KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Best of Austria. Architektur 2016_17. Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W. Bauer, Klaus-Jürgen. Fabach, Robert. Feller, Barbara. Guttmann, Eva. Hausegger, Gudrun. Hofmeister, Sandra. Hötzl, Manuela. Isopp, Anne. Kaiser, Gabriele. Krasny, Elke. Best of Austria, Architektur (TB331), Band: 4. 2018. 272 S., 450 meist fb. Abb. 29 x 22 cm. Gb. Dtsch, Engl. EUR 58,00 VHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-123-4 Park Books
Die neue sechste Ausgabe von «Best of Austria» bietet erneut einen beeindruckenden Überblick über die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen Österreichs. Die reich bebilderte Publikation präsentiert 153 Projekte, die in den Jahren 2016 und 2017 mit Architekturpreisen – national und international – ausgezeichnet worden sind.
Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen werden in Kurzporträts gewürdigt. Ein einleitender Essay von Sandra Hofmeister bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle relevanten Informationen zu den Preisen bietet.
Ritual / Original. driendl*driendl architects. Hrsg.: Driendl, Georg. 2018. 356 S. 290 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-119-7 Park Books
In «Ritual / Original» betrachten driendl*architects ihre Arbeit vor dem Hintergrund der vergangenen 20 Jahre, in denen sich die uns bekannte Umwelt massgeblich und rapide verändert hat. Die während dieser Zeit gewachsenen Vorstellungen und Überlegungen des in Wien beheimateten und international tätigen Büros finden sich in den dargestellten Projekten, Fotos, Plänen, Skizzen, Gedichten und Essays wieder. Die Einsicht, dass sich jeder Mensch permanent in gebauter Umwelt befindet oder sich zumindest darauf bezieht, ist das verbindende Element der einzelnen Kapitel.
In ihrer Monografie analysieren driendl*architects sowohl sprachlich-theoretisch als auch anhand von Bauten und Projekten die Bedingungen ihres Bauens: die Einflüsse unserer Umwelt und des Einzelnen als Benutzer von Häusern, Städten, Infrastrukturen und Systemen; die Wirkung der Diskrepanz zwischen Vision und Realität; und die Möglichkeiten von Architektinnen und Architekten, als Beobachter gesellschaftlicher Strukturen und Phänomene in ihrer Arbeit darauf zu reagieren.
Ritual / Original. driendl*driendl architects. Hrsg.: Driendl, Georg. Engl. 2018. 356 S. 290 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-120-3 Park Books
Elementare Bücher zum konstruktiven Entwerfen. Hrsg.: ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen; Vorwort von Oechslin, Werner. 2018. 240 S. 327 fb. Abb. 21 x 15 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN: 978-3-03860-125-8 Park Books
Architekten lieben Bücher – und das aus gutem Grund. Viele Büros hüten ihre Bibliothek als rege genutzten Schatz, der zugleich elementares Handwerkszeug ist und unverzichtbare Quelle von Inspiration und fundiertem Wissen. Das Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW will diese fruchtbare Liebe fördern.
Zahlreiche Mitarbeitende des Instituts und namhafte Gäste wie Martin Tschanz und Jürg Conzett haben deshalb ihren Bücherschatz geöffnet. Rund 100 Literaturempfehlungen mit konstruktivem Schwerpunkt sind so zusammengekommen, die in diesem Buch mit persönlichen Kommentaren vorgestellt werden. Der Literaturführer gliedert sich in die Kapitel Theorie und Geschichte, Tragwerk und Struktur, Konstruktion und Bautechnik, Baustoff und Bauteil, Beispielbauten und Belletristik und literarische Baugedanken. Die Auswahl reicht vom grundlegenden Standardwerk bis zum Geheimtipp – eine Anregung zur Literaturrecherche und vertieften Lektüre für werdende und praktizierende Architekten.
