KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Josef Frank – Villa Carlsten. Mikael Bergquist. Foto: Mikael Olsson. 64 S. 86 meist fb. Abb., Gb. Park Books Verlag, Zürich 2019. EUR 28,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-136-4 Park Books
Zwischen 1924 und 1936 baute der österreichische Architekt Josef Frank (1885–1967) fünf Sommerhäuser in Falsterbo, im äussersten Süden Schwedens. Auftraggeber waren Verwandte und Freunde seiner schwedischen Ehefrau. Heute zählen die südschwedischen Häuser zu den bedeutendsten Bauten in Franks Werk. Die Villa Carlsten ist zwar das kleinste Gebäude in der Gruppe, wurde aber genauso wie die anderen in einem sorgfältigen Verhältnis zwischen Innen- und Aussenraum entworfen. Frank achtete sowohl auf die Bewegung durch das Haus wie auch auf die Art und Weise, wie das Tageslicht einfällt. Das Haus ist trotz seines bescheidenen Massstabs erstaunlich komplex und vielfältig – alles wirkt etwas kleiner als gewohnt. In Josef Franks Villa Carlsten vereinen sich moderne Wohnkultur und veredelte Alltagsarchitektur.
Das Buch ist die erste umfassende Dokumentation der Villa Carlsten. Neue Aufnahmen von Mikael Olsson zeigen das Haus in seiner einzigartigen Beziehung zur Umgebung. Ein Essay des Architekten Mikael Bergquist ordnet die Villa in Franks Gesamtwerk ein.
 Rezension lesen
Thinking. Visions for Architectural Design. Towards 2050. Hrsg.: Andersen, Marilyne; Rey, Emmanuel; Beitr.: Andersen, Marilyne; Lufkin, Sophie; Nault, Émile; Rey, Emmanuel. Engl. 2019. 212 S. 97 meist fb. Abb. , 24 Grafiken. 26 x 18 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-131-9 Park Books
Der Gebäudesektor trägt einen grossen Teil zum Ausstoss von Treibhausgasen und zum Energieverbrauch bei. Das Smart Living Lab setzt sich zum Ziel, Strategien zur Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanz bei Gebäuden zu erarbeiten. Als gemeinsame Forschungsplattform der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, der Haute école d`ingénierie et d`architecture Fribourg und der Université de Fribourg vereint das Smart Living Lab Disziplinen übergreifende Forschung zu nachhaltigen Konzepten und Technologien im Bereich der gebauten Umwelt in einer experimentellen und emblematischen Struktur auf dem ehemaligen Cardinal-Areal in Fribourg.
«Thinking: Visions for Architectural Design» ist der erste Band der vierteiligen Buchreihe «Towards 2050» über dieses einzigartige Projekt. Darin werden unter anderem Visionen für ein nachhaltiges Bauen im Jahr 2050 vorgestellt, deren unterschiedliche Perspektiven die Herausforderungen und Chancen aufzeigen und gleichzeitig auf vielversprechende Erfolgsfaktoren und Treiber des Wandels verweisen.
CARTHA – On the Form of Form. Cartha (2). Hrsg.: Chiavi, Elena; Garrido Arnaiz, Pablo; Girão, Matilde; Moura Veiga, Francisco; Ramos Ordóñez, Francisco; Valdez, Rubén; Beitr.: Al Sayeh, Noura; Aureli, Pier Vittorio; Bureau A; Cassani, Matilde; Easton, Victoria; Jacob, Sam; Lütjens Padmanabhan Architekten; Beitr.: MOS Architects; Beitr.: Princen, Bas; Vorwort von Tavares, André. Engl. 2019. 300 S. 170 z. T. fb. Abb. 22 x 16 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-070-1 Park Books
Seit 2014 bietet CARTHA eine Plattform für kritischen Diskurs zu Themen der Architektur und Gesellschaft. Jedes Jahr stösst das internationale Netzwerk Forschungsprojekte zu einem spezifischen Thema an und veröffentlicht die Ergebnisse und Texte im eigenen Onlinemagazin und in einem jährlich erscheinenden Sammelband.
