KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Living high. Trinity Tower, Paris La Défense. Hrsg.: Cro&Co Architecture; Beitr.: Namias, Olivier; Beitr.: Crochon, Jean-Luc; Beitr.: Dienstag, Ariane; Beitr.: Mecattaf, Nayla; Fotos von Boegly, Luc. Englisch; Französisch. 2021. 148 S. 60 fb. 44 s/w-Abb. 32 x 22 cm. Gb.EUR 380. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-270-5 Park Books
32 Stockwerke hohe Trinity Tower im Pariser GeschĂ€ftsviertel La DĂ©fense steht auf einer Betonplatte, die eine siebenspurige Ausfallstrasse ĂŒberdeckt. Das vom Pariser BĂŒro Cro&Co Architecture entworfene Hochhaus bietet auf rund 3ÂŽ500 Quadratmetern eigentliche Raum-Landschaften, die öffentlich zugĂ€nglich sind. Das wegweisende GebĂ€ude verbindet dadurch zwei vom Autoverkehr bisher getrennte Teile von La DĂ©fense fĂŒr die Öffentlichkeit und trĂ€gt zu einer besseren LebensqualitĂ€t der Nutzerinnen und Nutzer des Viertels bei.
In seiner Konzeption hebt sich der Turm deutlich von gewöhnlichen BĂŒro-HochhĂ€usern ab: Um seinen teilweise transparenten Erschliessungskern gruppieren sich offene FlĂ€chen und Balkone, die eine freie Interaktion mit der Umgebung ermöglichen. Auf der 25. Etage befindet sich ein Auditorium, ein Business Center, ein Fitnessstudio sowie eine Aussichtsterrasse. Das Ganze ist daraufhin angelegt, neue Arbeitsformen und gemeinsame Nutzungen zu fördern.
Dieser Band stellt in Texten und Abbildungen ausfĂŒhrlich das Konzept und den Werdegang des Projekts sowie den fertig gebauten Trinity Tower dar. Das erste Buch ĂŒberhaupt zum Schaffen des Pariser BĂŒros Cro&Co Architecture ist zugleich ein PlĂ€doyer fĂŒr den Typus Hochhaus, ausgehend von der Überzeugung, dass in die Höhe zu bauen ein SchlĂŒsselelement der verdichteten Stadt von morgen sein wird.
Bernina transversal. Guido Baselgia – Bearth und Deplazes. Architektur und Fotografie – Intervention und Reaktion. Hrsg.: Bernina Glaciers; Beitr.: HĂ€nny, Reto; Ursprung, Philip; Fotos von Baselgia, Guido. Deutsch; Englisch; Italienisch. 2021. 144 S. 70 Duplex- und 8 Abb. 30 x 30 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-237-8 Park Books
Die Konstellation von Architektur und Landschaft hat den Fotografen Guido Baselgia zu einem Bildepos inspiriert, das den von Bearth & Deplazes Architekten gebauten neuen StrassenunterhaltsstĂŒtzpunkt auf dem Berninapass in einzigartiger Weise und in arktisch anmutender Winterlandschaft ins Bild setzt. Baselgia erkundet den Landschaftsraum entlang der Verkehrswege mit seiner analogen Kamera und stellt dabei auch die im Verlauf von dessen Industrialisierung und Erschliessung seit Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen (Kunst-) Bauten fĂŒr Eisenbahn, Strasse und Energieproduktion in Beziehung zur Architektur des neuen StrassenunterhaltsstĂŒtzpunktes.
Von diesem grossvolumigen und weitgehend unterirdischen Zweckbau sind lediglich die konkav geschwungene Schildwand und darĂŒber ein Rundturm zu sehen. Die Schildwand schneidet ein Segment aus der Topografie und umfasst damit einen Vorplatz samt Landschaftsraum. Der Turm entzieht sich einer direkten EntschlĂŒsselung – bis zum Betreten der Camera obscura an seiner Spitze, die eine Verbindung von Fotografie, Architektur und Landschaft schafft und klar macht, dass es hier um Einsichten und nicht um Aussichten geht.
Das Buch zeigt eine Auswahl von Guido Baselgias eindrucksvollen Fotografien und Wiedergaben der Camera-obscura-Bilder aus dem Turm und dokumentiert in Text und Bild sowie mit PlÀnen die Architektur von Bearth & Deplazes.
Basics of Urbanism. 12 Begriffe der territorialen Transformation. Hrsg.: Degros, Aglaée; Bagaric, Anna; Bauer, Sabine; Radulova-Stahmer, Radostina; Stefan, Mario; Schwab, Eva; Beitr.: Bogensberger, Markus; Degros, Aglaée; Smets, Marcel; Schwab, Eva. Deutsch; Englisch. 2021. ca 320 S. 120 fb. Abb. 23,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-260-6 Park Books
Anhand von zwölf Begriffen werden in diesem Buch aktuelle stĂ€dtebauliche Herausforderungen mit konkreten Projekten verknĂŒpft, Konzepte und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Umsetzungsprozesse beschrieben. Im Vordergrund steht die Interaktion der gebauten Umwelt mit lebenden Systemen – ein Zugang, der sich innerhalb der Disziplin des StĂ€dtebaus langsam durchsetzt und die bisher prioritĂ€r gebĂ€udeorientierte Praxis zugunsten einer Aufwertung des öffentlichen Raums zurĂŒckstellt.
