KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Josef Frank – Spaces. Case Studies of Six Single-Family Houses. Bergquist, Mikael; MichĂ©lsen, Olof. Engl. 2016. 112 S. 100 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-018-3 Park Books
Der 1885 in Baden bei Wien geborene Josef Frank zĂ€hlt zu den bedeutenden europĂ€ischen Architekten des 20. Jahrhunderts und mit seinen EntwĂŒrfen fĂŒr Textilien und Möbel auch zu den bis heute wichtigen Gestaltern der Moderne. Der zunehmende Antisemitismus zwang Frank 1933 zur Emigration, zuerst nach Schweden, dann 1939–1947 in die USA. Danach lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1967 wieder in Schweden.
«Josef Frank – Spaces» ist seinen EinfamilienhĂ€usern gewidmet. Die EinfĂŒhrung beleuchtet die Entwicklungslinien innerhalb von Franks EntwĂŒrfen und geht den EinflĂŒssen nach, die sein Schaffen prĂ€gten: Das «Raumplan»-Konzept von Adolf Loos, Ideen von Le Corbusier und Hermann Muthesius‘ Standardwerk «Das englische Haus». Auch Franks eigene Konzepte von der Fortbewegung im Haus und zur architektonischen Erschliessung werden behandelt.
Der zweite Teil des Buchs stellt sechs EinfamilienhÀuser detailliert mit PlÀnen, Fotos sowie beschreibenden Texten vor und interpretiert sie in ihren Charakteristiken. Darunter sind die Villa Claëson in Falsterbo (Schweden), die Villa Wien XIII, das House MS in Los Angeles und die Villa Beer in Wien. Dazu kommt ein Werkverzeichnis sÀmtlicher EinfamilienhÀuser Josef Franks in Form einer ausklappbaren Zeittafel.
House of Switzerland. Lexikon der Elemente. Hrsg.: Wieser, Christoph; Beitr.: Bideau, Nicolas; Burgherr, Andreas; Echsle, Harald; Hanimann, Alex; Jaggi, Fabian; KĂŒng, Max; Murbach, Katrin; Nussbaumer, Hannes; Sachse, Gudrun; Spillmann, Annette; Ursprung, Philip; Wieser, Christoph; Zeeb, Gunda. Engl.; Dtsch. 2015. 224 S. 200 fb.Abb. u. PlĂ€ne. 31 x 20 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-81-4 Park Books
Das "House of Switzerland" wurde vom ZĂŒrcher BĂŒro Spillmann Echsle Architekten mit den Szenografen Ortreport fĂŒr das Schweizer Aussenministerium entworfen. Erstmals eingesetzt 2014 bei den olympischen Winterspielen in Sotschi, dient es bei unterschiedlichsten internationalen Grossveranstaltungen als flexibles und kreatives Schaufenster und GĂ€stehaus der Schweiz. Die innovative Holzkonstruktion des nomadischen Baus besteht aus vier HĂ€usern, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Total 193 Bauelemente sind fĂŒr den Verlad in Standardcontainer konzipiert. Sie lassen sich leicht von Ort zu Ort verschieben und innert weniger Wochen auf- und abbauen.
Diese Baumonografie dokumentiert das "House of Switzerland" umfassend. Zahlreiche Fotos, PlÀne, Zeichnungen und technische Legenden stellen die wesentlichen Elemente des Baukastens vor. Ebenfalls mit Fotos, PlÀnen und eigens hergestellten Illustrationen werden Konzept, Architektur und Szenografie sowie Aufbau und Transport dargestellt. Ein GesprÀch mit den wichtigsten Akteuren beleuchtet den Aspekt des Nomadischen, den Entwurfs-, Herstellungs- und Bauprozess und erste Nutzungserfahrungen. Das Buch zeichnet so ein vielschichtiges Bild dieser ungewöhnlichen und deshalb umso faszinierenderen Bauaufgabe.
