KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Sticks and Stones. 144 Säulen. Chipperfield, David. Beitr.: Rykwert, Joseph. 2014. Deutsch;Englisch. 288. S. 200 z. T. fb. Abb, 150 Skizzen. 26 x 18 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 56,00 ISBN: 978-3-906027-60-9 Park Books
Celebrated British architect David Chipperfield has taken a particular interest in columns many years ago. He has been studying them since, from those in ancient Egyptian, Greek and Roman temples and palaces to Le Corbusier’s pilotis and works of art, such as Constantin Brancusi’s Endless Column or contemporary stelae.
The new book Sticks and Stones is Chipperfield’s personal primer of columns. He has complied 144 examples from three millenniums, following an inherent logic. He looks at their aesthetic qualities, architectural characteristics, and functional merits. Each item is documented with images and artistic illustrations, sketches by Chipperfield himself, complemented by annotations. In an introductory essay he explains where his fascination originates from, how they inspire him in his architectural practice and what role they play in his thinking.
A historical essay by the eminent Polish-American scholar Josph Rykwert, newly written for this book, rounds out this very special volume.
The book is published to coincide with an exhibit at Neue Nationagalerie in Berlin (October to December 2014).
Designing Everyday Life. Hrsg.: ?elik, Matevž; Boelen, Jan; Beitr.: McGuirck, Justin; Žižek, Slvoj; Mouffe, Chantall; Požar, Cvetka; Sacchetti, Vera. 2014. Engl. 400. S. 250 meist fb. Abb. 25 x 18 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-67-8 Park Books
Galli Rudolf Architekten 1998–2014. Raumfassungen. Hrsg.: von Fischer, Sabine; Beitr.: Galli, Andreas; Rudolf, Yvonne; Safran, Yehuda; Schärer, Caspar; von Fischer, Sabine; Beckel, Inge; Foto(s) von Binet, Hélène; Bisig, Tom; Frei, Roger; Feiner, Ralph; Henz, Hannes; Wehrli, Dominique Marc. 2014. Deutsch;Englisch. 240. S. 320 meist fb. Abb. u. Pläne. 28 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-50-0 Park Books
Die erste Monografie zum Schaffen von Galli Rudolf präsentiert ein Spektrum architektonischer Arbeiten an der Schnittstelle von Städtebau und Landschaftsraum. Charakteristisch für die Entwürfe von Andreas Galli (geboren 1958) und Yvonne Rudolf (geboren 1962) sind ihr umsichtiger und raffinierter Umgang mit typologischen, denkmalpflegerischen und raumplanerischen Fragen.
Die Siedlungsentwicklung an den städtischen Rändern und in ausserstädtischen Gebieten stellt eine der dringendsten Planungsaufgaben der letzten Jahre dar. Anhand von rund zehn Bauten wird das Werk des Zürcher Büros detailliert vorgestellt – mit Plänen, Grundrissen und zahlreichen Fotografien, unter anderen von Hélène Binet, Tom Bisig, Ralph Feiner, Roger Frei, Hannes Henz und Dominique Marc Wehrli.
Otto Kapfinger: Architektur im Sprachraum. Essays, Reden, Kritiken zum Planen und Bauen in Ă–sterreich seit 1980. Hrsg.: Diachron; Kaiser, Gabriele; Mazanek, Claudia; Guttmann, Eva. 2014. Deutsch. 364. S. 69 Abb. 24 x 16 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-58-6 Park Books
Seit 1970 ist Otto Kapfinger in der österreichischen Architektur- und Kunstszene präsent. Schon früh wird das Schreiben seine eigentliche Domäne, und ab den 1980er-Jahren prägt er, neben Friedrich Achleitner, die österreichische Architekturpublizistik in sowohl fachlich als auch sprachlich versierter Form. Bisher umfasst sein Werk mehr als dreissig Buchpublikationen sowie über 1000 Artikel und Beiträge.
