KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse. Die WohnhochhĂ€user Romeo und Julia 1954–1959. Peter, Markus; Tillmann, Ulrike. Fotos von Aerni, Georg. 2019. 256 S. 192 z. T. fb. Abb. 33 x 25 cm. Kt. EUR 58,00. CHF 59,70 ISBN: 978-3-03860-156-2 Park Books
Die Stuttgarter WohnhochhĂ€user «Romeo und Julia» von Hans Scharoun, entstanden in den Jahren 1954 bis 1959, bilden einen seiner eigenwilligsten und weitreichendsten Versuche, den «Wohnvorgang» neu zu entwerfen. Hans Scharoun hat sich fĂŒr seine GrundrissentwĂŒrfe ein dichtes Geflecht von Forschungen und Wissenssystemen zugĂ€nglich gemacht. Seine unpublizierten Textfragmente, vor allem aber die Vorlesungen von 1947 bis 1958 zeigen, dass er in seiner entwerferischen TĂ€tigkeit auf unzĂ€hlige DiskussionsstrĂ€nge der Wohnbauforschung zurĂŒckgriff und in seine Arbeit aufnahm. Seine Forschungen zum Grundriss machen die widersprĂŒchliche, sich stĂ€ndig erneuernde Vertiefung des Wissens sichtbar.
Die Texte des Buches eröffnen, wie Scharouns «Romeo und Julia» unabdingbar mit dieser Auseinandersetzung verzahnt ist. Der wechselhafte Entwurfsprozess zu den WohnhochhĂ€usern wird erstmals anhand eines umfangreich ausgebreiteten Planmaterials aus dem Baukunstarchiv der Akademie der KĂŒnste nachvollziehbar dokumentiert. Neben historischen Fotos zeigen Fotografien von Georg Aerni das expressive Erscheinungsbild der Bauten.
Hans Scharoun and the Development of Small Apartment Floor Plans. The Residential High-Rises Romeo and Julia 1954–1959. Peter, Markus; Tillmann, Ulrike. Fotos von Aerni, Georg. Engl. 2019. 256 S. 192 z. T. fb. Abb. 33 x 25 cm. Kt. EUR 58,00. CHF 59,70 ISBN: 978-3-03860-157-9 Park Books
Traffic Space is Public Space. Ein Handbuch zur Transformation. Degros, Aglaée; Bendiks, Stefan. Dtsch; Engl. 2019. 240 S. 130meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 38,00. CHF 39,10 ISBN: 978-3-03860-165-4 Park Books
Öffentliche RĂ€ume sind die Essenz urbanen Lebens. Eine effektive Möglichkeit, deren QualitĂ€t und QuantitĂ€t in unseren StĂ€dten zu erhöhen, ist die (Re-)Transformation von VerkehrsrĂ€umen in echte öffentliche RĂ€ume. Hierzu bedarf es zuallererst eines gerechteren Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Nutzern. Dies bedeutet, dem Verweilen und aktiver MobilitĂ€t (Radfahren und Zufussgehen) mehr Platz einzurĂ€umen. Zur Planung dieser RĂ€ume reichen jedoch die traditionellen Prinzipien der Verkehrs- und der Stadtplanung nicht aus. Andere AnsĂ€tze und Instrumente sind nötig.
Sie betreffen sowohl die Gestaltung als auch den Prozess und sind in diesem Buch nicht als Regeln, sondern als kreative Strategien formuliert: das Vernetzen, die Co-Produktion, die Aktivierung der lokalen Ökonomie, die gemeinschaftliche Nutzung des Raums, der zirkulĂ€re Metabolismus und die angemessene Ästhetik. Anhand von inspirierenden Referenzprojekten und eigenen Arbeiten geben Stefan Bendiks und AglaĂ©e Degros einen Einblick in die Wandlung von VerkehrsrĂ€umen in öffentliche RĂ€ume.
