KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | vor>
 
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinens Flughafenterminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-83-8 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven Gebäude für die Trans World Airlines (TWA) ausdrücken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter.
Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlt bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des Düsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewältigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschützte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kurze, fundierte Texte sowie rund 150 überaus attraktive Bilder und Pläne machen das Buch für Architektur- und Designliebhaber zum Muss. Es zeigt den TWA-Terminal erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations und beleuchtet auch dessen vom Glamour überstrahlten betrieblichen Schattenseiten.
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinen’s Airport Terminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. Engl. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-75-3 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven Gebäude für die Trans World Airlines (TWA) ausdrücken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter. Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlte bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des Düsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewältigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschützte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kornel Ringli präsentiert hier die Baugeschichte des TWA-Terminals erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations. Interviews mit am Bau beteiligten Architekten, fundierte Texte und über 200 überaus attraktive Bilder und Pläne machen das Buch für Architektur- und Designliebhaber zum Muss.
4a Architekten. Orte setzen, Räume bilden, Licht lenken, Farbe bekennen. Hrsg.: Bachmann, Wolfgang, Beiträge von Bachmann, Wolfgang; Kaminer, Wladimir; Werner, Frank R.. 2015. Dtsch/Engl. 272 S., 340 meist fb. Abb., 29 x 25 cm, Gb. EUR 68,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-93-7 Park Books
Das Stuttgarter Büro 4a Architekten, gegründet 1990 durch Matthias Burkart, Eberhard Pritzer, Alexander von Salmuth und Ernst Ulrich Tillmanns, ist vor allem durch seine Bäder-Architektur bekannt, beispielsweise die Therme Wien oder die Bodensee-Therme in Konstanz. Daneben haben die Architekten auch ein umfangreiches Werk von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Hotels und Wohnhäusern geschaffen. Seit 2008 betreiben sie zudem auch ein Büro in Moskau.
Diese neue Büromonografie stellt exemplarisch 17 realisierte Projekte von 4a Architekten vor. Zahlreiche Fotografien und Pläne vermitteln die Entwicklung der eigenen architektonischen Sprache des Büros. Das reiche Bildmaterial wird ergänzt durch erläuternde und analysierende Texte des Architekturkritikers Wolfgang Bachmann und des Architekturhistorikers Frank R. Werner. Der deutsch-russische Kultautor Wladimir Kaminer erzählt in seinem Essay «Sieben Russen im Gurkenglas» von einem besonderen Besuch der ebenfalls von 4a Architekten entworfenen Spreewald-Therme in Burg. Ein Werkverzeichnis mit detailliertem Überblick aller gebauten oder im Bau befindlichen sowie der nicht realisierten Projekte komplettiert das Buch.
Ice Station. The Creation of Halley VI. Britain s Pioneering Antartic Research Station. Beiträge von Slavid, Ruth / Foto(s) von Morris, James. 2015. Engl. 96 S., 100 meist fb. Abb. 25 x 20 cm, Gb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-66-1 Park Books
Seit bald sechzig Jahren sammeln Forscher in der Halley Research Station auf dem Brunt-Eisfeld der Antarktis meteorologische und atmosphärische Daten. Seit dem Bau der ersten Station 1956 folgten fünf weitere. Halley I–IV wurden vom Schnee verschlungen, Halley V wanderte mit dem Eis zu weit vom Festland ab. Alle fünf Anlagen mussten aufgegeben werden. 2006 betraute die British Antarctic Survey das Londoner Büro Hugh Broughton Architects und die amerikanische Architektur- und Ingenieurunternehmung AECOM mit dem Bau von Halley VI. 2012 in Betrieb genommen, kann sich die neue Station auf hydraulischen Beinen vom Boden erheben und wird auf Skiern fortbewegt, um Schneeansammlungen auszuweichen. .
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines einzigartigen Wissenschaftsbaus, einem Musterbeispiel aussergewöhnlicher architektonischer Gestaltung. Zahlreiche Abbildungen und Pläne mit prägnanten Erläuterungen sowie ein einführender Essay dokumentieren die Entstehungsgeschichte und die Nutzung von Halley VI seit der Fertigstellung.