2016 war CARTHA eingeladen, an der Architekturtriennale in Lissabon teilzunehmen. Deren Thema The Form of Form greifen sie nun im neuen Sammelband auf, der das Thema Form in der Architektur aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Der erste Teil, «How to Learn Better», vom Architekturbüro Bureau A redigiert, geht verschiedenen pädagogischen Ansätzen in der Architektur auf den Grund. Im zweiten Teil, «The Architecture of the City: A Palimpsest» widmen sich Victoria Easton, Matilde Cassani und Noura Al Sayeh den Schriften Aldo Rossis zur Form der Stadt. Die Beiträge des dritten Teils, «Lisboa Paralela», entstanden während der Triennale in Lissabon und wurden vom CARTHA-Redaktionsteam selbst zusammengestellt. Sie hinterfragen den Status Quo natürlicher und sozialer Gesetze anhand unterschiedlicher urbaner Formen. In Essays und einem Designexperiment kommen einige der interessantesten Vertreter der zeitgenössischen Architekturszene zu Wort.
Essays on Architecture and City Planning. Czech, Hermann. Ăśbersetzer Feiersinger, Elise; Vorwort von Blau, Eve. Engl. 2019. 192 S. 150 z. T. fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-020-6 Park Books
Selten sind Architekten sowohl in Theorie als auch in der Praxis so produktiv und beschlagen wie der Ă–sterreicher Herrmann Czech. Er hat nicht nur eine Architekturtheorie entwickelt, die sich auf ein fundiertes Wissen von Philosophie und Architekturgeschichte stĂĽtzt, sondern wurde auch mehrfach fĂĽr seine Architektur ausgezeichnet.
Mit seinen Interventionen als Theoretiker und Autor trug Czech massgeblich zum Erhalt von durch die Stadterneuerungen im Wien der Nachkriegsjahre bedrohten Meisterwerken Adolf Loos# und Otto Wagners bei. Seine Texte, die zeitgenössische und historische Themen aus einem interdisziplinären Ansatz heraus betrachten, lassen das fundierte Wissen der Arbeit von Hegel, Kant, Wittgenstein und Adorno erkennen und sind ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Diskurses.
Nahe Ferne. Sakrale Aspekte im Prisma der Profanbauten von Tadao Ando, Louis I. Kahn und Peter Zumthor. Brnic, Ivica. Beitr.: Zumthor, Peter; Vorwort von Hasler, Thomas. 2019. 224 S. 208 meist fb. Abb. 28 x 18 cm. Br. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-121-0 Park Books
Die Sphäre des Sakralen lässt sich nur unter Einbezug unterschiedlicher Forschungsdisziplinen und ungewöhnlicher Begriffswerkzeuge erschliessen. In Gestalt des Sakralbaus repräsentierte es jahrhundertelang die höchste aller architektonischen Gattungen, die alle Künste in sich vereinte. Die funktionale Differenzierung der säkularisierten Kultur hat das Sakrale jedoch in den Hintergrund gedrängt.
Dieses Buch versucht, das Sakrale in der profanen Architektur der Gegenwart dingfest zu machen. Einem optischen Prisma gleich lässt es ein weites Spektrum von Disziplinen zu Wort kommen, neben der Geschichte und Theorie der Architektur auch Anthropologie, Theologie, Philosophie und nicht zuletzt die Kognitionsforschung. Nach einer einleitenden Genealogie und Betrachtungen zum Sakralen im Werk des bedeutenden Kirchenbauers Rudolf Schwarz (1897–1961) werden drei symptomatische profane Bauwerke in Text und Bild vergegenwärtigt: die Phillips Exeter Academy Library von Louis I. Kahn in Exeter (USA), Tadao Andos Konferenzpavillon auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein und die Therme Vals von Peter Zumthor.
