KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | vor>
 
The Appian Way. Adolphe Appia and the Scenography of Modern Architecture. Anderson, Ross. Englisch. 2025. 424 S. 271 fb. und 73 s/w-Abb. 28 x 22 cm. Gb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-405-1 Park Books
Adolphe Appia (1862–1928) ist eine herausragende Figur der modernen Theatergeschichte. Berühmt wurde er für seine Schriften zur Inszenierung und Bühnengestaltung für die Opern Richard Wagners. Seine Wirkung reicht jedoch weit über die Theaterwelt hinaus und in die moderne Architektur hinein. Der Architekturhistoriker Ross Anderson legt nun die autoritative Studie über Adolphe Appia und die Architektur und Ästhetik des 20. Jahrhunderts vor.
Im Zentrum stehen Appias grossartige Zeichnungen, die zu-gleich schmucklos und höchst atmosphärisch sind. Sie zeigen Szenerien mit Treppen, Podesten, Plattformen und Terrassen, die vor fernem Horizont unter leuchtendem Himmel arrangiert sind. Subtile Farbnuancen des Papiers verleihen jedem der überwiegend monochrom gehaltenen Blätter eine besondere, stimmungsvolle Note. Sie lassen Appia selbst gleichsam als distanziert und geheimnisvoll präsent im Drama der modernen Architektur und der Bühnengestaltung erscheinen.
Fesselnd und gut lesbar erzählt Anderson Appias dramatische Lebensgeschichte und schildert dessen persönliche Umstände, Überzeugungen, ästhetische Präferenzen, Wünsche und Motivationen. Es entsteht ein umfassendes Porträt von Person und Werk im Kontext der Zeit. Appias Zeichnungen werden durchgehend farbig reproduziert, ergänzt um zahlreiche Dokumente aus Archiven, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Visiting. Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966?89. Hrsg.: Urban Fragment Observatory. 2025. 544 S. 151 fb. und 315 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-427-3 Park Books
Zwischen 1966 und 1989 haben Inken und Hinrich Baller gemeinsam 25 Bauten in West-Berlin und ein Wohnhaus in der Schweiz geplant und realisiert. Obwohl die meisten ihrer Gebäude im engen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind, bieten sie immer mehr als den Standard: Filigranität, Helligkeit, grosse Balkone, Terrassen und Gärten, gute Be-lichtung dank gläserner Innenwände, grosszügige Wohnungsgrundrisse, komplexe Raumzusammenhänge über mehrere Etagen. Mit ihren unkonventionellen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden schufen die Ballers Situationen, die nach wie vor als Vorbilder für qualitativen und bezahlbaren Wohnraum und spannende Stadträume stehen.
Diese umfassende Werkübersicht, erstmals 2022 als Broschur im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen und schnell wieder vergriffen, erscheint nun in einer korrigierten Neuausgabe. Sie bietet eine ausführliche fotografische Dokumentation des Ist-Zustands der Gebäude im Gebrauch sowie die vollständigen und aufgearbeiteten Original-pläne. Ergänzt werden diese durch Dokumente wie Verkaufsbroschüren, Baustellenfotos und Luftbilder. Aufsätze und Gespräche mit Inken und Hinrich Baller sowie mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Häuser runden die inhaltliche Reflexion ab.
Fawad Kazi KSSG - OKS. Band III: Haus 07A. Hrsg.: Sauer, Marko; Wieser, Christoph; Ăśbersetzt von Pepper, Ian. Deutsch; Englisch. 2025. 64 S. 66 fb. und 30 s/w-Abb. 22,5 x 30 cm. Gb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-419-8 Park Books
Seit 2011 sind in St.Gallen die Planung und Realisierung der umfassenden Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen KSSG und des Ostschweizer Kinderspitals OKS im Gang. Das vom Zürcher Architekten Fawad Kazi mit der Planergemeinschaft KSSG – OKS entwickelte Projekt transformiert das Spitalareal vollständig: Bis 2029 entsteht ein grosser, zusammenhängen-der Gebäudekomplex.