Yona Friedman. The Dilution of Architecture. Friedman, Yona / Orazi, Manuel. Hrsg.: Seraj, Nader; Veillon, Cyril. 2015. Engl. 550 S., 705 meist fb. Abb., 24 x 17 cm, Pb. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-68-5 Park Books
Der 1923 geborene Architekt und Künstler Yona Friedman gilt als einer der bedeutendsten Vorreiter der urbanistischen Avantgarde der 1960er-Jahre. Im Konzept der «Räumlichen Stadt» (1956), seinem bekanntesten Werk, strebt er maximale Flexibilität an durch über Städten und anderen Orten zu errichtende «Megastrukturen». Die Bewohner sollen darin ihre Behausung selbst entwerfen, um so über ihr unmittelbares Lebensumfeld eigenständig entscheiden und ihre Unabhängigkeit vergrössern zu können.
Dieses neue Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Friedmans visionärem Werk. Texte und rund 700 Fotos, Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle von Friedman selbst werden durch eine Vielzahl an Dokumenten zu seinem Schaffen und dessen Rezeption ergänzt. In einem zweiten Teil analysiert der Architekturhistoriker Manuel Orazi Friedmans Œuvre. Er folgt ihm durch scheinbar weit auseinanderliegende Fachgebiete und geografische Regionen, die Friedman unablässig durchstreifte, und betrachtet dabei auch historische, soziale und politische Kontexte. Eine Dokumentation von Friedmans intellektuellen Beziehungen, ein Gespräch mit dem Architekten Bernard Tschumi sowie eine umfassende Bibliografie runden den Band ab.
Hong Kong in Between. 2015. Borio, GĂ©raldine; WĂĽthrich, Caroline. Engl.;Chinesisch. 248 S. 77 fb. u. 80 sw. Abb. u. Grafiken, 1 Faltbeilage. 21 x 15 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-77-7 Park Books
«Hong Kong In Between» dokumentiert die Ergebnisse eines urbanistischen Forschungsprojekts: Die beiden Autorinnen – forschende Architektinnen aus der Schweiz – haben sich mit Nutzungsformen kleiner Gässchen in Hongkong befasst, die zwischen den Fundamenten der gigantischen Gebäude der Stadt verlaufen, sozusagen durch die Hinterhöfe der Metropole. Hongkong ist extrem verdichtet gebaut, und doch bietet die urbane Realität auf der Mikroebene Möglichkeiten für informelle gewerbliche Nutzungen und alltägliche Begegnungen, die anderen Gesetzen unterliegen und andere Perspektiven des Zusammenlebens erlauben.
Géraldine Borio und Caroline Wüthrich sind fasziniert vom Verhältnis zwischen Menschen und dem sie umgebenden Raum, und sie erforschen mit Leidenschaft verschiedene Formen der Aneignung von städtischem Raum in unterschiedlichen Zusammenhängen weltweit. Ihre sozial-architektonischen Forschungsprojekte sehen sie als Gelegenheit, der lokalen Kultur und lokalen Strategien von unten mehr Geltung und Perspektiven zu verleihen.
«Hong Kong In Between» zeigt in einer äusserst attraktiven, nahezu künstlerischen Präsentation mittels Schwarz-Weiss-Zeichnungen, Fotografien, Diagrammen und Texten die Existenz solcher Aneignungen und dokumentiert die spielerischen sozialen Interventionen, die Borio und Wüthrich in diesem Umfeld durchgeführt haben.
Imaginary Apparatus. New York City and its Mediated Representation. Clutter, McLain. 2 Bände. 2015. Engl. 200 S., 135 viele fb. Abb., 24 x 16 cm, Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-85-2 Park Books
Während der Amtszeit des New Yorker Bürgermeisters John Vliet Lindsay 1966–1973 förderte die Stadtregierung gezielt die Produktion von Filmen und Fernsehsendungen in den Strassen der Stadt. Gleichzeitig erarbeiteten die New York City Planning Commission und ihr nahestehende Verwaltungsstellen eine Vielzahl von Studien zu städtebaulichen Entwicklungen, die Ästhetik und Konzeption dieser visuellen Medien reflektieren.