FHNW Campus Muttenz im Bau. Hrsg.: pool Architekten; Beitr.: Leuthold, David; Sonderegger, Andreas; Huber, Dorothee; Foto(s) von Stollenwerk, Martin. Dtsch.; Engl. 2018. 200 S. 120 meist fb. Abb. 34 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-124-1 Park Books
In den letzten sieben Jahren ist in Muttenz der von den Zürcher pool Architekten entworfene, aussergewöhnliche Neubau für die Fachhochschule Nordwestschweiz entstanden. Eingeleitet durch einen von Baumreihen gesäumten Park sowie einen grosszügigen Vorplatz von Studio Vulkan, tritt er als schlichter Würfel von der Höhe eines Hochhauses in Erscheinung. Im Innern entfaltet sich die ganze Dimension dieser Höhe als in zwei Lichthöfe aufgehendes Atrium. Rampenartig gespannte oder gewendelte Treppen machen daraus ein über die schlichte Erschliessung weit hinausreichendes Raumerlebnis. Die tragende Betonstruktur ist praktisch durchgehend sichtbar belassen. Im Kontrast dazu werden die lateralen Schul- und Arbeitsräume von warmen Farbtönen und Holzverkleidungen geprägt. Der Fotograf Martin Stollenwerk hat die Bauphase eng begleitet. Seine Bilder vom Bauprozess zeigen auch faszinierende Innenwelten, die heute nicht mehr sichtbar sind: Stahlarmierungen und Lehrgerüste von Dimensionen, wie sie sonst eher aus dem Tiefbau bekannt sind. Die thematisch nach Kapiteln geordneten grossformatigen Bildserien werden ergänzt von exemplarischen Bauplänen und erläuternden Texten sowie einer umfassenden Plandokumentation.
Rastlos: Architekt Werner Pfeifer 1919–1972. Beitr.: Fabach, Robert; Haemmerle, Martina. 2018. 288 S. 120 meist fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-118-0 Park Books
Leben und Werk des Vorarlberger Architekten Werner Pfeifer sind Ausgangspunkt für ein atmosphärisches Kaleidoskop der fortschrittsgläubigen 1950er- und 1960er-Jahre, einer paradoxen Zeit der Restauration und des Aufbruchs. In zwei chronologisch gegenläufigen Buchteilen wird der anekdotische Blick von Zeitzeugen mit Dokumentarischem verwoben. Dieses duale Format umreisst zum einen das berufliche Umfeld des Architekten und zeichnet darüber hinaus ein lebhaftes Bild des Menschen Werner Pfeifer.
Mit reichlich Pioniergeist ausgestattet, hinterliess Werner Pfeifer aus seiner relativ kurzen Schaffenszeit eine Fülle an Projekten und Bauten: visionäre Hotelanlagen im heimatlichen Montafon und Kirchen und Missionsbauten in Afrika, Schulbauten mit höchst innovativen Ansätzen und städtebauliche Konzepte. Diese Monografie stellt Pfeifers Werk in den Kontext der Nachkriegszeit und öffnet entlang chronologischer Bezugslinien thematische Fenster, die eine Vertiefung architekturhistorischer, gesellschaftlicher und kultureller Aspekte erlauben.
Neue Architektur in Südtirol 2012–2018. Hrsg.: Kunst Meran; Südtiroler Künstlerbund; Architekturstiftung Südtirol; Beitr.: Hollenstein, Roman; Mulazzini, Marco; Schreieck, Marta. Dtsch.; Engl.; Ital. 2018. 336 S. 450 meist fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00. ISBN: 978-3-03860-129-6 Park Books
Seit den 1990er-Jahren hat die Architektur in Südtirol einen markanten Aufschwung erlebt. Nach dem Erfolg der zwei Vorläufer-Bücher über die Jahre 2000 bis 2012 erscheint nun der dritte Band über die neue Architektur in Südtirol, der die Jahre 2012 bis 2018 abdeckt. Vorgestellt werden rund 40, von einer internationalen Jury ausgewählte Bauten aus allen Teilen Südtirols.
