|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Park Books |
|
|
|
Buchner Bründler - Buildings II. Hrsg.: Balland, Ludovic. Englisch. 2022. 528. S. 295 fb. 816 s/w-Abb. 27 x 23 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 120,00 ISBN:
978-3-03860-252-1 Park Books
|
|
.Futures of the Architectural Exhibition. Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui, Ana Milja?ki, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley Surya in Conversation with Students. Hrsg.: Geiser, Reto; Kubo, Michael;Beitr.: Ballesteros, Mario; Borasi, Giovanna; Lui, Ann; Milja?ki, Ana; Ryan, Zoë; Stierli, Martino; Surya, Shirley; Geiser, Reto; Kubo, Michael. Englisch. 2022. 256. S. 70 s/w-Abb. 18 x 11 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN:
978-3-03860-222-4 Park Books
Architektur- und Designausstellungen sind seit jeher wichtige Orte des Austauschs, des Experimentierens, der Positionsbestimmung und der Hinterfragung grundlegender Aspekte der gebauten Umwelt. In den letzten Jahren wurden verschiedene Formen der Ausstellung von Architektur und Design – gebaut wie auch spekulativ – oft als kritische Instrumente verwendet, um gemeinsame Anliegen der Öffentlichkeit zu identifizieren, zu kommunizieren und zusammenzubringen. Dazu gehören zunehmend dringliche Fragestellungen von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit, Arbeit, Geschlecht, Herkunft, Gemeinschaft und Lebensstil in Bezug auf räumliche Fragen der Dichte, Wirtschaft, Politik, Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit.
Futures of the Architectural Exhibition präsentiert eine Diskussion kritischer Ansätze zur Repräsentation von Architektur anhand von Gesprächen mit sieben zeitgenössischen Kuratorinnen und Kuratoren, die innerhalb und ausserhalb des Museumskontextes arbeiten. Im Gespräch mit Studierenden ergründen sie die spezifischen Herausforderungen und Potenziale des Ausstellungsraums und gehen der Frage nach, welche Formen die Architekturausstellung der Zukunft annehmen kann und muss, um den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Anliegen gerecht zu werden.
|
|
.Geometrien des Lebens. Materialien zu Viktor Hufnagl (1922?2007). Hrsg.: ÖGFA ? Österreichische Gesellschaft für Architektur; Ruff, Gabriele; Kaiser, Gabriele; Feiersinger, Elise. Deutsch. 2022. 160. S. 25 fb. 80 s/w-Abb. 27 x 18 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN:
978-3-03860-302-3 Park Books
Viktor Hufnagl (1922–2007) war Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) und Wegbereiter des modernen Schulhausbaus in Österreich sowie ein exzeptioneller Wohnbauarchitekt. Privat wie beruflich eine integrative Figur, galt er insbesondere in den 1970er-Jahren als moralisches Gewissen der Wiener Baukultur und lehnte öffentliche Aufträge auch ab, wenn überholte Vorgaben seinen progressiven Vorstellungen widersprachen.
Dieses Buch würdigt Hufnagls umfassendes Engagement für eine zeitgemässe Baukultur in den frühen Ausstellungen der ÖGFA. Es untersucht seine typologischen Innovationen wie beispielsweise das Hallenkonzept für Schulbauten und geht der Frage nach, wie weit seine Wohnbaukonzepte heutigen Anforderungen noch entsprechen, was es wiederzuentdecken gibt und woran sich anknüpfen lässt. Neben bislang unveröffentlichten Bildern und Dokumenten aus Archiven präsentiert der Band zudem erstmals zwei noch nie publizierte Frühwerke Hufnagls. Fotografien einiger exemplarischer Bauten des Architekten, für das Buch neu aufgenommen vom international anerkannten Künstler Werner Feiersinger, runden diese erste neue Publikation zu Viktor Hufnagl seit mehr als zwei Jahrzehnten ab.
