KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
 
A-Typical Plan. Projects and Essays on Identity, Flexibility and Atmosphere in the Office Building. Hrsg.: Kuo, Jeannette; Beitr.: Abalos, Inaki; Aureli, Pier Vittorio; Bassi, Andrea; Concheiro, Isabel; Idenburg, Florian; Kuo, Jeannette; Lai, Jimenez; Massip-Bosch, Enric; Persyn, Freek; Rodet, Dries; Lamunière, Inès; Koolhaas, Rem. 2013. Engl. 202 S. 50 fb. u.sw Abb., 100 Pläne. 29 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 55,00 ISBN: 978-3-906027-09-8 Park Books
Im Unterschied zum Wohnbau ist die Architektur von Bürogebäuden im vergangenen Jahrzehnt nur sehr spärlich in vergleichenden Büchern thematisiert worden und oft sind die Gebäude nur von aussen dargestellt. Diese Lücke schliesst das vorliegende Buch, herausgegeben von der in Lausanne lehrenden Amerikanerin Jeannette Kuo, auf beeindruckende Weise. Anhand der Schnitte, Grundrisse und Fotografien von 20 Fallbeispielen – von Frank Lloyd Wright, Giuseppe Terragni und Le Corbusier bis zu SANAA, Herzog & de Meuron, Toyo Ito und Christian Kerez – werden die sich wandelnden Innenraum-Typologien von Bürogebäuden studiert und danach in diagrammatischer Form analysiert.
Neun Essays renommierter Autorinnen und Autoren, ein Comic sowie ein Interview beleuchten unterschiedliche Facetten des Office Building in Vergangenheit und Gegenwart. Zudem führen Studentenarbeiten der EPFL Lausanne die Beschäftigung mit dem Bürogebäude in neue Projekte über. Seinen Titel bezieht das Buch aus der Auseinandersetzung mit dem ebenfalls abgedruckten Essay «Typical Plan» aus dem Buch «S, M, L, XL» von Rem Koolhaas.
Baukultur Verkehr. Orte – Prozesse – Strategien. Hrsg.: Braum, Michael; Klauser, Wilhelm; Beitr.: Braum, Michael; Klauser, Wilhelm; Bräm, Christine; Canzler, Weert; Gabriel, Oscar; Haag, Martin; Molitor, Reimar; Rohler, Hans-Peter; Fritz, Harald; Sowa, Axel; Verhoeven, Ton; Ten Doeschate, Rick; Wandel-Höfer, Rena. 2013. 256 S. 240 fb. u.sw. Abb. u. Pläne. 28 x 23 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-906027-19-7 Park Books
Angesichts der Umbruchsituation, in der sich unsere urban geprägten Gesellschaften befinden, bedeutet das zentrale Thema Mobilität den Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und Gestaltern sowohl Spielraum wie Herausforderung. Im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zeichnet sich ein grundlegender Paradigmenwechsel ab. Die vertrauten Strukturen der Städte und Lebensräume sind einer hohen Veränderungs- dynamik ausgesetzt. Nur ein ganzheitliches Mobilitätsverständnis kann zu einer verbesserten Baukultur im Verkehr führen. Das reich illustrierte Buch Baukultur Verkehr – für Planer, Bauherren und Nutzer gleichermassen bedeutsam – stellt die Dimensionen dieser Aufgabe vor und verdeutlicht die Chance, die ein Umbau und Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen bedeutet. Die Publikation der Bundesstiftung Baukultur präsentiert neue, vielfach noch unpublizierte Gebäude, Konzepte und Strategien aus Deutschland und dem internationalen Raum.