Mit Fotografien, Plänen und Texten zeigt das Buch die Bandbreite der regionalen Bauaufgaben auf und dokumentiert die Entwicklung der Südtiroler Architekturszene in den vergangenen Jahren. So bietet es einen umfassenden Überblick über das aktuelle Südtiroler Architekturgeschehen und ermöglicht zugleich die Möglichkeit zum internationalen Vergleich. Gleichzeitig begleitet das Buch die gleichnamige Ausstellung von Kunst Meran, die auf selbstbewusste Weise die Qualitäten verschiedener Südtiroler Bauten hervorhebt. Nach der Erstpräsentation in Meran wird die Wanderausstellung an interessierte Institutionen weitergereicht.
Promenades. Fotografie und Architektur. Hrsg.: Bauart Architekten und Planer. Text: Markus Jakob. Dtsch; Engl.; Franz. 2018. 128 S., 54 meist fb. Abb., 24 x 35 cm. Gb. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-106-7 Park Books
Mit Promenades. Fotografie und Architektur legt das Schweizer Büro Bauart Architekten und Planer gleichzeitig eine höchst ungewöhnliche Monografie ihrer Arbeit vor wie auch eine Abhandlung über die wechselseitige Beziehung von Architektur und Fotografie. In künstlerischen Bildessays von Marco Frauchiger, Renate Buser, Susanne Völlm, Marco Schibig, Annalena Fröhlich, und Georg Aerni sowie in Selfies von Marine Baerfuss, Pascal Benoit, Aude Bouimarine, Maxence Bourgeois, Violette Chapuis, Emma Graf, Sebastian Graf, Gabriel Jeanneret, Nicolas Stark und Julie Zumwald dokumentiert das Buch sieben Projekte des Büros in der Schweiz. In der fotografischen Umsetzung zeigt sich das dem Buch zugrunde liegende Thema: die Suche nach einer angemessenen Bildsprache für die Abbildung von Architektur in der heutigen Zeit, mit Blick auf die fast 200-jährige Geschichte der Architekturfotografie. Der Architekturpublizist Markus Jakob untersucht einige Projekte von Bauart und führt damit die in den Bildessays aufgeworfenen Fragen weiter aus.
Bauarts Anspruch in den drei Jahrzehnten ihrer Tätigkeit war es stets, über ästhetische Belange hinauszudenken. Von ganzen Siedlungen über öffentliche Gebäude, Schulen und kulturelle Institutionen bis hin zu Wohnungen in Fertigbauweise sowie ephemeren Strukturen: Ihre Herangehensweise schliesst immer auch Fragen der Umwelt sowie des urbanen und sozialen Kontextes mit ein. Oft ist dabei der tatsächliche Entwurf das Ergebnis langwieriger Formfindungsprozesse, in die Bauart von Beginn an involviert ist.
The Public Private House. Modern Athens and its Polykatoikia. Hrsg.: Woditsch, Richard; Beitr.: Dragonas, Panos; Kammenbauer, Mark; Maloutas, Thomas; Philippidis, Dimitris; Rodi, Alcestis; Tournikiotis, Panayotis; Woditsch, Richard; Foto(s) von Woditsch, Richard. Gb. Engl. 2018. 304 S. 300 z. T. fb. 24 x 17 cm. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-084-8 Park Books
Der bauliche Wandel Athens im 20. Jahrhundert brachte eine spezifisch griechische Ausprägung des modernen Wohnbaus hervor: die Polykatoikia, ein Gebäudetyp, der das heutige Athener Stadtbild nahezu vollkommen beherrscht. Diese Stahlbetonbauten bieten der überwiegenden Mehrheit der Bewohner auch anderer griechischer Städte ein Zuhause und beherbergen innerhalb einer strukturellen Einheit die unterschiedlichsten Nutzungen.