Mit Beiträgen von Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Otto Kapfinger, Michael Klein, Emine Kocaman, Maja Lorbek, Monika Platzer, Brigitte Redl-Manhartsberger, Gabriele Ruff, Felix Siegrist und Emanuel Spurny. Fotografien von Werner Feiersinger.
|
|
Pichler und Traupmann. Spannung im Raum. Hrsg.: Pichler und Traupmann Architekten. Deutsch; Englisch. 2022. 264. S. 450 fb. 50 s/w-Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN:
978-3-03860-306-1 Park Books
Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des 1992 von Christoph Pichler und Johann Traupmann gegründeten erfolgreichen Wiener Büros Pichler & Traupmann Architekten erscheint diese repräsentative Werkmonografie mit Essays von international renommierten Architekturpublizistinnen und Naturwissenschaftlern, ausführlichen Projektpräsentationen in thematischer Folge sowie einem vollständigen Verzeichnis der bisher rund 250 realisierten Bauten, Wettbewerbe und Studien.
Im Mittelpunkt der anspruchsvollen Entwurfsphilosophie von Pichler & Traupmann Architekten steht das Potenzial des jeweiligen Ortes im Spannungsfeld zwischen Polaritäten. Arbeitsschwerpunkte sind Gewerbebauten, Wohnungs- und Bildungsbau. Zu den prominentesten Realisierungen zählen die Zentrale des österreichischen Mobilitätsclubs ÖAMTC in Wien (2013–2016), die Erweiterung des Kulturzentrums Eisenstadt (2006–2012), das Future Art Lab der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2014–2020), das RAIQA (Raiffeisen-Quartier Innsbruck-Mitte, seit 2019) und der Fachhochschulcampus Pinkafeld (seit 2019).
Mit Beiträgen von Matthias Boeckl, Barbara Jahn-Rösel, Otto Kapfinger, Franziska Leeb, Christian Kühn, Elsa Prochazka, Stefan Rotter, Anna Soucek, William Tate und Thomas Traupmann.
|
|
.Portraits. Architectural Parables. Charbonnet, François; Heiz, Patrick. Englisch. 2022. 640. S. 400 fb. 300 s/w-Abb. 30 x 18 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00. ISBN:
978-3-03860-309-2 Park Books
Es klingt banal, ist aber eine Grundvoraussetzung auch für das architektonische Entwerfen: Alle Ideen basieren auf früheren Ideen, auf deren Imitation, Umkehrung, Ablehnung, Anpassung, Ignorierung oder Neuinterpretation. Ähnliches gilt für die visuelle Wahrnehmung und ihren Einfluss auf unser Denken und unsere Ideenwelt, auch auf das Gestalten jeglicher Art.
Solchen Fragestellungen spürt das vorliegende Buch mit vielen hundert Bildern aus der Kunstgeschichte und der Alltagskultur sowie mit analytischen und einordnenden Texten nach. François Charbonnet und Patrick Heiz offenbaren darin Ansätze ihrer Entwurfsmethodik, wie sie diese in sechs akademischen Semestern am Departement für Architektur der ETH Zürich sowie an der Accademia di Architettura in Mendrisio unterrichtet haben. Die Besonderheit liegt in der Verknüpfung und Collagierung von sich gegenseitig erhellenden und doch scheinbar antagonistischen Programmen. Die Methode erhebt keinen Anspruch auf historische Genauigkeit, da Quellen und Fakten absichtlich so zusammengestellt werden, dass sie einem reduzierenden Zweck dienen. Im Zentrum steht die gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Bilder und Ideen – und nicht das eine, alles überwölbende Denkmodell.
|
|
Buchner Bründler – Bauten II. Balland, Ludovic. 2022. 528 S., 295 fb. 816 sw. Abb. 27 x 23 cm Gb. EUR 97,00 CHF 120,00 ISBN:
978-3-03860-251-4 Park Books
Buchner Bründler ist eines der führenden Architekturbüros der Schweiz. Nun veröffentlichen Daniel Buchner und Andreas Bründler ihre zweite Monografie, die ihr Schaffen seit 2007 zum Thema hat. Umfassend vorgestellt wird ein gutes Dutzend Neu- und Umbauten, vor allem in der Schweiz, aber auch in Deutschland gelegen, überwiegend Wohnbauten unterschiedlichster Grösse und Charakteristik, zudem ein Hotel in Basel sowie der Hauptsitz der Credit Suisse in Genf. In einem reich illustrierten Überblick mit mehr als 540 Abbildungen werden 50 weitere Bauten und Projekte im zweiten Teil des Buchs präsentiert.
