buch, entstanden anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Olten im Sommer 2024, versammelt 199 solche frühen Entwurfszeichnungen. Mehr als 50 zeitgenössische Schweizer Architekturbüros haben jeweils zwei Arbeiten beigesteuert, die immer auch Aufschluss über individuelles Architekturverständnis und einzelne Herangehensweisen geben. Ergänzt wird diese Auswahl durch Zeichnungen schweizerischer und europäischer Architekten des 16. bis 20. Jahrhunderts aus vier bedeutenden britischen und schweizerischen Archiven.
Begleitet werden die durchgehend farbigen Abbildungen durch Essays, die einen kritischen und historischen Rahmen schaffen und sich mit den Bedingungen und der Bedeutung des Scheiterns im Entwurfsprozess auseinandersetzen. Kurze Kommentare internationaler Architektinnen, Sammler, Historikerinnen und Lehrer, die zusätzliche Perspektiven auf das Thema bieten, runden den schönen Band ab.
|
|
"De la verticalité. Charbonnet, François; de Dardel, Marine; Heiz, Patrick. Übersetzt von Ochoa-Suel, Myriam. Französisch. 2024. 128 S. 4 fb. und 98 s/w-Abb.. 21 x 15,5 cm. Paperback. EUR 380. CHF 390" ISBN:
978-3-03860-369-6 Park Books
|
|
Zur Vertikalität. Charbonnet, François; de Dardel, Marine; Heiz, Patrick. 2024. 128 S. 4 fb. und 98 s/w-Abb.. 21 x 15,5 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-368-9 Park Books
Der Zwang zur Verdichtung unserer Städte bringt auch das Thema Hochhäuser und Aufstockung verstärkt auf die Landkarte des Diskurses. Architektur und Städtebau müssen sich in Planung, Entwurf und Komposition mit der Frage des Vertikalen befassen und auch die sozialen und soziokulturellen Aspekte mitverhandeln.
Zur Vertikalität vereint zwei Elemente: eine Fallstudie zum Thema Hochhäuser, die das Schweizer Architekturbüro Made in für die Stadt Zürich zur Revision von deren Hochhausrichtlinien erstellt hat, und einen freien Essay zum Thema Vertikalität in Philosophie, Kultur und Gesellschaft. Zusammen ergeben sie einen doppelten Kommentar, der unterstreicht, welche Herausforderungen sich aus dem Wandel der Stadt ergeben. Das Buch enthält zahlreiche spektakuläre Montagen und Visualisierungen, die das Denken erweitern sollen, sowie konkrete Vorschläge, die sich an Architektinnen und Stadtplaner, Politikerinnen und Flaneure gleichermassen richten.
|
|
Über Tourismus. Hrsg.: Fitz, Angelika; Mayer, Karoline; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W. 2024. 400 S. 230 fb. und 31 s/w-.Abb. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-362-7 Park Books
Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. „Über Tourismus“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel. Wann wird Tourismus eigentlich zum Übertourismus? Anschauliche Illustrationen, Beispiele und reiches Datenmaterial verdeutlichen u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten. Vor allem aber sucht das Buch nach Transformationspotenzial. Zahlreiche internationale Beispiele machen Lust auf eine andere Art des Urlaubens.
Acht reich illustrierte Kapitel befassen sich mit zentralen Aspekten des Tourismus im 21. Jahrhundert: Mobilität; die Destinationen Stadt und Land; das Verhältnis zur Landwirtschaft; die Privatisierung von Naturschönheit; Fragen der Tourismusplanung; die Veränderung der Beherbergungsstruktur und schliesslich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Diese Themen werden in Essays internationaler Autorinnen und Autoren vertieft. Fragen, wie in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemie, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise Tourismus neu gedacht und in andere, verträglichere Bahnen gelenkt werden kann und welche Rolle dabei Raumplanung und Architektur spielen, ziehen sich als roter Faden durch das Buch.