Dieses neue Buch versammelt rund fünfzig unveröffentlichte oder nicht mehr greifbare Texte aus den letzten Jahrzehnten sowie eine ausführliche Bibliografie. Die Textauswahl reflektiert einerseits allgemeine Themen und grundsätzliche Handlungsmuster zeitgenössischer Baukunst. Sie analysiert andererseits – über mehrere Vertiefungen zu den regionalen Sonderwegen und kurze Exkurse in Nachbarländer – die an gesellschaftliche Phänomene gebundene, weitläufig aufgefächerte Entwicklung avancierten Bauens in Österreich.
Sigurd Lewerentz, Architect. 1885–1975. Ahlin, Janne. Nachwort von Wang, Wilfried. 2014. Englisch. 204 S. 29 fb. Abb, 244 z. T. fb. Abb. 88 Pläne u. Zeichn. 33 x 21 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-48-7 Park Books
Sigurd Lewerentz (1885–1975) was educated as a mechanical engineer at Chalmers University of Technology in Gothenburg, but it was an architectural apprenticeship in Munich that set him on his career path—a path that led him to be revered as one of Sweden’s most eminent architects.
Sigurd Lewerentz, Architect is a new facsimile-reprint of the first monograph ever written on Lewerentz and his work. Originally published in 1985 in Swedish, this legendary book tells the story of his life and presents his entire body of work through a combination of texts, photographs, drawings, and plans. This edition sets Lewerentz in a contemporary context through a concluding essay on his work and legacy by the German-Chinese architect, critic, and Professor Wilfried Wang.
The Inhabited Pathway. The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia. Hrsg.: Brandolini, Sebastiano; Beitr.: Brandolini, Sebastiano; Mugur-Schächter, Mioara; Sergison, Jonathan; Foto(s) von von Albertini, Gion; Ponis, Alberto; Beitr.: Ponis, Alberto. 2014. Englisch. 240. S. 340 z. T. fb. Abb. u. Pläne. 28 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-49-4 Park Books
Diese reich illustrierte Monografie gibt Einblick in Leben, Werk und Philosophie des italienischen Architekten Alberto Ponis. Seine Wohnhäuser wären ohne die Landschaft und die Geschichte Sardiniens nicht möglich, aber auch die Insel Sardinien scheint auf die sagenhaften Bauten geradezu gewartet zu haben. Selten bilden Haus und Natur eine derart perfekte und scheinbar mühelos erzeugte Einheit wie hier.
In den frühen Sechzigerjahren arbeitete Alberto Ponis (geboren 1933) einige Jahre in London. Die dortigen architekturtheoretischen Strömungen (Modernismus, New Brutalism) beeinflussten ihn stark. Wenn Ponis, der seit 1964 auf Sardinien und in Genua lebt, über seine bis heute rund 300 Häuser spricht, beginnen seine Ausführungen mit den Bezügen zu den natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftshistorischen Hintergründen Sardiniens. Er ist ein profunder Kenner der heimischen Flora und Fauna und beschäftigt sich intensiv und immer wieder aufs Neue mit dem stazzo, dem typischen Gebäude der Mittelmeerinsel. Zentral ist stets der Begriff des Pfads, der zum Haus hin und wieder davon wegführt.
Alberto Ponis was born in Genoa in 1933 and studied at Florence University, where he qualified as an architect in 1960. In the early 1960s he worked in London with Erno Goldfinger and Denys Lasdun, where he came under the strong—and lasting—influence of the then-dominant modernist and brutalist movements. In 1964, he established his own studio, Ponis, on the island of Sardinia, and in the half-century since then he has built a remarkable number of private and public buildings.
This beautifully produced volume is the first comprehensive monograph on this highly interesting and original yet little-known architect. It documents his biography, education, and training, then delves into his extensive research on Sardinia—which focused in particular on the typical housing types of the island’s rural areas. Detailed examinations of eight selected buildings created between 1965 and 1998 enable us to trace the evolution of Ponis’s work and philosophy, while a concluding essay offers thoughts on the essence of his architecture.
