KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | vor>
 
A House to Live With. 16 Variations by Dom Hans van der Laan and His Companions. Voet, Caroline; van der Laan, Hans W. Beitr.: Hatz, Elizabeth; Malschaert, Theo; Voet, Caroline; van der Laan, Hans W. Englisch. 2024. 432 S. 850 fb. und 150 s/w-Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-376-4 Park Books
Dom Hans van der Laan ist heute eine Kultfigur der europäischen Nachkriegsarchitektur. Der niederländische Benediktinermönch und Architekt widmete sein Leben der Suche nach fundamentalen Prinzipien der Architektur. Seine Theorien zu Zahlenverhältnissen und Masssystemen hatten Mitte des 20. Jahrhunderts grossen Einfluss auf die Architekturtheorie.
A House to Live With ist die erste Monografie über Wohnhäuser nach Entwürfen van der Laans und einiger seiner Schüler aus dem Kurs für kirchliche Architektur, den er zwischen 1946 und 1973 in s-Hertogenbosch leitete. 16 davon, entstanden zwischen 1966 und 1985, werden mit neu aufgenommenen Fotografien und zahlreichen eigens für dieses Buch neu angefertigten Zeichnungen im Detail vorgestellt und auf ihre Kompositions- und Gestaltungsprinzipien hin analysiert. Beleuchtet werden mathematische Verhältnisse von Zahlen und Volumen, die in diesen Entwürfen eine wichtige Rolle spielen, und der starke Einfluss antiker römischer Architektur auf van der Laans Entwürfe. Betrachtet werden zudem das Zusammenspiel von Haus und Garten, Haus und Innenhof und die Position des einen grossen Tisches im Haus, der für van der Laan zentrale Bedeutung zukam.
Die verständliche Weise, in der diese Aspekte hier dargestellt werden, ist für heutige Architekturschaffende von grossem Wert.
Partituren für offene Räume. Auböck + Kárász Landscape Architects. Auböck, Maria; Kárász, János. Hrsg.: Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Mazanek, Claudia. 2024. 192 S. 252 fb. und 20 s/w-Abb. 24 x 16 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-390-0 Park Books
Die drängenden Fragen der Gegenwart erfordern auch in der Landschaftsarchitektur gestaltende Antworten jenseits quantifizierbarer Lösungen. Diesem Leitsatz ist das 1987 in Wien gegründete Büro Auböck + Kárász Landscape Architects verpflichet. Deutlich wird das in dieser Monografie, die erstmals einen umfassenden, assoziativ-collagenhaften Zugang zu den Arbeiten von Auböck + Kárász bietet, wobei Fotografien und Zeichnungen ein dem Text gleichwertiges Gewicht zukommt. Hinweise und Zitate aus dem Fundus von Literatur und Film finden dabei ebenso Platz wie Querverweise auf historische Quellen aus dem Feld der Landschaftsarchitektur. Einmal engmaschiger, ein andermal breiter gefächert entwickelt sich ein Netz von thematischen Linien, entlang derer sich die vielfältigen Gestaltungen von Auböck + Kárász entfalten. Diese Projekte reichen von explizit künstlerischen Interventionen über architekturbezogene Freiräume unterschiedlicher Grössenordnung bis hin zu Arbeiten von städtebaulicher Dimension.
Der Aspekt der «Zeit als Baumeisterin» zieht sich durch alle Facetten des Buches, womit sowohl die implizite gesellschaftspolitische Dimension der Entwürfe als auch ihr expressiver Charakter ins Bild rücken. Der «Freiraum für Alle» ist ein wesentlicher sozialer Anspruch, der vielen Projekten zugrunde liegt, ebenso wie eine Art «poetische Offenheit» als Entwurfsparadigma, die weit über das Erfüllen funktionaler Anforderungen hinausgeht.