«Basics of Urbanism» definiert und veranschaulicht Parameter, die einen territorialen Ansatz im StĂ€dtebau ins Blickfeld rĂŒcken. Der Raum zwischen den GebĂ€uden wird als wesentliche Struktur fĂŒr ökologische und soziale VerĂ€nderungen innerhalb von kleinrĂ€umigen Nachbarschaften, Ensembles, Stadtteilen bis hin zu ganzen StĂ€dten behandelt. Dieser Ansatz umfasst vorausschauende zeitliche Aspekte ebenso wie die Miteinbeziehung bestehender Ressourcen bei der Schaffung rĂ€umlicher QualitĂ€ten.
Bauteile wiederverwenden. Ein Kompendium zum zirkulĂ€ren Bauen. Hrsg.: IKE Institut Konstruktives Entwerfen; ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Stricker, Eva; Brandi, Guido; Sonderegger, Andreas; BaubĂŒro in situ AG; Zirkular GmbH; Angst, Marc; Buser, Barbara; MassmĂŒnster, Michel. Deutsch. 2021. ca 408 S. 300 fb. und 50 Abb. 28,5 x 21,5 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-259-0 Park Books
Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten PhĂ€nomene der europĂ€ischen Architekturdiskussion. Wenn Bauelemente, die noch jahrzehntelang halten, nicht zerstört, sondern fĂŒr neue Bauten wiederverwendet werden, spart das nicht nur Ressourcen. Es reduziert auch drastisch den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in der Erstellungsphase von Bauten. Dieses sogenannte zirkulĂ€re Bauen bringt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Fragen mit sich – von technischen und energetischen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Dies gilt in der Gegenwart noch vermehrt, obwohl das PhĂ€nomen selbst auf eine uralte Traditionslinie zurĂŒckblickt – schon vor Jahrtausenden wurden verfallende Bauten fĂŒr neue BautĂ€tigkeit ausgeschlachtet.
Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht. Sie werden anhand eines konkreten Beispiels durchgespielt: der Kopfbau K 118 auf dem Winterthurer Lagerplatz, das bislang grösste GebÀude der Schweiz, das mehrheitlich aus wiederverwendeten Bauteilen besteht. Seit 2018 wird dieses einmalige Pilotprojekt im Rahmen eines interdisziplinÀren Forschungsprojekts hinsichtlich architektonisch-konstruktiver, energetischer, ökonomischer, prozessualer und rechtlicher Fragen ausgewertet. Alle Ergebnisse sind in diesem Buch versammelt und inhaltlich wie visuell auf höchst anschauliche Weise aufbereitet.
Mit BeitrĂ€gen von Andreas Abegg, Marc Angst, Oya Atalay Franck, Guido Brandi, Barbara Buser, Arne van de Capelle, Michael Eidenbenz, Nathanea Elte, Deborah Fehlmann, Michael Ghyoot, Pascal Hentschel, Meinrad Huser, Marc Loeliger, Michel MassmĂŒnster, Annatina Menn, Ákos MoravĂĄnszky, Kerstin MĂŒller, Andreas Oefner, Katrin PfĂ€ffli, Michael Pöll, Tina Puffert, François Renaud, Barbara Rentsch, Oliver Seidel, Andreas Sonderegger, Eva Stricker, Cyrille Veron und Barbara Zeleny.
Das Garagenmanifest. Hrsg.: Casper, Jens; Rellensmann, Luise; Beitr.: Hernandez, Laura; Kokert, Nora; Kuhnlein, Melanie; Schmalfuß, Lasse; Sielska, Justyna; Strahl, Hanna; Teng, Zhuoyou Zoey; Tucholski, Pawel; Unger, Moritz; Rellensmann, Luise; Casper, Jens; Fotos von Maleschka, Martin. Deutsch. 176 S. 13 fb. und 35 Abb. 20 x 13 cm. Pb. Park Books, ZĂŒrich 2021. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-240-8 Park Books
Fast jeder, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, kann Geschichten von den Garagen erzĂ€hlen: von Wochenenden im Garagenhof, vom Auto, das – nach legendĂ€rer Wartezeit erworben – vor allem fĂŒr die Urlaubsreise an die Ostsee bewegt wurde. Und auch heute noch wird hier an Autos gebastelt und Nachbarschaft gelebt. Im vereinten Selbstbau errichtet, breiten sich Anlagen, die aus mehr als eintausend Garagen bestehen können, an SiedlungsrĂ€ndern aus. Kleinere Garagenkomplexe verstecken sich zuweilen mitten in der Stadt.