Riegler Riewe – 10 Years 20 Projects. Hrsg.: Guttmann, Eva; Beitr.: Amphoux, Pascale; Croset, Pierre Alan; Kapfinger, Otto; Schwarz, Ulrich; Tan, Pelin. 2014. Dtsch;Engl. 232 S. 196 fb. 118 Duplex- und 103 sw Abb., 70 Pläne. 29 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 56,00 ISBN: 978-3-906027-57-9 Park Books
Riegler Riewe wurde 1987 von Florian Riegler und Roger Riewe in Graz gegründet und gehört zu den profiliertesten und international bekanntesten österreichischen Architekturbüros mit Dependancen in Berlin und Katowice. In dieser neuen Monografie werden bisher kaum publizierte Bauten und Projekte der vergangenen zehn Jahre vorgestellt, eingebettet in Textbeiträge internationaler Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Architektur und Städtebau.
Seit Beginn ihrer Tätigkeit verfolgen Riegler Riewe mit überzeugender Kontinuität und Konsequenz die Verweigerung des Bildhaften. Sie fokussieren auf nutzerorientierte, aber nutzungsneutrale räumliche Strukturen und streben eine forschende, «absichtslose», dennoch präzise und subtile Architektur an. Ergebnis dieser Haltung sind Gebäude, die zugleich das «Gewöhnliche » wie auch eine Mehrdeutigkeit verkörpern und die in allen Massstäben – vom Grundriss bis zum Städtebau – nicht Form, sondern Handlungsspielraum bieten.
Melancholy and Architecture. On Aldo Rossi. Lopes, Diogo Seixas. 2014. Englisch. 232 S. 32 z. T. fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-47-0 Park Books
Italian architect Aldo Rossi (1931–97) is a crucial figure in twentieth-century architecture, his work highly influential in both theory and practice. Working in Italy and throughout Europe after World War II, he disputed the then-dominant credos of the modernists—and even went so far as to question the very status of his profession. Discarding utopian pretenses, his work claimed the autonomy of architecture with formal restraint.
In Melancholy and Architecture, Diogo Seixas Lopes looks at Rossi’s work through the lens of a term often used to describe it: melancholy. While the influence of melancholy on literature and the visual arts has been extensively studied, its presence in architecture has been largely overlooked. Exploring Rossi’s entire career, Lopes traces out the oscillation between enthusiasm and disenchantment that marks Rossi’s work. Through a close exploration of one of Rossi’s landmark creations, the Cemetery of San Cataldo in Modena, he shows how this brilliant, innovative architect reinterpreted a typology of the past to help us come to terms with representations of death and the deep sadness that inevitably accompanies it.
Beautifully illustrated, Melancholy and Architecture both illuminates the career of a key postwar architect and offers a new perspective on the long cultural history of melancholy.
Aldo Rossi (1931–1997) ist eine Schlüsselfigur der Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein oft als melancholisch beschriebenes Werk war auf theoretischer und praktischer Ebene äusserst einflussreich. Die Geschichte der Melancholie wiederum läuft wie ein Schatten der Kulturgeschichte neben dieser her, ist Quelle des Leids wie auch der Inspiration. Der portugiesische Architekt Diogo Seixas Lopes diskutiert in seinem Buch dieses Konzept von Melancholie und setzt sich mit der Beziehung von Melancholie und Architektur auseinander. Dies tut er am Beispiel Aldo Rossis, wobei die Analyse von dessen Friedhof San Cataldo in Modena einen zentralen Stellenwert einnimmt. Kann Architektur eine Ausdrucksform der Melancholie sein? Ziel des Autors ist es, Melancholie als eine kritische Kategorie in Rossis Werk zu etablieren und dieses zugleich einer neuen, kulturell relevanten Interpretation zuzuführen.
Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure. Pioniere des Brückenbaus. Hrsg.: Schmidt, Wendelin; Gesellschaft für Ingenieurbaukunst; Beitr.: Abt, Lukas; Czechowski, René; Donzel, Michel; Plattner, Rolf; Schmidt, Wendelin. 2014. 300. S. 403 Duplex- und sw. Abb., Pläne, Skizzen und Grafiken. 24 x 30 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 79,00 ISBN: 978-3-906027-59-3 Park Books
Die Brüder Ernst Schmidt (1914–1990) und Albert Schmidt (1923–2007) sind zwei wichtige Persönlichkeiten des schweizerischen Ingenieurbaus. Ausgehend von Ernsts seit 1948 tätigem «Bureau für Baukonstruktionen und baustatische Modellversuche» gründeten sie 1955 in Basel die Firma E. und A. Schmidt, Ingenieure. Dieses neue, grossformatige Buch zeichnet erstmals die Familien- und Firmengeschichte nach und stellt das ingenieurtechnische Schaffen der beiden vor. Üppig illustriert mit zahlreichen grossformatigen Plänen, technischen Zeichnungen und umfassendem Fotomaterial, ist das Buch eine Augenweide für alle an Ingenieurkunst Interessierten.
Besonderes Augenmerk widmet das Buch dem Brückenbau, bei dem die Brüder Schmidt durch den sogenannten Freivorbau Pionierarbeit geleistet haben. Die technischen und konstruktiven Aspekte werden anhand der zahlreichen Brücken, deren Bau sie als Ingenieure betreut haben, eingehend vorgestellt – von der Johanniterbrücke und der Schwarzwaldbrücke in Basel bis zur Rheinbrücke Köln Deutz und zum Rheinübergang Strohmeyersdorf in Konstanz. Neben den Brücken werden aber auch weitere bedeutende Schmidt-Bauten vorgestellt, zum Beispiel die Sporthalle St. Jakob in Basel.
Luca Selva Architekten – Häuser. Hrsg.: Wieser, Christoph; Beitr.: Selva, Luca; Wieser, Christoph; Buchner, Daniel; Pauli, Helmuth; Rauch, Martin. 2014. Dtsch;Engl. 96. S. 120 fb. Abb. u. Pläne. 32 x 25 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-56-2 Park Books
Im Werk des Basler Büros Luca Selva Architekten spielt das Einfamilienhaus eine wichtige Rolle: als Mittel zur Erforschung räumlicher, typologischer, gestalterischer und phänomenologischer Fragestellungen. Oft werden hier Themen erstmals untersucht und baulich umgesetzt, die in nachfolgenden Projekten unterschiedlichster Gattung aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Seit Gründung des Büros im Jahr 1991 sind eine ganze Reihe spannender Häuser verschiedener Typen entstanden, u.a. Doppeleinfamilienhäuser, ein Haus für einen Kunstsammler, ein Wohnhaus mit Atelier und ein Zweigenerationenhaus. Acht dieser Bauten werden nun zum ersten Mal vergleichend nebeneinandergestellt und ausführlich präsentiert.
Der Hauptteil des Buchs umfasst eine ausführliche Plan- und Bilddokumentation sowie einen Beschrieb der einzelnen Häuser. Ergänzend schreiben die Architekten über «Das Einfamilienhaus als Herausforderung», und der Architekturtheoretiker Christoph Wieser diskutiert die wichtigsten Entwurfsthemen vor dem Hintergrund historischer und zeitgenössischer Positionen.