|
|
The Barrack, 1572?1914. Chapters in the History of Emergency Architecture. van Pelt, Robert Jan. Englisch. 2024. 528 S. 239 fb. und 58 s/w-Abb. 24 x 16 cm. Br. EUR. 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-365-8 Park Books
Vielfach mit Argwohn betrachtet und als fremdartiger Eindringling empfunden, hat die meist aus Holz gebaute Baracke eine lange, wenn auch bisher kaum bekannte Geschichte. Der weltweit verbreitete Gebäudetyp, dem das Temporäre eines Zelts innewohnt, der aber durchaus langlebig sein kann, ist ein höchst effizientes Bauwerk. Es kann mit einfachsten Mitteln und ungelernten Arbeitskräften schnell errichtet, rasch wieder zerlegt und vielfältig, universell und mobil eingesetzt werden. In ihren Anfängen im späten 16. Jahrhundert als standardisierte Unterkunft gedacht, wurde die Baracke im 19. Jahrhundert zu einem serienmässig hergestellten Produkt der militärischen und zivilen Mobilmachung, das Vertriebenen, Katastrophenopfern, Soldaten oder Gefangenen sofortigen Schutz bietet. Die Baracke hat den politischen Raum der Moderne entscheidend mitgeprägt.
The Barrack, 1572–1914 zeichnet fast 350 Jahre Baracken-Geschichte bis 1914 nach, das Jahr, das sich als Wendepunkt in ihrer Wahrnehmung weg von der pragmatischen Notunterkunft und hin zur unheimlichen Zwangsbehausung erweist. Reich illustriert mit mehr als 250 Abbildungen, zeigt es die Traditionen des Barackenbaus und den technologischen Erfindungsreichtum seiner Gestaltung durch die Jahrhunderte.
|
|
Haushälterische Bodennutzung vollziehen. Mit Konzeptuellen Modellen zur Richt- und Nutzungsplanung an den Beispielen des Kantons und der Stadt Zürich. Wälty, Sibylle. 2024. 376 S. 183 fb. Abb. 24 x 16 cm. Br. EUR. 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-312-2 Park Books
Die Bedeutung von Ressourcen und ihre nachhaltige Nutzung gehört zu den zentralen Themen der Gegenwart. Diese Studie befasst sich umfassend mit der Fläche, auf der wir leben. Sie zeigt den Stellenwert und skizziert Strategien eines klimapositiven, zukunftsfähigen Umgangs durch eine haushälterische Bodennutzung. Die Forschung dazu wurde vom Schweizerischen Nationalfonds SNF gefördert und strebt nach allgemeiner Gültigkeit über die präzise untersuchten Einzelbeispiele hinaus.
183 Grafiken und Diagramme zeigen analytisch historische, gegenwärtige und mögliche künftige Entwicklungen der Bodennutzung in der Schweiz. Sie werden mit konzeptuellen Modellen zu Richt- und Nutzungsplanung an den Beispielen des Kantons und der Stadt Zürich ergänzt. Diese zeigen auf, wie ein positiver Umgang mit der Ressource Boden in den kommenden Jahrzehnten aussehen müsste. Der vorliegende Band leistet damit einen wegweisenden Beitrag zu einer Thematik, die weit über den Fachkontext hinaus immer relevanter wird.
|
|
Brick 24. Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Baratta, Adolfo F.L.; Guttmann, Eva; Harnack, Maren; Hnídková, Vendula; van Assche, Peter. 2024. 284 S. 270 fb. und 120 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-385-6 Park Books
Ziegel – Blöcke aus gebranntem Ton – werden seit etwa 2800 v. Chr. als Baumaterial verwendet. Auch nach mehr als vier Jahrtausenden hat dieser vielseitige und nachhaltige Baustoff nichts an Wertschätzung verloren und findet nach wie vor nahezu unbegrenzte Anwendungen.