Neri and Hu Design and Research Office. Works and Projects 2004–2014. Beitr.: Chipperfield, David; Zaera Polo, Alejandro. Engl. 2015. 280 S. 410 meist fb. Abb. u. PlĂ€ne. 27 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-906027-89-0 Park Books
neri & hu design and research office wurde 2004 in Schanghai gegrĂŒndet und betreibt auch ein BĂŒro in London. Von diesen zwei Standorten aus betreuen die beiden Partner Lyndon Neri und Rossana Hu ein internationales Team und Projekte weltweit. Diese multikulturelle Vielfalt ist Teil und Ausdruck der Philosophie von neri & hu, den Herausforderungen in der Architektur mit einer ErgĂ€nzung der traditionellen Bauplanung mit angrenzenden Disziplinen zu begegnen. Angestrebt wird ein Zusammenfliessen von Architektur, Inneneinrichtung, Produkt und Grafikdesign. Seit seiner GrĂŒndung wurde das BĂŒro mehrfach international ausgezeichnet.
Diese erste Monografie zum Schaffen von neri & hu prĂ€sentiert in einer ungewöhnlichen Gestaltung und reich illustriert mit Bildern und PlĂ€nen Projekte der letzten zehn Jahre, wobei der Schwerpunkt auf dem Thema Bauen im Bestand und Renovation liegt. Der erste Teil Buildings stellt Umbauten und Innengestaltungen von VerkaufsflĂ€chen, Restaurants, BĂŒro- und Wohnbauten in Schanghai vor. Products zeigt von neri & hu entworfene Objekte, der dritte Teil Projects dokumentiert derzeit laufende und nicht realisierte Bauvorhaben. Eine Zusammenstellung aller bisherigen Projekte rundet das Buch ab.
Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Kaiser, Gabriele; Platzer, Monika; FrĂŒhwirth, Martina; Essl, Anneke; Pisarik, Sonja; Hausegger, Gudrun; Waditschatka, Ute; Vorwort von Swoboda, Hannes; Steiner, Dietmar. 2015. 440 S. 2198 fb. Abb. 30 x 23 cm. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-010-7 Park Books
Die ĂŒberarbeitete, aktualisierte und um fast 100 Projekte erweiterte Neuausgabe des Katalogs zur «a_schau», der Dauerausstellung ĂŒber die österreichische Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts im Architekturzentrum Wien (Az W), ist zu einem eigenstĂ€ndigen Werk geworden, das weit ĂŒber die Ausstellung hinausweist. Es ist nicht nur Resultat des aktuellen Diskurses und Wertekanons zur Architektur Österreichs der letzten 150 Jahre, sondern dokumentiert auch Umfang und Einzigartigkeit der Sammlung des Az W.
Mit umfassendem Bild- und Planmaterial sowie erlĂ€uternden Texten – sowohl chronologisch als auch thematisch strukturiert – zeigt das Buch historische BezĂŒge ebenso wie aktuelle Tendenzen auf. Eine «Timeline», ein Überblick ĂŒber die architekturrelevanten Medien seit 1836, Biografien und ein Register machen den Band zu einem unverzichtbaren Standardwerk. Es unterstreicht das architekturwissenschaftliche Dogma Friedrich Achleitners, dass «Bewertungen der Architektur aus dem Kontext der jeweiligen Zeit zu betrachten sind».
Englische Ausgabe: «Architecture in Austria in the 20th and 21st Centuries» (ISBN 978-3-03860-011-4). Erste Ausgabe erschienen 2006 im BirkhÀuser Verlag (ISBN 978-3-7643-7693-2).
All About Space / The Invention of Space. Hrsg.: Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Beitr.: Michel, Matthias. Engl. 2015. 292 S. 183 fb. u. 144 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-003-9 Park Books
ALICE – das Atelier de la conception de l espace – ist ein Ausbildungslabor an der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und Architektur der EPFL in Lausanne. Schwerpunkt der LehrtĂ€tigkeit von ALICE ist, den Studierenden vielfĂ€ltige Werkzeuge zur Wahrnehmung und integralen Gestaltung von Raum zu vermitteln: stĂ€dtischem Raum, architektonischem Raum, Innenraum und Aussenraum, sozialem Raum, kulturellem Raum.
Als neues, zum eigenstÀndigen Denken anregendes Lehrmittel gibt ALICE in den kommenden Jahren die vierbÀndige Reihe All About Space heraus. Der erste Band The Invention of Space widmet sich der Erfindung und Konzeption von Raum und RÀumen und will auf provokante Art sowohl deren praktische als auch theoretische Bedingungen sichtbar machen. Architektonische RÀume werden immer kontextuell, im Rahmen herrschender Kulturen, Umwelten und Denktraditionen wahrgenommen. Wie können und sollen solche Aspekte in den architektonischen Entwurfsprozess einfliessen?