Dynamik der Wissensstadt. Projekte, Prozesse. IBA LOGbuch No 2. Hrsg.: Zillich, Carl, IBA Heidelberg; Beitr.: Bachmann, Wolfgang; Barsch, Frank; Bartels, Olaf; Baus, Ursula; Braum, Michael; Eisinger, Angelus; Holl, Christian; HĂŒbsch, Reinhard; Pampe, Barbara; Schröder, Thies; Siebel, Walter. 2019. Dtsch. 144 S. 65 fb. Abb. 25 x 19 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-172-2 Park Books
Das LOGbuch No 2 der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg zieht Halbzeitbilanz – zwei Jahre, nachdem im ersten LOGbuch das Anliegen der IBA Heidelberg und ihr Motto «Wissen schafft Stadt» eingefĂŒhrt wurden. Es dokumentiert die Prozesse, welche die IBA bisher durchlaufen hat. Dazu gehören RĂŒckblicke und ResĂŒmees zur Halbzeit-Ausstellung im Sommer 2018, zum IBA_SUMMIT und zum IBA_LAB, bei denen die IBA mit GĂ€sten unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und einer breiten Öffentlichkeit diskutierten.
In „Steckbriefen“ und erlĂ€uternden Texten werden die einzelnen Projekte der Handlungsfelder Wissenschaften, LernrĂ€ume, StoffkreislĂ€ufe und Vernetzungen vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gewinnt das stĂ€dtebauliche Projekt im Patrick-Henry-Village, wo ein «Grand Projet» der IBA Heidelberg als umfassende Konversion des von den Amerikanern aufgegebenen GelĂ€ndes entstehen soll. ErgĂ€nzt wird der informative Band durch BeitrĂ€ge von Heidelberger Literaten und einem umfassenden Glossar.
Imperfection – Atelier StĂ©phane Fenrnandez. Hrsg.: Fernandez, StĂ©pahne; Building Paris; Beitr.: Barani, Marc; Fernandez, StĂ©phane; Marantz, ÉlĂ©onore; Fotos von Renou, Morgane; Schnepp, Simon. 2019. Engl.; Franz. 184 S. 145 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-167-8 Park Books
Der französische Architekt StĂ©phane Fernandez ist ein Minimalist im Ausdruck und ein Maximalist in Bezug auf die Liebe zum Detail. Mit seinem BĂŒro in Aix-en-Provence pflegt er eine «stille Architektur», die sich eng an die Landschaft anschmiegt und doch eine eigene Form annimmt. Fernandez hat in Marseille und in Lausanne studiert und arbeitet unermĂŒdlich und akribisch an seinen Projekten.
Diese erste Monografie ĂŒber StĂ©phane Fernandez stellt fĂŒnf seiner Werke vor, darunter ein Schulzentrum in Cannes, eine Mediathek in der Provence und sein bekanntestes GebĂ€ude, das Centre d’hĂ©bergement in Banyuls-sur-Mer. Fernandez beschreibt seine Bauten in Kurztexten, wĂ€hrend die BeitrĂ€ge des französischen Architekten Marc Barani und der Kunsthistorikerin ÉlĂ©onore Marantz dessen Werk in einen grösseren Kontext einordnen. Das junge Fotografenduo Schnepp Renou aus Berlin hat sich Fernandez’ Bauten angenĂ€hert und zeigt sie aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Vokabular des Zwischenraums. Gestaltungsmöglichkeiten von RĂŒckzug und Interaktion in dichten Wohngebieten. Juppien, Angelika; Zemp, Richard. Hrsg.: Hochschule Luzern, Institut fĂŒr Architektur; Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur (CTTP). 2019. 212 S. 141 fb. Abb. 21 x 15 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-154-8 Park Books
Wie können die elementaren BedĂŒrfnisse nach RĂŒckzug und Interaktion in unserem dichter werdenden Wohnumfeld berĂŒcksichtigt werden? Und wie nehmen Bewohnerinnen und Bewohner ihr Umfeld und die konkreten SpielrĂ€ume zur Gestaltung von RĂŒckzug und Interaktion ihrer Wohnsituation wahr?