In den letzten Jahren ist das Interesse an einer Aufarbeitung der Architektur- und Planungsgeschichte der DDR stark gestiegen. Die Garagen als reprĂ€sentative Beispiele einer DDR-Alltagsarchitektur und Biotope der Alltagskultur des verschwundenen Staates finden dabei bisher viel zu wenig Beachtung. Das Garagenmanifest bietet nun erstmals eine Aufarbeitung dieses vielschichtigen DDR-Erbes. Neun mit Schwarz-Weiss-Fotografien, Zeichnungen und LageplĂ€nen illustrierte Fallstudien geben Einblicke in die Bauart und Planungsweise verschiedener Anlagen. Ein vertiefender Essay beschĂ€ftigt sich mit den UrsprĂŒngen der Bautypologie und mit den Bedrohungen, denen dieses StĂŒck gelebter DDR-Kultur heute ausgesetzt ist.
Betrachtet werden schliesslich auch denkmalpflegerische Entwicklungen: Kulturelles Erbe ist nicht einfach da, Denkmale werden gemacht, so lautet die Boschaft. Abgerundet wird das Buch durch einen Bildessay des Fotografen Martin Maleschka.
 Rezension lesen
McIntosh / Louie. Swissness Applied. Learning from New Glarus. Hrsg.: McIntosh, Nicole; Hrsg.: Louie, Jonathan; Beitr.: Coffman, Courtney; Beitr.: Forster, Kurt; Beitr.: Lambertz, Patrick; Beitr.: Louie, Jonathan; Beitr.: Moon, Whitney; Beitr.: McIntosh, Nicole; Beitr.: Ursprung, Philip; Beitr.: Vassallo, JesĂșs; Vorwort von AngĂ©lil, Marc; Vorwort von Siress, Cary. Englisch. 2021. ca 220 S. 250 fb. und 30 Abb. 30 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-244-6 Park Books
New Glarus im US-Bundesstaat Wisconsin hat sich seit seiner GrĂŒndung durch Schweizer Auswanderer 1845 von einem Milchbauerndorf zu einer populĂ€ren Tourismusdestination gewandelt. Nach einem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang in den 1960er- und 1970er-Jahren hat die Gemeinde ihr helvetisches Kulturerbe und insbesondere die davon geprĂ€gte örtliche Architektur zum ImagetrĂ€ger fĂŒr eine erfolgreiche Überlebensstrategie gemacht. Immer mehr Bauten wurden, teils auch nachtrĂ€glich, mit Elementen der Chaletarchitektur versehen, um das Ortsbild noch mehr «Swiss» erscheinen zu lassen. 1999 wurden gar die Bauvorschriften geĂ€ndert, um diesen Charakter zu bewahren.
«Swissness Applied» untersucht an diesem Beispiel die Transformation von durch Immigrantinnen und Immigranten gegrĂŒndeten KleinstĂ€dten in den USA. Basierend auf einem umfangreichen Forschungsprojekt werden einzelne Bauten vorgestellt, analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ortsbild evaluiert. Die Essays widmen sich vertieft der Rolle von Bildsprache, Einwanderungsgeschichte und dem Import von kulturellem Erbe in die Architektur Nordamerikas sowie der «Swissness» als kulturellem Konzept und architektonischer Gestaltungsgrundlage.
Building for Architecture Education. ArchitekturpĂ€dagogiken. Lucerne Talks. Hrsg.: AngĂ©lil, Marc; Hrsg.: Biechteler, Heike; Hrsg.: Dietz, Dieter; Hrsg.: KĂ€ferstein, Johannes; Hrsg.: Hochschule Luzern, Institut fĂŒr Architektur; Hrsg.: Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Deutsch. 2021. 248 S. 75 fb. und 67 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-262-0 Park Books
Weltweit werden derzeit Architekturschulen gebaut. Die HauptgrĂŒnde dafĂŒr liegen in neuen Raumanforderungen und im Streben nach Exzellenz in der Ausbildung. Trotz des Anspruchs vieler Institutionen, Konzepte fĂŒr eine neue, innovative Architektur zu vermitteln, sind die Schulen beim Bau ihrer eigenen Anlagen oft an enge Auflagen und vorgegebene Raumprogramme gebunden. Wie können unter diesen Voraussetzungen FreirĂ€ume fĂŒr die Architekturausbildung entstehen und zukunftsweisende Ideen sowie unkonventionelle Nutzungen gefördert werden?
Dieser Frage ging das dritte Luzerner Symposium nach, indem es die realen RĂ€ume, in denen Architektinnen und Architekten ausgebildet werden, zum Gegenstand seiner Untersuchung machte. Die in diesem Band zusammengetragenen Dialoge und Essays diskutieren, wie kĂŒnftige Lehrinstitute aussehen könnten und ob eine Schule ĂŒberhaupt noch aus GebĂ€uden bestehen muss. Entstanden ist ein vielstimmiger interkultureller Austausch, der zeitgemĂ€sse und visionĂ€re Ideen fĂŒr Architekturschulen im Zeitalter der globalen Pandemien und des digitalen Unterrichts sammelt.