The Invention of Space ist ein fiktionales, funkensprĂŒhendes Feuerwerk an Texten, Fotografien und Visualisierungen, das den Geist radikal fĂŒr raumbewusste Architektur öffnen soll.
Dust Free Friends. Hrsg.: 6a Architects; Beitr.: Emerson, Tom; Macdonald, Stephanie. Engl. 2015. 80 S. 113 meist sw. Abb. 15 x 21 cm. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-007-7 Park Books
«Dust Free Friends» vereint eine Serie von EntwĂŒrfen kleiner und grösserer Möbel fĂŒr WohnrĂ€ume, die das Londoner BĂŒro 6a Architects geschaffen hat. All diese StĂŒcke können in den beengten VerhĂ€ltnissen einer Wohnung und mit einem Minimum an Werkzeugen auch von ungeĂŒbten Heimwerkern selbst hergestellt werden.
Inspiriert vom italienischen Designer Enzo Mari und seinem Buch «Autoprogettazione» (Eigenbau) von 1970 haben Tom Emerson und Stephanie Macdonald Hocker, Tische, Leitern und Regale aus Sperrholz entworfen. Die benötigten Teile sind mit wenigen Schnitten aus einer Holzplatte zu sĂ€gen, so dass kaum Abfall ĂŒbrigbleibt. Die simpel gehaltenen Konstruktionen sind klar verstĂ€ndlich und ebenso leicht individuell anzupassen. Neben Sperrholz und Schrauben sind zur Herstellung lediglich eine elektrische StichsĂ€ge, ein Akkuschrauber sowie die Akkuratesse und Geduld des Heimwerkers, der Heimwerkerin erforderlich.
Das BĂŒchlein «Dust Free Friends» ist ein prĂ€zise und unterhaltsam geschriebenes, mit leicht verstĂ€ndlichen Konstruktionszeichnungen illustriertes Manual zur Möblierung einer Wohnung durch ihre Bewohner.
Frank Geiser. Architekt. Das Werk 1955–2010. Tobler, Konrad. Dtsch. 2015. 272 S. 100 fb. Duplex- und 34 sw Abb. u. PlĂ€ne. 27 x 25 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-91-3 Park Books
Der Architekt Frank Geiser (geboren 1935) ist einer der hervorragendsten Vertreter des Schweizer Stahlbaus. Nach einer Lehre als Hochbauzeichner studierte er ab 1956 an der legendĂ€ren Hochschule fĂŒr Gestaltung in Ulm, wo Max Bill, Otl Aicher und Konrad Wachsmann zu seinen Lehrern zĂ€hlten. GeprĂ€gt von Theorie und Praxis der industriellen Bauweise mit ihrer radikalen Reduktion und klaren Konstruktion, hat er ein Werk geschaffen, das mit einem vielbeachteten kleinen BĂŒrokubus in Bern ansetzt und seine Vollendung im Campus der Gewerbeschule Bern und in einem skulpturalen Wohn- und BĂŒrohaus in Spiegel bei Bern findet.
Reich illustriert mit Fotografien und PlĂ€nen berĂŒhrt die erste umfassende Monografie ĂŒber Frank Geiser in Exkursen auch all jene Themen, die die Architektur der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts beschĂ€ftigt: StĂ€dtebau, Geschichte des Stahl-/Glasbaus seit 1960, architektonische Ästhetik, Architektur und (konkrete) Kunst sowie Bauökologie. So ergibt sich ĂŒber die Dokumentation eines Lebenswerks von nationaler Bedeutung hinaus auch ein detaillierter Einblick in ein wichtiges und prĂ€gendes Kapitel internationaler und schweizerischer Architekturgeschichte.
A Difficult Whole. A Reference Book on the Work of Robert Venturi and Denise Scott Brown. Hrsg.: Architecture Without Content, Architecture; Beitr.: Geers, Kersten; Pancevac, Jelena; Tsukamoto, Yoshiharu; Walker, Enrique; Zanderigo, Andrea. Engl. 2015. 112 S. 60 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-84-5 Park Books
Der amerikanische Architekt Robert Venturi stellte in den frĂŒhen 1960er-Jahren die Idee des „Difficult Whole“ der dominierenden Strömung entgegen, neutralen Raum zu bauen, der die KomplexitĂ€t des Lebens ignoriert und eine einfache, schematische Einheitlichkeit suggeriert. Venturi wollte dagegen DiversitĂ€t und KomplexitĂ€t ermöglichen und strebte in seiner Architektur nach dem unvermeidbaren komplizierten Ganzen.