Ausgehend von diesen Fragen untersuchte ein interdisziplinĂ€res Forschungsteam der Hochschule Luzern ausgewĂ€hlte Wohnquartiere. Im Fokus stand dabei der sogenannte «erweiterte Fassadenraum», der die GebĂ€udehĂŒlle, den Zwischenraum bis zur gegenĂŒberliegenden Fassade und die dahinterliegenden InnenrĂ€ume umfasst. Das Resultat der Studie ist keine Handlungsanweisung, sondern ein «Vokabular des Zwischenraums».
Dieses inspirierende Nachschlagewerk stellt sieben Begriffe wie etwa «Tarnung», «Intermezzo» oder «Flirt» vor, die das VerhĂ€ltnis von Öffentlichkeit und Privatheit charakterisieren. So unterschiedlich diese Begriffe sind, entspringen sie doch dem gemeinsamen Leitgedanken, die allerorts geforderte bauliche Verdichtung nicht lediglich als Sachzwang hinzunehmen, sondern als rĂ€umlich-atmosphĂ€rische QualitĂ€t zu nutzen.
At Home in Steel. Residential Construction in Steel. Thoughts on Space and Structure. Hrsg.: ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen; Beitr.: Burgdorf, Ingrid; Fischli-Boson, Patric; Furrer, Patric; MĂ€der, Stephan; Meili, Marcel; Meyer, Daniel; Nikolla, Niko; Reimer, Tanja; Staufer, Astrid; Tschanz, Martin. 2019. Engl. 160 S. 179 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-145-6 Park Books
Das Buch prĂ€sentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes am Institut Konstruktives Entwerfen IKE der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur. Die BeitrĂ€ge reflektieren Ikonen des Stahlbaus aus heutiger Sicht und prĂ€sentieren zeitgenössische Bauten von Atelier Bow-Wow, Christian Kerez, Lacaton & Vassal, Made in und anderen. Untersucht werden diese Projekte insbesondere auf ihre rĂ€umlichen und konstruktiven Eigenarten, um herauszufinden, inwiefern und unter welchen Bedingungen die Verwendung von Stahl im Wohnungsbau einen Mehrwert generieren kann.
Building Additions in Steel. The Architecture of Vertical Extensions. Hrsg.: Stockhammer, Daniel; Staufer, Astrid; Meyer, Daniel; Beitr.: Conzett, JĂŒrg; De Chiffre, Lorenzo; Diener, Roger; Dreier, Yves; Fischli-Boson, Patric; Furrer, Patric; Iannello, Matteo; Meyer, Daniel; Renaud, François; Staufer, Astrid; Stockhammer, Daniel; Tschanz, Martin. 2019. Engl. 168 S. 127 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-146-3 Park Books
Die Begriffe Aufstockung und Stahlbau sind seit jeher eng miteinander verbunden. Die enorme LeistungsfĂ€higkeit von Stahl ermöglichte seit seiner EinfĂŒhrung als Baustoff vor mehr als 100 Jahren Konstruktionen von ungeahnter Leichtigkeit und Spannweite und stellte tradiertes Bauwissen infrage. Dieses Buch, entstanden am Institut fĂŒr Konstruktives Entwerfen IKE der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur prĂ€sentiert ein interdisziplinĂ€res Projekt von Architekten, Ingenieuren und Studierenden, das eine einzigartige, bislang wenig beachtete Thematik des Bauens untersucht und theoretische und bautechnische Grundlagen erarbeitet.