«The Public-Private House» ist die erste eingehende Untersuchung der räumlichen und programmatischen Vielfalt der Polykatoikia und ihrer scheinbar grenzenlosen Anpassungsfähigkeit im urbanen Kontext, einschliesslich der von ihren Bewohnern selbsttätig durchgeführten baulichen Modifikationen. Das reich bebilderte Buch präsentiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Typus in Athen ebenso wie neue Entwicklungen im Stadtbild. Die Texte ergründen, wie es in der Polykatoikia gelingt, gleichzeitig öffentlichen Raum zu schaffen und privates Innenleben nach aussen zu tragen, sodass eine Art Osmose von Privatem und Öffentlichkeit entsteht. Die Autoren ziehen soziale Faktoren und die historische Entwicklung der städtebaulichen Planung Athens ebenso in Betracht wie den Einfluss von Le Corbusiers prototypischer Maison Dom-Ino als Vorbild für die Entstehung der Polykatoikia. Auch das fortschreitende Verschwinden dieses Athener Originals wird thematisiert im Hinblick auf neue und zukünftige Entwicklungen in der Architekturlandschaft griechischer Städte.
Thoughts Form Matter. Hrsg.: Konrad, Verena; Beitr.: Aste, Kathrin; Henke, Dieter; Konrad, Verena; Ludin, Frank; Ruprechter, Walter; Sagmeister, Stefan; Schreieck, Marta; Walsh, Jessica; Vorwort von Blümel, Gernot. Pb. Engl.; Dtsch. 2018. 160 S. 40 z. T. fb. Abb. 19 x 14 cm. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-116-6 Park Books
Zwischen- und Freiräume stehen zurzeit im Fokus des öffentlichen Diskurses. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Arbeit von Henke Schreieck, LAAC und Sagmeister & Walsh. Alle drei Büros interpretieren Freiräume als ebenso räumliche wie ideelle Konstrukte; als komplexe, dynamische Systeme, die durch die Vielfältigkeit unseres Zusammenlebens geformt werden.
«Thoughts Form Matter» präsentiert drei Rauminstallationen, die für die Internationale Architekturausstellung der Biennale Venedig 2018 entwickelt wurden. Teilweise ineinander übergehend visualisieren sie Begriffe wie «Abweichung», «Atmosphäre» und «Schönheit». LAAC nähert sich dem Freiraum mittels einer räumlichen Abweichung, die von vielschichtigen räumlichen Beziehungen erzählt. Henke Schreieck erzeugen mit einer begehbaren Holzkonstruktion und einem Lichtraum zwei unterschiedliche Atmosphären in zwei identischen Räumen als direkte Gegenüberstellung verschiedener Raumqualitäten. Stefan Sagmeister und Jessica Walsh stellen die Frage nach der Notwendigkeit des Schönen im Alltag. Das Buch dokumentiert die Arbeiten mit einer Fülle von Illustrationen und begleitenden Texten und erkundet in Interviews mit den Architekten und Designern die den Projekten zugrundeliegenden Themen und Ideen.
Brick 18. Outstanding International Brick Architecture. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Attia, Sandy; Barbas, Patricia; Parga, Marcos; Pauser, Wolfgang; Summanen, Mikko; Vorwort von Scheuch, Heimo. Engl. 2018. 296 S. 400 meist fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-090-9 Park Books
Costa Smeralda. Dechmann, Nele. Vorwort von Lampugnani, Vittorio Magnago; Meili, Marcel. 2018. 312 S. 310 meist fb. Abb. 22 x 20 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-100-5 Park Books
Die Feriensiedlung Costa Smeralda auf Sardinien ist das Ergebnis der Idee, eine unberührte Region mit einem gross angelegten Tourismusprojekt wirtschaftlich zu entwickeln. Sie wurde ab 1961 von einem dafür gegründeten Konsortium unter Karim Aga Khan IV. geplant und realisiert. Es entstand eine schlichte, naturnahe Urlaubswelt für einen internationalen Kreis von Superreichen, die 1976/77 auch als Kulisse für den James-Bond-Film Der Spion, der mich liebte diente.