Dieses neue Buch des Forschungsteams Architecture Without Content an der ArchitekturfakultĂ€t der EPFL in Lausanne unterzieht Venturis „Difficult Whole“ einer umfassenden Neubewertung. Es verbindet dabei die Genauigkeit einer Monografie mit der Mehrdeutigkeit der Interpretation. Basierend auf einer kritischen Analyse des reichhaltigen Materials aus dem Archiv von Venturi, Scott Brown & Associates in Philadelphia wird eine tragfĂ€hige Alternative zum allgemeinen zeitgenössischen Architekturdiskurs vorgeschlagen.
Rund 30 Projekte Robert Venturis sowie je zwei von den Architekten Alvaro Siza und James Stirling werden mit Originalmaterial, neu angefertigten perspektivischen Zeichnungen und Fotografien dokumentiert. Vertiefende Essays fĂŒhren die Erkenntnisse und Argumente aus. Abgerundet wird der Band durch GesprĂ€che mit Kanzunari Sakamoto und Alvaro Siza, die beide ihren ganz eigenen Zugang zu Venturi haben.
Space of Production. Projects and Essays on Rationality, Atmosphere, and Expression in the Industrial Building. Hrsg.: Kuo, Jeannette; Beitr.: Barkow, Frank; Bologna, Alberto; Brisson, Germain; Castellón, Juan Jose; Herzog, Jacques; Jossen, Petra; Kuo, Jeannette; Libert, Cédric. 2015. 180 S. 30 fb. u. 165 sw. Abb. u. PlÀne. 29 x 20 cm. Engl. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-88-3 Park Books
Industriebauten sind ein eher junger GebĂ€udetypus, dessen enge Verbindung mit dem technologischen Fortschritt und relative AnonymitĂ€t es Architekten ermöglichen, sich in diesem Feld ungebunden von Traditionen zu bewegen. FabrikgebĂ€ude sind deshalb hĂ€ufig sowohl Versuchsgebiet fĂŒr innovative Konstruktionen und neuartige Ausdrucksformen als auch Inspiration fĂŒr Architekturtheorie. Ob vertikale Raumstapelungen oder grosse Hallen, generische oder sehr spezifische Konzepte: Von allen GebĂ€udetypen haben Experimente im Industriebau die natĂŒrlichste Beziehung zwischen Struktur, Licht und Raum hervorgebracht.
In Space of Production prĂ€sentiert Jeannette Kuo die umfangreiche Forschungsarbeit ihres Gastlehrstuhls an der École polytechnique fĂ©dĂ©rale de Lausanne EPFL zu industriellen ProduktionsrĂ€umen. Essays von renommierten Autorinnen und Autoren zu verschiedenen Protagonisten der industriellen Architektur und eine historische Perspektive mit Beispielen der letzten 100 Jahre, dargestellt mit Schnitten und Fotografien, werden ergĂ€nzt mit Arbeiten von Studierenden der EPFL, ausfĂŒhrlich dokumentiert mit Abbildungen, kurzen Beschreibungstexten und PlĂ€nen.
Precisions on the Present State of Architecture and City Planning. Le Corbusier. Beitr.: Benton, Tim. 2015. 336 S. 48 fb. u. 218 sw. Abb. 25 x 16 cm. Engl. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-65-4 Park Books
1930 veröffentliche Le Corbusier eines seiner wichtigsten BĂŒcher auf Französisch mit Thesen aus Vorlesungen, die er im Jahr zuvor gehalten hatte. Die vergriffene englische Ausgabe dieser Aufzeichnungen prĂ€sentieren wir nun in einer Faksimile-Ausgabe, ergĂ€nzt durch ein Vorwort von Tim Benton und die erstmals ĂŒberhaupt publizierten farbigen Originalzeichnungen von Le Corbusier.
Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946–1976. Feiersinger, Martin; Feiersinger, Werner. Foto(s) von Feiersinger, Werner; Hrsg.: Ritter, Arno; AUT. Architektur und Tirol; VAI Vorarlberger Architektur Institut. 2015. 552 S. 360 fb. Abb. und 165 PlĂ€ne 22 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-99-9 Park Books
Martin und Werner Feiersinger zeigen die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einem so handlichen wie intelligent strukturierten FĂŒhrer. Nach der Neuauflage von Band 1 im FrĂŒhjahr erscheint nun anlĂ€sslich der Ausstellungen im aut. architektur und tirol und dem vai Vorarlberger Architektur Institut der zweite Band mit weiteren 132 Bauten und gut 350 Fotografien.
Friedrich Achleitner. Wie entwirft man einen Architekten? PortrÀts von Aalto bis Zumthor. Guttmann, Eva / Kaiser, Gabriele / Mazanek, Claudia. 2015. 364 S. 35 Abb. 24 x 16 cm. Bb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-94-4 Park Books
Seit ĂŒber 50 Jahren ist Friedrich Achleitner nicht nur als Literat, sondern auch als Architekturtheoretiker, -historiker und -kritiker tĂ€tig und nimmt damit eine bis heute unbestrittene Vorreiterrolle in der österreichischen Architekturrezeption und -geschichtsschreibung ein.
"Friedrich Achleitner. Wie entwirft man einen Architekten?" ist eine Sammlung von Texten, die von den frĂŒhen 1960er-Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind und jeweils einen Architekten oder eine Architektin behandeln. Dabei steht nicht ein einzelnes Bauwerk, sondern die grundsĂ€tzliche architektonische Haltung der PortrĂ€tierten und deren Bedeutung im jeweiligen historischen Zusammenhang im Vordergrund. Gespeist aus einem reichen Wissensfundus widmet sich Achleitner mit scharfem, eigenstĂ€ndigem Blick der baulichen RealitĂ€t und portrĂ€tiert mit hoher literarischer QualitĂ€t und grossem Sprachwitz Akteure der österreichischen Architektur, erweitert um internationale Protagonisten von der Zwischen- und Nachkriegsavantgarde bis zur Gegenwart.
Icelandic Lessons. Industrial Landscape. Teaching and Research in Architecture. Herausgegeben von Gugger, Harry; Herausgegeben von Blanchard, Aurelie; Herausgegeben von Costa, Barbara; Herausgegeben von Lenherr, Lukas. 2015. Engl. 160 S. 330 meist fb. Abb., Grafiken u. PlÀne. 31 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-80-7 Park Books
Island erfĂ€hrt seit einiger Zeit zunehmende Aufmerksamkeit: Die Schönheit dieser unwirtlichen und spĂ€rlich bewohnten Insel weckt Neugierde und Faszination. Seine Geologie mit rund dreissig aktiven Vulkanen und Tausenden von Geysiren birgt grosse Energievorkommen. Dies hat zu einer Vielzahl von industriellen Entwicklungsprojekten fĂŒr das Land gefĂŒhrt.
Die Schnittstelle von fragiler Natur und industrieller Nutzung der Landschaft Islands steht im Zentrum dieses Buchs des Laboratoire Bùle (laba). Dabei werden die Potenziale erforscht, die aus den Spannungsfeldern von Architektur und Landschaft, urbanem und lÀndlichem Raum, Kultur und Natur, Menschlichem und Nicht-Menschlichem entstehen. «Icelandic Lessons» stellt vor, wie eine hypothetische Industrialisierung Islands und ihre Architektur aussehen könnte und hinterfragt die scheinbar gegensÀtzlichen Kategorien. Dies als Gegenvorschlag zur Strategie von Wachstum, Industrialisierung und VerstÀdterung einerseits oder anderseits einem Konzept, das Island als Objekt unbedingt intakt halten will.
 Rezension lesen
Fawad Kazi. ETH ZĂŒrich GebĂ€ude LEE. Wieser, Christoph / Altenburger, Adrian / Altermatt, Patrick. Hrsg.: Wieser, Christoph. Beitr.: Altenburger, Adrian; Altermatt, Patrick; Boutellier, Roman; Burkhalter, Marianne; Galmarini, Carlo; Jenatsch, Gian-Marco; Kapfinger, Otto: Kazi, Fawad; Kollhoff, Hans; Loderer, Benedikt; Straub, Christian C.; Tietz, JĂŒrgen; Wieser, Christoph. 2015. Dtsch/ Engl. 192 S., 300 fb. Abb. 22 x 32 cm, Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-82-1 Park Books
Das neue GebĂ€ude LEE der ETH ZĂŒrich, in unmittelbarer NĂ€he der prominenten historischen HauptgebĂ€ude von ETH und UniversitĂ€t gelegen, ist Teil der "Stadtkrone" von ZĂŒrich und so ein stĂ€dtebaulich herausragendes Projekt. Sein Architekt Fawad Kazi hat einen aussergewöhnlichen Entwurf geschaffen, der auch konstruktiv Neuland betritt.