Architektur 2022_23. Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W; Designed von Feller, Barbara. Best of Austria. Deutsch; Englisch. 2024. 244 S. 206 fb. und 161 s/w-Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-397-9 Park Books
Die neunte Ausgabe von Best of Austria bietet anhand jener Projekte und Personen, die in den Jahren 2022 und 2023 mit nationalen und internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet wurden, einen Überblick zu den kreativen und ökonomischen Leistungen der österreichischen Architektur und Baukultur und macht diese für ein breites Publikum sichtbar. Vorgestellt werden 150 Projekte, die mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren dokumentiert sind. Zudem werden elf ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen in Kurzporträts gewürdigt. Ein einleitender Essay von Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt (Main), analysiert das Architekturgeschehen und die Baukultur Österreichs mit einem Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle relevanten Informationen zu den Preisen bietet.
Hammer 1. Wohnhäuser Hammerstrasse, Bläsiring und Efringerstrasse in Basel von Diener & Diener Architekten. Kersting, Conrad; Slawik, Marius. Beitr.: Huber, Dorothee; Ruby, Andreas; Schett, Wolfgang; Fotos von Stenström, Mikael; Kadid, Raphael. 2024. 184 S. 103 fb. und 75 s/w-Abb. 33 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-388-7 Park Books
Mit Hammer 1, einer Wohnbebauung im historischen Basler Arbeiterquartier Matthäus, betrat das heute als Diener & Diener Architekten weltweit anerkannte Schweizer Büro 1978 erstmals die Bühne. Die in verschiedener Hinsicht einzigartige Anlage ist ein Meilenstein des Wohnungsbaus in der Schweiz, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Komplex und feinfühlig zugleich ist sie eine der ersten Wohnbauten grossen Massstabes, die den Städtebau des 19. Jahrhunderts wieder aufnahm und zeitgemäss fortschrieb. Der Typus der die Strassen begleitenden Häuserzeilen mit gemeinschaftlich genutztem Innenhof wurde in ihr weiterentwickelt und durch 12 unterschiedliche Wohnungstypen sowie Gewerbeeinheiten, Ateliers und einen Kindergarten erweitert.
Dieses Buch bietet nun, mehr als 40 Jahre nach der Fertigstellung, die erste umfassende Dokumentation von Hammer 1. Es würdigt das Projekt aus heutiger Sicht als erfolgreiches Beispiel für soziales und gemeinschaftliches Wohnen in einem der dichtesten Stadtquartiere der Schweiz und zugleich als Schlüsselwerk der Schweizer Architektur in einer von Umbrüchen und Neuverhandlungen geprägten Zeit.
Bureau - Short Stories. Disclosed Architecture. Hrsg.: Zamarbide, Daniel; Zamarbide, Galliane; Beitr.: Albani, Julia; Gallanti, Fabrizio; Midal, Alexandra; Tavares, André; Verzier, Marina Otero; Zolghadr, Tirdad; Zamarbide, Daniel. Englisch. 2024. 248 S. 352 fb. und 11 s/w-Abb. 24 x 16 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-373-3 Park Books
BUREAU, mit Niederlassungen in Genf und Lissabon, operiert an den Schnittstellen von Architektur, Szenografie, Design, Landschaftsgestaltung und Vermittlung. 2012 gegründet, hat die Firma ihre Schwerpunkte in Um- und Neubauten, Innenausstattung, Ausstellungsdesign, Möbel, bewohnbaren Skulpturen und temporären Pavillons. Die Bauten und Interventionen beschäftigen sich mit räumlichen Experimenten, mit ungewöhnlichen Formen und Ansichten und dem Faktor Zeit. So navigiert BUREAU über die Grenzen von Architektur, Design, Gegenwartskunst, architektonischer Lehre und Kulturvermittlung hinweg. Geleitet wird die Firma von Daniel und Galliane Zamarbide sowie von Carine Pimenta.
Short Stories ist das erste Buch über das Schaffen von BUREAU, reich illustriert mit mehr als 350 Abbildungen. Die Architekten haben eine Gruppe befreundeter Autorinnen und Autoren eingeladen, über ihre Arbeiten zu schreiben, und diese tun das auf individuelle, teils narrative, teils beschreibend-einordnende Weise. Zu den Schreibenden zählt der Berliner Kurator, Kunstkritiker und Autor Tirdad Zolghadr, die deutsche Architekturkuratorin Julia Albani, der portugiesische Architekt und Verleger André Tavares oder die niederländische Architektin und Professorin Marina Otero Verzier. Ein vollständiges Verzeichnis der abgebildeten Bauten und Projekte rundet das Buch ab.