Diese erste Monografie zur Architektur der Costa Smeralda zeichnet ein äusserst facettenreiches Bild des Vorhabens und seiner schillernden Protagonisten. Erstmals überhaupt konnte für dieses Buch wesentliches Quellenmaterial untersucht und eine Vielzahl von Bildern und Plänen der Gründerbauwerke aus dem Archiv des Architekten Enzo Satta analysiert werden. Diese persönliche Sammlung des langjährigen Hausarchitekten des derzeitigen Aga Khans gibt einen exklusiven Einblick in die Lebenswelt des Jetsets der 1960er- und 1970er-Jahre.
Das Buch rückt die Themen Städtebau, Architektur, Behandlung der Landschaft und die Lebensführung der Bewohnerinnen und Bewohner ins Zentrum und legt den bemerkenswerten Einfluss der Tourismussiedlung auf die architektonische Entwicklung Sardiniens bis heute dar.
Hermann Czech. Architekt in Wien. Kuß, Eva. Beitr.: Nemeth, Elisabeth; Vorwort von Lefaivre, Liane. 2018. 320 S. 400 meist fb. Abb. 24 x 20 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-001-5 Park Books
Hermann Czech, geboren 1936, gehört zu den bekanntesten Architekten Österreichs, dessen Ansehen weit über die Grenzen hinausreicht. Dieser Einfluss gründet nicht nur auf seinem architektonischen Werk, das neben Bauwerken auch den Entwurf von Möbeln, Inneneinrichtungen und Ausstellungsgestaltungen umfasst, sondern auch auf seiner Tätigkeit als Autor zahlreicher architekturtheoretischer Schriften sowie auf seiner Herausgeberschaft von Neuausgaben und Übersetzungen von «Klassikern» der Architekturgeschichte, u.a. von Otto Wagner, Adolf Loos, Josef Frank und Christopher Alexander.
Dieses neue Buch ist die erste Monografie über Hermann Czechs vielfältiges Schaffen. Ein erster kulturhistorischer Teil verknüpft sein Wirken mit den Ansätzen der Wiener Moderne. Der zweite, biografische Teil umfasst Czechs Jugend- und Studienjahre und analysiert die zeitgenössischen Einflüsse auf sein Denken und Bauen. Der dritte Teil legt über reine Projektbeschreibungen hinaus auch zahlreiche Referenzen und Überlegungen Czechs dar und bietet ein vollständiges Verzeichnis seiner Bauten, Projekte und Schriften. Ein Essay der Wiener Philosophin Elisabeth Nemeth über das Verhältnis von Architektur und Philosophie im Werk Hermann Czechs rundet den Band ab.
HEC Campus. Evolution of a Model. Hrsg.: Atmosphériques narratives; Duplantier, Martin; Beitr.: Chipperfield, David; Hottin, Christian; Picon-Lefèbvre, Virginie; Todd, Peter; Zuddas, Francesco; Fotograf Weiner, Cyrille. Engl.; Franz. 2018. 176 S. 100 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-099-2 Park Books
Die HEC Paris (École des hautes études commerciales) ist eine der führenden europäischen Kaderschmieden, deren Studentenschaft aus der ganzen Welt stammt: 42 % der Studierenden kommen aus Asien und Ozeanien, 9 % aus Afrika und dem Nahen Osten, 23 % aus Nord- und Südamerika und 26 % aus Europa. Der 2012 eingeweihte Neubau wie auch die Neugestaltung des gesamten HEC Campus der Architekten David Chipperfield und Martin Duplantier reflektieren diese Internationalität und werden den daraus entspringenden Bedürfnissen nach Kommunikation und Austausch gerecht.