Dieses Buch ist der dritte der auf insgesamt fünf Bände an-gelegten Monografie zu diesem städtebaulich bedeutenden, architektonisch, konstruktiv und für den Spitalbetrieb höchst anspruchsvollen Generationenprojekt. Im Fokus steht das Haus 07A, der grösste Neubau im Rahmen des Vorhabens, das der ganzen Anlage ein neues städtebauliches Gesicht verleiht. Das Hochhaus mit den Bettenstationen als Hauptnutzung entwickelt sich aus einem dreigeschossigen, lang gestreckten Sockelbau mit weitläufiger, öffentlicher Dachterrasse. Zudem befindet sich hier der Haupteingang des Spitals.
The Beauty of Impermanence. An Architecture of Adaptability from the Sharjah Architecture Triennial. Hrsg.: Oshinowo, Tosin; Maganga, Matthew. Arabisch; Englisch. 2025. 320 S. 400 fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-399-3 Park Books
„The Beauty of Impermanence“ ist die umfassende Dokumentation der Sharjah-Architektur-Triennale 2023. In deren Zentrum standen die kontrastierenden Strategien des Globalen Nordens und Südens im Umgang mit knappen Ressourcen während der letzten vier Jahrhunderte. Im Glauben an endlose Fülle und technologischen Fortschritt und getragen von religiösen und mythologischen Rechtfertigungen für Kolonialismus und Sklaverei, hat der Norden diese Ressourcen hemmungslos ausgebeutet. Im Gegensatz dazu ging der Süden, geprägt vom Bewusstsein ständiger Knappheit, sparsam, innovativ und an-passungsfähig damit um, stets auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen, die heute als Blaupause für künftiges globales Ressourcenmanagement dienen können.
Das Buch bildet ein facettenreiches Plädoyer für den Wechsel vom konsumorientierten hin zum ökologisch und ethisch verantwortungsbasierten Ansatz. Es fordert kollektive Entscheidungen für systematische Veränderungen zugunsten einer global nachhaltigen Zukunft. Essays renommierter Forscherinnen und Praktiker und Präsentationen der Triennale-Beiträge bilden zusammen eine reichhaltige Quelle zu den Themen Architektur, Nachhaltigkeit und Stadtplanung.
DEON. Ein Werkbuch. Hrsg.: Buchmeier, HansjĂĽrg; Betr.: Omachen, Peter. Deutsch; Englisch. 2025. 528 S. 210 fb. und 55 s/w-Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-420-4 Park Books
Im Archiv des Luzerner Büros DEON Architekten finden sich wunderbare Zeichnungen in allen Techniken: Kohle, Tusche, Bleistift, Filzstift, Marker, auf Zeichenpapieren, halbtransparentem Konzeptpapier oder auf Plänen. Viele dieser Blätter sind Gemeinschaftswerke, entstanden im dialogischen Entwerfen – intern, mit externen Partnerinnen und Bauherrschaften. Die Diversität ist gross und bisweilen überraschend, und alle illustrieren, dass die Skizze und die Zeichnung wunderbare Arbeits- und Entwicklungsmedien sind.
Zum ersten Mal führt dieses Buch die ganze Bandbreite des Schaffens von DEON Architekten anhand von 19 Bauten und Projekten aus den Jahren 2000 bis 2025 vor Augen. Sie reicht vom kleinen Einbau bis zur riesigen Industrieanlage, vom Umbau eines Privathauses bis zur grossen Überbauung, zu Studienaufträgen und einem öffentlichen Wettbewerb. Gegliedert in die vier Kapitel „Bestand, Gestalt, Interaktion und Grossform“, richtet der Band den Blick auf die vielfältigen Prozesse, welche den Bau von Architektur auszeichnen, das gemeinsame Suchen und Entwickeln von Lösungen, den Fluss der Gestaltung vor Ort. Skizzen und Zeichnungen werden für die Präsentation als primäres Gestaltungsmedium des Büros stark gewichtet und in Originalgrösse reproduziert. Pläne und Bilder sowie Visualisierungen, die den realen Entstehungsprozess und die finale Ausführung der Bauten veranschaulichen, runden diese Monografie ab.