«Buchner Bründler – Bauten II» zeigt nicht nur Fotografien, Skizzen, Modellfotos und Pläne der einzelnen Gebäude, sondern situiert diese auch in einem grösseren Kontext. So werden zu den wichtigsten Bauten die Vorgeschichte sowie regionale, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge des Ortes je in einem eigenen Text beschrieben. Zudem haben der vielfach preisgekrönte Buchgestalter Ludovic Balland und seine Mitarbeiterin Annina Schepping mit verschiedenen fotografischen Formen – Fotogrammen, Sachaufnahmen, Porträts u.a. – experimentiert, welche die Pläne und Architekturfotografien begleiten. Entstanden ist ein herausragend schönes Buch. |
|
The Architecture of Collage. Marshall Brown. Hrsg.: Glisson, James. Englisch. 2022. 124 S. 102 fb. und 9 s/w-Abb. 31x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-291-0 Park Books
Trotz ihrer anhaltenden Präsenz in der Architekturpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Collage nach wie vor nicht als Standardform architektonischer Darstellung neben der Zeichnung und dem Plan, dem Modellbau oder der Skizze angesehen. Die Arbeiten des amerikanischen Architekten und Künstlers Marshall Brown verdeutlichen die Kraft der Collage als architektonisches Medium eindrücklich. Brown vertritt die Ansicht, dass die Collage den Begriff der architektonischen Autorschaft verändert. Er hinterfragt die überholten Definitionen von Originalität, die in der Architektur bis heute üblich sind.
Dieses Buch, das anlässlich einer Ausstellung von Marshall Browns Werken im Santa Barbara Museum of Art im Herbst 2022 erscheint, enthält etwa 40 seiner Architekturcollagen. Die Auswahl umfasst Bilder aus seinen Serien «Chimera» und «Je est un autre» sowie den bislang noch nie veröffentlichten «Prisons of Invention» und «Piranesian Maps of Berlin». Gezeigt werden zudem Fotografien von «Ziggurat», einer Skulptur im öffentlichen Raum, die Brown für den Arts Clubs of Chicago entworfen hat und auf der «Chimera»-Serie basiert. Die durchgehend farbigen Abbildungen werden begleitet von Essays des Kritikers und Kurators Aaron Betsky, der Kunsthistorikerin und Archäologin Anna Arabindan-Kesson, des Kurators James Glisson und von Marshall Brown selbst. Sie legen die konzeptionellen Grundlagen von Browns faszinierendem Werk an der Schnittstelle von Architektur und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
Mit Beiträgen von Anna Arabindan-Kesson, Aaron Betsky, Marshall Brown und James Glisson sowie einem Vorwort von Larry J. Feinberg.
|
|
Agadir. Building the Modern Afropolis. Hrsg. Avermaete, Tom; Zaugg, Maxime; Beitr.: Auguerau, Laure; Avermaete, Tom; Blaser, Michael; Dahmani, Imad; Davidovici, Irina; Elmoumni, Lahbib; Gosseye, Janina; Nuijsink, Cathelijne; Roussafi, Lahsen; Teerds, Hans; Zaugg, Maxime; Fotos von Grandorge, David. Englisch. 2022. 400 S. 280 fb. 170 s/w-Abb. 24,5 x 22,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN:
978-3-03860-276-7 Park Books
Am 29. Februar 1960 verwüstete ein katastrophales Erdbeben die marokkanische Küstenstadt Agadir, bei dem fast ein Drittel der Bevölkerung ihr Leben verlor. Die Welt war fassungslos, und der Wiederaufbau von Agadir wurde zu einem beispiellosen Unternehmen internationaler Solidarität. Ein neu entwickelter städtebaulicher Prozess ermöglichte es zahlreichen Architekten aus Marokko und der ganzen Welt, simultan an der Planung der neuen Stadt zu arbeiten. Sie experimentierten mit Wohntypologien, die zwischen neuartigen und traditionellen Wohnformen vermittelten, ergänzt durch eine innovative öffentliche Infrastruktur. Das Ergebnis war eine erstaunliche neue urbane Realität: eine moderne Afropolis.