Ernst Hiesmayr. Mit kraftvollem Strich. Hrsg.: Gallister, Reinhardt; Beitr.: Kapfinger, Otto; Gallister, Reinhardt. 2024. 200 S. 150 fb. und 50 s/w-Abb. 26,5 x 27 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-207-1 Park Books
Ernst Hiesmayr (1920–2006) war als Architekt wie auch als Lehrer ein Unbeugsamer. Aufgewachsen in Innsbruck und ausgebildet an der Technischen Hochschule Graz, war er ein Suchender, dessen architektonische Wurzeln in der Auseinandersetzung mit der Natur, mit Landschaft und mit den Bautraditionen seiner Heimat liegen. Innovationen in Wissenschaft und Technik gegenüber war er stets aufgeschlossen und setzte sich kritisch-kreativ mit den aktuellen Entwicklungen auseinander. Hiesmayrs Lehrtätigkeit als Professor an der Technischen Universität Wien ab 1968 hat eine ganze Generation österreichischer Architekten geprägt. Sein wachsames Interesse an einer Vielfalt von Themen veranlasste ihn zu kritischen Reaktionen und kämpferischen Stellungnahmen, die seine Schüler ebenso wie seine Kollegen nachhaltig beeinflussten. Die Schärfe seines Denkens ist auch in seinen Planungen ablesbar, die jeden Entwurf auf das Wesentliche reduzierten und von Überflüssigem und Dekorativem befreiten.
Dieses Buch verknüpft zum ersten Mal Leben und Werk von Ernst Hiesmayr und zeichnet einen Spannungsbogen von seiner Suche nach Bauprinzipien in der Natur bis hin zu seinen spektakulären Konstruktionen in Holz, Beton und Stahl wie dem Juridicum in Wien, seinem wohl bekanntesten Werk.
Arata Isozaki. In Formation. Hrsg.: Li, Xiangning; Chen, Aric; Qin, Lei. Englisch. 2024. 272 S. 159 fb. und 203 s/w-Abb. 28,5 x 28,5 cm. Pb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-370-2 Park Books
Arata Isozaki (1931–2022) war einer der renommiertesten Architekten Japans, mit einem Büro in Tokio und Bauten sowie Lehraufträgen auf der ganzen Welt. Der Baukünstler gehörte weltweit zu den bedeutendsten Vertretern seines Fachs, er hat ein Werk geschaffen, das sich über viele Jahrzehnte hinweg immer neu verwandelt hat. 2019 wurde er für sein OEuvre mit dem Pritzker-Preis geehrt.
Zu Isozakis bekanntesten Bauten gehören das Kitakyûshû Municipal Museum of Art, das Museum of Contemporary Art in Los Angeles, die Veranstaltungsarena Palau Sant Jordi in Barcelona, das Grabmal des Komponisten Luigi Nono auf der Friedhofsinsel San Michele in Venedig, das Gebäude der Berliner Volksbank am Potsdamer Platz in Berlin oder die Philharmonie von Thessaloniki und die Shenzhen Cultural Center Concert Hall in Shenzhen.
Dieses Buch ist die erste neue Monografie über Arata Isozaki seit 15 Jahren. In enger Zusammenarbeit mit dem Büro des Architekten konzipiert, präsentiert das Buch Fotografien, Pläne, Modellfotos, Handzeichnungen und Aquarelle aus allen Schaffensperioden. Es ist thematisch gegliedert und folgt Schlüsselbegriffen von Isozakis kreativer Entwicklung von den 1970er-Jahren bis heute. Eine Reihe von einordnenden Essays rundet den Band ab.