ChartierDalix – Welcoming the Living. Thinking Architecture as an Ecosystem. Hrsg.: ChartierDalix; Beitr.: Chartier, FrĂ©dĂ©ric; Dalix, Pascale; Deramond, Sophie. 2019. Engl.; Franz. 480 S. 300 meist fb. Abb. 26 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-166-1 Park Books
Seit der GrĂŒndung ihres ArchitekturbĂŒros ChartierDalix 2008 realisierten FrĂ©dĂ©ric Chartier und Pascale Dalix mehr als ein Dutzend Bauten. In den letzten Jahren forschte das BĂŒro intensiv an der Integration der Natur, ja der BiosphĂ€re als solches in die Architektur. 2014 konnte das junge Team am Bau einer Grundschule in Boulogne-Billancourt im Westen von Paris seine visionĂ€ren Ideen in die Tat umsetzen.
Architektur und BiodiversitĂ€t wirken in diesem Schulhaus von Anfang an zusammen – und dies in einem dicht bebauten Quartier. Das GebĂ€ude bildet ein ganzes Ökosystem mit einem Garten, den die Schulkinder hegen und pflegen. Im Buch wird die umfassende Forschung und die daraus abgeleitete Praxis prĂ€sentiert – mit dem «Leuchtturmprojekt» der Schule im Mittelpunkt. ChartierDalix` intensive Auseinandersetzung mit Architektur und Natur ist hochaktuell und eine Inspirationsquelle fĂŒr alle, die sich mit diesen Themen beschĂ€ftigen.
Darwin`s Theatre, BABL at Work. Hrsg.: Bakker, Marco; Blanc, Alexandre; Beitr.: Kammasch, Tim; ZĂŒger, Roland; Bakker, Marco; Blanc, Alexandre. Engl. 2019. 608 S. 416 z. T. fb. Abb. u. PlĂ€ne. 31 x 23 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-03860-130-2 Park Books
Marco Bakker und Alexandre Blanc grĂŒndeten 1992 das Schweizer ArchitekturbĂŒro BABL. Ihre EntwĂŒrfe wirken bescheiden in Bezug auf Material und Ausdruck, sind aber immer mehr als «nur» GebĂ€ude. BABL bezieht sich bei seiner Arbeit auf Referenzen aus einem weiten kulturellen Umfeld und erzĂ€hlt mit seinen Projekten stets eine ganz eigene Geschichte.
Die grosse Monografie «Darwin`s Theatre: BABL at Work» blickt auf 25 Jahre Praxis zurĂŒck; in einer Auswahl von 34 Bauten und nicht realisierten EntwĂŒrfen illustrieren Bakker und Blanc ihre Haltung und Arbeitsweise. Das Buch erinnert inhaltlich an das berĂŒhmte GemĂ€lde Turmbau zu Babel des niederlĂ€ndischen Malers Pieter Bruegel d.Ä., indem es als chronologische Wendeltreppe konzipiert ist: Immer wieder tauchen Fragen zu Raum und Zeit auf, die im Werk von BABL behandelt werden.
Signau Haus und Garten. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Beitr.: KĂ€lin, Adi; Beitr.: Gnehm, Michael; Beitr.: Moll, Claudia. 2019. 120 S. 80 meist fb. Abb. 29 x 23 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-164-7 Park Books
Die Villa Syz an der Signaustrasse in ZĂŒrich-Riesbach wurde 1912 von den Architekten Pfleghard und Haefeli im Auftrag des Textilindustriellen Georg Syz erbaut. Der vom jungen Landschaftsarchitekten Gustav Ammann (1885–1955) entworfene Garten bildete eine rĂ€umliche Einheit mit dem Haus. In den 1960er-Jahren fand eine Umnutzung zu BĂŒros statt, wobei der Garten zerstört wurde.
Zwischen 2015 und 2018 bauten Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten das GebĂ€ude zum Hotel mit GesellschaftsrĂ€umen und Kino um. Über die Neuanlage des Parks in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Daniel Ganz fĂŒhrten sie Haus und Garten wieder zu einer Einheit zusammen und gaben der Villa die alte Bedeutung zurĂŒck.