Der Entwurf von Chipperfield und Duplantier nimmt Bezug auf die bis heute überzeugenden, 1964 errichteten Bauten René Coulons, die einer sorgfältigen Renovation unterzogen wurden. Auch die sie umgebende Parkanlage ist ein zentrales Element des Campus, welches das soziale und kollektive Zusammenleben an der Hochschule bereichert.
Diese Baumonografie stellt den HEC Campus im Detail vor. Essays zeichnen die Geschichte der Hochschule seit 1881 nach, skizzieren die Entstehung des Campus, fragen nach der Logik und dem Zusammenspiel von Konservieren und Renovieren und zeigen, inwiefern der HEC Campus als Modell für eine spezifische Art von Planen und Bauen dienen kann. Ein Interview mit Martin Duplantier und ein Fotoessay des preisgekrönten Pariser Fotografen Cyrille Weiner runden das Buch ab.
House Tour. Views of the Unfurnished Interior. Hrsg.: Bosshard, Alessandro; Jasper, Adam; Tavor, Li; van der Ploeg, Matthew; Vihervaara, Ani; Beitr.: Ahearn, Ariell; Dany, Hans-Christian; Monchaux, Nicholas de; Hill, Michael; Isenstadt, Sandy; Joud, Christophe; Lehmann, Claire; Jones, Emma Letizia; Macarthur, John; Maric, Marija; Rice, Charles; Steinmann, Martin; Teyssot, Georges. Engl. 2018. 128 S. 120 meist fb. Abb. 30 x 20 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-114-2 Park Books
240 cm – so gross ist üblicherweise der Abstand zwischen Boden und Decke in modernen Wohnbauten: die Höhe des leeren Raums, den wir bewohnen. In ihrer Präzision und semantischen Leere reflektiert diese Zahl auch den Stand der heutigen Innenarchitektur. Als Begleitpublikation zum Schweizer Pavillon der diesjährigen Architekturbiennale Venedig geht House Tour einem Innenraum auf den Grund, der uns allen vertraut, wenn auch scheinbar unbewohnt ist. In einer Sammlung von Essays beschäftigen sich Anthropologen, Architekturtheoretiker und -historiker mit der allgegenwärtigen modernen Wohnung und legen dabei den Fokus auf die Erscheinung und materielle Form der architektonischen Hülle. Den Ausgangspunkt zu ihren Überlegungen bilden unmöblierte Innenansichten, wie sie auf den Internetpräsenzen verschiedener Schweizer Architekturbüros zu finden sind. Sie sind eigenschaftslos, oft labyrinthisch, mit Wänden, die in schiefen Winkeln aufeinandertreffen, und Durchgängen, die scheinbar ins Nirgendwo führen. «House Tour» ist eine kritische Auseinandersetzung mit einer ungewöhnlichen Darstellungsform – der Architekturfotografie des unmöblierten Raums – und bietet Denkanstösse für den Versuch, eine neue, angemessene Bildsprache für diese Art der Architekturpräsentation zu finden.
Ikonen. Methodische Experimente im Umgang mit architektonischen Referenzen. Hrsg.: Staufer, Astrid / Hasler, Thomas / De Chiffre, Lorenzo. Beitr.: Brnic, Ivica; De Chiffre, Lorenzo; Hasler, Thomas; Krischanitz, Adolf; Staufer, Astrid. 2018. 180 S., 530 meist fb. Abb. 34 x 24 cm. Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-117-3 Park Books
In ihrer Lehrtätigkeit gehen Astrid Staufer und Thomas Hasler von einer Haltung aus, die profunde Kenntnis der Architekturgeschichte und der Baukonstruktion als erste Voraussetzung für die Tätigkeit des Entwerfens erachtet. Dementsprechend konzentrieren sich die Studierenden in ihren Vorlesungen und Übungen am Beginn des Studiums auf die kritische Auseinandersetzung mit Referenzbauten: die Ikonen der Architektur. Die didaktische Strategie beinhaltet eine Annäherung ans konstruktive Entwerfen anhand der Schritte Wahrnehmen, Be-greifen, Interpretieren und Ausformulieren, wobei Handzeichnungen und Modellbau zentrale Werkzeuge sind.