Jaretti & Luzi. Wohnbauten in Turin 1954?1974. Hrsg.: Schmutz, Bernd; Fiederling, Dominik; Beitr.: Barelli, Maria Luisa; Caruso, Adam; Fiederling, Dominik; Isola, Aimaro; Rogers, Ernesto Nathan; Rolfo, Davide; Schmutz, Bernd; Somers, Dirk; Fotos von The PK Odessa Co. 2024. 306 S. 126 fb. und 215 s/w-Abb. 29,5 x 19 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-159-3 Park Books
Abseits des Mainstreams der italienischen Architektur ihrer Zeit entfalteten die Turiner Architekten Sergio Jaretti (1928–2017) und Elio Luzi (1927–2006) zwischen 1954 und 1974 ein vielschichtiges Werk von aussergewöhnlichem Reichtum. Es setzt dem Rationalismus der italienischen Moderne und dem Massenwohnungsbau der Nachkriegszeit eine organische Formensprache entgegen, die von heiterer Poesie gekennzeichnet ist. In nur zwei Jahrzehnten realisierten die beiden zahlreiche Wohngebäude, die stets aufs Neue das Interesse für räumlich-plastische Fassaden und tiefe, diagonal gestaffelte Grundrisse artikulieren. Mit ihren komplexen formalen Bezügen weisen sie weit über den Zeitpunkt ihrer Entstehung hinaus und sind heute so überraschend und aktuell wie damals.
Diese Monografie stellt zum ersten Mal das Gesamtwerk der zwei bisher kaum publizierten Architekten vor. Anhand von neu gezeichneten Grundrissen, Abbildungen von Originalplänen, einer neu aufgenommenen fotografischen Dokumentation und Texten werden zwölf grosse Wohnbauten und von Jaretti & Luzi entworfene Privathäuser umfassend und detailreich dokumentiert.
The Craft of Place. Mork-Ulnes Architects. Hrsg.: Mork-Ulnes, Casper; Beitr.: Becker, Joseph; Beitr.: Lunde, Anne Marit; Vorwort von Frampton, Kenneth. Englisch. 2024. 256 S. 174 fb. und 132 s/w-Abb. 27 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-379-5 Park Books
Mork-Ulnes Architects ist ein internationales Architekturbüro mit Niederlassungen in San Francisco und Oslo. Seit der Gründung 2005 hat Mork-Ulnes Projekte unterschiedlicher Grössenordnungen und Typologien realisiert, von Masterplänen und Gebäuden mit gemischter Nutzung bis hin zu Wohnhäusern und Hütten. Ihr Entwurfsansatz vereint skandinavische Sachlichkeit mit kalifornischem Innovationsgeist und Machbarkeitsglauben, ihre Bauten zeichnen sich sowohl durch Verspieltheit als auch durch Zurückhaltung aus.
The Craft of Place ist die erste Monografie über Mork-Ulnes Architects. In reflektierender Weise stellt das Buch ihre Arbeitsweise und ihr Engagement für das Detail, den Kontext und die Entwicklung der Architektur vor. Üppig illustriert, folgt die Präsentation den Schwerpunkten Handwerk und Detail, Material und Tradition, Wechselspiel zwischen Allgemeinem und Spezifischem, Einsparung von Ressourcen und Nachhaltigkeit, Wohnen im Innen- und Aussenbereich, Massstab des Hauses sowie Nordlicht gegenüber kalifornischem Licht.
Paper Architecture in Novosibirsk. Hrsg.: Arevshatyan, Ruben; Karmanov, Anton; Schöllhammer, Georg. Englisch. 2024. 220 S. 100 fb. und 70 s/w-Abb. 26 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-265-1 Park Books
Kosmische Kuhställe, Insektoide, ägyptische Pyramiden, Hybride von Dampflokomotiven und dekonstruktive Siedlungsprojekte: Die «Papierarchitekten» im studentischen Umfeld des Sibirischen Instituts für Bauingenieurwesen in Nowosibirsk entwickelte in den 1980er-Jahren fantastische utopische Entwürfe. Entgegen der verbreiteten Annahme, dass diese zunächst nur auf Papier entstandene Architektur der Zerfallsjahre der Sowjetunion nicht für die bauliche Umsetzung gedacht war, war die Gruppe in Nowosibirsk in die reale Praxis eingetaucht. Die Entwürfe für die Kolchosen in Bolschewik, Guselnikowo oder Nischni-Ugryum zeigen konkrete Ausarbeitungsstufen, eingebettet in märchenhafte Szenen des ländlichen Lebens mit in der Luft schwebenden Traktorstationen und Hexen. Inspiriert von der Kultur des osteuropäischen Post-Punks, lokalen radikalkonstruktivistischen Projekten und der europäischen Postmoderne, entwickeln die Papierarchitekten von Nowosibirsk eine Reihe von autochthonen stilistischen Figuren und Techniken, die sich sowohl vom sowjetischen Stil als auch von den erhabenen Arbeiten der ebenfalls als Papierarchitekten tätigen Kolleginnen und Kollegen in der Hauptstadt Moskau deutlich abgrenzen.