Der amerikanische Architekt McLain Clutter hat analysiert, in welch erstaunlichem Ausmass die Bestrebungen der Behörden miteinander verwoben sind. In seinem neuen Buch beschreibt Clutter zunächst die Wechselbeziehung zwischen der Stadt New York und ihrer medialen Repräsentation. Der zweite Teil unterstreicht die Bedeutung des Erbes von Lindsays Politik, indem er ihre Auswirkung auf die Bautätigkeit untersucht. Clutter identifiziert die direkte Beeinflussung des Städtebaus durch visuelle Medien anhand ausgewählter Fallbeispiele.
Illustriert ist das Buch mit vielen, mehrheitlich bisher unveröffentlichten Fotos und Filmstills sowie zahlreichen Dokumenten. Dem Buch ist eine DVD mit dem «Film What is the City but the People» von 1969 beigelegt, eine visuelle Planungsstudie zur Stadtentwicklung.
Steimann und Schmid Architekten – Ruedi Walti. 2015. Beitr.: Wieser, Christoph; Foto(s) von Walti, Ruedi. 160 S. 152 fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-97-5 Park Books
Dieses Buch zeigt Bilder, die der Basler Fotograf Ruedi Walti seit 1993 von Bauten des Büros Steinmann & Schmid Architekten (SSA) gemacht hat. Steinmann & Schmid wurde 1992 von Peter Steinmann und Herbert Schmid gegründet. Das Büro mit Sitz in Basel und einem zweiten Standort in Visp ist vor allem in der Nordwestschweiz und im Wallis tätig. Besonders bekannt wurde es durch seine Ausstellungsarchitektur für die Art Basel. Jüngst wurde in den Medien ihr Neubau des Wellness Hostel 4000 und des Aqua Allalin in Saas Fee (2009–2014) gefeiert. Neben Wohnbauten und Projekten im Bereich Altenpflege haben sie auch mehrere Bahnhöfe konzipiert.
Das Buch lebt von den ganzseitigen Fotografien Ruedi Waltis, welche die Architektursprache von Steinmann & Schmid und deren funktional-ästhetischen Anspruch auf anschauliche Weise ins Bild setzt.
Typology 2. Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III. Hrsg.: Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein und Cloé Gattigo. 2015. Dtsch/Engl. 228 S, 862 z. T. fb. Abb. und Pläne. 25 x 33 cm. Gb. EUR 58,00 CHF 59,00 ISBN: 978-3-906027-63-0 Park Books
Nach dem Erfolg von Typology. Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires haben Emanuel Christ, Christoph Gantenbein und ihr Team an der ETH Zürich die analytische Suche nach dem typischen Beispiel in vier weiteren Städten fortgesetzt. Typology. Paris, Delhi, São Paulo, Athens präsentiert 180 Gebäude Europa, Indien und Brasilien. Dieses subjektive und selektive Inventar meist unbekannter, anonymer Gebäude in den vier Grossstädten liefert Grundlagen für neue urbane Entwürfe.
Vorgestellt werden die einzelnen Bauten mit Grundrissen, Axonometrien, Lageplänen, Fotos sowie mit knappen Informationen. Neben einer Einführung durch die Herausgeber stehen vier Texte renommierter Gastautoren, die das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren erläutern, insbesondere den Einfluss städtischer Baureglemente auf die Gebäude. So bietet das Buch praxisorientierte Inspiration für moderne urbane Architekturentwürfe.
Mit Beiträgen von Anupan Bansal, Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein, André Lortie, Thomas Maloutas, Rafael Moneo und Nadia Somekh.