Das Buch dokumentiert den Umbau und nimmt diese neuerliche Transformation zum Anlass, am Beispiel der Villa eine bedeutungsvolle ZĂŒrcher Familien- und Baugeschichte nachzuzeichnen. Texte von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Michael Gnehm, Adi KĂ€lin und Claudia Moll geben Einblick in die Architekturgeschichte sowie den Umbau, ergrĂŒnden die Bedeutung des Architekturgartens und gehen jenen Menschen nach, die einst in der Villa lebten.
 Rezension lesen
Öffentlichkeit erwĂŒnscht. Umbau und Erweiterung JustizgebĂ€ude Salzburg. Hrsg.: Franz & Sue; Beitr.: Klenk, Florian; Mayer-Salvi, Antje. 2019. 146 S. 145 fb. u. 13 sw. Abb. 27 x 20 cm. Ringbuch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-155-5 Park Books
Als der Architekt Alexander Wielemans von Monteforte 1905 bis 1909 den Salzburger Justizpalast realisierte, reprĂ€sentierte der Bau die Normen und Werte der spĂ€ten Habsburgermonarchie. Mehr als hundert Jahre spĂ€ter fiel der Startschuss zur grundlegenden Sanierung und Erweiterung des GebĂ€udes. Die Werte, fĂŒr die das Justizsystem heute steht, haben sich weiterentwickelt. Die Architekten Franz & Sue setzen auf Transparenz und Offenheit, auf das Brechen der hierarchischen Strukturen und der staatlichen Machtdemonstration.
Wo sich frĂŒher ein kafkaeskes Labyrinth aus GĂ€ngen und verschlossenen TĂŒren befand, öffnet sich nun ein bĂŒrgernahes JustizgebĂ€ude zur Stadt. Wo MonumentalitĂ€t und hermetische RĂ€ume die AtmosphĂ€re bestimmten, entstand ein modernes Landesgericht, in dem AufenthaltsqualitĂ€t und Übersichtlichkeit im Vordergrund stehen. Das Buch dokumentiert in Bildern, PlĂ€nen, Texten und Zitaten die Metamorphose des Hauses und liefert einen aufschlussreichen Beitrag zur typologischen Entwicklung dieser klassischen Bauaufgabe.
Neue Sakrale RĂ€ume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Hrsg.: Klaus-Martin Bresgott. Beitr.: Johann Hinrich Claussen, Andreas Hillger, Philip Kurz und Klaus-Martin Bresgott. 2019. 232 S., 398 fb. Abb. 23 x 30 cm. Dtsch.Engl. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-158-6 Park Books
Die LeitsĂ€tze der Architekturmoderne wie «Form follows function» oder «Licht, Luft und Öffnung» wirkten auch auf die Kirchenarchitekten der 1920er- und 1930er-Jahre. Sie nutzten die neuen Baumaterialien Stahl, Glas und Beton und die damit verbundene, bisher undenkbare konstruktive FlexibilitĂ€t. Genauso bedeutend war die enorme Temposteigerung beim Bau: War der Kirchenbau zuvor ein Generationenprojekt, lĂ€sst er sich seit der Moderne in wenigen Jahren bewerkstelligen. Im Kirchenbau zwischen den Weltkriegen spiegeln sich die grossen gesellschaftlichen UmbrĂŒche und dennoch erzĂ€hlt jede Kirche ihre eigene Geschichte. Dieses Buch stellt hundert Kirchen der Klassischen Moderne vor und zeigt sehr anschaulich, wie unterschiedlich Kirchgemeinden und Architekten auf die Herausforderungen der neuen Zeit reagierten. Jede Kirche wird in Text und Bild ausfĂŒhrlich vorgestellt und lĂ€sst sich auf einer Karte lokalisieren. Begleitende Essays, die auch in englischer Übersetzung enthalten sind, beschreiben die vielfĂ€ltigen Kontexte, in denen sich der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts bewegte.