Auswahl der vorgestellten Projekte: Schnittstelle im öffentlichen Nahverkehr: die Stachus Passagen München. Allmann Sattler Wappner Architekten, München Integration von Busbahnhof und Bahnstation: Transferzone Arnhem. UN Studio & Cecil Balmond (ARUP), Amsterdam Kumamoto West Bahnhofsvorplatz. Mistuhiko Sato Architect, Tokio
Gemeinsam im Shared Space – Charrette am Sonnenfelsplatz, Graz
Umbau des Broadway, New York: Green Light for Midtown ZusammenfĂĽhrung von Strassenbahn, Bussen und Fahrradverleihsystemen: Integrierte Verkehrsplanung, Bordeaux Entwicklung von Langsamverkehr: Schulverkehre in Triest
Multimodaler Verkehr: Mobilitätsapplikationen Smarcards: Elektronische Fahrscheine in Tokio
Mit Beiträgen von, Christine Bräm, Weert Canzler, Oscar Gabriel, Martin Haag, Bernhard Heitele, Reimar Molitor, Hans-Peter Rohler und Harald Fritz, Axel Sowa, Ton Venhoeven und Rick ten Doeschate sowie von Rena Wandel-Hoefer und den Herausgebern.
Chicagoisms. The City as Catalyst for Architectural Speculation. Hrsg.: Eisenschmidt, Alexander; Mekinda, Jonathan; Beitr.: Arets, Wiel; Baker, William; Bergdoll, Barry; Betsky, Aaron; Bruegmann, Robert; Dean, Penelope; Eisenschmidt, Alexander; Grimes, Ellen; Haney, David; Harwood, John; Jacob, Sam; Lavin, Sylvia; Lepik, Anders; Lewis, David; Linder, Mark; Lynn, Greg; Maas, Winy; Marjanovic, Igor; McMorrough, John; Merwood, Joanna; Pope, Albert; Somol, Robert; Steele, Brett; Tigerman, Stanley; Varnelis, Kazys; Whiting, Sarah. Englisch. 100 fb.u. 30 sw.Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 34,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-15-9 Park Books
Chicago has long captured the global imagination as a place of tall, shining buildings rising from the fog, the playground for many of architecture’s greats—from Mies van der Rohe to Frank Lloyd Wright—and a surprising epicenter for modern construction and building techniques. In this beautifully illustrated volume, Alexander Eisenschmidt and Jonathan Mekinda have brought together a diverse pool of curators, artists, architects, historians, critics, and theorists to produce a multifarious portrait of the Second City.
Looking at events as far back as the 1933 exhibition Early Modern Architecture in Chicago, Chicagoisms is remarkable for the breadth of its topics and the depth of its essays. From more abstract ventures like tracking the boom-and-bust cycle of Chicago’s commitment to architecture and the influence of the Chicago grid system on Mies van der Rohe, to more straightforward studies of the “Americanization” of Berlin, the editors have chosen essays that convey the complex and varied history and culture of Chicago’s architecture. More than simply an architectural biography of the city, Chicagoisms shows Chicago to have an important role as a catalyst for international development and pinpoints its remarkable influence around the world. The contributors explore topics as diverse as Daniel Burnham’s vision and OMA’s student center for the Illinois Institute of Technology and show them to all be indelibly products of Chicago.
With contributions by Wiel Arets, William Baker, Barry Bergdoll, Aaron Betsky, Robert Bruegmann, Penelope Dean, Alexander Eisenschmidt, Ellen Grimes, David Haney, John Harwood, Sam Jacob, Sylvia Lavin, Andres Lepik, David Lewis, Mark Linder, Greg Lynn, Winy Maas, Igor Marjanovic, John McMorrough, Joanna Merwood, Albert Pope, Robert Somol, Brett Steele, Stanley Tigerman, Kazys Varnelis, Sarah Whiting.