«Ikonen» zeigt auf dieser Grundlage entstandene Studierendenarbeiten, die von der Beschäftigung mit Bauten von Andrea Palladio und Auguste Perret über Luis Barragán und Álvaro Siza bis hin zu vernakulären Typen der Architektur zeugen. In den Texten wird die methodische Herangehensweise aus unterschiedlichen Sichtweisen dargelegt und reflektiert. Den zentralen Teil des Buches bildet eine Deklination ausgewählter Architektur-Ikonen, die den Akt der für den eigenen Entwurf notwendigen Übersetzungsarbeit dokumentiert.
Utopia and Collapse. Rethinking Metsamor – the Armenian Atomic City. Hrsg.: Roters, Katharina; Petrosyan, Sarhat; Beitr.: Gleiter, Jörg H.; Gubkina, Ievgeniia; Khostikyan, Misak; Melkumyan, Hamlet; Petrosyan, Sarhat; Szolnoki, Jozsef. Engl. 2018. 224 S. 120 fb. Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-094-7 Park Books
Metsamor, die Arbeiterstadt mit dem einzigen armenischen Kernkraftwerk nahe der türkischen Grenze, ist Symbol des sowjetisch-armenischen Traums vom technologischen Fortschritt der Nation. Infolge des verheerenden Erdbebens von 1988, des gewachsenen Umweltbewusstseins und des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde das Kraftwerk stillgelegt, was zu einem Baustopp der benachbarten Stadt führte. Das unvollendet gebliebene Metsamor wurde seiner ursprünglichen Funktion entkoppelt und sich selbst überlassen. Auch die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks 1995 konnte den Zerfall der Stadt nicht aufhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer teilweise verlassenen, halb gebauten Utopie. Die Stadt selbst und ihre Architektur sind ein einzigartiges Beispiel der armenischen Moderne, die in den 1960er- und 1970er-Jahren der Sowjetmoderne eine besonders eigenwillige Form annahm.
«Utopia & Collapse» vereint Fotoserien der Künstlerin Katharina Roters mit essayistisch-wissenschaftlichen Texten, die einen interdisziplinären architekturhistorischen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Stadt mit ihrem ideologischen Hintergrund geben.
Scau Visions. Creatures of the City. Hrsg.: SCAU Architecture; Beitr.: Bellanger, Aurélien; Foto(s) von Weiner, Cyrille. Engl.; Franz. 2018. 256 S. 179 fb. Abb. 32 x 23 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-03860-104-3 Park Books
Das Pariser Architekturbüro SCAU (Search & Create Alternative Uses) ist eines der grössten Frankreichs und hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten mit Bauten unterschiedlichster Typologie einen Namen gemacht. Zu ihrem sehr vielfältigen Werk gehören Hochschulen, Spitäler, Wohnüberbauungen, Neu- und Umbauten von Bürokomplexen, Umnutzungen alter Stadtpalais, Infrastrukturbauten und verschiedene Museumserweiterungen, etwa im Louvre die berühmte unterirdische Eingangshalle mit Pyramide, aber auch Sportstätten wie das französische Nationalstadion Stade de France.
Nun erscheint zum ersten Mal seit langem eine neue Publikation über das Schaffen des Büros. Kernstück des Buchs ist ein 230 Seiten langer Foto-Essay des renommierten Pariser Fotografen Cyrille Weiner. Weiner hat die Gebäude von SCAU im Kontext fotografiert: in ihrem städtebaulichen Austausch mit den umliegenden Häusern, aber auch im Zusammenspiel mit den Nutzern – Bewohnern, Angestellten, Passanten, Besuchenden. So entsteht ein höchst lebendiges Panorama der Architektur in Gebrauch.