Big! Bad? Modern: Four Megabuildings in Vienna. Hrsg.: Gruber, Stefan; Lehn, Antje; Schmidt-Colinet, Lisa; Schnell, Angelika. Beiträge Czech, Hermann; Fromonot, Françoise; Glück, Harry; Kraft, Sabine; Zinganel, Michael. 2015. Engl. 336 S, 220 z. T. fb. Abb., 23 x 17 cm, Pb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-96-8 Park Books
«Big! Bad? Modern: » ist das Ergebnis eines einzigartigen Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekts des Instituts für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. Studierende und Lehrende erforschten gemeinsam die oft umstrittene Architektur der Nachkriegsmoderne aus der Perspektive von Gegenwart und Zukunft. Vier signifikante Wiener Grossbauten – das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH), der Wohnpark Alterlaa, das ORF-Zentrum und die Wirtschaftsuniversität (WU) – wurden auf ihren baulichen Zustand, ihre Nutzung, Ästhetik, Geschichte und Akzeptanz hin analysiert, interpretiert und dann anhand konkreter Entwürfe überprüft und weiterentwickelt.
Die oft überraschenden Ergebnisse haben das Bild der Architektur dieser Bauten stark differenziert. Dieser Vielfalt folgt nun die Struktur des Buchs: Alphabetisch nach Schlagworten gegliedert, präsentiert es mit Bildern und Plänen illustrierte Projekte und Texte von Lehrenden und Studierenden sowie ergänzende Beiträge u.a. von Hermann Czech, Françoise Fromonot, Harry Glück, Sabine Kraft und Michael Zinganel.
Italomodern 1. Architektur in Oberitalien 1946–1976. 2015. Feiersinger, Martin; Feiersinger, Werner. Beitr.: Kapfinger, Otto; Ritter, Arno; Hrsg.: AUT. Architektur und Tirol; Hrsg.: VAI Vorarlberger Architektur Institut. 352 S. 227 fb. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 45,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-906027-98-2 Park Books
«Italomodern» zeigt die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einen so handlichen wie intelligent strukturierten Führer. Mit dem Fokus auf Einzelbauten haben der Architekt Martin Feiersinger und der Künstler Werner Feiersinger Projekte von Neorealisten und Rationalisten, Brutalisten und Organikern ausgewählt. Rund 90 Gebäude werden mit zahlreichen Fotografien, einem kurzen Text und neu gezeichneten Plänen vorgestellt, die aus subjektivem Blickwinkel den gegenwärtigen Zustand der Bauten vermitteln.
Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der Architekten und Architekturbüros sowie eine Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben der Bauten. Dieses sehr erfolgreiche und lange Zeit vergriffene Buch ist nun als aktualisierte Neuausgabe «Italomodern 1» wieder lieferbar.
Infra Eco Logi Urbanism. A Project for the Great Lakes Megaregion. 2015. ThĂĽn, Geoffrey; Velikov, Kathy; McTavish, Dan; Ripley, Colin. Vorwort von Fishman, Robert; Nachwort von McMorrow, John. Engl. 208 S. 111 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 34,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-72-2 Park Books
Das Gebiet der Grossen Seen weist die höchste Dichte an Metropolen in Nordamerika auf. Es umfasst die Stadtgebiete Chicago, Detroit, Windsor, Minneapolis, Cleveland, Pittsburgh, Toronto, Buffalo, Minneapolis und Montreal. Das Planungs- und Forschungsbüro RVTR hat eine umfassende Studie zur städtebaulichen Zukunft der Great Lakes Megaregion durchgeführt. Ausgangspunkt ist die vernetzte Untersuchung voneinander abhängiger Faktoren, von Materialflüssen und Methoden sowie die Fokussierung auf kommunale Dienstleistungen und die Supportsysteme der Städte: Infrastruktur, Logistik, ökologische Aspekte. Dieser Ansatz ermöglicht die Entwicklung dezentralisierter urbaner Architekturen mit dem Potenzial, aktiv die Zukunft von Städten, Siedlungsmustern und das Leben in Metropolen zu verändern.
«Infra Eco Logi Urbanism» präsentiert die Ergebnisse und Vorschläge von RVTR. Rund 100 Abbildungen, Visualisierungen und Grafiken illustrieren den Text. Ein Vorwort stellt den historischen urbanistischen Kontext der Region mit besonderem Blick auf das Transportwesen dar. Das Nachwort blickt in die weitere Zukunft und auf Utopien im Zusammenhang mit dieser Studie sowie mit urbanistischer Planung im weiteren Sinne.