Glatt! From Suburb to City?. Hrsg.: Architektengruppe Krokodil; Beitr.: Adeyemi, Kunlé; Angélil, Marc; Bernhardt, Anne-Julchen; Bideau, André; Brandlhuber, Arno; Brillembourg, Alfredo; Chermayeff, Sam; Christ, Emanuel; Gantenbein, Christoph; Eisinger, Angelus; Girot, Christophe; Klumpner, Hubert; Lee, Mark; Leeser, Jörg; Meili, Marcel; Murphy, Don; Persyn, Freek; Rein-Cano, Martin; Roth, Christopher; Ruby, Andreas; Schaefer, Markus; Trottin, David; Vuga, Bostjan; Architektengruppe Krokodil. 2013. Engl. 120 fb. u. sw. Abb., Pläne, Skizzen und Diagr. 26 x 19 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-22-7 Park Books
In 2012 the Architects Group Krokodil published the book Glatt! Manifest fĂĽr eine Stadt im Werden, a manifesto for urban planning that offered a bold vision of the future development of the Glatt valley, a booming suburban region northeast of Zurich. In association with this new approach to urban development, Architects Group Krokodil and ETH Zurich put together the 2012 International Summer Academy Zurich, in which participants came together to focus their work on the revitalization of the Glatt valley. Glatt! From Suburb to City? presents the results of this meeting through text and images. The first section of the book is an overview of the lecture series, while further sections document the studio work created during the course. Although focused on the challenges of designing for the Zurich suburbs, this volume offers an exciting new vision of urbanism that can be inspirational for architects and city planners worldwide.
With texts by Architects Gruop Krokodil; Marc Angélil; Emanuel Christ and Christop Gantenbein; Angelus Eisinger; Andreas Ruby; André Bideau; Markus Schaefer.
Architects Group Krokodil; EM2N Architekten: Mathias Müller, Daniel Niggli, Fabian Hörmann; Frank Zierau Architekt; pool Architekten: Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri, Raphael Frei; Boltshauser Architekten: Roger Boltshauser; Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten: Lukas Schweingruber
Glatt! Projekte für eine Stadt im Werden. Beitr.: Cejka, Andrea; Mäder, Stephan; Neff, Barbara; Oechslin, Werner; Pedrocchi, Reto; Pfenninger, Reto; Primas, Urs; Schregenberger, Thomas; Architektengruppe Krokodil. 2013. 288 S. 300 fb. u. sw. Abb., Pläne, Skizzen und Diagr. 26 x 19 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 55,00 ISBN: 978-3-906027-21-0 Park Books
Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden nimmt die Entwicklung im Zürcher Agglomerationsgürtel Glatttal zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welches die Hauptgefahr ist, die der Schweiz droht: die fortwährende Zersiedelung. Wie aber könnte Landschaft denn erhalten werden? Mit klarerer Scheidung in urbane und landschaftliche Räume – indem größere Verdichtung der städtischen Räume, kombiniert mit einer höheren Nutzungsvielfalt, zu einem neuen, zeitgemäßen Typus von Stadt führt.
Dafür müssten nicht auf dem Reissbrett oder der grünen Wiese Musterstädte entworfen, sondern die bestehenden Orte, Infrastrukturen, Industrie- und Dienstleistungszonen zielgerichtet weiterentwickelt und um diejenigen Funktionen ergänzt werden, die fehlen. Dazu braucht es eine engagierte übergeordnete Planung und die Anpassung von Baugesetzen und Richtlinien. So könnte Verdichtung und Naturbelassung der Schlüssel zu einer neuen Raumentwicklung sein. Die Region Glatttal bietet dafür besten Anschauungsunterricht.
Anknüpfend an Vorläufer wie die legendäre Schrift achtung: die Schweiz, die 1955 von Lucius Burckhardt, Max Frisch und Markus Kutter verfasst wurde, skizziert das Buch auch, welche politischen Prozesse und Weichenstellungen für eine sinnvolle Entwicklung vonnöten wären. Dies alles in knappen, pointierten Texten sowie in vielfältigem Foto-, Visualisierungs-, Diagramm- und Kartenmaterial.
Die Architektengruppe Krokodil – benannt nach dem gleichnamigen Restaurant in Zürich – ist ein loser Zusammenschluss von Architekten, die sich zum Ziel gesetzt haben, über die urbane Zukunft der Schweiz (und Mitteleuropas) nicht nur zu forschen, sondern auch Stellung zu beziehen.