Dieses Buch untersucht zum ersten Mal umfassend die vergessene Geschichte von Agadirs Wiederaufbau. Es präsentiert bisher unveröffentlichte Archivdokumente und Fotografien, wie auch neu erstellte Pläne und zeitgenössische Bilder des Londoner Fotografen David Grandorge. Essays von Architektinnen und Architekturhistorikern ergründen den architekturhistorischen und urbanistischen Hintergrund der Unternehmung. Ein dreiteiliges Interview mit Lahsen Roussafi, der das Erdbeben als Student miterlebte, rundet diese spannende Erzählung des Baus der modernen Afropolis ab.
|
|
Critical Neighbourhoods. The Architecture of Contested Communities. Hrsg. Moreira, Paulo. Englisch. 2022. 256 S. 120 fb. 30 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-272-9 Park Books
In der jüngsten Architektur- und Stadtentwicklungsforschung hat sich das Verständnis von sich informell entwickelnden Wohngebieten stark verbessert. Diese werden nicht mehr einfach ignoriert oder verdrängt. So zeigt sich auch immer dringlicher die Notwendigkeit experimentellen Vorgehens vor Ort. Eine wachsende Zahl von Architektinnen und Stadtplanern hat erkannt, dass solche Siedlungen dauerhaft sind und gezielte Eingriffe erfordern, um bessere Lebensbedingungen für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.
«Critical Neighbourhoods» bildet einen substanziellen Beitrag zu diesem besseren Verständnis von informellen Lebensräumen. Das Buch bietet Analysen durchführbarer und wirksamer Massnahmen für informelle Wohngebiete in Afrika, Lateinamerika und Indien sowie Untersuchungen der engen Verflechtung von räumlicher Praxis, kultureller Identität und sozialem Engagement. Es stellt neue Formen des «Machens» von Architektur und neue Wege für die Auseinandersetzung mit bedrängten Lebensgemeinschaften vor, thematisiert geografische Unterschiede auch auf lokaler Ebene und untersucht Verschränkungen zwischen einzelnen Stadtvierteln und ihrem weiteren Umfeld. Ein Gespräch zwischen den fünf Autorinnen und Autoren, moderiert von Matthew Barac, rundet den Band ab.
Mit Beiträgen von Julia King, Paulo Moreira, Elisa Silva, AbdouMaliq Simone und Ines Weizman sowie einem von Matthew Barac moderierten Gespräch zwischen den Autorinnen und Autoren.
|
|
New Housing Paradigms in Mexico. Architecture at Rice (6). Hrsg. Vassallo, Jesús; López Cardozo, Sebastián. Nueva Vivienda. Englisch. 2022. 272 S. 122 fb. 169 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-290-3 Park Books
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg leisteten bedeutende mexikanische Architekten wie Juan O`Gorman und Luis Barragán Pionierarbeit bei der Anpassung einer europäisch-amerikanischen Perspektive im Wohnungsbau an ihr eigenes kulturelles Umfeld. Heute sind Mexikos Architektinnen und Architekten dabei, eigenes Wissen und Besonderheiten auf diesem Feld zu exportieren und zum globalen Diskurs beizutragen, der im Wissen um lokale kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Voraussetzungen geführt wird. Die Ideen und Ambitionen einer neuen Generation von Architektinnen und Architekten haben Mexikos Architektur und insbesondere dem lokalen Wohnungsbau eine Renaissance beschert und grosse internationale Aufmerksamkeit verschafft.
«Nueva Vivienda» stellt 27 herausragende Wohnbauprojekte in Mexiko aus den letzten zehn Jahren mit Bildern und Plänen vor. Die Texte bieten historischen und theoretischen Hintergrund dazu. In drei Gesprächen mit Architekten, Immobilienentwicklerinnen und Forschenden werden die Umstände betrachtet, unter denen diese Projekte möglich wurden, die neuen Konzepte ihrer Schöpfer beleuchtet und aufgezeigt, wie sie Wohnbautypologien in Mexiko heute denken. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen mit derzeitigen Entwicklungen der Architektur weltweit aufgezeigt.