Einhausung & Hochpark. Gestaltung der Autobahneindeckung und des Ueberlandparks in Zürich Schwamendingen. Hrsg.: Kälin, Adi; agps Architecture; Krebs und Herde Landschaftsarchitekten. 2025. 192 S. 283 fb. und 54 s/w-Abb. 14 x 21 cm. Pb. EUR 19,00. CHF 19,00 ISBN: 978-3-03860-425-9 Park Books
Die Einhausung Schwamendingen ist ein zwischen 2019 und 2025 realisiertes urbanistisches Projekt in Zürich-Nord. Durch die Überdachung eines extrem dicht befahrenen Autobahnabschnittes werden die angrenzenden Quartiere Auhof und Saatlen von Verkehrslärm und anderen Emissionen der täglich passierenden 120 000 Fahrzeuge entlastet. Auf einer Länge von 940 Metern umhüllt eine Einhausung die vierspurige Strasse, auf ihrem Dach und an den Wänden wird ein Grün- und Freiraum mit grossen ökologischen Qualitäten geschaffen. Dieser Hochpark vermag auch die beiden durch die Autobahn getrennten Stadt-quartiere wieder enger zu verbinden. Der Ueberlandpark ist für die Bevölkerung angelegt: Entlang der Einhausung verlaufen auf beiden Seiten öffentliche Wege, von ihnen gehen Rampen, Treppen und Lifte aus, über die der Freiraum auf der Einhausungsdecke zu Fuss und mit dem Fahrrad leicht erreichbar ist.
Entworfen haben diesen neuartigen Prototypen städtischer Infrastruktur die Schweizer Büros agps architecture und Krebs und Herde Landschaftsarchitekten. Zusammen mit dem Journalisten und Historiker Adi Kälin präsentieren sie nun die Herausforderungen sowie die technischen, architektonischen und landschaftsarchitektonischen Lösungen, die für dieses pionierhafte Bauwerk gefunden werden mussten, mit Texten sowie zahlreichen Skizzen, Plänen, Modellfotos und Visualisierungen.
Rural Vision. Building Dialogues Through Architecture. Hrsg.: Feireiss, Kirstin. Englisch. 2025. 288 S. 127 fb. und 54 s/w-Abb. 30 x 26 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-393-1 Park Books
Christoph Hesse Architects arbeiten und planen seit 2010 vornehmlich im ländlichen Raum des Sauerlandes und des Waldecker Landes in der grünen Mitte Deutschlands. Von Zeit zu Zeit pflanzen sie ländlich geprägte Projekte auch in den urbanen Kontext hinein. Das Büro mit Sitz in Berlin und Korbach versteht seine Projekte als offene Orte der Kultur. Einerseits als Katalysatoren einer Bewusstseinsveränderung, die die Sichtweisen der Menschen verändern und ihre Selbstwirksamkeit in der Gesellschaft anregen sollen. Andererseits als reale Eingriffe in bestehende, global vorherrschende Strukturen, die auf lokaler Ebene durchbrochen und verändert werden können. Christoph Hesse Architects unterteilen ihre Projekte daher in «Perspektivwandler» und «Systemwandler».
Rural Vision, die erste Monografie zur Arbeit von Christoph Hesse Architects, ist ein Manifest, das verdeutlicht, wie kollaborative Projekte soziale, ökologische und ökonomische Anknüpfungs-punkte und Dialoge schaffen und einen zukunftsfähigen Wandel fördern – einen Wandel, der das Leben auf dem Land nicht nur verbessert, sondern auch als Quelle für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt neu definiert. Das Buch stellt alternative Strategien anhand ausgewählter Projekte vor, präsentiert mit Fotos und Visualisierungen, Zeichnungen und Plänen sowie Interviews und Essays.
Architecture as Built Criticism. Proceeds of the International Conference on Architectural Criticism 2023. Hrsg.: Xiangning, Li; Wang, Wilfried. Englisch. 2025. 256 S. 140 fb. und 60 s/w-Abb. 27 x 19 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-423-5 Park Books
Können Bauwerke selbst Kritik üben? War der Wohnungsbau der Moderne nicht eine gemeinschaftliche Kritik an unhaltbaren Lebensbedingungen? Kann eine Botschaft eines Staates differenzierte, kritische Botschaften an Heimat- und Gastgeberland übermitteln? Können Architekten überhaupt explizite Kritik mit ihren Bauten äussern? Wenn ja, wie? Die in diesem Band versammelten Architekturkritiken breiten ein Spektrum effektiver Möglichkeiten gebauter Kritik aus. Die konzisen Analysen der Autorinnen und Autoren weiten den Blick auf ein immer noch unzureichend erschlossenes Wissensgebiet.