EM2N Architekten: Mathias Müller, Daniel Niggli, Fabian Hörmann Frank Zierau Architekt
pool Architekten: Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri, Raphael Frei
Boltshauser Architekten: Roger Boltshauser
Barents Lessons. Teaching and Research in Architecture. Hrsg.: Gugger, Harry; Couling, Nancy; Blanchard, Aurélie. Engl. 105 farb. u. 67 sw. Abb., 180 Grafiken, Pläne u. Karten. 31 x 23 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-906027-17-3 Park Books
Best of Austria. Architektur 2010_11. Beitr.: Bauer, Klaus-Jürgen; Brandner-Gruber, Gordana; Fabach, Robert; Hötzl, Manuela u.v.a. Dtsch/Engl. 2012. 272 S. 350 fb. Abb., 150 Pläne. 26 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 56,00 ISBN: 978-3-906027-11-1 Park Books
Best of Austria ist eine attraktiv gestaltete und inhaltlich repräsentative Zwei-Jahres-Schau der österreichischen Architektur und präsentiert alle Bauten und Projekte, die in den Jahren 2010 und 2011 mit Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Damit wird ein Überblick über die baukulturelle Produktion und die architektonischen Leistungen Österreichs geboten.
Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Az W, stellt das Buch rund 160 Projekte – zum Teil von international renommierten Büros – vor mit Fotos und ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten namhafter Autorinnen und Autoren. Als Ergänzung finden auch die Auszeichnungen von Einzelpersonen durch Kurzporträts Eingang in das Buch. Ein grosser Essay leistet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als Blick aus dem Ausland. Ergänzt wird das Buch durch einen umfangreichen Index, der Informationen zu den Architekturpreisen bietet (Ziele, Anzahl der Einreichungen, Besetzungen der Jurys, Publikationen usw.).
Auswahl österreichischer Büros:
Baumschlager Eberle, Lochau/Wien; Coop Himmelb(l)au, Wien; Delugan Meissl Associated Architects, Wien; Hermman & Valentiny und Partner, Luxemburg/Wien; Marte.Marte Architekten, Weiler; AllesWirdGut Architektur, Wien.
Auswahl internationaler BĂĽros: David Chipperfield Architects, London; UN Studio, Amsterdam.
Mit Beiträgen von Klaus Jürgen Bauer, Gordana Brandner-Gruber; Robert Fabach, Manuela Hötzl, Gabriele Kaiser, Elke Krasny, Isabella Marboe, Norbert Mayr, Astrid Meyer, Vernoka Müller, Andrea Nussbaum, Romana Ring, Arno Ritter und Robert Temel.
Freilager ABCD. Eine städtebauliche Studie und ein Projekt von Marcel Meili, Markus Peter Architekten für die Zürcher Freilager AG. Hrsg.: Marcel Meili, Markus Peter Architekten. Foto(s) von Helfenstein, Heinrich. 2012. Zeitung mit beigelegtem Magazin. 64 S., 14 fb. u. 40 sw. Abb., 108 Pläne. 32 x 47 cm, EUR 22,00 CHF 25,00 ISBN: 978-3-906027-08-1 Park Books
Das Areal des ehemaligen Zollfreilagers im Westen von Zürich entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem attraktiven städtischen Wohnquartier. Der private Gestaltungsplan von Marcel Meili, Markus Peter Architekten sieht rund 1000 Wohnungen für eine breite Bevölkerungsschicht vor; das bisher umzäunte Areal öffnet sich dem Quartier, Plätze und Grünanlagen sorgen für ein familienfreundliches Umfeld. Diese Publikation in Form einer Zeitung mit Magazin bietet Einblicke ins künftige Freilagerareal. Sie thematisiert in Fotografien, Modellen, Zeichnungen und Texten die Grundbedingungen, die Entwicklung und Ausprägung des Gestaltungsplans sowie seine Einbettung in die existierende Umgebung.