Erstmals überhaupt stellt dieses Buch die «Papierarchitekturen» aus Nowosibirsk umfassend vor. Reich illustriert mit weitgehend unpubliziertem Material aus bisher nicht zugänglichen Archiven, bietet der englischsprachige Band einen fundierten Überblick über diese faszinierende spekulative Architektur der späten Sowjetunion aus der im Westen noch immer weitgehend unbekannten sibirischen Metropole.
In Praise of Shadows Architecture. A Line of Thought. Hrsg.: Benesch, Fredric; Lundeberg, Katarina; Beitr.: Walser, Daniel A.; Yanagisawa, Elisabet; Adaptiert von Kullmann, Sophie. Englisch. 2024. 192 S. 113 fb. und 71 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-380-1 Park Books
Diese erste Monografie über das bisherige Schaffen des schwedischen Büros In Praise of Shadows Architecture präsentiert mehr als 40 Bauten und Projekte aus den Jahren 2009 bis 2024. Von kleinen Bootshäusern und Gartenpavillons über Einfamilienhäuser und Läden bis hin zu Wohnüberbauungen, Schul- und Bibliotheksgebäuden werden alle Massstäbe und eine Vielzahl von Typologien durchgespielt.
Die Ideen und Bauten von In Praise of Shadows Architecture sind eine Entdeckung. Den Projekten gemeinsam ist eine elegante Handschrift, die sich in der Wahl der Materialien, in der Formgebung und in einem Fokus auf das Raumerlebnis manifestiert. Viele der Bauten sind aus Holz, und Nachhaltigkeit spielt im Schaffen des Büros eine grosse Rolle. Für eine von Stockholm aus arbeitende Gruppe von Architektinnen und Architekten ungewöhnlich ist das besondere Interesse, das sie für die Baukultur des Schweizer Kantons Graubünden hegen.
Sponge Park [Brooklyn, NY ]. Gowanus Canal. Drake, Susannah C. Englisch. 2024. 156 S. 95 fb. und 9 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-249-1 Park Books
Der Gowanus Canal in Brooklyn ist der kanalisierte Rest eines ursprünglich unbebauten Feuchtgebiets. Industrielle Nutzung im 19. und 20. Jahrhundert hinterliess stark verschmutzte Böden und schwer mit Schadstoffen belastetes Wasser. Die Bevölkerung der umliegenden Stadtviertel hatte kaum Zugang zum von Industriebauten gesäumten Ufer. Der heutige Gowanus Canal Sponge Park ist Ergebnis eines Masterplans, den die Architektin Susannah Drake ihrem damaligen Büro DLANDstudio Architecture + Landscape Architecture entworfen hat und dessen Umsetzung 2016 fertiggestellt wurde. Als Abfolge von öffentlich zugänglicher Uferbereiche konzipiert, dient der Sponge Park der Verlangsamung, Absorption und Filterung verschmutzten Oberflächenwassers und der Verhinderung des Überlaufens von Abwasserkanälen. Zudem werden Freiflächen in einem an Grünraum armen Stadtviertel geschaffen.
Dieses Buch stellt den Gowanus Canal Sponge Park im Detail und reich mit Fotos, Visualisierungen, Plänen und Grafiken illustriert vor. Es führt die Stärken des Konzepts als Teil einer umfassenden Vision für Stadtraumgestaltung in Küstennähe vor Augen, die sich häufende extreme Wetterereignisse und deren Auswirkungen ebenso berücksichtigt wie sich wandelnde Ansprüche und Wünsche an den öffentlichen Raum.