Mit BeitrĂ€gen von Marc AngĂ©lil, Walter Angonese, Marcela AragĂŒez, Gregorio Astengo, Damaris Baumann, Raffael Baur, Heike Biechteler, Daniel Boermann, Angelo Bucci, HansjĂŒrg Buchmeier, Hanspeter BĂŒrgi, Francesco Buzzi, Camille und Yannick Claessens-Vallet, Natalie Plagaro Cowee, Sascha Delz, Luca Deon, Dieter Dietz, Matej Draslar, RaphaĂ«l Dunant, Guillermo DĂŒrig, Christoph Flury, Anja Fröhlich, Dieter GeissbĂŒhler, Patricia Guaita, Mathias Heinz, Axel Humpert, Kasia Jackowska, Adam Jasper, Johannes KĂ€ferstein, Orkun Kasap, Frederick Chando Kim, Jeannette Kuo, Anne Lacaton, Torsten Lange, Philip Loskant, Charlotte Malterre-Barthes, Zeljko Medved, Marianne Meister, Ciro Miguel, Ludovica Molo, Lando Rossmaier, Dominique SalathĂ©, Gabrielle Schaad, C. Lars Schuchert, Peter Schwehr, Andreas Sonderegger, Veronika Spierenburg, Daniel Studer, Alexandre Theriot, Jean-Philippe Vassal, Felix Wettstein, Christoph Wieser, Besa Zajimi und Christian Zimmermann.
Hidden in Plain Sight. Politics and Design in State-Subsidized Residential Architecture. Hrsg.: Garcia Ramos, Rui Jorge; Hrsg.: Borges Pereira, VirgĂ­lio; Hrsg.: Rocha Moreira, Marta; Hrsg.: Dias Silva, SĂ©rgio. Englisch. 2021. 456 S. 82 fb. und 76 s/w-Abb. 24,0 x 17,0 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-261-3 Park Books
Sozialer Wohnungsbau hat in Europa eine weit zurĂŒckreichende Tradition. Seit den AnfĂ€ngen des 20. Jahrhunderts etablieren sich diese oft anonym errichteten und bisweilen verkannten Bauten in den Vororten grosser europĂ€ischer StĂ€dte. Mit dem multidisziplinĂ€ren internationalen Forschungsprojekt "Mapping Public Housing" spĂŒrt das Center for Studies in Architecture and Urbanism der UniversitĂ€t Porto diesem architektonischen Erbe nach und zeigt, dass sich oft lebendige Siedlungen und ganze Stadtteile aus den Wohnbauprojekten herausgebildet haben.
Im vorliegenden Buch werden exemplarische Beispiele u.a. aus Deutschland, Grossbritannien, Portugal, der Schweiz und Spanien nĂ€her angeschaut. Das Spektrum reicht von den AnfĂ€ngen des sozialen Wohnungsbaus in Portugal dank deutscher Investitionen wĂ€hrend des Ersten Weltkriegs ĂŒber die Propagandapolitik in Zusammenhang mit subventioniertem Wohnen fĂŒr die Arbeiterklasse der 1940er-Jahre bis hin zu nachhaltigen Konzeptideen fĂŒr die Zukunft. So entsteht ein breites Panorama, das die Entwicklung des subventionierten Bauens als Teil der Kulturgeschichte Europas versteht und die wichtige Rolle nachzeichnet, die dem staatlich alimentierten Wohnungsbau bei der Entstehung des europĂ€ischen Wohlfahrtstaats zukam.
Es ist was es ist. Gerold Wiederin, Architekt. Hrsg.: Baur, Simon; Beitr.: Ackermann, Matthias; Adam, Hubertus; Baur, Simon; Diener, Roger; Gachnang, Johannes; Guyer, Mike; Herzog, Jacques; de Meuron, Pierre; Leeb, Franziska; Miller, Quintus; Wiederin, Gerold; Woltron, Ute. Deutsch. 2021. 304 S. 200 fb. und 100 s/w-Abb. 33,0 x 21,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-248-4 Park Books
Der österreichische Architekt Gerold Wiederin (1961–2006) hat nach dem Studium an der TU Wien sieben Jahre lang im BĂŒro von Herzog & de Meuron in Basel gearbeitet und sich anschliessend in Wien selbststĂ€ndig gemacht. Bekannt wurde er durch die Nachtwallfahrtskapelle in Maria Locherboden in Tirol sowie durch seine Beteiligung am Bau Forum 3 auf dem Novartis Campus in Basel, der von Diener & Diener in enger Zusammenarbeit mit dem KĂŒnstler Helmut Federle realisiert wurde. Neben seiner Entwurfsarbeit hatte Wiederin auch eine Gastprofessur fĂŒr sakrale Architektur an der TU MĂŒnchen inne sowie LehrauftrĂ€ge an der Accademia di Architettura in Mendrisio und am Institut fĂŒr Architekturwissenschaften der TU Wien.
Dieses reich bebilderte Buch ist die erste Monografie ĂŒber Gerold Wiederin. Es beleuchtet seine Bauten und sein Leben anhand ausgewĂ€hlter Texte von Architektenkollegen wie Roger Diener, Jacques Herzog & Pierre de Meuron, Quintus Miller und anderen. Zudem ist der Band angereichert durch Fotografien und BildbeitrĂ€ge von Helmut Federle, Christian Kerez, Erica Overmeer, Daniel Spehr und Gerold Tagwerker sowie durch PlĂ€ne, Modellfotos und SkizzenbucheintrĂ€ge von Wiederin selbst. Neben seinen realisierten Bauten werden auch seine Ausstellungsgestaltungen und andere Projekte, die er zusammen mit Gerold Tagwerker konzipierte, behandelt. Eine Sammlung von Zeitungsausschnitten, die Wiederin zwischen 1996 und 2006 anlegte, und sowie ausfĂŒhrliches Werkverzeichnis runden das Buch ab.