Mit Beiträgen von Armando Hashimoto und Surella Segú, Sebastián López Cardozo, Jesús Vassallo sowie Gesprächen mit Hector Barroso, Gabriela Etchegaray, Alfonso Garduno und Chavo Macias; Jorge Ambrosi, Wonne Ickx, Diego Ricalde und Rodrigo Rivero Borrell; Luis Aldrete, Alfonso Enciso, Alberto Kritzler und Magui Peredo.
|
|
Dawn Findley and Mark Wamble, Interloop Architecture. Architecture at Rice (5). Finley, Dawn; Wamble, Mark. System of Novelties. Englisch. 2022. 312 S. 181 fb. 207 s/w-Abb. 26,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-245-3 Park Books
Interloop—Architecture in Houston, Texas, setzt seit seiner Gründung 2001 auf innovative Bautechnologien, einfallsreiche Formgebung und sorgfältige Materialwahl und -verarbeitung. Das Portfolio des Büros reicht von Entwürfen für Möbel und speziellen Bauteilen bis zu Wohnhäusern, Forschungs- und Kulturbauten. Die Gründungspartner Dawn Finley und Mark Wamble lehren neben der praktischen Tätigkeit auch an der Rice University School of Architecture.
Dieses erste Buch über Interloop—Architecture hat einen hybriden Charakter zwischen Monografie und Exkursionsführer. Es stellt neuartige Bauten im weiteren Kontext von Einflüssen, Prozessen und Technologien vor. Die vielfältigen, teils realisierten und teils spekulativen Entwürfe aus zwei Jahrzehnten zeichnen die Entwicklung des Büros nach. Den Rahmen bilden drei Themenpaare, die im Zentrum seiner Recherchearbeit stehen: Information – Form, Prozess – Fertigung, Material – Struktur.
|
|
Althammer Hochuli Architekten. Werkschau 1992–2022. Hrsg.: Althammer, Margrit; Hochuli, René; Beitr.: Hanak, Michael; Tschanz, Martin; Wieser, Christoph. Deutsch. 2022. 192 S. 150 fb. 50 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-286-6 Park Books
Margrit Althammer und René Hochuli führen seit 1992 ihr Büro in Zürich. Die Aufgabenstellungen ihrer Arbeiten bewegen sich in einem weiten Feld, von der Realisierung grosser städtebaulicher Projekte, wie der Umnutzung des ehemaligen Brauereiareals Hürlimann in Zürich, über die Ausführung verschiedener Wohnsiedlungen bis hin zur experimentellen Entwicklung eines neuen Bautypus, des begehbaren Klangspielhauses für die EXPO 02.
Diese ausführliche Monografie über Althammer Hochuli Architekten ist in thematische Abschnitte gegliedert und stellt so projektübergreifend Bauaufgaben in einen grösseren Zusammenhang. Die namhaften Autoren Michael Hanak, Martin Tschanz und Christoph Wieser setzen sich mit den einzelnen Themenkreisen vertieft auseinander und beschreiben die Projekte in spezifischen Aufsätzen. Projekte und Bauten, die über viele Jahre erdacht und ausgeführt worden sind, werden so zueinander in Beziehung gesetzt und spiegeln ihre Bedeutung im zeitgenössischen Architekturschaffen.
|
|
Architektur als Werkstatt. Die ArchitekturWerkstatt St.Gallen – ein Atlas. Hrsg.: Jessen, Anna. Deutsch. 2022. 360 S. 1127 fb. 423 s/w-Abb. 31,5 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-239-2 Park Books
Strategien und Methoden sind wesentliche Bausteine der entwerferischen Praxis. Sie bilden das Handwerkszeug von Architektinnen und Architekten und prägen deren Arbeitsweisen ebenso wie ihr Verständnis von Architektur. Die Grundlage hierfür legt die fachliche Ausbildung. Doch wie lässt sich die heutige Komplexität der Entwurfspraxis vermitteln? Wie kann im Rahmen des Unterrichts ein Verständnis für gesellschaftliche, historische, politische, bauökonomische und gestalterische Zusammenhänge und Strategien des Entwurfs ganzheitlich gelehrt werden?