Neue Architektur in Südtirol 2018-2024. Hrsg.: Kunst Meran; Südtiroler Künstlerbund; Architekturstiftung Südtirol; Beitr.: Bricolo, Filippo; Spiro, Annette; Valero Ramos, Elisa; Baldi, Roland; Klotzner, Georg; Zoeggeler, Alexander. Deutsch; Italienisch; Englisch. 2024. 272 S. 279 fb. und 77 s/w-Abb. 29 x 22,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-416-7 Park Books
56 Bauten, die in den Jahren 2018 bis 2024 in Südtirol entstanden sind, wurden von einer internationalen Jury ausgewählt, um die jüngste Architekturgeschichte dieser Region weiter zu erzählen. In diesem Buch werden sie – in verschiedenen Gruppen zusammengefasst – mit zahlreichen, zum grossen Teil bislang unveröffentlichten Fotos, Plänen und Zeichnungen vorgestellt. Beschreibende Texte und kritische Betrachtungen eröffnen einen Dialog, decken verborgene Zusammenhänge auf und regen zu neuen Überlegungen an. Die daraus resultierende Erzählung lädt dazu ein, Architektur und ihre Beweggründe zu entdecken und zu verstehen.
Neue Architektur in Südtirol 2018–2024 setzt die Reihe fort, mit der die baukulturelle Entwicklung Südtirols seit dem Jahr 2000 umfassend dokumentiert wird. Es ist die Baukultur einer Region, die sich oft durch einen zukunftsweisenden Umgang mit tradierten architektonischen Ansätzen auszeichnet und unverwechselbar macht.
Drifting Symmetries. Projects, Provocations, and other Enduring Models by Weiss/Manfredi. Weiss, Marion; Manfredi, Michael. Hrsg.: Bellin, Eric. Englisch. 2024. 484 S. 336 fb. und 162 s/w-Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-378-8 Park Books
Das New Yorker Büro Weiss/Manfredi hat sich über mehr als 30 Jahre hinweg grosse Beachtung und Anerkennung erworben für sein multidisziplinäres Werk, das Architektur, Kunst, Infrastruktur und Landschaftsgestaltung integriert. Marion Weiss und Michael Manfredi verfolgen einen dynamisch-ökologischen Ansatz für öffentliche Räume und werden für die nahtlose Verschmelzung natürlicher und gebauter Umgebungen gefeiert.
Drifting Symmetries erkundet die Entwurfsphilosophie von Weiss/Manfredi und präsentiert neben ihre eigenen Arbeiten auch historische Fallstudien, die als Referenz das Engagement des Büros für eine im umfassenden Sinne nachhaltige, responsive Architektur prägen. Dabei liegt das Augenmerk auf Bauten, die den öffentlichen Raum beleben und die ihn nutzenden Menschen aktiv miteinbeziehen. Mehr als 560 Abbildungen werden durch Texte von Marion Weiss und Michael Manfredi begleitet. Beiträge führender Stimmen der zeitgenössischen amerikanischen und internationalen Architektur wie Meejin Yoon, Nader Tehrani, Bridgette Shim, Rahul Mehrotra, Thom Mayne, David Leatherbarrow, Lyndon Neri und Rossana Hu, Walter Hood, Mauricio Pezo und Sofia Von Ellrichshausen, Charles L. Davis II sowie Tatiana Bilbao runden diese erste neue Monografie über Weiss/Manfredi seit mehr als 15 Jahren ab.