Zu dieser langen Fotostrecke gesellt sich ein Text, für den bewusst ein Schriftsteller und nicht ein Architekturspezialist ausgewählt wurde: der Romancier Aurélien Bellanger. Alle für Architekten relevanten Informationen zu den präsentierten Bauten von SCAU finden sich in einem detaillierten Anhang des Buches.
Stadium. A Building to render the Image of a City. Hrsg.: Celedón, Alejandra; Fell, Stephannie; Beitr.: Celedón, Alejandra; Fell, Stephannie; Lathouri, Marina; Rozas, Valentina; Shvartzberg, Manuel; Talesnik, Daniel; Vidler, Anthony. Engl.; Spanisch. 2018. 192 S. 90 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-108-1 Park Books
Das Nationalstadion in Santiago ist das zentrale Motiv des Chilenischen Pavillons an der Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2018. Im Zentrum steht dabei die Geschichte des Stadions als Bauwerk und als «Stadt für einen Tag». Am 29. September 1979 füllten 37ˈ000 Familien die Sitze des Stadions, insgesamt rund 250ˈ000 Menschen, die dorthin eingeladen worden waren, um Papiere zu unterzeichnen, die sie zu Hauseigentümern machen sollten. Die Presse hatte im Vorfeld Listen derjenigen Chilenen veröffentlicht, die von der Operación Sitio – einem sozialen Wohnungsbauprogramm – profitieren würden. Ebenso wurde eine Abbildung des Stadions veröffentlicht, die es als Stadt darstellte, mit dem Grundriss der Tribüne und dem Innenraum aufgeteilt in verschiedene Stadtteile.
Dieses Buch erzählt zwei Geschichten: die des Stadions und die der Ausstellung darüber im chilenischen Pavillon. Beide finden sich im übergreifenden Thema «Freespace» der Architekturausstellung zusammen. Gegliedert in vier Kapitel mit konzisen Essays zur Geschichte und sozialpolitischen Bedeutung des Stadions sowie mit zahlreichen Zeichnungen, Plänen und Fotografien ist Stadium ein zeitgemässer Beitrag zum Thema sozialer Wohnungsbau.
Teaching / Practice. Sergison, Jonathan. Beitr.: Davidovici, Irina. Engl. 2018. 140 S. 31 z. T. fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-113-5 Park Books
Seit 2008 unterrichtet Jonathan Sergison neben seiner Tätigkeit als Architekt Entwurf und Konstruktion an der Accademia di architettura in Mendrisio. In diesem Buch, das anlässlich einer von Sergison kuratierten Sonderschau zur wechselseitigen Beziehung von Lehre und Praxis im Rahmen der Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2018 erscheint, betrachtet er aus verschiedenen Perspektiven, wie eng die Disziplinen miteinander verknüpft sind.
Es bietet eingangs ein Interview zur Verbindung von Lehre und Praxis in Sergisons Schaffen, das die Architektin Irina Davidovici geführt hat. Die fünf darauffolgenden Texte Sergisons widmen sich einigen der Kernthemen seiner Arbeit: A Teaching Position hinterfragt, welche Kenntnisse Absolventen eines Architekturstudiums besitzen sollten; Twenty-one Lessons Learnt ist eine Zusammenfassung der Erfahrungen, die er im Verlauf von zwei Jahrzehnten als Architekt und Dozent sammeln konnte, und der Lehren, die er daraus für sich selber zieht; Reflections on the European City widmet sich dem Thema einer gleichförmigen Stadtarchitektur für eine vielfältige Gesellschaft; Brutalism Remembered untersucht das Erbe des Brutalismus, und Re-use bietet Ansätze zum Umgang mit einer Stadtlandschaft, die von der Vergangenheit geprägt ist.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]