Seit 2004 bietet Wienerberger, der weltweit grösste Hersteller von Ziegeln und anderen Tonbaustoffen, alle zwei Jahre mit dem internationalen Brick Award eine Bühne für herausragende Leistungen in der Ziegelarchitektur. Die elfte Ausgabe dieser Meisterklasse im Jahr 2024 sah 743 Einreichungen aus 53 Ländern, die von einer internationalen Expertenjury bewertet wurden. In diesem Buch werden die fünfzig Nominierten und die Gewinner des Preises in dessen fünf Kategorien vorgestellt. Sie alle werden durch prägnante Texte, stimmungsvolle Bilder sowie Lagepläne und Grundrisse, Ansichten, Aufrisse und Schnitte vorgestellt. Thematische Essays des Architekten Peter van Assche, des Architektur-Professors Adolfo F. L. Baratta, der Publizistin Eva Guttmann, der Professorin für Städtebau Maren Harnack und der Architekturhistorikerin Vendula Hnídková runden diesen Überblick über zeitgenössische Ziegelarchitektur ab.
|
|
Brick 24. Outstanding International Brick Architecture. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Baratta, Adolfo F.L.; Guttmann, Eva; Harnack, Maren; Hnídková, Vendula; van Assche, Peter. Englisch. 2024. 284 S. 270 fb. und 120 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-386-3 Park Books
|
|
Modern Buildings in Blackheath and Greenwich. London 1950?2000. Francisco Sutherland, Ana. Beitr.: Seetzen, Heidi; Fotos von Scourfield, Pierce. Englisch. 2024. 372 S. 87 fb. und 261 s/w-Abb. 21,6 x 13,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-342-9 Park Books
Die Londoner Stadtteile Blackheath und Greenwich, im Osten der britischen Metropole gelegen, bildeten in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg einen ungewöhnlich fruchtbaren Grund für moderne Architektur. Zahlreiche Architekten entwarfen insbesondere eine Vielzahl von Wohnbauten verschiedener Typologien, in denen sie dem Zeitgeist und politischen Entwicklungen folgend Neues erprobten.
Modern Buildings in Blackheath and Greenwich basiert auf einem gross angelegten Forschungsprojekt der Architektin Ana Francisco Sutherland. Das englischsprachige Buch analysiert und feiert herausragende Bauten bekannter Architekten wie Eric Lyons, Patrick Gwynne, Peter Moro, Walter Greaves oder Chamberlin, Powell & Bon neben Werken weniger bekannter Firmen. Insgesamt werden 65 Einzelbauten und Wohnanlagen von 38 Architekturbüros mit Bildern, Plänen und konzisen Texten vorgestellt. Die Fotografien stammen von Pierce Scourfield.
Die Autorin betrachtet daneben auch weiter ausgreifend die Entwicklung der modernen Architektur in England und den sozial- und wohnbaupolitischen Kontext der Zeit. Biografische Porträts machen die persönlichen Verbindungen sichtbar, die Blackheath und Greenwich über fünf Dekaden zu jenem ungewöhnlichen architektonischen Experimentierfeld werden liessen. Eine beigelegte Karte mit vorgeschlagenen Routen macht den Band zu einem Architekturführer von ausserordentlicher Detailtiefe.
|
|
Städtebau beginnt an der Strasse. Hrsg.: Institut Urban Landscape; ZHAW Departement Architektur; Iseli, Regula; Jenni, Peter; Jud, Andreas. 2024. 160 S. 50 fb. und 70 s/w-Abb. 27 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-351-1 Park Books
Orte und Städte haben sich entlang von Strassen entwickelt. In den letzten Jahrzehnten haben der stetige Ausbau für den motorisierten Individualverkehr und die bauliche Reaktion auf dessen Lärm die räumliche Struktur entlang der Strassen stark geprägt und vielerorts zusammen mit fehlenden Aufenthaltsqualitäten zu unwirtlichen Stadträumen geführt. Diesem Befund geht Städtebau beginnt an der Strasse nach und versucht, Abhilfe zu schaffen.