Survey. Architecture Iconographies. Wells, Matthew. Hrsg.: Handelman, Sarah. 2021. 176 S. 102 fb. 13 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb. Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-250-7 Park Books
GebÀude können ganz unterschiedlich auf Papier dargestellt werden, beispielsweise in Skizzen und Ansichten, durch Grundrisse oder auf LageplÀnen und Karten. In der Architektur dienen solche Darstellungen gleichermassen der Dokumentation wie der Analyse. Sie erlauben die Beurteilung des Baus hinsichtlich seines Zustandes, der technischen und materiellen Gegebenheiten, seiner geografischen Lage und der Beziehung zur Umgebung.
Dieses Buch betrachtet reich illustriert die Geschichte solcher architektonischen Vermessungs- und Darstellungszeichnungen. Es geht insbesondere der Frage nach, wie die Methoden der Darstellung des Bestehenden auch zur Imagination des möglicherweise Entstehenden genutzt werden können. Matthew Wells fokussiert dabei seinen Blick auf einige herausragende Baumeister: die EnglĂ€nder John Soane (1753–1837), Charles Robert Cockerell (1788–1863) und Detmar Blow (1867–1939); die Franzosen Louis-Hippolyte Lebas (1782–1867), Henri Labrouste (1801–1875) und EugĂšne Viollet-le-Duc (1814–1879); und den Schweizer Peter MĂ€rkli (geboren 1953).
Der Grossteil der im Buch abgebildeten Zeichnungen und PlÀne entstammt der Sammlung von Drawing Matter, einer der Erforschung von Architekturzeichnungen gewidmeten Institution in Wincanton in der englischen Grafschaft Somerset.
Crafting Wood. Structure and Expression . Hrsg.: Rist-Stadelmann, Carmen; Meister, Urs; Spaan, Machiel; Beitr.: Braaten, Bjorn Otto; Gilberg, Arnstein; Groeneveld, Niels; Haanes, Haakon; Hilberink, Annemariken; Joanelly, Tibor; Johansen Haanes, Catherine; Meister, Urs; Rinke, Mario; Rist-Stadelmann, Carmen; Schmidt, August; Siem, Jan; Spaan, Machiel; Tilman, Harn; Zwerger, Klaus. 2021. 160 S. 150 fb. 50 s/w-Abb. 30 x 20 cm. Pb. Englisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-235-4 Park Books
Holzbau hat eine jahrhundertelange Tradition und Holz als höchst vielseitig verwendbares Baumaterial ein riesiges Potenzial fĂŒr die Zukunft. Crafting Wood: Structure and Expression prĂ€sentiert reich illustriert mit PlĂ€nen, Skizzen und Fotografien neue Erkenntnisse zu Holzverbindungen.
Hervorgegangen ist das Buch aus einer internationalen Ausbildungskooperation der UniversitÀt Liechtenstein in Vaduz, der Norwegian University of Science and Technology NTNU in Trondheim und der Academie van Bouwkunst in Amsterdam. Darin wurden theoretisch und praktisch verschiedenste Aspekte von Holzverbindungen behandelt, von den Studierenden Entwurfsprojekte erarbeitet, handgefertigte Holzverbindungen erstellt sowie Prototypen der entwickelten Holzstrukturen im Massstab 1:5 gestaltet und gefertigt. Das Buch analysiert diese Lernprozesse und bietet in Bild und Text Anleitung zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Holzverbindungen in der Architektur.
Sigurd Lewerentz – Pure Aesthetics. St Mark`s Church, Stockholm . Hrsg.: Björkquist, Karin; Corbari, SĂ©bastien; Beitr.: Bates, Stephen; Berg, Maria Aron; Göritz, Hansjörg; Hall, Matthew; HĂžlmebakk, Beate; Fotos von Björkquist, Karin; Corbari, SĂ©bastien. 2021. 352 S. 218 fb. 10 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Gb. Englisch. EUR 65,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-243-9 Park Books
Die Sankt-Markus-Kirche (Markuskyrkan) in Björkhagen, einem Stadtteil im SĂŒden Stockholms, ist ein Hauptwerk von Sigurd Lewerentz (1885–1975). Im Gegensatz zu Lewerentz` anderem berĂŒhmtem Kirchenbau, Sankt Petri in Klippan, gibt es aber bisher kein angemessenes PortrĂ€t von diesem Meisterwerk des Backstein-Brutalismus in Buchform.
Diese LĂŒcke wird mit dem vorliegenden Band nun in Opulenz und Sorgfalt geschlossen: Rund 200 neu aufgenommene Farbfotografien, erlĂ€uternde PlĂ€ne und Essays hervorragender Kennerinnen und Kenner von Lewerentz` Schaffen machen diese Baumonografie zu einem wahren SchauvergnĂŒgen. Dabei rĂŒckt nicht nur die ungemein stimmungsvolle Sankt-Markus-Kirche als Ganzes und ihre Einbettung in die stĂ€dtische Landschaft in den Fokus, sondern auch die detaillierte Ausgestaltung von BodenbelĂ€gen, Möblierung, Lampen, TreppengelĂ€nder, des Altars und anderer liturgischer Einrichtungen. Behandelt werden zudem Fragen der MaterialitĂ€t und Themen wie Akustik und AtmosphĂ€re, um dem Geheimnis der Kirchen von Sigurd Lewerentz auf die Spur zu kommen.