Plans and Images. An Archive of Projects on Typology in Architecture 2013–2018. Hrsg.: Fröhlich, Anja; Fröhlich, Martin; Borges, Tiago P.; Lippok, Sebastian F.; Beitr.: Bittorf, Antje; Borges, Tiago P.; Fröhlich, Anja; Fröhlich, Martin; Stauffer, Marie Theres; Weiss, Klaus Dietrich; Züger, Roland; Moneo, Rafael; Foto(s) von Tettamanti, Joël. Engl. 2019. 432 S. 490 z. T. fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-138-8 Park Books
In ihren Studienjahren lernen künftige Architektinnen und Architekten zu konstruieren – in einem umfassenden Sinn. Von den eigentlichen Konstruktionszeichnungen über die Gestaltung von Visualisierungen, vom Entwurf eines Gebäudes bis zur Auswahl und Verwendung der Materialien: Alles ist in einer grossen Komposition miteinander verbunden. In der Sammlung von Zeichnungen und Plänen manifestiert sich diese für das Architekturschaffen typische Vorgehensweise.
Dieses Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Laboratory of Elementary Architecture and Studies of Types (EAST), eines Bachelor-Studios an der École polytechnique fédérale de Lausanne. Zeichnungen und Bilder einer breiten Auswahl von Arbeiten der Studierenden geben einen Überblick zur Ausrichtung des EAST in seinen ersten fünf Jahren. Neben den zahlreichen Illustrationen und vier Fotoessays des bekannten Schweizer Fotografen Joël Tettamanti beleuchten mehrere Texte die verschiedenen Forschungsthemen, die das Studio EAST verfolgt.
Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage.Hrsg.: Martina Nußbaumer und Peter Stuiber. Vorwort von Matti Bunzl. Beitr.: Petra Beck, Justin Kadi, Martina Nußbaumer, Maik Novotny, Angelika Psenner und Peter Stuiber sowie Fotografien von Klaus Pichler.. 2019. 164 S. 100 Abb. 17 x 24 cm, Gb. EUR 24,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-137-1 Park Books
Welche Dinge heben wir auf, welche geben wir weg? Darüber entscheidet nicht nur der praktische oder emotionale Wert eines Gegenstands, sondern auch der vorhandene Platz zur Aufbewahrung – vor allem in der Stadt, wo Stauraum im eigenen Wohngebäude immer knapper wird. Selfstorage-Anbieter mit ihren Lagerabteilen versprechen eine Lösung des Problems. In den 1960er-Jahren in den USA entwickelt, wird das Geschäftsmodell der «Selbstlagerung» seit den 1990er-Jahren auch im deutschsprachigen Raum populär. Angebot und Nachfrage wachsen in den Grossstädten rasant – so auch in Wien, das hier als Fallbeispiel dient.
Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung, die Selfstorage-Räume für das oft temporäre Auslagern persönlicher Gegenstände gewinnen, fragt das Buch nach den Gründen und Rahmenbedingungen dieses Phänomens – und danach, was Selfstorage über gegenwärtige Stadtentwicklung erzählt. Welche Rolle spielen dabei steigende Wohnungskosten bei geringeren Wohnflächen? Wie wirken sich beschleunigte Lebensstile und wachsende Anforderungen an Mobilität und Flexibilität aus? Wie verhalten sich die Architekturen der Lagerhäuser zum Stadtraum? Und welche Lebensentwürfe und biografischen Einschnitte spiegeln sich in der Nutzung von Selfstorage-Depots?
Das Buch erscheint anlässlich der aktuellen Ausstellung im Wien Museum, Wien
Contrast and Cohesion. G8A Architects. Hrsg,; G8A Architects; Beitr.: Bingham-Hall, Patrick; Foto(s) von Bingham-Hall, Patrick. Engl. 2019. 260 S. 124 fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-144-9 Park Books
G8A Architects wurde 2007 von den zwei Schweizer Architekten Manuel Der Hagopian und Grégoire Du Pasquier gegründet, als die zwei neben ihren Genfer Aktivitäten in Hanoi eine Dépendance eröffneten und künftig von beiden Standorten aus operierten. Contrast and Cohesion – durchaus programmatisch gemeint für das Zusammenspiel eines Büros mit Projekten in der Schweiz und in Südostasien – ist nun das erste Buch über ihr Schaffen.