Im Zentrum des Konzepts der 2017 als Teil der Fachhochschule St.Gallen, neu OST – Ostschweizer Fachhochschule, gegründeten ArchitekturWerkstatt steht die Idee, Architektur und den Diskurs über Architektur als Handwerk zu verstehen, das sich in der gemeinsamen Arbeit in einer Werkstatt vermittelt. Einem Atlas gleich lädt dieses Buch zu einem Spaziergang durch unterschiedliche, in der Werkstatt entstandene Architektur-, Raum- und Materialstudien ein. Es dokumentiert ein Verständnis von Architektur, das sich in der ArchitekturWerkstatt zu einer künstlerischen Lehrmethode verdichtet.
Mit Beiträgen von Katrin Albrecht, Mark Ammann, Werner Binotto, Roger Boltshauser, Katharina Immekus, Anna Jessen, Lorenz Kocher, Claudia Komrei, Jonathan Sergison, Othmar Somm, Ulrich Vogt, Sebastian Wörwag, Lukas Zurfluh, Anke Fessel und Marcel Geissler.
|
|
Brick 22. Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Celik, Matevz; Cymer, Anna; Czaja, Wojciech; Leber, Isabella; Palmer, Henrietta; Bokern, Anneke; Holl, Christian; Krug, Anders. Deutsch. 2022. 288 S. 300 fb. 100 s/w-Abb. 30,5 x 24,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-277-4 Park Books
Vom handgemachten Ziegelstein zum hoch entwickelten modernen Produkt: Das Bauen mit gebrannten Tonblöcken schöpft heute aus einem Erbe von neun Jahrtausenden Baugeschichte und dank ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, ihrer konstruktiven Qualitäten und ihrer Nachhaltigkeit sind Ziegel bis heute weltweit im Einsatz.
Der weltgrösste Ziegelhersteller Wienerberger lobt seit 2004 alle zwei Jahre den international bekannten Brick Award aus, um herausragende Projekte auf dem Gebiet der Ziegelarchitektur auszuzeichnen, 2022 zum zehnten Mal in Folge. Für Brick 22 wurden mehr als 789 Projekte aus 53 Ländern einer Jury von international anerkannten Architektinnen und Fachleuten vorgelegt. Dieses Buch zeigt die 50 nominierten Projekte aus der ganzen Welt in fünf Kategorien, in denen jeweils ein Gewinner gekürt wurde. Alle Bauten werden mit prägnanten Texten, stimmungsvollen Bildern und ausgewählten Plänen vorgestellt. Fünf Themenessays von Architekt Matevz Celik, Architekturhistorikerin Anna Cymer, Architekturprofessorin Isabella Leber, Architekturjournalist Wojciech Czaja und Architektin Henrietta Palmer runden den Überblick über zeitgenössische Ziegelarchitektur ab.
|
|
Brick 22. Outstanding International Brick Architecture. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Celik, Matevz; Cymer, Anna; Czaja, Wojciech; Leber, Isabella; Palmer, Henrietta; Bokern, Anneke; Holl, Christian; Krug, Anders. Englisch. 2022. 288 S. 300 fb. 100 s/w-Abb. 30,5 x 24,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-278-1 Park Books
Vom handgemachten Ziegelstein zum hoch entwickelten modernen Produkt: Das Bauen mit gebrannten Tonblöcken schöpft heute aus einem Erbe von neun Jahrtausenden Baugeschichte und dank ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, ihrer konstruktiven Qualitäten und ihrer Nachhaltigkeit sind Ziegel bis heute weltweit im Einsatz. Der weltgrösste Ziegelhersteller Wienerberger lobt seit 2004 alle zwei Jahre den international bekannten Brick Award aus, um herausragende Projekte auf dem Gebiet der Ziegelarchitektur auszuzeichnen, 2022 zum zehnten Mal in Folge. Für Brick 22 wurden mehr als 789 Projekte aus 53 Ländern einer Jury von international anerkannten Architektinnen und Fachleuten vorgelegt. Dieses Buch zeigt die 50 nominierten Projekte aus der ganzen Welt in fünf Kategorien, in denen jeweils ein Gewinner gekürt wurde. Alle Bauten werden mit prägnanten Texten, stimmungsvollen Bildern und ausgewählten Plänen vorgestellt. Fünf Themenessays von Architekt Matevz Celik, Architekturhistorikerin Anna Cymer, Architekturprofessorin Isabella Leber, Architekturjournalist Wojciech Czaja und Architektin Henrietta Palmer runden den Überblick über zeitgenössische Ziegelarchitektur ab. |