Access for All. SĂŁo Paulo‘s Architectural Infrastructures. Hrsg.: Lepik, Andres; Talesnik, Daniel; Beitr.: Anelli, Renato; Correia de Lira, JosĂ© Tavares; Frehse, Fraya; Grossman, Vanessa; Lepik, Andres; Mendes de Rocha, Paulo; Moreira, Marta; Nobre, Ana Luiza; Talesnik, Daniel; Walker, Enrique; Wisnik, Guilherme. Engl. 2019. 224 S. 148 fb. u. 25 sw. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-163-0 Park Books
Obwohl SĂŁo Paulo wie alle Megacitys mit grossen Problemen kĂ€mpft, hat die brasilianische Metropole seit Jahrzehnten weitblickend in ihre urbane Infrastruktur investiert – Bauten, die darauf abzielen, faire und inklusive Orte fĂŒr die zwanzig Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen. WĂ€hrend viele StĂ€dte auf einen architektonischen und vor allem touristischen «Bilbao-Effekt» abzielen, setzt SĂŁo Paulo beharrlich auf Programme und Nutzungen fĂŒr die Menschen, die in der Stadt wohnen.
Das Buch prĂ€sentiert diese Bauten und Projekte und zeigt ihre Chancen und Potenziale. Die ausgewĂ€hlten Beispiele reichen von einer Überdachung in einem öffentlichen Park bis hin zu grossen multifunktionalen GebĂ€uden – von den 1960ern bis in die Gegenwart. Architektur schafft Infrastruktur und umgekehrt: SĂŁo Paulo zeigt, wie es gelingt, dass Bauten weit ĂŒber ihre funktionalen Aufgaben hinaus Orte des Miteinanders schaffen.
Totalization. Speculative Practice in Architectural Education. Architecture at Rice (3). Hrsg.: Schaum, Troy. Engl. 2019. 364 S. 320 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-097-8 Park Books
HeterogenitÀt und Vielgestaltigkeit der Aufgaben zeichnen den Architektenberuf seit jeher aus. Und so wurden Architekten stets sowohl als Spezialisten mit vertieften Kenntnissen einzelner Fachgebiete als auch als Generalisten oder «Totalisierer» betrachtet, die es verstehen, verschiedenste Aufgabenbereiche zwischen baulicher Gestaltung und technischen Details geschickt zu navigieren und zu koordinieren.
Bauwerke sind in diesem Sinne Gesamtkunstwerke, die mit den verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel der MaterialitÀt, des Ausdrucks, der gesellschaftsrelevanten Faktoren insgesamt mehr darstellen als die Summe ihrer Einzelteile.
Die Rice School of Architecture in Houston greift diese Idee der Totalisierung seit einigen Jahren auch in ihrer Lehre auf. In den sogenannten Totalization Studios erwerben die Studierenden unter der Anleitung von Lehrenden der Schule wie auch externer Dozierender aus unterschiedlichen Fachbereichen praktische Fachkenntnisse, die sie anschliessend gesammelt und reflektiert in Projektarbeiten umsetzen.
Das vorliegende Buch bietet erstmals einen Einblick in den Ablauf und die Inhalte dieser Studios und prĂ€sentiert die daraus entstandenen Projekte. Material, Form, Umnutzung, HĂŒlle, Struktur – jedes Kapitel ist einem thematischen Studio gewidmet, gefolgt von den Fachgebieten des Beraters, wie etwa GebĂ€udetechnik, Fassadenbau etc. ErgĂ€nzt werden diese reich bebilderten Projektberichte von vertiefenden Fachtexten und GesprĂ€chen mit den Lehrenden.