Völlig losgelöst. Architektur der 1970er- und 1980er-Jahre im Raum Nordwestschweiz – Elsass – Südbaden. Hrsg.: Flierl, Christian; Beitr.: Jehle-Schulte Strathaus, Ulrike; Ehret, Roger; Foto(s) von Flierl, Christian. 2014. Deutsch. 144. S. 70 fb. Abb. 25 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-45-6 Park Books
Viele Gebäude der 1970er- und 1980er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nehmen wir in unserem Umfeld kaum wahr. Betrachtet man die Architektur dieser Jahrzehnte jedoch bewusst als Teil unserer Alltagskultur, so kann man aus ihr viel herauslesen und Unerwartetes entdecken. Unter der Patina vergangener Jahre lässt sich ehemals Schrilles vermuten und etwas, das sich nach der soliden und klaren Bauweise der 1950er- und 1960er-Jahre auch mutig, gar wagemutig anfühlen kann. Die Gebäude jener Jahrzehnte erreichen in den nächsten Jahren ein Alter, in dem sich entscheidet, ob sie abgerissen oder renoviert werden. Wie soll man umgehen mit einer Gebäudegeneration, die viele für architektonisch verloren halten?
Der Fotograf Christian Flierl spürt eigenwillige, eher unbekannte Gebäude dieser architektonischen Zeit auf und verleiht ihnen in seinen Bildern neue Präsenz. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus befragt noch lebende Architekten jener Zeit nach den Umständen und Grundlagen des damaligen Bauens und liefert Hintergründe zum Verständnis der Architektur jener Zeit. Roger Ehret macht sich auf die Suche nach dem damaligen Lebensgefühl und verdeutlicht den sozialen und historischen Kontext der 1970er- und 1980er-Jahre.
Drei Häuser in Wien. Wohnbauten von Werner Neuwirth, von Ballmoos Krucker, Sergison Bates. Beitr.: De Chiffre, Lorenzo; Steiner, Dietmar; Foto(s) von Mayer, Karoline; Müller, Stefan. 2014. Deutsch;Englisch. 96. S. 64 meist fb. Abb. u. Pläne. 30 x 24 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-53-1 Park Books
Diese Baumonografie stellt ein spannendes zeitgenössisches Wohnbauensemble auf dem ehemaligen Gleisbereich beim Wiener Nordbahnhof vor. Die jüngst vollendete Überbauung ist das Resultat einer internationalen Zusammenarbeit dreier Büros: Architekt Werner Neuwirth (Wien), von Ballmoos Krucker Architekten (Zürich) und Sergison Bates Architects (London). Auftraggeber ist die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben. Das Ensemble besteht aus drei Gebäuden mit einem Gesamtvolumen von rund neunzig Wohnungen. Sie verkörpern drei starke individuelle Architekturkulturen, jede mit einem eigenen Ansatz zum zeitgenössischen städtischen Wohnbau. Die drei Häuser stehen in einem komplexen Bezug zueinander, wodurch auch der öffentliche Grund zwischen ihnen zu einem markanten Teil des Projekts wird.
Loos Asplund Stirling Diener. Hoch 3 1–4. Hrsg.: Fachbereich Architektur, Technische Universität Kaiserslautern; Beiträge von Diener, Roger; Stalder, Laurent; Zünd, Marco; Vollenweider, Ingemar; Modersohn, Johannes; Meyerspeer, Bernd; Kleine-Kraneburg, Helmut; Böhm, Wolfgang; Bayer, Dirk; Schirren, Matthias; Schätzke, Andreas; Kretzer, Andreas; Kern, Heike; Leopold, Cornelie; Böhm, Ulrike. 190 S. 247 fb. und 294 sw. Abb. 42 x 21 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-69-2 Park Books
Die grossformatigen, hervorragend illustrierten und aussergewöhnlich gestalteten Einzel-Publikationen präsentieren vier exemplarische europäische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und eine Wohnüberbauung von Roger Diener in Basel. Sie sind nun zusammengefasst in einem Schuber erhältlich.
Hervorgegangen aus einem innovativen, semesterübergreifenden Lehrkonzept im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, zeigen die vier Teile von «Hoch 3» je ein komplettes architektonisches Projekt als Fallbeispiel vorbildlichen Entwerfens, Materialisierens und Bauens. Die ausgewählten Gebäude überzeugen in städtebaulicher Hinsicht bis zum konstruktiven Detail. Als gebaute Artefakte deuten die Häuser auf den geistigen und kulturellen Raum hin, aus dessen Hintergrund und Zusammenhang sie entwickelt wurden. Klassisch und modern zugleich verweisen sie anhand einer fundierten historischen Zeitachse bis in die Jetztzeit. Neben der Analyse der Bauten dokumentiert die Publikation eine kooperative Unterrichtsform, die den für das architektonischen Metier typischen Modus der Projektarbeit betont und für die Schule radikalisiert.