Superblock Winterthur. Ein Projekt mit Architekt Krischanitz. 2015. Beitr.: Bärtschi, Hans-Peter; Krischanitz, Adolf; Simon, Axel. 152 S. 175 fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-906027-86-9 Park Books
Der Superblock ist das Werk des Büros Architekt Krischanitz, das als Sieger aus der Testplanung für die Neunutzung der ehemaligen Industriegebäude auf dem Sulzerareal in Winterthur hervorging. Die Überbauung setzt einen städtebaulichen Massstab und damit eine räumliche Gliederung fort, deren Ursprung in der vorgefundenen Form des Industrieareals liegt. Zusammengesetzt aus bestehenden und neuen Gebäudeteilen und Freiräumen, beherbergt der Superblock die Stadtverwaltung Winterthur, Büros der AXA Winterthur sowie Wohnungen. Als zentrales Element bildet der neu geschaffene Innenhof den programmatischen Schwerpunkt. Integriert in das Projekt ist auch das erhalten gebliebene Gründerhaus der Firma Sulzer von 1834.
Diese Baumonografie dokumentiert den Superblock umfassend. Fotografien, zahlreiche Pläne und Zeichnungen erzählen von der Entwicklung des Areals zum heutigen Gebäudekomplex. Im Gespräch verdeutlicht Adolf Krischanitz das architektonische Konzept und lässt hinter die Kulissen der Arbeit blicken sowie die Absichten des Architekten deutlich werden. Ein Text zur bewegten Geschichte des Sulzerareals und zum Umgang des heutigen Gebäudes mit diesen historischen Gegebenheiten rundet das Buch ab.
Superblock Winterthur. A Project with Architect Krischanitz. 2015. Beitr.: Bärtschi, Hans-Peter; Krischanitz, Adolf; Simon, Axel. Engl. 152 S. 175 fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-906027-87-6 Park Books
Gisela Erlacher – Himmel aus Beton. 2015. Beiträge von Licka, Lilli; Lodermeyer, Peter; Foto(s) von Erlacher, Gisela. Dtsch;Engl.2015. 112 S. 43 fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-92-0 Park Books
Das Interesse der österreichischen Fotografin Gisela Erlacher, die u.a. Kamera in Wien studiert hat, gilt hybriden, improvisierten urbanen Situationen. Vor dem Hintergrund fortschreitender globaler Beschleunigung und Urbanisierung und dem dadurch ansteigenden Druck auf den öffentlichen Raum rücken die verdrängten, «unbewussten» Orte vermehrt in den Fokus. In Himmel aus Beton bildet Gisela Erlacher jene Räume und Situationen ab, die durch Überbauung oder Aneignung unter Brückenbauwerken entstehen. In China, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich fotografierte sie jene «Nicht-Orte», die geprägt sind durch das «Darunter» und die daraus erwachsenden, ganz spezifischen und immer wieder verblüffenden räumlichen Konfigurationen und Nutzungen.
Dieses neue Buch zeigt erstmals eine Auswahl der eindrucksvollen, auf mehreren Ebenen lesbaren Fotografien, ergänzt durch Essays von Lilli Licka und Peter Lodermeyer über die Arbeit von Gisela Erlacher und die Räume, die sie in ihren Bildern festhält.
Wien. Die Perle des Reiches. Planen fĂĽr Hitler. Hrsg.: Architekturzentrum Wien (Az W). Zusammengestellt von Ingrid Holzschuh und Monika Platzer. 2015. 232 S. 184 meist fb. Abb. 22 x 30 cm, Br. EUR 48.00 CHF 49.00 ISBN: 978-3-906027-78-4 Park Books
Dieses umfangreiche Buch widmet sich dem Wiener Baugeschehen während des Nationalsozialismus. Mit der Schaffung Gross-Wiens stieg die Donaumetropole nach Berlin zur zweitgrössten Stadt des Reichs auf. Räumliche Leitbilder wurden entwickelt und Wiens geopolitische Rolle im Reich definiert. Eine Vielzahl von Planungen war die Folge, von Projekten monumentaler Stadtteile bis hin zu Einzelbauten ebenso wie Infrastruktur-, Industrie- und Bebauungskonzepte. Architektur und Städtebau wurden für die aggressive Expansionspolitik des NS-Regimes instrumentalisiert.