27 Bauten und Projekte in der Schweiz, in Vietnam, Südkorea, Singapur und Istanbul werden ausführlich vorgestellt, mit Fotografien, Modellfotos, Plänen und beschreibenden Texten. Sowohl das gebaute Werk von G8A Architects wie die ins Buch integrierten Essays zeigen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Spielräume für Architektur in Mitteleuropa und Asien.
Lever de rideau. A Theatre in Cachan. Hrsg,; Magrou, Rafaël; Ateliers O-S architectes; Beitr.: Anckaert, Arnaud; Blanc, Emma; Cayla, Pierre; Jaubert de Beaujeu, Pierre; Lamoureux, Jean-Paul; Lucan, Jacques; Illustrator Harari, Lucas; Jamet, Alexis; Foto(s) von Weiner, Cyrille. Engl.; Franz. 2019. 200 S. 170 meist fb. Abb. 31 x 23 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-147-0 Park Books
In Cachan, einer Vorstadt im Süden von Paris, ist ein neuer kultureller Anziehungspunkt entstanden: das Théâtre Jacques Carat. Entworfen und gebaut wurde es von Ateliers O-S architectes. Die vorliegende Baumonografie ist konzipiert wie ein dickes Programmheft zu einem Theaterstück: narrativ aufgebaut, mit Zeichnungen, Fotografien, Interviews, Blicken hinter die Kulissen, Porträts der handelnden Personen usw. Und natürlich rückt auch der Hauptdarsteller – das neue Theatergebäude selbst – in den Fokus.
Ungewöhnlich ist auch das zusammengetragene Material. So verführt ein achtseitiger Comicstrip zu einem Abenteuer rund um das Théâtre, und die Fotografien des renommierten Pariser Architekturfotografen Cyrille Weiner betten das Gebäude in den Alltags-städtischen Kontext von Cachan ein. Mit Plänen, Modellfotos, Beschreibungen der Planungs- und Bauprozesse, Materialstudien werden auch die Ansprüche interessierter Architekten umfassend erfüllt.
Portugal Lessons. Environmental Objects. Teching and Research in Architecture. Hrsg.: Gugger, Harry; Clément, Augustin; Costa, Barbara; Trigo, Tiago; Truwant, Charlotte. Engl. 2019. 220 S. 355 z. T. fb. Abb. 31 x 21 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-109-8 Park Books
Architektonische Objekte stellen sich ihrer Umgebung entgegen. Sie beschreiben eine Grenze, eine Form mit einem eigenen, internalisierten Blickwinkel. Architektur als «Umgebungsobjekt» oder environmental object zu verstehen, bedeutet, diese Dichotomie von symbolischem Markstein und landschaftlichem Hintergrund zu hinterfragen und Architekturen zu entwerfen, welche die Natur verstärken, sich auf sie einstimmen und ins Bewusstsein rücken.
«Portugal Lessons: Environmental Objects» betrachtet Portugal als Fallbeispiel für diesen Kontextualismus, der uns dabei helfen kann, das Verständnis des architektonischen Entwurfsprozesses als Immunisierung zu überwinden. Das jüngste Forschungsprojekt des Laboratoire Bâle (laba) der EPFL ging dieser Frage nach der Grenze eines Hauses zu seiner Umgebung nach: mit wem wir zusammenleben und in unser Haus einladen, wie durchlässig diese Grenze sein soll. Die Ergebnisse werden wiederum reich mit Bildern, Grafiken und Karten illustriert dargelegt. Zudem präsentiert das Buch Vorschläge für architektonische Interventionen zum Thema Wohnungsbau von Studierenden des laba.
Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien. Hrsg.: ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute; Beitr.: Baum, David; Dogramaci, Burcu; Flierl, Thomas; Kaiser, Gabriele; Lorbek, Maja; Vass, Andreas; Veit-Aschenbrenner, Susanne; Waditschatka, Ute; Vorwort von Feiersinger, Elise. 2019. 176 S. 2 fb. u. 160 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-140-1 Park Books
Wilhelm Schüttes (1900–1968) bewegter Lebenslauf führte ihn von München in das «Neue Frankfurt» und – als Mitarbeiter der Gruppe von Ernst May – bis in die Sowjetunion, bevor er 1938 schliesslich ins Exil nach Istanbul ging. Anfang 1947 kehrte Schütte mit seiner Frau, der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, in das Wien der Nachkriegszeit zurück und wurde österreichischer Staatsbürger. Hier konnte er nur wenige Bauten realisieren, da er aufgrund seiner politischen Haltung kaum öffentliche Aufträge erhielt. Schütte engagierte sich jedoch in Vereinigungen wie etwa dem CIAM-Austria und war eine wesentliche Schnittstelle zu vielen internationalen Organisationen.