|
A Home for Advan FC. Handbook for a Madagascan Building with Global Adaptability. Hrsg.: Dechmann, Nele; Hrsg.: Atlas Studio; Beitr.: Emerson, Tom; Beitr.: Lerch, Silvan. Englisch. 2022. 96 S. 51 fb. und 33 s/w-Abb. 28 x 19,5 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-269-9 Park Books
Der neue Treffpunkt des Fussballclubs von Advan im abgelegenen Bergland Madagaskars ist ein gelungenes Beispiel einer Entwicklungszusammenarbeit, deren pragmatischer Ansatz die Selbstermächtigung der lokalen Bevölkerung zum Ziel hatte. Ausgehend von einer Initiative des Zürcher Gastronomen Viktor Bänziger in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des FC Advan, Titus Solohery Andriamananjara, entstand ein kultureller Treffpunkt, der den Kindern sowohl Platz zum Fussballspielen bietet als auch Zugang zu minimaler Schulbildung und Raum für gemeinsame Mahlzeiten schafft. Die Zürcher Architektin Nele Dechmann hat für den Bau eine einfache architektonische Sprache entwickelt, die sich am lokalen Gebäudetyp orientiert und auf dem lokalen Bauwissen und den Materialien der Umgebung basiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts ist eine planerische Anleitung mit axonometrischen Zeichnungen – ein Handbuch für den Bau, der viele Entscheidungen und Verantwortlichkeiten der Gemeinschaft vor Ort überliess und dennoch zu einem stimmigen Gesamtwerk führte.
Dieses Buch dokumentiert die Architektur des Zentrums für den FC Advan und dessen Bauprozess in all seinen Facetten anhand zahlreicher Fotos und Pläne. Es erzählt aber auch die Geschichte eines aussergewöhnlichen partizipativen Projekts von Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen und sozioökonomischen Hintergründen. Es stellt ein potenziell universelles Nutzungsmodell vor, in dem der kontinuierliche Wissensaustausch zwischen den Projektbeteiligten eine inspirierende Alternative zu herkömmlichen internationalen Kooperationen darstellt.
|
|
Portraits. 15 Buildings KAAN Architecten. Hrsg.: Kaan, Kees; Hrsg.: Colombo, Alice; Beitr.: Bouwers, Ruud; Beitr.: Charbard, Pierre; Beitr.: Kaan, Kees. Englisch. 2022. 330 S. 195 fb. 260 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-285-9 Park Books
Diese erste Monografie des Rotterdamer Büros KAAN Architecten bietet einen reichhaltigen Überblick über dessen wichtigste Bauwerke. Das in Rotterdam beheimatete Büro mit Satelliten in Paris und São Paulo ist bekannt geworden durch komplexe öffentliche Projekte, die über die traditionellen Vorstellungen von Typologien und Arbeitsweisen hinausgehen. Dazu gehören Regierungseinrichtungen, Museen, städtebauliche Studien und Gebäude für Gesundheit, Bildung und Forschung.
Die ausgewählten Bauten werden als Charaktere mit unterschiedlichen Physiognomien dargestellt, die jedoch zur selben Familie gehören und ähnliche Merkmale aufweisen, daher auch der Titel des Buchs. KAAN Architecten lädt uns ein, die Projekte mit anderen Augen zu betrachten und ihren Werdegang nachzuvollziehen.