Die hier erstmals präsentierte Bau- und Planungstätigkeit für Wien im Dritten Reich ermöglicht die Analyse von Bauwerken im Zusammenhang mit den Zielen des NS-Regimes. Dabei wird auch dem verbreiteten Mythos nachgegangen, Wien habe im Planungsgeschehen des nationalsozialistischen Staats keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Das Buch verdeutlicht zudem, wie Dezentralisierung mit dem Ziel der Hinwendung zur Stadtlandschaft die aufgelockerte und autogerechte Stadt nach 1945 vorwegnimmt und verweist auf Kontinuitäten innerhalb der Planungen über das Kriegsende hinaus.
African Modernism. The Architekture of Independence. Ghana, Senegal, Kenya, Zambia, Côte d Ivoire. Hrsg.: Herz, Manuel; Beitr.: Efrat, Zvi; Förster, Till; Herz, Manuel; Schroeder, Ingrid; Foto(s) von Baan, Iwan;Webster, Alexia. 2014. Engl. 688 S. 750 fb. u. 120 sw. Abb. u. Pläne. 32 x 24 cm. Gb. EUR 87,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-906027-74-6 Park Books
Eine einzigartige Darstellung afrikanischer Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre: «African Modernism – The Architecture of Independence» präsentiert auf rund 700 Seiten Schlüsselwerke moderner Architektur in fünf afrikanischen Staaten. Nach Erlangung der Unabhängigkeit Ghanas, Senegals, Kenias, Sambias und der Côte d Ivoire von den vormaligen Kolonialmächten sind in diesen Ländern Bauten der Spätmoderne entstanden, die zu den weltweit faszinierendsten gehören. Dieses Buch dokumentiert detailliert rund 80 Einzelbauten, mit je einem erläuternden Text, zahlreichen neu aufgenommen Fotografien sowie ausgewählten Plänen: Schulen, Regierungsgebäude und Monumente, öffentliche Bauten und Hotels, gewerbliche Anlagen und Wohnsiedlungen.
Zu jedem Land gibt es einleitende Analysen, und die international renommierten Fotografen Iwan Baan und Alexia Webster haben atmosphärenreiche Fotoessays beigesteuert. Thematische Beiträge behandeln spezifische Phänomene und arbeiten Parallelen und Unterschiede zwischen den fünf Ländern auf. Das Buch geht der Frage nach, wie diese Architektur zum Ausdrucksmittel der Staatenbildung eingesetzt wurde und beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen gebautem Raum, politischer Repräsentation und kultureller Identität in Afrika. Die Herkunft der Architekten – ob afrikanisch, aus den ehemaligen Kolonialmächten, oder aus Drittländern wie Israel oder Polen stammend – sowie die Rolle der Gebäude im Aufbau einer Zivilgesellschaft oder zur Stützung einer präsidialen Machtposition sind nur einige Beispiele der thematisierten politischen Dimensionen der Bauten.
Archaische Moderne. Elf Bauten im Burgenland 1960–2010. Hrsg.: Kirchengast, Albert; Lehner, Norbert; Beitr.: Adam, Peter; Kapfinger, Otto; Reder, Christian; Foto(s) von Korab, Nikolaus. 2014. 192 S. 90 fb. u. 60 sw. Abb. u. Pläne. 30 x 24 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-70-8 Park Books
Abseits von anonymen Bauten und einst malerischen Ortsbildern haben renommierte österreichische Architekten der Nachkriegszeit im Burgenland ihre Spuren hinterlassen. Es handelt sich um verstreute Importe unterschiedlicher Typologie und Nutzung, die bis heute weit über das Land hinaus einflussreich geblieben sind.