Entsprechend bilden drei Hauptaspekte die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Buchs: StÀdtebauliche Einbindung, Konstruktion und Materialisierung des Betonelementbaus sowie eine umfassende Dokumentation des Baus in Plan und Bild. Thematische Essays werden ergÀnzt durch Kurztexte, die verschiedene Aspekte des GebÀudes LEE besonders beleuchten. Abgerundet mit Texten des Architekten, der Bauherrschaft und der Fachplaner, bietet diese Baumonografie ein umfassendes Bild des ebenso selbstverstÀndlich erscheinenden wie komplexen Baus.
Livio Vacchini. Typologie – Tektonik – Transformation. Lensing, Till. Hrsg.: Dozentur fĂŒr Bautechnologie und Konstruktion, ETH ZĂŒrich. 2015. 224 S. 100 fb. Abb. u. PlĂ€ne. 28 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-90-6 Park Books
Livio Vacchini (1933–2007) zĂ€hlt zu den wichtigsten Vertretern der „Tendenza“, der damals aufstrebenden Generation von Tessiner Architekten, die das Bauen in der italienischen Schweiz von den 1960er-Jahren an prĂ€gten.
Diese erste umfassende Darstellung von Vacchinis Schaffen in deutscher Sprache seit mehr als 20 Jahren geht in besonderem Masse auf seine FÀhigkeit ein, dem Bauen eine geistige Grundlage zu geben. Seine PrÀzision im Entwerfen und Schreiben stehen im Fokus der fundierten Werkanalyse. Die Beziehungen zwischen Vacchinis theoretischen GrundsÀtzen und ausgewÀhlten Bauten werden anhand der Kategorien Typologie, Tektonik und Transformation dargestellt.
Die Publikation zeigt die Quintessenz von Livio Vacchinis baukĂŒnstlerischem OEuvre, das sich auf die Möglichkeiten zeitgemĂ€sser Technologie stĂŒtzt.
Hrsg.: Frank, Irmgard; Beitr.: Burhardt, Matthias; Frank, Irmgard; GerhÀusser, Claudia; Hederer, Franziska; Kirchengast, Albert; Maile Petty, Margarte; Tritthart, Martina; Pritz, Paul; Schulz, Birgit. Raum-atmoshpÀrische Informationen. Architektur und Wahrnehmung. 2015. 208. 304 meist fb. Abb., Grafiken u. PlÀne. 27 x 23 cm. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-95-1 Park Books
Raumwahrnehmung, das VerhĂ€ltnis von Raum und Licht sowie das Thema der MaterialitĂ€t sind die zentralen Themenschwerpunkte des Instituts fĂŒr Raumgestaltung der Technischen UniversitĂ€t Graz. In drei thematische Kapitel – Raum, Material und Licht – gegliedert, zeigt dieses neue Buch auf theoretischer wie angewandter Ebene auf, wie und wodurch sich der gebaute Raum konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der architektonischen Übersetzung, die immer eng an spezifische Raumideen gekoppelt ist und atmosphĂ€rische Informationen beinhaltet.
Die TextbeitrĂ€ge gehen Fragen der Raumwahrnehmung nach, einerseits im geschichtlichen Kontext, andererseits aus theoretischer Perspektive hinsichtlich der unterschiedlichen Arten des Wahrnehmens, die uns zur VerfĂŒgung stehen und die Betrachtung, das VerstĂ€ndnis und somit die Produktion von Raum beeinflussen. Eine Auswahl von Projekten aus Österreich und Slowenien veranschaulicht die besprochenen Themen und trĂ€gt zur Vertiefung der Diskussion bei.
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinens Flughafenterminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-83-8 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven GebĂ€ude fĂŒr die Trans World Airlines (TWA) ausdrĂŒcken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter.
Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlt bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des DĂŒsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewĂ€ltigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschĂŒtzte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kurze, fundierte Texte sowie rund 150 ĂŒberaus attraktive Bilder und PlĂ€ne machen das Buch fĂŒr Architektur- und Designliebhaber zum Muss. Es zeigt den TWA-Terminal erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations und beleuchtet auch dessen vom Glamour ĂŒberstrahlten betrieblichen Schattenseiten.
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinen’s Airport Terminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. Engl. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-75-3 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven GebĂ€ude fĂŒr die Trans World Airlines (TWA) ausdrĂŒcken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter. Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlte bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des DĂŒsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewĂ€ltigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschĂŒtzte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kornel Ringli prĂ€sentiert hier die Baugeschichte des TWA-Terminals erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations. Interviews mit am Bau beteiligten Architekten, fundierte Texte und ĂŒber 200 ĂŒberaus attraktive Bilder und PlĂ€ne machen das Buch fĂŒr Architektur- und Designliebhaber zum Muss.
4a Architekten. Orte setzen, RÀume bilden, Licht lenken, Farbe bekennen. Hrsg.: Bachmann, Wolfgang, BeitrÀge von Bachmann, Wolfgang; Kaminer, Wladimir; Werner, Frank R.. 2015. Dtsch/Engl. 272 S., 340 meist fb. Abb., 29 x 25 cm, Gb. EUR 68,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-93-7 Park Books
Das Stuttgarter BĂŒro 4a Architekten, gegrĂŒndet 1990 durch Matthias Burkart, Eberhard Pritzer, Alexander von Salmuth und Ernst Ulrich Tillmanns, ist vor allem durch seine BĂ€der-Architektur bekannt, beispielsweise die Therme Wien oder die Bodensee-Therme in Konstanz. Daneben haben die Architekten auch ein umfangreiches Werk von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Hotels und WohnhĂ€usern geschaffen. Seit 2008 betreiben sie zudem auch ein BĂŒro in Moskau.
Diese neue BĂŒromonografie stellt exemplarisch 17 realisierte Projekte von 4a Architekten vor. Zahlreiche Fotografien und PlĂ€ne vermitteln die Entwicklung der eigenen architektonischen Sprache des BĂŒros. Das reiche Bildmaterial wird ergĂ€nzt durch erlĂ€uternde und analysierende Texte des Architekturkritikers Wolfgang Bachmann und des Architekturhistorikers Frank R. Werner. Der deutsch-russische Kultautor Wladimir Kaminer erzĂ€hlt in seinem Essay «Sieben Russen im Gurkenglas» von einem besonderen Besuch der ebenfalls von 4a Architekten entworfenen Spreewald-Therme in Burg. Ein Werkverzeichnis mit detailliertem Überblick aller gebauten oder im Bau befindlichen sowie der nicht realisierten Projekte komplettiert das Buch.
Ice Station. The Creation of Halley VI. Britain s Pioneering Antartic Research Station. BeitrÀge von Slavid, Ruth / Foto(s) von Morris, James. 2015. Engl. 96 S., 100 meist fb. Abb. 25 x 20 cm, Gb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-66-1 Park Books
Seit bald sechzig Jahren sammeln Forscher in der Halley Research Station auf dem Brunt-Eisfeld der Antarktis meteorologische und atmosphĂ€rische Daten. Seit dem Bau der ersten Station 1956 folgten fĂŒnf weitere. Halley I–IV wurden vom Schnee verschlungen, Halley V wanderte mit dem Eis zu weit vom Festland ab. Alle fĂŒnf Anlagen mussten aufgegeben werden. 2006 betraute die British Antarctic Survey das Londoner BĂŒro Hugh Broughton Architects und die amerikanische Architektur- und Ingenieurunternehmung AECOM mit dem Bau von Halley VI. 2012 in Betrieb genommen, kann sich die neue Station auf hydraulischen Beinen vom Boden erheben und wird auf Skiern fortbewegt, um Schneeansammlungen auszuweichen. .
Dieses Buch erzĂ€hlt die Geschichte eines einzigartigen Wissenschaftsbaus, einem Musterbeispiel aussergewöhnlicher architektonischer Gestaltung. Zahlreiche Abbildungen und PlĂ€ne mit prĂ€gnanten ErlĂ€uterungen sowie ein einfĂŒhrender Essay dokumentieren die Entstehungsgeschichte und die Nutzung von Halley VI seit der Fertigstellung.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]