Stadthaus [Brenner]. Projekte 2000–2020. Hrsg.: Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur; Beitr.: Brenner, Klaus Theo; BĂŒchsenschuß, Jan; Nöske, Dietmar W.; Hanschmann, Steffen. Deutsch. 2021. 172 S. 152 fb. u. 78 Abb. 20,0 x 29,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-255-2 Park Books
«Stadthaus» nennt der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner sein Konzept. In dessen Zentrum steht, dass bei Planung, Entwurf und AusfĂŒhrung stĂ€dtischer Architekturen immer auch die Stellung und Wirkung der GebĂ€ude im stĂ€dtebaulichen Zusammenhang berĂŒcksichtigt werden. Nicht nur das einzelne Haus, sondern auch sein Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum und den umgebenden Bauten kennzeichnet gute Architektur.
Diese neue Monografie portrĂ€tiert 30 Bauten und Entwurfsprojekte aus den letzten 20 Jahren und zeigt, was den Ruf begrĂŒndet, den sich der auf die MailĂ€nder Moderne Bezug nehmende Brenner in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitet hat. Der Grossteil der Wohnbauten steht in Berlin – darunter der mit dem Deutschen StĂ€dtebau-Preis 2008 ausgezeichnete Masterplan Rummelsburger Bucht. Das Buch prĂ€sentiert aber auch stĂ€dtische Quartiere in Konstanz, Braunschweig, Potsdam und Hamburg.
Die Bauten und Projekte werden jeweils mit Fotografien, Grunrissen und Fassadenansichten sowie mit einem kurzen, prÀgnant gehaltenen Text charakterisiert. Dazu kommen Essays zu den Entwurfsprinzipien Brenners und eine Auseinandersetzung mit dem architektonischen Rationalismus.
Fawad Kazi KSSG–OKS. Band II: Haus 10. Hrsg.: Sauer, Marko; Wieser, Christoph; Beitr.: Buschor, Urs; Hegner-van Rooden, Clementine; De Chiffre, Lorenzo; Kazi, Fawad; Sauer, Marko; Schneider, Silvan; StĂ€heli, Christof; Fotos von Aerni, Georg; Brunner, Florian. Deutsch; Englisch. 2021. 64 S. 80 fb. u. 20 sw. Abb. 22,5 x 30,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-203-3 Park Books
2011 hat der ZĂŒrcher Architekt Fawad Kazi mit der Planergemeinschaft KSSG-OKS den Wettbewerb fĂŒr das Erweiterungsprojekt des Kantonsspitals St. Gallen und den Neubau fĂŒr das Ostschweizer Kinderspital gewonnen. Bis 2028 werden somit grosse Erweiterungs- und Neubauten realisiert, die das gesamte Areal vollstĂ€ndig transformieren werden. Diese auf insgesamt fĂŒnf elegante BĂ€nde angelegte GebĂ€udemonografie dokumentiert das stĂ€dtebaulich bedeutende, architektonisch und fĂŒr den Spitalbetrieb anspruchsvolle Projekt.
Der zweite Band widmet sich dem Haus 10, das den Abschluss des Spitalareals gegen Norden bildet. Mit dem Areal ĂŒber eine ingenieurtechnisch anspruchsvolle Passerelle verbunden, wird es als GebĂ€ude fĂŒr Ambulatorien genutzt. Seine Struktur ermöglicht eine flexible Nutzung, sodass der Neubau in Zukunft den sich wandelnden BedĂŒrfnissen des Kantonsspitals St. Gallen angepasst werden kann. FĂŒr den Innenausbau von Haus 10 kommen bereits Gestaltungsmittel zum Einsatz, die auch die folgenden Bauten prĂ€gen werden.
Land. Milk. Honey. Animal Stories in Imagined Landscapes. Gottesman, Rachel; Novick, Tamar; Ginat, Iddo; Hasson, Dan; Cohen, Yonatan. Englisch. 2021. 384 S. 50 fb. u. 130 Abb. 16,5 x 12,0 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-247-7 Park Books
Die Bibel verspricht mit der Metapher des «Landes, wo Milch und Honig fliessen,» unerschöpfliche FĂŒlle. Das Buch zum israelischen Pavillon auf der 17. Architekturbiennale in Venedig erkundet die wechselseitigen Beziehungen von Mensch, Tier und Umwelt auf dem Gebiet des heutigen PalĂ€stina und Israels und zeigt auf, wie aus biblischer Verheissung ein Aktionsplan fĂŒr das 20. Jahrhundert wurde.