Dieses Buch bietet anhand von ausgewählten Projekten einen Überblick des Architekturraums Burgenland. Nikolaus Korabs Fotografien dokumentieren den heutigen Zustand der Bauten und stellen ihre Einbettung in Landschaft wie Kulturraum dar. Der Text von Otto Kapfinger und viele erstmals veröffentlichte Archivmaterialien begleiten die bildliche Dokumentation. Peter Adam thematisiert die schwierige Einordnung der Objekte aus denkmalpflegerischer Sicht. Und im ausführlichen Interview mit gegenwärtig im Burgenland bauenden Architekten wird der Status quo sowie der anhaltende Einfluss der porträtierten Ausnahmebauten diskutiert.
City West. Ein Projekt von Marcel Meili, Markus Peter Architekten. Hrsg.: Meili, Marcel; Peter, Markus; Beitr.: Meili, Marcel; Peter, Markus; Bideau, André; Chollet, Nathanaël; Gmür, Patrick; Heller, Martin. 2014. 80 S. 80 fb. u. 20 sw. Abb. u. Pläne. 30 x 23 cm. geheftet EUR 22,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-906027-79-1 Park Books
Diese Baumonografie dokumentiert die vom Zürcher Büro Meili, Peter Architekten realisierte Wohnüberbauung City West/Zölly am Gleisfeld des Zürcher Vorbahnhofs. Das Projekt ist geprägt durch ein prägnantes und weitherum sichtbares Wohnhochhaus, durch die vertikale Wiederholung der Geschosswohnungen in den Flachbauten und durch gebrochene Höfe, die den Wohnungen eine leicht diagonale und ausgedrehte Position und Orientierung geben, insbesondere gegenüber dem städtischen Park im westlichen Baufeld.
Die Publikation zeigt in magazinartigen Bild- und Textstrecken in sehr attraktiver Weise die Charakteristika der vier Gebäude, ihre variablen Volumen und Grundrisstypologien, ihre Materialität und Raumqualität. Der Architekturtheoretiker und Bewohner eines der Appartements im Zölly-Turm, André Bideau, beschreibt, wie er in seiner eigenen Wohnung den Standardgrundriss verändert und die zur Verfügung gestellten Potenziale genutzt hat. Eine Bildreportage des Fotografen Walter Mair zeigt, wie die stark in ihrer Form variierenden Fassadenelemente des Hochhauses gegossen und montiert wurden. Und in einem Gespräch mit dem Direktor des Zürcher Amts für Städtebau, Patrick Gmür, spüren die Architekten der Geschichte und den Argumentationslinien der Zürcher Hochhausdebatten der vergangenen Jahrzehnte nach.
Habitat Marocain Documents. Dynamics Between Formal and Informal Housing. Hrsg.: Roesler, Sascha; Beitr.: Hentsch, Jean; Kultermann, Udo; Roesler, Sascha; Studer, André; Studer, Theres. 2014. Engl.;Franz. 112 S. 10 fb. u. 140 sw. Abb. 27 x 19 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-76-0 Park Books
Die Siedlung «Habitat Marocain» wurde 1954–1956 von den beiden Schweizer Architekten Jean Hentsch (1921–1984) und André Studer (1926–2007) in der marokkanischen Stadt Casablanca gebaut. Als Bestandteil der urbanistischen Erweiterung unter französischer Kolonialverwaltung wurde sie für eine einheimische Bewohnerschaft konzipiert. Dies schlug sich in einem kulturspezifischen architektonischen Lösungsansatz nieder.
Erstmals beleuchtet dieses Buch das Spannungsfeld zwischen kulturellen Annahmen der Architekten und tatsächlichen Lebensweisen der Bewohner. Es dokumentiert in Bild und Text die ethnografischen Einflüsse auf die strukturelle Durchbildung der drei Gebäude und zeigt unterschiedliche Transformationen der Anlage durch die Nutzer. Mit dem Vor- und Nachleben der Anlage im Zentrum wird ein komplexer Forschungs-, Entwurfs-, Bau- und Wohnprozess sichtbar gemacht, der bis heute andauert. «Habitat Marocain Documents» präsentiert ein Lehrstück über das Zusammenspiel formellen und informellen Bauens und ist ein beispielhafter Beitrag zum konstruktiven Denken einer Architektur, die sich dem baulichen Handeln von Nutzern öffnet.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]