Formen formen Formen. X Architekten 1998?2023. Hrsg.: Hötzl, Manuela. 2024. 584 S. 619 fb. und 177 s/w-Abb. 26 x 19,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-371-9 Park Books
X Architekten ist ein vielfach ausgezeichnetes österreichisches Architekturbüro mit Niederlassungen in Linz, Wien und Lambach. Zum 25-jährigen Bestehen erscheint nun die erste, umfassende Monografie über das Schaffen des Büros mit den wichtigsten Bauten und einer Vielzahl von Textbeiträgen bekannter Autorinnen und Autoren. Das X im Namen ist Programm, es steht als mathematische Variable für Offenheit. Das X erfordert die Mehrzahl: Ein Team mit flacher Hierarchie ersetzt das Berufsbild des Architekten als Einzelkämpfer. Die Dynamik eines zwischen Kreativität und (Selbst-)Kritik pendelnden Arbeitsprozesses soll über das Vermögen des Einzelnen hinausgehende architektonische Qualität ermöglichen.
Auch das Buch zum Jubiläum folgt dieser Idee und bringt vielfältige Stimmen des erweiterten Netzwerks von Schreibenden, Bauherrschaften, Mitarbeitenden usw. mit ein. Anhand von neun Begriffen, wie «dehnen», «falten», «wandeln» oder «verbinden», folgt der Band auf analytische und gleichzeitig metaphorische Weise den komplexen Gestaltungsaufgaben und stellt die bedeutendsten Bauten des Büros vor. So zeichnet das Buch ein collagenartiges Bild der letzten 25 Jahre Architekturproduktion von X Architekten und fragt nach den Ursprüngen und Perspektiven. Mit welchen Ideen, Vorstellungen, Wünschen und Träumen ist das Team vor 25 Jahren gestartet? Wie wollte man sich von den Kolleginnen und Kollegen unterscheiden? Welche Vorbilder und Einflüsse hat es gegeben?
Begin Again. Fail Better. Preliminary Drawings in Architecture. Hrsg.: Kunstmuseum Olten; Thomas, Helen; Messmer, Dorothee; Herlach, Katja; Montenegro, Manuel; Beitr.: Bakker, Marco; Messmer, Dorothee; Montenegro, Manuel; Siza, Álvaro; Thomas, Helen. Englisch. 2024. 216 S. 165 fb. und 28 s/w-Abb.. 22,5 x 30 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-375-7 Park Books
Begin Again. Fail Better: Preliminary Drawings in Architecture beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Tätigkeiten architektonischen Entwerfens: dem Zeichnen mit der Hand. Am Anfang steht die Zeichnung, sie manifestiert visuell erste Gedanken für ein Projekt, auf dem Papier werden Ideen gesammelt. Architektinnen und Architekten versuchen, scheitern, versuchen erneut, scheitern besser, bis sie den Weg finden, der schliesslich zu einem wirklichen Gebäude führt – oder auch nicht.
Dieses Buch, entstanden anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Olten im Sommer 2024, versammelt 199 solche frühen Entwurfszeichnungen. Mehr als 50 zeitgenössische Schweizer Architekturbüros haben jeweils zwei Arbeiten beigesteuert, die immer auch Aufschluss über individuelles Architekturverständnis und einzelne Herangehensweisen geben. Ergänzt wird diese Auswahl durch Zeichnungen schweizerischer und europäischer Architekten des 16. bis 20. Jahrhunderts aus vier bedeutenden britischen und schweizerischen Archiven.
Begleitet werden die durchgehend farbigen Abbildungen durch Essays, die einen kritischen und historischen Rahmen schaffen und sich mit den Bedingungen und der Bedeutung des Scheiterns im Entwurfsprozess auseinandersetzen. Kurze Kommentare internationaler Architektinnen, Sammler, Historikerinnen und Lehrer, die zusätzliche Perspektiven auf das Thema bieten, runden den schönen Band ab.
"De la verticalité. Charbonnet, François; de Dardel, Marine; Heiz, Patrick. Übersetzt von Ochoa-Suel, Myriam. Französisch. 2024. 128 S. 4 fb. und 98 s/w-Abb.. 21 x 15,5 cm. Paperback. EUR 380. CHF 390" ISBN: 978-3-03860-369-6 Park Books
Zur Vertikalität. Charbonnet, François; de Dardel, Marine; Heiz, Patrick. 2024. 128 S. 4 fb. und 98 s/w-Abb.. 21 x 15,5 cm. Paperback. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-368-9 Park Books
Der Zwang zur Verdichtung unserer Städte bringt auch das Thema Hochhäuser und Aufstockung verstärkt auf die Landkarte des Diskurses. Architektur und Städtebau müssen sich in Planung, Entwurf und Komposition mit der Frage des Vertikalen befassen und auch die sozialen und soziokulturellen Aspekte mitverhandeln.