Gegliedert in fünf Kapitel, die verschiedene Aspekte der Werke offenbaren, zeigt «KAAN Architecten – Portraits» die Gebäude als einzelne Teile eines komplexen Puzzles: ein Fragment eines Bildes, ein Zitat aus einem Artikel, ein Detail. Die Essays von Pierre Chabard und Ruud Brouwers verweben vielfältiges Bildmaterial: Fotografien, Illustrationen, Pläne und detaillierte Zeichnungen.
|
|
Model Workshop. Bauprozess im Entwurfsstudio. Hrsg.: Rist-Stadelmann, Carmen; Meister, Urs; Beitr.: Frommelt, Christoph; Meister, Urs; Rist-Stadelmann, Carmen; Spaan, Machiel; Fotos von Klomfar, Bruno; Todorovic, Darko. Deutsch; Englisch. 2022. 160 S. 100 meist fb. Abb. 21 x 16 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03860-236-1 Park Books
Das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein verfolgt höchst innovative Ansätze in der Architekturausbildung. Praxisnähe und die Zusammenführung von Studierenden mit Fachleuten auch aus Handwerksbetrieben stehen dabei im Zentrum. «Model Workshop» dokumentiert ein in diesem Rahmen durchgeführtes Programm. Dabei wurden verschiedenste Aspekte des Bauens im Massstab 1:1 von den Studierenden behandelt, von experimentellen Holzstrukturen über Techniken des Zusammenfügens bis hin zu Fragen der Fertigung. Neben theoretischer Arbeit wurden die Entwurfsideen zusammen mit Holzbaubetrieben als Prototypen im Massstab 1:1 gefertigt, hinsichtlich ihrer Funktionalität überprüft und weiterentwickelt.
Das Buch stellt dieses Entwerfen und praktische Umsetzen detailliert vor und analysiert Lernprozesse des Bauens im Massstab 1:1. Bilder und Texte bieten Anleitung zur vertieften Auseinandersetzung mit der didaktischen Methode in enger Kooperation mit regionalen Handwerksbetrieben.
|
|
B?tir une mosqu?e. Djama? el-Djaza?r?? La Grande Mosqu?e d'Alger par KSP Engel. Hrsg.: Engel, J?rgen; Welzbacher, Christian; Beitr.: Engel, J?rgen; K?rten, Maximilian; Neglia, Giulia Annalinda; Schulze, Rainer; Welzbacher, Christian; Zebar, Zinedine; Fotos von Schnepp Renou. Franz?sisch. 2022. 248 S. 191 fb. und 33 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-275-0 Park Books
|
|
The Making of a Mosque. Djamaa al-Djazäir ? Die grosse Moschee Algier von KSP Engel. Hrsg.: Engel, Jürgen; Welzbacher, Christian; Beitr.: Engel, Jürgen; Kürten, Maximilian; Neglia, Giulia Annalinda; Schulze, Rainer; Welzbacher, Christian; Zebar, Zinedine; Fotos von Schnepp Renou. Deutsch. 2022. 248 S. 191 fb. und 33 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-273-6 Park Books
Die Djamaâ el-Djazäir ist ein Bauwerk mit vielen Facetten. 2008 gewann der Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Engel den internationalen Wettbewerb für die neue Grosse Moschee von Algier, die 2019 nach mehr als einem Jahrzehnt Planungs- und Bauzeit fertiggestellt wurde. Das riesige Bauwerk erstreckt sich weit über 600 Meter entlang der Bucht von Algier. Eine 70 Meter hohe Kuppel bedeckt die Hauptgebetshalle, und das 270 Meter hohe Minarett ist das bisher höchste Gebäude Afrikas. Umgeben von Gärten beherbergt der gesamte Komplex unter anderem ein Museum, eine theologische Hochschule, eine Bibliothek, ein Kongresszentrum sowie ein Kino. Das Projekt bietet ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum für die gesamte Region und vereint als interkulturelles Unterfangen algerische Handwerkskunst mit chinesischer Effizienz und akribischer deutscher Planungs- und Ingenieurskunst.
Detailreich und aufwendig illustriert, erzählt dieses Buch die Geschichte von Planung und Bau des nach den historischen Moscheen in Mekka und Medina weltweit drittgrössten islamischen Gotteshauses. Vertiefende Textbeiträge verorten das Bauwerk historisch und typologisch in der langen Geschichte des Moscheebaus und runden diese beeindruckende Publikation ab.
|
|
|
|
|
|