CUKROWICZ NACHBAUR ARCHITEKTEN 1992–2014. Texte von Otto Kapfinger, Florian Medicus, Wolfgang Hermann, Florian Aicher, Manfred Alois Mayr, Urs Beat Roth, Florian Pumhosl, Rainer Koberl und Wolfgang Morth. Konzept von Arno Ritter, Jonas Voegeli, Andreas Cukrowicz, Anton Nachbaur-Sturm. 2014. 544 S. 143 fb. und 205 sw Abb. 134 Pläne. 17 x 24 cm. Gb. EUR 58.00 CHF 69.00 ISBN: 978-3-906027-61-6 Park Books
Das 1996 gegründete Vorarlberger Architekturbüro von Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur wurde international vor allem durch die 2013 fertig gestellte Adaptierung und den Neubau des «vorarlberg museums» in Bregenz bekannt, das sich sowohl durch seine städtebauliche und räumliche Stringenz auszeichnet wie durch die zeichenhafte Fassade, die sie gemeinsam mit dem Künstler Manfred Alois Mayr und dem Geometrie-Ingenieur Urs Beat Roth realisierten.
Das Buch bietet erstmals einen Einblick in das umfangreiche Werk von Cukrowicz Nachbaur und stellt ihre Arbeitsweise vor, die dem Alltäglichen verpflichtet ist. Einem Logbuch entsprechend werden acht Projekte durch Pläne und Texte der Architekten sowie mit Bildern von Adolf Bereuter vorgestellt, der alle Bauten neu fotografierte. Zahlreiche Essays von namhaften Autoren setzen sich mit den zentralen Themen von Cukrowicz Nachbaur auseinander, stellen diese in den Kontext der aktuellen Diskussionen und eröffnen so unbekannte Dimensionen des Werks der beiden Architekten. Ergänzt wird die Monografie durch ein Werkverzeichnis, in dem über 100 Projekte ausführlich dokumentiert sind.
Adelheid Gnaiger. Die erste Architektin Vorarlbergs. Hrsg.: Holzschuh, Ingrid; Beitr.: Gnaiger-Rathmanner, Jutta; Holzschuh, Ingrid; Huber, Renate; Keiler, Barbara; Madritsch, Renate; Plakolm-Forsthuber, Sabine; Platzer, Monika; Staufer, Astrid; Foto(s) von Rainer, Petra. 2014. 256 S. 140 fb. u. sw. Abb. u. Pläne. 27 x 23 cm. Gb. EUR 34,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-46-3 Park Books
Als erste Architektin Vorarlbergs hat Adelheid Gnaiger (1916–1991) das Architekturgeschehen in Vorarlberg wesentlich mitgestaltet. Durch ihre Arbeit wurde ihr in einer von Männern dominierten Berufswelt fachlicher Respekt und grosse Anerkennung zuteil. Gnaigers Architektursprache bewegt sich zwischen Moderne und Tradition, in ihren Planungen spiegelt sich der Schwerpunkt des Baugeschehens der Aufbaujahre wider. Banken, Schulen, öffentliche Verwaltungsbauten sowie Einfamilienhäuser, heute meist überformt, gefährdet oder abgerissen, prägen das architektonische Werk der Architektin.
In der vorliegenden Publikation begeben sich die Autorinnen auf die Spurensuche nach einer vergessenen Architektur in Vorarlberg, die in der Nachkriegszeit den Entwicklungen der internationalen Architekturströmungen folgte. Aufsätze zur Biografie und zu einzelnen Aspekten des Werks von Adelheid Gnaiger geben Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit, womit nicht nur eine längst überfällige Würdigung ihres Schaffens erfolgt, sondern erstmals auch das zum grossen Teil unbekannte Architekturbild nach 1945 in Vorarlberg nachgezeichnet wird.
Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau. Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Konzeption der «dialogischen Stadt». Steinert, Tom. 2014. 580 S. 110 fb. u. sw. Abb. u. Pläne. 32 x 23 cm. Gb. EUR 87,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-906027-44-9 Park Books
Mit der Konzeption der «dialogischen Stadt» stellten Paul Hofer und Bernhard Hoesli Ende der Siebzigerjahre der modernen Stadtplanung das Angebot einer komplexen räumlich-visuellen Wahrnehmung gegenüber. Es ging darum, die ästhetische Verarmung der Nachkriegsmoderne zu überwinden. Zugleich war die «dialogische Stadt» eine Alternative zur Postmoderne. Sie wurde vor 35 Jahren an der ETH Zürich konzipiert, bleibt aber eine fortwährende Aufforderung an die Architektenausbildung, die Politik und den Städtebau. Denn nur langfristig lebenswerte Städte können auch «nachhaltig» sein.
Das Buch legt die Ideengeschichte der «dialogischen Stadt» und die vielfältigen von Hofer und Hoesli verarbeiteten Grundlagen offen, welche über fast ein Jahrhundert zurückreichen. Damit ist das Buch die erste intellektuelle Biografie des Kunst- und Städtebauhistorikers Paul Hofer (1909–1995) und des Architekten Bernhard Hoesli (1923–1984).
Places for Strangers. Hrsg.: mae Architects, mae; Beitr.: Ely, Alex; Howe, Michael; Bose, Shumi. 2014. Engl. 208 S. 20 fb. u. 40 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 24,00. CHF 28,00 ISBN: 978-3-906027-40-1 Park Books
A compelling mixture of manifesto and manual, Places for Strangers builds on the set of principles and attitudes that have long driven London-based Mæ architects to advocate a new position on urban design and architecture, while also elucidating an approach to actually producing critically engaged design. Previously published in other publications and architectural journals or adapted from lectures, the essays featured here are polemic in their nature, aimed at illustrating the sociopolitical, ethical, and formal concerns that must be navigated in architecture today. Complementing the essays are contemporary analyses and revisitations of a number of Mæ architects’ projects that serve to illustrate how the firm’s core principles — themselves always in a state of renegotiation — can be enacted in actual designs and building projects. The result is sure to inspire creative new thinking about architecture and its place in contemporary society.
Casablanca and Chandigarh. How Architects, Experts, Politicians, International Agencies, and Citizens Negotiate Modern Planning. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Engl. 392 S. 230 fb. u. 160 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-36-4 Park Books
This richly illustrated volume invites us to think afresh about urban life and the modern city by offering images and analyses of two very different but complementary contemporary cities: the planned Indian city of Chandigarh and Casablanca, the North African harbor town developed into a modern metropolis by Michel Ecochard and a team of architects after World War II. Countering the dominant view of modern urbanism that values avant-garde ideas originating in the West, the book offers a more nuanced approach to the history of the modern city and the relationship between local knowledge and imported ideas in the rapid globalization that followed World War II.
By focusing on the design and habitation of the cities’ public spaces and housing, the Casablanca Chandigarh locates the essence of the modern city in its everyday life—which shifts our understanding of architecture and planning, enabling us to see it as the result of negotiation among a variety of actors.
Casablanca and Chandigarh. How Architects, Experts, Politicians, International Agencies, and Citizens Negotiate Modern Planning. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Engl. 392 S. 230 fb. u.160 sw. Abb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-41-8 Park Books
Casablanca et Chandigarh. Comment les architectes, les experts, les politiciens, les institutions internationales et les citoyens négocient l'urbanisme moderne. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Franz. 392 S. 230 fb. u. 160 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-39-5 Park Books
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]