Die International Conference on Architectural Criticism 2023 an der Tongji Universität in Shanghai stellte kritische Haltungen führender internationaler Architekturbüros vor. Schon die Auswahl der Baumaterialien kann eine Kritik an den bestehenden Konventionen beinhalten. Die Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne zeitigte unterschiedliche Vorgehensweisen: mal gegen den unaufhaltbaren Fortschritt, mal gegen autokratische Vorstellungen von Familie.
The Middle Front. The Architecture of La Dallman. La, Grace; Dallman, James. Englisch. 2025. 256 S. 300 fb. und 100 s/w-Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-387-0 Park Books
„The Middle Front“ ist die erste Monografie über das Büro La Dallman Architects in Milwaukee, mit Niederlassungen auch in Boston und Miami. Reichhaltig illustriert veranschaulicht sie eine tief gründende architektonische Haltung zwischen den Extremen radikaler Innovation und erprobter Konvention. Grace La und James Dallman erkunden diesen Mittelweg durch Entwürfe, die sich zwischen avantgardistischer Ästhetik und pragmatischen Lösungen bewegen. Sie setzten sich mit dem Potenzial der Architektur in einer komplexen Welt auseinander und suchen nach einem ausgewogenen, multidisziplinären Ansatz.
Das Buch entfaltet sich in Essays und Projektpräsentationen und verdeutlicht La Dallmans Engagement für eine Architektur, die auf Kontexte reagiert und sich den Herausforderungen und Chancen der komplexen städtischen und ökologischen Gegebenheiten stellt. Es lädt auch dazu ein, architektonische Praktiken zu überdenken. Grace La und James Dallman plädieren für einen responsiven, durchdachten Ansatz, der Tiefe und Verbindung über blosse Neuheit oder Tradition stellt.
Dirty Old River. Emerson, Tom. Hrsg.: Handelman, Sarah. Englisch. 2025. 168 S. 29 fb. und 31 s/w-Abb. 22,5 x 16 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-03860-404-4 Park Books
„Dirty Old River“ versammelt zwölf Essays, die der britische Architekt Tom Emerson während der vergangenen drei Jahrzehnte geschrieben hat. Durch die Linse der Architektur betrachtet er darin ein breites Spektrum von Themen. Entstanden sind die Texte aus sehr unterschiedlichen Anlässen als Beiträge zu Büchern oder Artikel in Zeitschriften. Der Titel des Bandes ist der ersten Zeile des Kult-Songs „Waterloo Sunset“ der britischen Rockband The Kinks entlehnt und versinnbildlicht eine Reise durch die Verflechtung von Kultur, Imagination und gebauter Umwelt.
Der Architekt Emerson schreibt naturgemäss über Architektur: wie sie entworfen, gezeichnet und gebaut wird. Er wendet sich aber auch anderen, weiteren Feldern zu, von der Transformation von Materialien bis zu den Nuancen menschlicher Kreativität, den explosiven frühen Werken des Architekten und Designers Frank Gehry und der intimen Handwerkskunst hinter den literarischen Räumen des französischen Schriftstellers Georges Perec.
Emersons einzigartige Herangehensweise an das Schreiben wird oft von Seitenblicken und Disziplinen jenseits der Architektur inspiriert. Sie bietet eine neue Perspektive darauf, wie Dinge gemacht werden, warum sie so Gestalt annehmen, wie sie es tun, und was diese Prozesse ĂĽber die Menschheit verraten.
Genuine Construction. Zhang Pengjui`s New Regionalism in Inner Mongolia. Hrsg.: Pengju, Zhang. Englisch. 2025. 400 S. 304 fb. und 131 s/w-Abb. 28,5 x 21,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-415-0 Park Books
Die Entwürfe des chinesischen Architekten Zhang Pengju bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Architektur und Landschaft als topografische Kunst. Seine architektonische Praxis ist tief in der Landschaft und Geschichte der Region Innere Mongolei in China verwurzelt. Gleichzeitig verkörpert sie zeitgenössisches Bauen in seiner besten Form. Zhang Pengju engagiert sich für die Definition und Kultivierung einer topografischen Ordnung. Seine Bauten verdeutlichen, wie kreatives Denken die Bruchstücke unserer Lebensbedingungen und unseres Lebens in Bilder einer geeinten Welt verwandeln kann.