ArchitekturpĂ€dagogiken: Ein Glossar. Hrsg.: Biechteler, Heike; KĂ€ferstein, Johannes; Hochschule Luzern – Technik & Architektur. 2019. 152 S. 71 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-139-5 Park Books
Architekturschulen können ihre Ausbildungen unabhĂ€ngig von marktwirtschaftlichen Interessen gestalten. Sie entscheiden frei, wie sie sich fĂŒr ökologische, ökonomische, soziale und technische Herausforderungen innerhalb einer Gesellschaft einsetzen möchten. In diesem Sinne wurde auf dem zweiten Luzerner Symposium fĂŒr ArchitekturpĂ€dagogiken diskutiert, wie sich Architekturschulen ĂŒber eine eigene Kultur im Hinblick einer zukĂŒnftigen architektonischen Praxis positionieren können. Hinsichtlich eines Curriculums, Didaktik und Forschung zeigten sich noch Potenziale, die weiter ausgeschöpft werden können.
Als weiterfĂŒhrende Auseinandersetzung nach dem Symposium sammelt und dokumentiert die Publikation architekturpĂ€dagogische Positionen der Teilnehmenden. Dabei bildete sich in GesprĂ€chen ein gemeinsam entwickeltes Glossar heraus. Die ausgewĂ€hlten Begriffe wurden sowohl mit einem Text als auch mit einem Bild beschrieben. Die Kombination ermöglicht dabei mehrschichtige Betrachtungsweisen und lĂ€sst je nach Blickwinkel einen Wechsel zwischen reprĂ€sentativer und subjektiver Wahrnehmung zu.
Gerhard Hanappi. Fussballer und Architekt. Hrsg.: Lechner, Christoph; Hanappi, Katalin; Horak, Roman; Marschik, Matthias; Beitr.: Hachleitner, Bernhard; Hanappi, Hardy; Hanappi, Katalin; Hanappi, Michael; Holzschuh, Ingrid; Horak, Roman; Jacono, Domenico; Lechner, Christoph; Marschik, Matthias; Morawetz, Lina; Weigl, Andreas; Fotos von Thaler, Wolfgang. 2019. 232 S. 150 meist fb. Abb. 24 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-047-3 Park Books
Gerhard Hanappi (1929–1980) ist nicht nur eine österreichische Fussballikone, sondern war auch Architekt. Mit Ausnahme seines Hauptwerks, des 2014 abgerissenen Gerhard-Hanappi-Stadions in Wien-HĂŒtteldorf, ist sein architektonisches Schaffen jedoch kaum bekannt.
Dieses Buch, gestaltet von Peter Duniecki, betrachtet nun erstmals Leben und Werk des Ausnahmetalents umfassend. Beleuchtet werden einerseits seine Laufbahn als Fussballer und Architekt und sein sozialer Aufstieg im Österreich der Nachkriegszeit. Zum anderen werden der kulturhistorische Hintergrund und die stadtspezifischen Konnotationen zwischen den Wiener Bezirken Meidling und HĂŒtteldorf untersucht, die Hanappis Leben entscheidend prĂ€gten. Das Buch offeriert so einen vielseitigen Blick auf die Persönlichkeit Gerhard Hanappis und die biografische und inhaltliche Schnittmenge seiner beiden Professionen.
Neben einer umfangreichen fotografischen Dokumentation des erst 1981 nach seinem Erbauer benannten Wiener Weststadions von Wolfgang Thaler prÀsentiert die Monografie historische Fotos aus dem Familienarchiv sowie reiches Bild- und Planmaterial zu seinen Bauten. Die TextbeitrÀge stammen von Bernhard Hachleitner, Hardy Hanappi, Katalin Hanappi, Michael Hanappi, Ingrid Holzschuh, Roman Horak, Domenico Jacono, Christoph Lechner, Matthias Marschik, Lina Morawetz und Andreas Weigl.