Das Buch, das aus langjährigen Forschungen des Instituts Urban Landscape der ZHAW in Winterthur hervorgegangen ist, zeigt Wege auf, wie die Strassen vom Problemfall wieder zu einem Rückgrat der Orts- und Stadtentwicklung werden. Anhand von Analysen und Fotodokumentationen werden die heutigen Qualitäten und Herausforderungen diskutiert. Mit konkreten Beispielen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigt das Buch Strategien auf, wie die Herausforderungen von Klimaanpassung, Mobilität, Lärm und der Bezug zur Quartierstruktur integral gedacht und Strassen wieder zu qualitätsvollen öffentlichen Räumen werden können.
|
Rezension lesen |
|
Transversal Territory. A Transdisciplinary and Participatory Approaches in Urban Research. Hrsg.: de Perrot, Antoine; Aalaii, Mansoureh. Italienisch; Englisch. 2024. 160 S. 60 fb. Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-372-6 Park Books
Die Abteilung Transversal Territory an der Accademia di architettura im schweizerischen Mendrisio ist ein Labor für urbane, ökologische und künstlerische Experimente. Es untersucht transdisziplinäre und partizipative Strategien zur Erkundung der Beziehung zwischen uns, unseren Körpern, unserem Lebensraum und der gebauten wie der natürlichen Umwelt. Die Besonderheit besteht im Ansatz, durch performative Körperarbeit und künstlerische Installationen, die direkt vor Ort realisiert werden, andere Erfahrungen und Reflexionen über den städtischen Raum zu ermöglichen. Ziel ist es, die konventionellen Paradigmen der Wahrnehmung und des Verständnisses von städtischem Raum zu überschreiten und eine andere Vorstellung davon zu schaffen – eine erweiterte Realität.
Diese innovative Forschung findet ihren Ausdruck in einem jährlich stattfindenden Workshop und einer öffentlichen Präsentation, bei denen die Studierenden mit Einwohnerinnen und Einwohnern zusammenarbeiten. Zur Dokumentation der Methode stellt das Buch Transversal Territory mit Fotografien und Texten 20 Performances und Installationen vor, die im Stadtteil Rime-Brecch in Mendrisio realisiert wurden. Rime-Brecch ist ein typisches Vorstadtgebiet mit einer Mischung aus Industrie, Sozialwohnungen, Einkaufszentren, Fast-Food-Einrichtungen, Parkplätzen, Brachland und Autobahnen und steht damit stellvertretend für viele andere Orte am Rand europäischer Städte. Das Buch ist vor der Folie eines Stadtplans konzipiert, der sich über die Seiten erstreckt und so den Genius Loci im Buchformat erlebbar macht.
|
|
Architektur Klima Atlas. Klimabewusst entwerfen in Forschung, Lehre und Praxis. Hrsg.: Graser, Jürg; Staufer, Astrid; Meier, Christian; Beitr.: Atalay Franck, Oya; Baumann, Damaris; Bettini, Giulio; Brandi, Guido; Burgdorf, Ingrid; Dell`Antonio, Alberto; Dunant, Raphaël; Eidenbenz, Michael; von Fischer, Sabine; Froelich, Adrian; Gerber, Andri; Furrer, Patric; Graser, Jürg; Gross, Clea; Hagmann, Andreas; Keller, Thomas K.; Kohne, Andreas; Meier, Christian; Renaud, François; Ringli, Alexis; Staufer, Astrid; Stricker, Eva. 2024. 456 S. 269 fb. und 179 s/w-Abb. 23,5 x 15,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-303-0 Park Books
Architektur kann die brennenden Fragen der Klimakrise nicht länger ausklammern. Bauten müssen in Erstellung und Gebrauch auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und geringe Emissionen hin optimiert und für spürbar andere klimatische Bedingungen ertüchtigt werden. Der Architektur Klima Atlas vereint eine umfassende Auslegung historischer Klimaideen, Resultate aus dem Forschungsprojekt Messen und Modellieren sowie Strategien zu einer Planung, in der Energieverbrauch, Ressourcenminimierung, Stoffkreisläufe und eine nachhaltige Gebäudenutzung den Ausdruck der Bauten mitprägen. Recherchiert und verfasst von führenden Spezialistinnen und Spezialisten, theoretisch fundiert und zugleich praxisnah zeigt das Lehr- und Nachschlagewerk Wege im Klimawandel auf und inspiriert zu innovativen Lösungen.