Die erste Monografie über Wilhelm Schütte würdigt sein vielfältiges Schaffen. Im Fokus steht die spannende Berufsbiografie des Architekten mit den Stationen Frankfurt, Moskau, Istanbul und Wien. Texte renommierter Experten präsentieren den aktuellen Forschungsstand und reichhaltiges, bisher unbekanntes Quellenmaterial, unter anderem aus russischen Archiven.
Tiergarten, Landscape of Transgression. This Obscure Object of Desire. Hrsg.: Bartoli, Sandra; Stollmann, Jörg; Beitr.: Amir, Fahim; Baers, Michael; Bartoli, Sandra; Hayward, Eva Simone; Klack, Gunnar; Mancuso, Stefano; Parvu, Sandra; Ponte, Alessandra; Reisinger, Karin; Rellensmann, Luise; Stollmann, Jörg; Wilbert, Chris; Zanini, Piero; Foto(s) von Felicolla, Elisabeth; Foto(s) von Roth, Christopher. Engl. 2019. 280 S. 139 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-033-6 Park Books
Berlins Tiergarten ist mit einer Fläche von 210 Hektar nicht nur ein bedeutender Naherholungsraum, sondern auch ein grünes Biotop inmitten der Stadt. Im Vergleich etwa zum Central Park in New York oder dem Londoner Hyde Park weist er eine sehr hohe Biodiversität auf. Seine dichte Vegetation bietet den Stadtbewohnern Raum für jede Art der Freizeitgestaltung und Triebbefriedigung und gleichzeitig ein ungewöhnliches Mass der Koexistenz von Mensch, Fauna und Flora.
Tiergarten, Landscape of Transgression untersucht diesen Stadtwald als Landschaft der spezifischen Grenzüberschreitungen, in der ökonomische, urbane, kulturelle und politische Konventionen weitgehend ausser Kraft gesetzt sind. Die Beiträge renommierter internationaler Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des ehemaligen königlichen Jagdreviers unter biologischen, soziokulturellen, historischen, philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen und machen deutlich, wie der Tiergarten im Rahmen einer auf Nachverdichtung ausgerichteten Stadtentwicklung als mehrdeutiges räumliches Modell inselartiger Lebenswelten dienen kann.
Crafting the Façade. Stone, Brick, Wood. Hrsg.: Meister, Urs; Rist-Stadelmann, Carmen; Spaan, Machiel; Beitr.: Beckel, Inge; Isopp, Anne; vant Klooster, Indira; Kroeze, Wouter; Li, Kathy; MacInnes, Ronald; Mantho, Robert; Meister, Urs; Oosterman, Arjen; Rist-Stadelmann, Carmen; Sauer, Marko; Spaan, Machiel; Stewart, Sally. Engl. 2018. 160 S. 200 meist fb. 30 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-101-2 Park Books
Crafting the Façade präsentiert die Ergebnisse eines internationalen Kooperationsprojekts der Universität Liechtenstein, der Mackintosh School of Architecture in Glasgow und der Academie van Bouwkunst in Amsterdam. Drei Jahre lange wurden verschiedenste Aspekte des Themas Fassade behandelt, von historischen Entwicklungslinien über Techniken des Zusammenfügens bis hin zu Fragen des Materials. Neben Entwurfsprojekten von Studierenden, der theoretischen Arbeit und Exkursionen wurden auch handgefertigte Zeichnungen im Maßstab 1:10 erstellt sowie 1:1-Prototypen der Fassaden in Stein, Ziegel und Holz gestaltet und gefertigt.