Nicht-Referentielle Architektur. Gedacht von Valerio Olgiati – Geschrieben von Markus Breitschmid. Olgiati, Valerio; Breitschmid, Markus. 2019. 144 S. 1 Abb. 19 x 12 cm. Gb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-03860-141-8 Park Books
Dieses Buch ist ein Manifest fĂŒr eine neue Architektur. Gedacht vom Architekten Valerio Olgiati, geschrieben vom in den USA lehrenden Architekturtheoretiker Markus Breitschmid. Nicht-Referenzielle Architektur zeigt eine neue Herangehensweise der Architektur in einer Welt, die sich rapide von Ideologien befreit. «In der nicht-referenziellen Welt haben wir keine gemeinsamen â€čProjekteâ€ș oder â€čProgrammeâ€ș mehr wie noch aus voller Überzeugung zu Zeiten der Moderne und mit einem kritischen Unterton in der Postmoderne.» Eine nicht-referenzielle Architektur eröffnet dem so befreiten Menschen unbegrenzte Möglichkeiten.
Nicht-Referenzielle Architektur ist ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum entstanden. Valerio Olgiati und Markus Breitschmid kennen sich seit 2005 und haben diverse GesprĂ€che gefĂŒhrt; in der Schweiz, in den USA und in Portugal. Die Idee zu dem Buch geht auf das Jahr 2013 zurĂŒck. In zahlreichen ausgedehnten Klausuren in den Schweizer Alpen und in Portugal ergab sich der Inhalt, geschrieben wurde die Abhandlung letztlich in Virginia, USA.
Die Erstausgabe des Buchs, erschienen im Mai 2018 bei Simonett & Baer, war innert Monaten vergriffen. Nun erscheint eine gestalterisch ĂŒberarbeitete, durchgesehene Neuausgabe in einem etwas kleineren und damit handlicheren Format.
Non-Referential Architecture. Ideated by Valerio Olgiati – Written by Markus Breitschmid. Olgiati, Valerio; Breitschmid, Markus. Engl. 2019. 144 S. 1 Abb. 19 x 12 cm. Gb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-03860-142-5 Park Books
Dieses Buch ist ein Manifest fĂŒr eine neue Architektur. Gedacht vom Architekten Valerio Olgiati, geschrieben vom in den USA lehrenden Architekturtheoretiker Markus Breitschmid. Nicht-Referenzielle Architektur zeigt eine neue Herangehensweise der Architektur in einer Welt, die sich rapide von Ideologien befreit. «In der nicht-referenziellen Welt haben wir keine gemeinsamen â€čProjekteâ€ș oder â€čProgrammeâ€ș mehr wie noch aus voller Überzeugung zu Zeiten der Moderne und mit einem kritischen Unterton in der Postmoderne.» Eine nicht-referenzielle Architektur eröffnet dem so befreiten Menschen unbegrenzte Möglichkeiten.
Shifting Patterns. Christopher Alexander and the Eishin Campus. Hrsg.: Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Mazanek, Claudia; Beitr.: Beneder, Ernst; Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Hosoi, Hisae; KĂŒhn, Christian; Nakatani, Norihito; Neis, Hajo; Pirstinger, Ida; Ruprechter, Walter; Tezuka, Takaharu; Fotos von Tezak, Helmut. Engl. 2019. 192 S. 139 fb. Abb. 24 x 21 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-149-4 Park Books
2017 erschien die deutsche Ausgabe dieser ersten Untersuchung zur praktischen Umsetzung von Christopher Alexanders Muster-Sprache (Pattern Language) am Beispiel des Eishin Campus in der NÀhe von Tokyo. Nun erscheint die englische Ausgabe davon. Experten aus den Feldern Architektur, Kultur- und Geisteswissenschaften aus dem westlichen sowie dem japanischen Kulturraum beleuchten Alexanders Denken und seine Umsetzung in gebaute Architektur und richten den Blick auf die heutige Anwendbarkeit von Alexanders Theorie lebendiger Systeme als Antithese zur gÀngigen normierten und kommerzialisierten Architekturproduktion. Eine fotografische Dokumentation des Eishin Campus heute rundet den Band ab.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]