Das Magazin ist den 195 Wohnungen gewidmet, die Marcel Meili, Markus Peter Architekten im Freilager D durch die Aufstockung der GrĂĽnderbauten entworfen haben. Insgesamt sind 49 verschiedene Grundrisse entstanden, einige Wohnungen gibt es nur ein einziges Mal. Die verschiedenen Wohnungstypen werden in Grundrissen und in detailliert ausgearbeiteten Modellen vorgestellt.
Knapkiewicz & Fickert. Wohnungsbau. Hrsg.: Simon, Axel; Beitr.: Knapkiewicz, Kaschka; Fickert, Axel. Dtsch/Engl. 2012. 264 S. 110 farb. u. 28 sw. Abb., 125 Pläne. 26 x 19 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-12-8 Park Books
Die Zürcher Architekten Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert sind seit drei Jahrzehnten wichtige Exponenten der Schweizer Architekturszene. Besonders ihre Wohnbauentwürfe haben Standards gesetzt und eine ganze Generation von Architekten beeinflusst. Heute gehören sie zu den aktivsten Wohnungsbauern Zürichs, die immer wieder neue Lösungen erfinden und gleichzeitig historische Vorbilder reflektieren.
Dieses umfangreiche und üppig illustrierte Buch dokumentiert und erläutert eine Auswahl von 20 Wohnbauten und -projekten seit 1992 und versammelt in einem Katalog alle relevanten Wohnungsgrundrisse samt historischen Referenzen.
«Viele glauben, sie müssten beim Zitieren innerhalb der Ordnung bleiben. Aber ein Konzert kann auch nicht nur von Geigen gespielt werden oder nur von Tubas.» Kaschka Knapkiewicz
Christ & Gantenbein: Pictures from Italy. Vorwort in Deutsch, Index und Bildlegenden in Englisch. Christ & Gantenbein Review No. 1. Park Books, ZĂĽrich 2011. 68 S., 28 fb. u. 22 sw. Abb., 32 x 25 cm, Gb., EUR 38,00 ISBN: 978-3-906027-00-5 Park Books
Das Buch «Pictures from Italy» präsentiert Fotografien, die Emanuel Christ und Christoph Gantenbein 1999, kurz nach der Gründung ihres Architekturbüros, auf einer gemeinsamen Italienreise aufgenommen haben. Die Aufnahmen – von klassischen Bauwerken über Ikonen der Moderne bis hin zu anonymen Zeugnissen italienischer Baukultur – werden in Bezug gesetzt zu Bildern realisierter Bauten der Architekten. Diese Gegenüberstellung zeichnet ein erhellendes und inspirierendes Bild des architektonischen Selbstverständnisses von Christ & Gantenbein.
«Pictures from Italy» ist der erste Band der Buchreihe «Review», in der Emanuel Christ und Christoph Gantenbein in regelmässiger Folge Publikationen zu ihrem Schaffen veröffentlichen werden.
 Rezension lesen
Soviet Modernism 1955–1991. An Unknown History. Beitr.: Ritter, Katharina; Shapiro-Obermair, Ekaterina; Wachter, Alexandra; Kappeler, Andreas; Kalm, Mart; Veinberga, Iliana u.v.a. Engl. 300 farb., 540 sw. Abb. u. Pläne. 29 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 56,00 ISBN: 978-3-906027-14-2 Park Books
Die Architektur der Sowjetunion aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein weisser Fleck der Architekturgeschichte. Dies gilt besonders für alles, was ausserhalb der russischen Kernrepublik geschah. Das vorliegende Buch beleuchtet nun erstmals umfassend das vielgestaltige und teils spektakuläre architektonische Schaffen in allen 14 nicht-russischen ehemaligen Sowjetrepubliken: im Baltikum, im Kaukasus, in Osteuropa und Zentralasien.