|
|
The Art of Architectural Grafting. Gang, Jeanne. Vorwort von Cirelli, Julie. Englisch. 2024. 184 S. 80 fb. und 38 s/w-Abb. 24 x 16,5 cm. Gb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03860-343-6 Park Books
Jeanne Gang, eine der profiliertesten zeitgenössischen Architektinnen Amerikas, schlägt in diesem englischsprachigen Buch vor, die Technik der Veredelung von Pflanzen durch Aufpfropfen auf Architektur und Städtebau zu übertragen und auf diese Weise adaptives Wiederverwenden von Bestehendem neu zu denken und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Beim Pfropfen werden zwei getrennte lebende Pflanzen – eine alte und eine neue – miteinander verbunden, damit sie gemeinsam wachsen und gedeihen können. Dieses uralte Verfahren wird bis heute auf der Suche nach fruchtbareren, schmackhafteren und widerstandsfähigeren Sorten angewandt.
Diese Praxis ist ein nützliches Beispiel dafür, wie die Architektur dem Klimawandel auf breiter Ebene begegnen kann, indem sie ältere Strukturen wiederverwendet und durch Neues erweitert. Jeanne Gang betrachtet sowohl den ökologischen als auch den kulturellen Wert der Wiederverwendung und zeigt auf, wie das Konzept der Veredelung Architektur und Bauen auf verschiedenen Ebenen beeinflussen kann, wie es die Vorstellungskraft anregt und tektonische, programmatische, formale und regenerative Anpassungen hervorbringt.
|
|
L`Art de greffer en architecture. Gang, Jeanne. Vorwort von Cirelli, Julie. Französisch. 2024. 184 S. 80 fb. und 38 s/w-Abb. 24 x 16,5 cm. Gb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03860-344-3 Park Books
|
|
Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur. Hrsg.: Eckert, Piet; Eckert, Wim; Beitr.: Ahrens, Franziska; Eckert, Piet; Eckert, Wim; Ferlic-Bahners, Hannah; Hepke, Eva H.; Hollmann-Schröter, Kirsten E.; Lowin, Felix; Pesch, Carsten; Stenmanns, Fabian. 2024. 316 S. 32 x 23 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-361-0 Park Books
Dieses Buch ist eine pointierte Einführung ins architektonische Konstruieren von Räumen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger darum, kleine Details der Materialisierung zu klären, sondern die grossen Fragen nach dem Charakter, der gewünschten Wirkung und den Eigenschaften verschiedener Räume ins Zentrum zu stellen. Also um die Grundlagen guter Architektur.
Konzipiert wurde der Band von Piet und Wim Eckert, Gründer des erfolgreichen Zürcher Büros E2A Architekten und Professoren am Lehrstuhl Baukonstruktion der TU Dortmund. Er behandelt zehn archetypische Räume und ihre Wirkung, analysiert die Ideen und konkreten Bedingungen, die den Kern der jeweiligen konstruktiven Entscheidungen bilden und damit die Raumwirkung ausmachen. Dabei spielen sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle – von der umgebenden Landschaft, den geologischen Voraussetzungen, den vorhandenen Materialien, dem neuen Umgang mit bekannten Werkstoffen bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsformen.