Genuine Construction präsentiert 17 realisierte Projekte von Zhang Pengjus Büro Inner Mongolia Grand Architects Co., die seinen Ansatz veranschaulichen. Jedes davon wird durch einen kurzen Text eingeführt und mit Farbfotografien, Plänen, Zeichnungen und Skizzen dokumentiert. Die Abbildungen zeigen, wie die Gebäude gekonnt in ihre Umgebung eingefügt sind durch die Verwendung natürlicher, lokal gewonnener Materialien und sanfter Linien. Ein Vorwort von David Leatherbarrow, Professor emeritus an der University of Pennsylvania, und Essays von Chem Zhao, Professor an der Nanjing University, und Yonggao Shin, Professor an der Southeast University in Nanjing, runden diese Monografie ab.
Performanz. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Beitr.: Mosayebi, Elli; Schwartz, Joseph; Stalder, Laurent; Zschokke, Nina. 2025. 76 S. 50 fb. und 20 s/w-Abb. 29 x 23 cm. Geheftet. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-336-8 Park Books
Der Begriff Performanz, 1955 vom britischen Sprachphilosophen John L. Austin geprägt, bezeichnet prozesshafte, «performative» Aspekte, die anstelle starrer Zustände und festgeschriebener Normen ins Zentrum der Betrachtung rücken. Er hat Eingang in unterschiedlichste Bereiche von Wissenschaft und Technik gefunden und taucht in jüngerer Zeit auch im architektonischen Kontext auf. In den Bau- und Forschungsprojekten von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten ist Performanz seit Langem ein wiederkehrendes Thema. Besonders deutlich sichtbar wird dies in der Installation „Anthorpomorphe Form“ für den Schweizer Kunstpreis (2019), dem prämierten Entwurf für eine touristische Infrastruktur auf dem Ostgrat der Jungfrau (2012) oder im 2022 fertiggestellten Wohnhaus an der Stampfenbachstrasse in Zürich.
Das eigene Werk bildet den Auslöser für eine vertiefte Auseinandersetzung von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten mit der Performanz, die nun in diesem Buch dargelegt wird. Die Texte von Elli Mosayebi, Joseph Schwartz, Laurent Stalder und Nina Zschocke – alle als Dozierende an der ETH Zürich tätig – sowie künstlerische und dokumentarische Fotografien, Pläne und Zeichnungen beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Performative Architecture. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Beitr.: Mosayebi, Elli; Schwartz, Joseph; Stalder, Laurent; Zschokke, Nina. Englisch. 2025. 76 S. 50 fb. und 20 s/w-Abb. 29 x 23 cm. Geheftet. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-337-5 Park Books
Schneider & Schneider. Architektur 1997-2024. Hrsg.: Schneider & Schneider Architekten. 2025. 368 S. 230 fb. und 112 s/w-Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-413-6 Park Books
Schneider & Schneider Architekten in Aarau ist ein bedeutendes Schweizer Architekturbüro. 1997 gegründet, haben Schneider & Schneider bisher mehr als 80 Bauten realisiert. Vom Einfamilienhaus bis zur grossen Wohnüberbauung, von Spitalbauten bis zum Laborgebäude der Universität Bern reicht das Spektrum ihrer Entwürfe. Der Grossteil der ausgeführten Projekte sind Wohnbauten, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsbauten.
Nun erscheint die erste Monografie über das Schaffen dieses erfolgreichen Büros. Auf mehr als 350 Seiten werden 20 der wichtigsten und prägenden Entwürfe von Schneider & Schneider präsentiert, mit zahlreichen Fotografien, Plänen und Zeichnungen sowie informativen Texten. Dazu gesellt sich ein Interview mit den Gründern Thomas und Beat Schneider und den beiden Partnern Thomas Blöchliger und Michael Jung über die Ziele und Schwerpunkte des eigenen Schaffens. Die Texte externer Autorinnen und Autoren betrachten die Kollaborationen des Büros, beispielsweise mit Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten oder Kunst-am-Bau-Projekte. So rücken, über die Präsentation der Bauten hinaus, viele unterschiedliche Perspektiven ins Bild und werden Einblicke in die Gestaltungs-prozesse von Schneider & Schneider Architekten gewährt.