Dieses Buch stellt die Früchte der internationalen Kooperation im Rahmen des europäischen Erasmus-Programms detailliert vor. Es analysiert die Lernprozesse und bietet in Bild und Text Anleitung zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Fassade in der Architektur.
Beyond the Object. The Imagination of Space. All About Space, Volume 3. Hrsg.: Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Foto(s) von Perrenoud, Dylan. Engl. 2018. 288 S. 200 meist fb. Abb. 23 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-112-8 Park Books
ALICE – das Atelier de la conception de l’espace – ist ein Ausbildungslabor an der Fakultät für Umwelt und Architektur der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).
Unter dem Reihentitel «All About Space» teilt ALICE seine anregenden Experimente in vier Büchern, die im Jahresturnus erscheinen, mit einer breiteren Öffentlichkeit. Der dritte Band «Beyond the Object: The Imagination of Space» schliesst an «The Invention of Space» und «The House 1 Catalogue» an und entwirft eine alternative Kulturgeschichte der Architektur auf Basis der räumlichen Konzeption. Thematisiert werden dabei die gebräuchlichsten und wissenschaftlich verbreitetsten Definitionen von Raum sowie ihre Anwendung in der zeitgenössischen Architekturproduktion. Zürich dient dabei als Fallbeispiel für Stadtplanung und Entwicklung. Auch der neue Band vereint wieder Fakten mit Fiktion, Spekulation und Wissenschaft, um uns eine erweiterte Perspektive auf mögliche zukünftige Szenarien zu bieten.
Denise Scott Brown. Your Guide to Downtown. Hintergrund 56. Hrsg.: Tenenbaum, Jeremy Eric; Fitz, Angelika; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W; Vorwort von Fitz, Angelika; Ritter, Katharina. Engl. 2018. 160 S. 90 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 36,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-127-2 Park Books
Denise Scott Brown hat die Entwicklung der Architektur seit den 1960er-Jahren in vielfältiger Weise mitgeprägt. Ihr rebellisches Leben führt sie durch drei Kontinente – von der Kindheit in Südafrika in den 1930er-Jahren über die Ausbildung in England in den 1950er-Jahren bis zu Arbeit und Lehre in den USA.
Ihre Entwürfe und Theorien – viele davon gemeinsam mit ihrem Arbeits- und Lebenspartner Robert Venturi entwickelt – sind weltbekannt, wurden aber auch oft missverstanden. Aus ihrem Universitätsprojekt zu Las Vegas von 1972 entstand das legendäre Buch «Learning from Las Vegas», dessen visueller und sozialer Einfluss bis heute spürbar ist. Heute, da sich eine jüngere Generation von Architekten wieder dieser Komplexität verschreibt, erhebt Scott Brown weiterhin ihre Stimme als entschiedene Kritikerin einer Moderne, die Kontext, Geschichte und gemeinsame Kreativität ignoriert. Ihre undogmatische Formensprache, ihre zurückhaltenden urbanen Eingriffe, aber auch ihre manieristischen Eskapaden sind reif für eine Wiederentdeckung.
Dieses Buch wirft einen vollkommen neuen Blick auf das Lebenswerk der bedeutenden Architektin, Stadtplanerin, Lehrerin und Autorin und verrät dabei viel von ihrem Humanismus, ihrer Komplexität und ihrem Humor. In der Form eines fantastischen Reiseführers leitet es den Leser durch ihr Leben und ihre Ideen.
Labics – Structures. A System of Relations. Clemente, Maria Claudia; Isidori, Francesco. Hrsg.: Casciani, Stefano; Beitr.: Casciani, Stefano. Engl. 2018. 288 S. 340 meist fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-128-9 Park Books
Labics ist eines der führenden jungen Architekturbüros in Italien. Es hat sich mit Beiträgen zu internationalen Wettbewerben und viel beachteten Bauten einen Namen gemacht. Nun erscheint die erste Monografie über ihr beeindruckendes Schaffen. Zu den vorgestellten Gebäuden und Projekten zählen Wohn- und Geschäftshäuser, Museen, Schulen, öffentliche Plätze, Begegnungszentren und U-Bahnstationen – ausserhalb von Italien in London, Finnland, Saudiarabien, Bosnien, der Schweiz und im Iran. Mit atmosphärischen Fotografien und umfassendem Planmaterial werden Konzepte und Details der Bauten dargestellt.