Ein besonderes Gewicht liegt auf Fragestellungen wie Ressourcenbewusstsein, Materialkreisläufen, die unbedingt auszubauen sind, Recycling oder flexiblen Nutzungen und zukünftigen Umnutzungsmöglichkeiten von Bauten. Für all das greift das Buch mit fast 500 Abbildungen vor allem auf klassische Beispiele zurück, aber auch auf interessante zeitgenössische Bauten und beleuchtet so eine breite Palette von geglückten Räumen.
|
|
ABC. Schools of the Future. Best Design Practices. Hrsg.: Gaëtan Le Penhuel Architectes & Associés; Beitr.: Le Penhuel, Gaëtan; Dubet, Alice; Illustriert von Vijoux, Quentin. Englisch. 2024. 152. S. 56 fb. Abb. 22 x 15 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN:
978-3-03860-347-4 Park Books
Das Büro Gaëtan Le Penhuel Architectes & Associés in Paris hat über knapp 30 Jahre hinweg grosse Expertise im Bau von Schulhäusern erworben und sich mit wegweisenden Entwürfen einen Namen auf diesem Gebiet gemacht. Basierend auf diesem Erfahrungsschatz stellt Gaëtan Le Penhuel mit ABC: Schools for the Future. Best Design Practices nun eine kompakte und höchst charmante Anleitung zur Verfügung, die Hilfestellung beim Konzipieren zukunftsfähiger, den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern entsprechender Schulbauten bietet.
Jedes der zehn Kapitel des englischsprachigen Buches befasst sich mit einem Bereich von Schulhäusern: dem Klassenzimmer, dem Pausenhof, den Fluren, der Aula usw. Im Gespräch mit der Architekturpublizistin Alice Dubet werden die Möglichkeiten dargelegt, die Schule architektonisch weiterzuentwickeln, welche Hindernisse es zu überwinden gibt und welche Fehler zu vermeiden sind. Die Illustrationen von Quentin Vijoux bieten einen einfachen visuellen Zugang zu den Konzepten von Gaëtan Le Penhuel Architectes & Associés – nicht nur für Architektinnen und Lehrer, sondern auch für Schüler und ihre Eltern.
|
|
ABC. Manuel de pratiques vertueuses pour penser et construire les écoles du futur. Hrsg.: Gaëtan Le Penhuel Architectes & Associés; Beitr.: Le Penhuel, Gaëtan; Dubet, Alice; Illustriert von Vijoux, Quentin. Französisch. 2024. 152. S. 56 fb. Abb. 22 x 15 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN:
978-3-03860-348-1 Park Books
|
|
Das Haus im Buch. 100 Bücher von Menschen, die Architektur lieben. Hrsg.: Vollenbroich, Ana; Schmidt-Vollenbroich, Annelen; Jahn, Oliver. 2024. 224. S. 100 fb. Abb. 23 x 16,5 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-355-9 Park Books
100 Persönlichkeiten zeigen ihr liebstes Architekturbuch und schreiben, warum sie immer wieder zu diesem Buch greifen. Die Nidus Architekturgalerie und der langjährige AD-Chefredakteur Oliver Jahn haben 100 Architektinnen, Designer, Künstlerinnen, Kulturschaffende und andere Prominente gebeten, dasjenige Buch in die Galerie zu schicken, das mit Architektur zu tun hat und das sie im Leben stets von Neuem zur Hand nehmen.
Herausgekommen ist eine höchst vergnügliche und informative Hommage an das architekturbezogene Buch, mit vielen Trouvaillen, überraschenden Beispielen – und spannenden Einblicken ins Denken der angefragten Menschen. Im Band zu sehen ist je eine Fotografie des persönlichen Exemplars jedes eingereichten Buchs und der dazugehörige persönliche Text.
|
|
|
|
|
|