Trees, Time, Architecture!. Entwerfen im Wandel. Hrsg.: Badnjar Gojni?, Andjelka; Pujkilovi?, Kristina; Ludwig, Ferdinand; Lepik, Andres; Ăśbersetzt von Engelmann, Herwig. 2025. 128 S. 80 fb. und 50 s/w-Abb. 32 x 23 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-424-2 Park Books
„Trees, Time, Architecture!“ stellt das für die Verbesserung des Klimas in Städten wichtige Instrument der Baubotanik vor. In der Gestalt eines Magazins wird eine Vielzahl von Perspektiven auf die Beziehung zwischen Bäumen und Architektur, urbanen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und kulturellen Werten zusammengebracht. Diese Collage aus historischen, forschungsbasierten und gestalterischen Sichtweisen beleuchtet, wie Bäume im Anthropozän bewahrt, genutzt und geschätzt werden können, wenn man ihre zeitliche Dimension miteinbezieht. Der Band beleuchtet historische Beispiele der Baubotanik von der Antike an, darunter die lebenden Wurzelbrücken des Khasi-Volkes in Indien, gefolgt von der nordischen Mythologie und der Darstellung eines Baumes als kosmologisches Symbol bis hin zu den architektonischen Anwendungen von Bäumen im Römischen Reich. Essays, Fotografien, Erinnerungen, Filmrezensionen und Gespräche werden ergänzt durch konkrete architektonische Beispiele, neue Forschungsansätze und aktuelle Designmethoden.
Das Buch verdeutlicht dynamische Prozesse, in denen Bäume als sich ständig verändernde Organismen eine Schlüsselrolle spielen. Es eröffnet eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Menschen, Bäumen und Architektur. Es regt dazu an, diese in unserer Zeit des stetigen Wandels zu überdenken und weiterzuentwickeln.
Trees, Time, Architecture!. Design in Constant Transformation. Hrsg.: Badnjar Gojni?, Andjelka; Pujkilovi?, Kristina; Ludwig, Ferdinand; Lepik, Andres; Ăśbersetzt von Engelmann, Herwig. Englisch. 2025. 128 S. 80 fb. und 50 s/w-Abb. 32 x 23 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-431-0 Park Books
Buildings for People and Plants by WORKac. Andraos, Amale; Wood, Dan. Englisch. 2025. 224 S. 300 fb. Abb. 25,5 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-398-6 Park Books
„Buildings for People and Plants by WORKac“ ist eine sorgfältig kuratierte architektonische Erkundung dieses viel beachteten New Yorker Architekturbüros. Das Buch stellt zehn von dessen neuesten Projekten vor, darunter die North Boulder Library, das Student Success Center der Rhode Island School of Design und die Miami Museum Garage. Es beleuchtet die in den Entwürfen von WORKac eng verflochtenen Bereiche Architektur und Design, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Einem einleitenden Essay von Amale Andraos und Dan Wood, den Begründern von WORKac, folgt eine visuelle Präsentation, die zeigt, wie ihre Bauten mit dem jeweiligen spezifischen kulturellen und ökologischen Kontext verknüpft sind, um Menschen und Natur zu dienen. Ein Gespräch mit den beiden Architekten, geführt von Heidi Zuckerman, der Direktorin des Orange County Museum of Art, ein Essay des Architekturkritikers Nicolai Ouroussoff und ein Anhang mit detaillierten Informationen zu den vorgestellten Projekten vervollständigen diese Monografie. Höchst attraktiv und visuell reizvoll gestaltet, setzt sie die Er-zählung von „WORKac: We`ll Get There When We Cross That Bridge“ (2017) fort und erweitert sie um die neuesten Erkundungen von WORKac in den Bereichen Architektur und gemeinschaftsorientiertes Design.
Neues Zirkuläres Bauen. Bürohaus Müllerstrasse Zürich. Ilmer Thies Architekten. Hrsg.: Ilmer, Maik; Thies, Felix. 2025. 200 S. 148 fb. und 16 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-417-4 Park Books
Zirkuläres Bauen – also die Wiederverwendung von Ressourcen im Bauwesen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft – ist als Schlagwort mittlerweile zwar weitverbreitet in Architektur und Bauwirtschaft. Aber an präzise untersuchten und klar dargestellten Beispielen real umgesetzter Projekte mangelt es. Diesem Umstand tritt dieses Buch entgegen. Es ist dem Bürohaus Müllerstrasse in Zürich gewidmet, einem Vorzeigeprojekt des zirkulären Bauens. Es wurde in den Jahren 2021 bis 2023 durch das Schweizer Büro Ilmer Thies Architekten saniert.