Kolonisierung, Urbanisierung und mechanisierte Landwirtschaft haben die Landschaft und die Beziehung zwischen Mensch und Tier radikal umgestaltet. Die legendĂ€re Fruchtbarmachung der WĂŒste geschah um den Preis irreparabler ökologischer SchĂ€den und der Disruption jahrhundertealter menschlicher Gemeinschaften. Menschen und Umwelt in der Region sind in eine ZwickmĂŒhle geraten, aus der kaum ein Entkommen absehbar ist.
«Land. Milk. Honey.» zeichnet diese Entwicklung in Fallstudien und Analysen an den Beispielen von fĂŒnf Tieren nach: Kuh, Ziege, Honigbiene, WasserbĂŒffel und Fledermaus. Essays und literarische TextauszĂŒge, Archivfotos und Dokumente beleuchten die höchst bemerkenswerte Transfiguration dieser historisch so ausserordentlich bedeutsamen Region.
On and around architecture. Ten conversations. Sergison Bates architects. Hrsg.: Kunz, Gerold; Stadler, Hilar; Sergison, Jonathan; Bates, Stephen; Tuff, Mark. Englisch. 2021. 192 S. 19 fb. u. 1 Abb. 25,5 x 16 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-228-6 Park Books
Sergison Bates architects, gegrĂŒndet 1996 in London und seit 2010 auch mit einem BĂŒro in ZĂŒrich und seit 2019 mit einer Niederlassung in BrĂŒssel prĂ€sent, haben sich mit ihren EntwĂŒrfen fĂŒr Wohnen und Pflege, Bildungs- und Kulturbauten sowie umfassenden stĂ€dtebaulichen Erneuerungsprojekten grosse internationale Anerkennung erworben. Von Beginn an haben sich die GrĂŒndungspartner rege am Architekturdiskurs beteiligt und eine Reihe von Ausstellungen kuratiert, in denen sie Themen aus ihrer Bau- und Lehrpraxis weiter untersuchen.
Dieses Buch ist anlĂ€sslich des zehnjĂ€hrigen JubilĂ€ums des ZĂŒrcher BĂŒros entstanden. Es versammelt zehn GesprĂ€che, welche die Partner Jonathan Sergison, Stephen Bates und Mark Tuff mit renommierten, in der Schweiz tĂ€tigen Architektinnen, Architekturhistorikern und Forscherinnen gefĂŒhrt haben. Darin erkunden sie Fragen zur Entstehung und zum Lehren von Architektur und zum Schreiben darĂŒber: «Learning from the European City», «The Provocation of Sustainability», «Rethinking Housing Conventions», «Learning from the Recent Past», «Thinking and Writing», «Exploring Construction», «Shaping Public Space», «Finding and Repurposing», «Lessons from Teaching» und «Working Methods».
Europaallee ZĂŒrich – Gemisch, GefĂŒge, 76 Ginkgos. Stadt Zentrum Wandel. Hrsg.: SchĂ€rer, Caspar; Beitr.: Euler, Lisa; Huber, Werner; Löpfe, Philipp; Reimer, Tanja; Sim, David; Weiss, Stephanie; Wyss, Thomas; Fotos von FlĂŒhmann, Corina; Heckhusen, Philip. Deutsch. 2021. 256. S. 130 fb. und 50 s/w-Abb. 28,0 x 23,0 cm. Pb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-211-8 Park Books
In nur zehn Jahren ist direkt beim ZĂŒrcher Hauptbahnhof ein neuer Stadtteil gewachsen. Die Neubauten der BĂŒros Max Dudler Architekten, StĂŒcheli Architekten, Gigon/Guyer, David Chipperfield Architects, Wiel Arets Architects, Caruso St John Architects, Bosshard Vaquer Architekten, Boltshauser Architekten, Graber Pulver Architekten, Masswerk Architekten, E2A Architekten und Basler & Hofmann zwischen dem historischen Sihlpost-GebĂ€ude, der Lagerstrasse und der Langstrasse sind dabei sukzessive mit dem benachbarten Quartier verwachsen. Dies ist dem stĂ€dtebaulichen Wurf des PlanungsbĂŒros KCAP in ZĂŒrich und Rotterdam zu verdanken, der auch in gebauter Form nichts von seiner SelbstverstĂ€ndlichkeit eingebĂŒsst hat.
Das Buch ist ein PortrĂ€t dieses neuen Stadtteils mitten in ZĂŒrich. Es beschreibt sein Werden ĂŒber zahlreiche Umwege, die glĂŒcklichen FĂŒgungen, die zu seiner Entstehung fĂŒhrten – und das vollendete Werk. Eine historische RĂŒckschau verankert die Europaallee in der Geschichte eines Ortes und einer Stadt, die lange um die Zukunft dieser Brache rang. Neue, exklusiv fĂŒr das Buch gezeichnete PlĂ€ne verschaffen einen bisher nicht gekannten Überblick ĂŒber alle Baufelder hinweg. TextbeitrĂ€ge von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, PortrĂ€ts von Gewerbetreibenden sowie historische und neu aufgenommene Fotografien fĂŒgen sich zu einer Geschichte der Stadtquartierwerdung in der Metropole ZĂŒrich.
Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life. Hrsg.: Long, Kieran; Örn, Johan; Andersson, Mikael; Fotos von Dehlin, Johan. Englisch. 2021. 712. S. 492 fb. und 264 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb.EUR 120,00. CHF 140,00 ISBN: 978-3-03860-232-3 Park Books
Sigurd Lewerentz (1885–1975) ist einer der am höchsten verehrten Protagonisten der europĂ€ischen Architekturgeschichte – und zugleich einer der am meisten mythologisierten. Seine noch existierenden Bauten sind Reiseziel zahlloser Architektinnen und Architekturliebhaber, der von ihm massgeblich gestaltete Waldfriedhof SkogskyrkogĂ„rden in Stockholm ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Das Buch Sigurd Lewerentz: Architect of Death and Life legt die bislang umfassendste Darstellung von Leben und Schaffen des schwedischen BaukĂŒnstlers vor.
Das Buch basiert auf dem Nachlass von Lewerentz, der im nationalen schwedischen Architekturzentrum ArkDes in Stockholm verwahrt wird und Tausende von Zeichnungen sowie das persönliche Archiv und die Bibliothek des Architekten umfasst. Als Ergebnis jahrelanger Forschung und Aufarbeitung breitet es auf mehr als 700 Seiten faszinierendes und grossteils erstmals ĂŒberhaupt publiziertes Archivmaterial aus: Zeichnungen, Skizzen, PlĂ€ne, Modellfotos, MöbelentwĂŒrfe. Dazu kommen Fotografien von Lewerentz selbst ebenso wie neu aufgenommene Bilder seiner wichtigsten Bauten. Fundierte Essays fĂŒhrender Experten beleuchten Sigurd Lewerentz’ Werk und Wirkung aus neuer Perspektive.
Diese massgebende Monografie bietet erstmals Gelegenheit, das gesamte Schaffen dieses bedeutenden BaukĂŒnstlers zu erleben, dessen Einfluss auf andere Architektinnen und Architekten heute noch stĂ€rker ist als zu seinen Lebzeiten.
Archetypes. David K. Ross. Hrsg.: Geiser, Reto; Beitr.: Geiser, Reto; Goodden, Sky; Kesik, Ted; Sealy, Peter. Englisch. 2021. 112 S. 40 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-221-7 Park Books
Der kanadische FotokĂŒnstler David K. Ross inszeniert architektonische Mock-ups fĂŒhrender internationaler ArchitekturbĂŒros von ihrer Umgebung isoliert als Nachtaufnahmen in theatralischem Licht. So wird deutlich, dass Mock-ups zu Proto-Architekturen geworden sind: Sie verkörpern ungesehene Aspekte des Bauprozesses und verĂ€ndern dadurch unsere Betrachtung von Architekturpraxis.
Die Mock-ups werden im Originalmassstab und mit originalen Materialien gebaut und verschwinden vor der Vollendung der eigentlichen Bauten wieder. Anhand dieser realen Simulationen von Details einer Architektur soll sichergestellt werden, dass das Gebaute dem Entwurf entspricht. Ihre visuelle Dokumentation geschieht zumeist in Form von SchnappschĂŒssen, die auf dem Bauplatz als simple Referenz gemacht werden.
Archetypes ist nun die erste fotografische Zusammenstellung, die ĂŒber das Aufzeichnen von Bautechnologien und -typologien hinausreicht. Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung die Herstellung solcher Architekturfragmente in ihrer ganzen technischen und gestalterischen KomplexitĂ€t hat. Die kĂŒnstlerischen Bilder von David K. Ross werden von vier Essays begleitet, die historische, technologische und gesellschaftliche Aspekte von Mock-ups beleuchten.
Architektur in Niederösterreich 2010–2020. Hrsg.: ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich; Beitr.: Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Leeb, Franziska; Marboe, Isabella; NĂ€gele, Christina. 2021. 304 S. 550 fb. und 150 s/w-Abb. 23,5 x 26,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-227-9 Park Books
Der vierte Band der erfolgreichen Reihe «Architektur in Niederösterreich» dokumentiert das Baugeschehen in diesem Bundesland zwischen 2010 und 2020. Hundert mittels Text, Bild- und Planmaterial beschriebene Projekte legen Zeugnis ab von der Vielfalt und der QualitĂ€t ausgewĂ€hlter Beispiele in sieben Kategorien. WĂ€hrend zeitgenössische Baukultur in den vier Landesteilen Niederösterreichs frĂŒher weniger prĂ€sent war, ist inzwischen eine höchst lebendige Architekturlandschaft entstanden.
Die baukulturelle Entwicklung, die seit dem ersten Band (1986–1997) stattgefunden hat, ist nicht nur anhand der bereits erschienenen BĂ€nde nachvollziehbar, sondern wird auch im aktuellen Buch in einem ausfĂŒhrlichen Essay der Autorinnen evaluiert: Der architektonische Aufbruch von damals hat sich fortgesetzt und gerade im Bildungs- und Kultursektor sowie bei Bauten der öffentlichen Infrastruktur beachtenswerte Ergebnisse hervorgebracht.
Über das Dokumentieren hinaus ist es Ziel dieses Buches, zu inspirieren und zu motivieren sowie EntscheidungstrĂ€ger und Bauherren vom Mehrwert guter Architektur in der gesamten typologischen Bandbreite zu ĂŒberzeugen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]