Zur Vertikalität vereint zwei Elemente: eine Fallstudie zum Thema Hochhäuser, die das Schweizer Architekturbüro Made in für die Stadt Zürich zur Revision von deren Hochhausrichtlinien erstellt hat, und einen freien Essay zum Thema Vertikalität in Philosophie, Kultur und Gesellschaft. Zusammen ergeben sie einen doppelten Kommentar, der unterstreicht, welche Herausforderungen sich aus dem Wandel der Stadt ergeben. Das Buch enthält zahlreiche spektakuläre Montagen und Visualisierungen, die das Denken erweitern sollen, sowie konkrete Vorschläge, die sich an Architektinnen und Stadtplaner, Politikerinnen und Flaneure gleichermassen richten.
Über Tourismus. Hrsg.: Fitz, Angelika; Mayer, Karoline; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W. 2024. 400 S. 230 fb. und 31 s/w-.Abb. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-362-7 Park Books
Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. „Über Tourismus“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel. Wann wird Tourismus eigentlich zum Übertourismus? Anschauliche Illustrationen, Beispiele und reiches Datenmaterial verdeutlichen u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten. Vor allem aber sucht das Buch nach Transformationspotenzial. Zahlreiche internationale Beispiele machen Lust auf eine andere Art des Urlaubens.
Acht reich illustrierte Kapitel befassen sich mit zentralen Aspekten des Tourismus im 21. Jahrhundert: Mobilität; die Destinationen Stadt und Land; das Verhältnis zur Landwirtschaft; die Privatisierung von Naturschönheit; Fragen der Tourismusplanung; die Veränderung der Beherbergungsstruktur und schliesslich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Diese Themen werden in Essays internationaler Autorinnen und Autoren vertieft. Fragen, wie in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemie, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise Tourismus neu gedacht und in andere, verträglichere Bahnen gelenkt werden kann und welche Rolle dabei Raumplanung und Architektur spielen, ziehen sich als roter Faden durch das Buch.
The Barrack, 1572?1914. Chapters in the History of Emergency Architecture. van Pelt, Robert Jan. Englisch. 2024. 528 S. 239 fb. und 58 s/w-Abb. 24 x 16 cm. Br. EUR. 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-365-8 Park Books
Vielfach mit Argwohn betrachtet und als fremdartiger Eindringling empfunden, hat die meist aus Holz gebaute Baracke eine lange, wenn auch bisher kaum bekannte Geschichte. Der weltweit verbreitete Gebäudetyp, dem das Temporäre eines Zelts innewohnt, der aber durchaus langlebig sein kann, ist ein höchst effizientes Bauwerk. Es kann mit einfachsten Mitteln und ungelernten Arbeitskräften schnell errichtet, rasch wieder zerlegt und vielfältig, universell und mobil eingesetzt werden. In ihren Anfängen im späten 16. Jahrhundert als standardisierte Unterkunft gedacht, wurde die Baracke im 19. Jahrhundert zu einem serienmässig hergestellten Produkt der militärischen und zivilen Mobilmachung, das Vertriebenen, Katastrophenopfern, Soldaten oder Gefangenen sofortigen Schutz bietet. Die Baracke hat den politischen Raum der Moderne entscheidend mitgeprägt.
The Barrack, 1572–1914 zeichnet fast 350 Jahre Baracken-Geschichte bis 1914 nach, das Jahr, das sich als Wendepunkt in ihrer Wahrnehmung weg von der pragmatischen Notunterkunft und hin zur unheimlichen Zwangsbehausung erweist. Reich illustriert mit mehr als 250 Abbildungen, zeigt es die Traditionen des Barackenbaus und den technologischen Erfindungsreichtum seiner Gestaltung durch die Jahrhunderte.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]