Normalerweise werden solche Bauten aus den 1980er-Jahren zugunsten eines Neubaus vollständig abgerissen. Hier wurde dagegen das Gebäude erhalten, komplett saniert und somit transformiert. Zum Tragen kam dabei – nicht nur aus Grün-den der CO2-Bilanzierung – der schonende, wertschätzende Umgang mit vorhandenen Materialien. Diese galt es, kostensparend und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu überführen. Dies gelang mit Pioniergeist, dem Einsatz neuester Technologie und der Entwicklung neuer Instrumente der Wiederverwendung. Gemeinsam mit der Eigentümerschaft wurde zudem entschieden, ein neues, schaltbares Flüssigkristallglas grossflächig einzusetzen.
Ergebnis dieser beispielhaften Erneuerung ist ein Bürogebäude mit deutlich verbesserten räumlichen, energetischen und raumklimatischen Qualitäten, das durch die eingesetzten innovativen Wiederverwendungstechniken zu einem Leuchtturm für zirkuläres Bauen geworden ist.
Zwischen den Kontinenten. Ehrentraut Katstaller-Schott, Karl Katstaller und die Architekturmoderne Mittelamerikas. Jelcic, Ivona; Weber, Nicola. Hrsg.: AUT. Architektur und Tirol. 2025. 176 S. 100 fb. und 65 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-421-1 Park Books
Im Frühjahr 1952 folgen die österreichischen Architekten Ehrentraut Katstaller-Schott (1924–2024) und Karl Katstaller (1921–1989) einem Aufruf der Regierung El Salvadors, die nach ausländischen Fachkräften für die Umsetzung grosser staatlicher Bauprogramme sucht. In den folgenden Jahrzehnten werden die beiden zu bedeutenden Protagonisten der architektonischen Moderne des zentralamerikanischen Landes. Sie bauen Schulen, Märkte und Rathäuser, realisieren öffentliche Verwaltungs- und Kulturbauten, später auch eine Vielzahl von Projekten für private Auftraggeber.
„Zwischen den Kontinenten“ ist das erste umfassende Buch zu Leben und Werk des Architektenpaares. Es zeichnet ihren Weg von der europäischen Moderne bis zum mittelamerikanischen modernismo tropicalizado nach und beleuchtet insbesondere auch die Geschichte einer Pionierin des weiblichen Architekturschaffens ab den 1950er-Jahren: Ehrentraut Katstaller-Schott war die erste Frau, die in El Salvador selbstständig als Architektin gearbeitet und als Professorin auch nachfolgende Generationen geprägt hat.
Maison de la Chine. A Building by Atelier FCJZ. Hrsg.: Chang, Yung Ho; Beitr.: Stierli, Martino; Genadt, Ariel; Cheng, Yishi; Fotos von Fangfang, Tian. Englisch; Französisch. 2025. 136 S. 107 fb. und 55 s/w-Abb.: . 23,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-364-1 Park Books
Die Maison de la Chine wurde 2023 als Teil der 1925 gegründeten Studentensiedlung Cité internationale universitaire de Paris (CIUP) eröffnet. Der vom in Beijing beheimateten Atelier Feichang Jianzhu (Atelier FCJZ) entworfene und in Zusammenarbeit mit dem französischen Büro Coldefy realisierte Bau führt die lange Tradition der Länderpavillons in der CIUP fort. Der Entwurf trägt die DNA traditioneller chinesischer Architektur, Atelier FCJZ steht jedoch auch klar zu seiner Inspiration durch Le Corbusier.
Diese Baumonografie präsentiert das fertige Gebäude und dokumentiert ausführlich den Entwurfsprozess für das Studentenhaus mit Skizzen, Zeichnungen, Plänen und Fotografien. Der Schweizer Architekturhistoriker und Kurator Martino Stierli ordnet das Gebäude in die Entwicklung zeitgenössischer chinesischer Architektur ein. Yung Ho Chang, Gründungspartner von Atelier FCJZ, und Yishi Cheng, einer der Architekten des Projektteams, erörtern im Gespräch konzeptionelle und technische Aspekte des Baus. Ein informativer Essay des amerikanischen Architekturkritikers Ariel Genadt setzt das Projekt in Beziehung zur aussergewöhnlichen Geschichte des Ortes und der Kultur, innerhalb derer es entstanden ist.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]