Leitbegriff für das Buch ist das Wort «Strukturen», das in fünf thematischen Essays untersucht wird, in denen es um geometrische Strukturen, tragende Strukturen, Strukturen öffentlicher Räume, Erschliessungsstrukturen und um urbane Strukturen in einem übergeordneten Sinn geht. Jedes der Felder wird aufgefächert und interpretiert und dann auf seine Bedeutung im Schaffen von Labics hin untersucht. Diese fünf thematischen Exkurse bilden das Gerippe, in das die Präsentation der rund 20 Bauten und Projekte des römischen Büros eingehängt sind.
Mostlikely – Sudden Workshop. Neuner, Mark. Foto(s) von Johanik, Mato. 2018. 220 S. 160 meist fb. Abb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-122-7 Park Books
Ausgerüstet mit Holzbrettern, Kappsäge und Akkuschrauber rückt Mostlikely mit dem Sudden Workshop-Team seit 2015 aus, um Wien Stück für Stück neu zu bauen. Dabei wird an brachliegenden Orten eine offene Werkstätte eingerichtet und gemeinsam mit lokalen Initiativen, Interessierten aus der Nachbarschaft oder Festivalbesuchern ein Gestaltungsprozess in Gang gesetzt. Als Ergebnis entstehen temporäre Installationen und räumliche Prototypen, denen ein hoher Anspruch an Gestaltung und eine positive Vision unserer Städte innewohnt.
Dieses Buch gibt Einblick in den Kosmos des Mostlikely Sudden Workshop. Es zeichnet die Entstehungsgeschichte auf und präsentiert die vielschichtigen Kollaborationen als Momentaufnahme einer in Wien tätigen jüngeren Generation von Architekten und Gestalterinnen. Der zweite Teil des Buchs dokumentiert als direkt umsetzbare Bauanleitungen zahlreiche Objekte, die an verschiedenen Stationen entstanden sind: von Hockern über Tische, Sessel, Regale bis zu modularen Landschaften. Der dritte Teil zeigt die Arbeiten von Künstlern, die auf Basis der Philosophie der sudden workshops entstanden sind. Diese «Wiener Werkstadt Kollektion» besteht aus 18 Möbelentwürfen, die im Buch mit Fotografien von Mato Johannik und kurzen Texten zu den jeweiligen Künstlern präsentiert werden.
Poolologie des Wohnens. Hrsg.: pool Architekten; Beitr.: Frei, Raphael; Heinz, Mathias. Dtsch.; Engl. 2018. 352 S. 200 Abb. 24 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-03860-088-6 Park Books
In der Architektur – und insbesondere im Wohnungsbau – ist man nie der Erste. Praktisch alles ist schon einmal dagewesen, jede konkrete Lösung setzt sich aus Beiträgen früherer Architektinnen und Architekten zusammen und erweitert ihrerseits wiederum den Fundus für nachfolgende Schöpfungen. In der Arbeit des vor 20 Jahren gegründeten Büros pool Architekten stehen Wohnbauprojekte schon seit jeher im Zentrum der Recherche, was auch mit den kollektiven Ursprüngen der Genossenschaft zusammenhängt. Das Buch Poolologie des Wohnens will nun die Experimentierlust nach aussen tragen, die diese Arbeit von pool antreibt. Die Arbeit im Architektenkollektiv und mit den Studierenden der TU-Berlin macht es möglich, den Denkraum über die Grenzen des einzelnen Entwerfers hinaus auszuweiten.
Das Rückgrat des Buchs bildet eine Sammlung von 200 Grundrissen von pool und von Studierenden. Im direkten Nebeneinander der grafischen Darstellungen zeigt sich, wie gross die entwerferischen Spielräume im Wohnungsbau trotz der hochgradigen Vereinnahmung durch äussere Faktoren sind. Reiches Bildmaterial, insbesondere von Wohnräumen realisierter und unrealisierter Projekte, sowie Modellfotos nachgebauter Interieurs von Ikonen der Architekturgeschichte verweisen auf eine Wohnbaukultur, die den gesamtgesellschaftlichen Kontext wie auch die Lebenshaltung der Bewohnerschaft widerspiegelt.
A Real Living Contact with the Things Themselves. Essays on Architecture. Scalbert, Irénée. Engl. 2018. 272 S. 90 meist fb. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-111-1 Park Books
Die moderne Architekturkritik legt ihr Augenmerk häufig vor allem auf die Theorien und Konzepte hinter den Gebäuden. Dabei gibt es so viel zu erfahren, wenn man die Welt des geschriebenen Wortes verlässt und sich mit den realen Bauwerken auseinandersetzt – den «Dingen an sich». Das Verlangen nach «realer, lebendiger Greifbarkeit» bildet den roten Faden dieser zum Nachdenken anregenden Sammlung von Essays des weltbekannten britischen Architekturkritikers Irénée Scalbert.
Die neun Essays in «A Real Living Contact with the Things Themselves» erstrecken sich über den gesamten Verlauf von Scalberts Karriere, von den frühen 1990er-Jahren bis heute. Oft sind es detailreiche Studien bekannter Gebäude – sowohl Kritiken neu realisierter Projekte wie auch Kommentare zu bereits bestehenden Bauwerken, die so wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wurden. Andere Texte sind weiter gefasst und ergründen historische Strömungen und Konzepte im Hinblick auf deren Relevanz für die zeitgenössische Architektur. Gemein ist ihnen Scalberts prägnante, treffende Kritik, die – gepaart mit zahlreichen Illustrationen – dieses Buch zu einer spannenden Lektüre für Architekturinteressierte macht.
Archigram – The Book. Hrsg.: Chalk, Warren; Cook, Peter; Crompton, Dennis; Greene, David; Herron, Ron; Webb, Michael; Beitr.: Banham, Reyner; Chapman, Priscilla; Pawley, Martin; Sorkin, Michael. Engl. 316 S. 560 meist fb. Abb. 27 x 35 cm. Gb. park-books Verlag, Zürich 2018. EUR 125,00. CHF 140,00. ISBN: 978-3-03860-098-5 Park Books
Dies ist das definitive Buch über eine der bekanntesten Ava ntgardegruppen der Architekturgeschichte: die britische Gemeinschaft Archigram, die von 1960 bis 1974 aktiv war. Archigram war die zentrale Strömung der utopischen Avantgarde-Architektur in den westlichen Ländern und übte ihren Einfluss nicht aufgrund realer Bauten, sondern durch die Veröffentlichung gezeichneter Entwürfe aus. Diese bestanden nicht aus nüchternen Planzeichnungen, sondern boten eine raffinierte und suggestive Mischung aus Pop-Art, Comic, Agitprop und Fotomontage. In einer Epoche, die durch den Wettlauf ins Weltall gekennzeichnet war, entwickelten Archigram einen «high-tech, lightweight, infrastructural approach» (David Jenkins), der weit über damals bekannte Technologien oder alltägliche Realitäten hinausreichte.
Archigram – The Book erzählt nun erstmals die ganze Geschichte der aufregenden 14 Jahre Archigram, vom ersten Flugblatt bis zur Auflösung der Gruppe. Alle wichtigen Entwürfe, Architekturprojekte, Masterpläne, Ausstellungsarchitekturen und Aktionen werden anhand von Zeichnungen, Modellfotos, programmatischen Collagen und Fotomontagen dargestellt. Ein besonderer Platz kommt auch den legendären Magazinen und Postern zu, die den Ruhm von Archigram in die Welt trugen und im Buch faksimiliert sind. Die Originalmaterialien werden eingeordnet durch Kommentare der Mitglieder aus heutiger Optik sowie durch damalige und aktuelle Essays anderer bekannter Autoren.
So erneuert dieser Prachtsband, zusammengestellt von Archigram selbst und gestaltet von ihrem Mitglied Dennis Crompton, den unglaublichen Reichtum an Ideen und Erfindungen, der die Gruppe auszeichnete.
 Rezension lesen
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]