Dieses üppig illustrierte Buch basiert auf Recherchen einer Forschungsgruppe des Architekturzentrums Wien Az W, die in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit lokalen Experten das Schaffen dieser Sowjetmoderne kartografiert und analysiert hat. Es zeigt einen «zweiten Kontinent des architektonischen Modernismus» und ergänzt die traditionelle westliche Moderne um sensationelle Einblicke. Noch leben viele der Protagonisten – Architekten, Stadtplaner und Zeitzeugen –, deren Geschichten bisher nicht geschrieben und deren Werke noch nicht kontextualisiert wurden. Das vorliegende ist daher ein Meilenstein der Architektur-Geschichtsschreibung.
Mit Beiträgen von Rasim Äliyev, Ruben Arewschatjan, Wladimir Belogolowski, Elke Beyer, Gamal Bokonbaev, Boris Chukhovich, Marija Dremaite, Anatolie Gordeev, Mart Kalm, Andreas Kappeler, Philipp Meuser, Rusudan Mirzikashwili, Rustam Mukimow, Ruslan Muradow, Feliks Nowikow, Vaidas Petrulis, Oleksiy Radynski, Katharina Ritter, Maija Rudovska, Ekaterina Shapiro-Obermair, Yuliya Sorokina, Iliana Veinberga, Alexandra Wachter und Dimitrij Zadorin.
Sowjetmoderne 1955–1991. Eine unbekannte Geschichte. Beitr.: Ritter, Katharina; Shapiro-Obermair, Ekaterina; Wachter, Alexandra; Kappeler, Andreas; Kalm, Mart; Veinberga, Iliana u.v.a. 360 S. 634 fb. u. 388 sw. Abb. u. Pläne. 29 x 24 cm. Gb. Park-Books, Zürich 2012. EUR 48,00. CHF 56,00 ISBN: 978-3-906027-13-5 Park Books
Die Architektur der Sowjetunion aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein weisser Fleck der Architekturgeschichte. Dies gilt besonders für alles, was ausserhalb der russischen Kernrepublik geschah. Das vorliegende Buch beleuchtet nun erstmals umfassend das vielgestaltige und teils spektakuläre architektonische Schaffen in allen 14 nicht-russischen ehemaligen Sowjetrepubliken: im Baltikum, im Kaukasus, in Osteuropa und Zentralasien.
Dieses üppig illustrierte Buch basiert auf Recherchen einer Forschungsgruppe des Architekturzentrums Wien Az W, die in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit lokalen Experten das Schaffen dieser Sowjetmoderne kartografiert und analysiert hat. Es zeigt einen «zweiten Kontinent des architektonischen Modernismus» und ergänzt die traditionelle westliche Moderne um sensationelle Einblicke. Noch leben viele der Protagonisten – Architekten, Stadtplaner und Zeitzeugen –, deren Geschichten bisher nicht geschrieben und deren Werke noch nicht kontextualisiert wurden. Das vorliegende ist daher ein Meilenstein der Architektur-Geschichtsschreibung.
Mit Beiträgen von Rasim Äliyev, Ruben Arewschatjan, Wladimir Belogolowski, Elke Beyer, Gamal Bokonbaev, Boris Chukhovich, Marija Dremaite, Anatolie Gordeev, Mart Kalm, Andreas Kappeler, Philipp Meuser, Rusudan Mirzikashwili, Rustam Mukimow, Ruslan Muradow, Feliks Nowikow, Vaidas Petrulis, Oleksiy Radynski, Katharina Ritter, Maija Rudovska, Ekaterina Shapiro-Obermair, Yuliya Sorokina, Iliana Veinberga, Alexandra Wachter und Dimitrij Zadorin.
 Rezension lesen
Metropole Zentralschweiz. Bauten 1920–2006. Beitr.: Stierli, Martino; Stadler, Hilar; Groebner, Valentin; Schmid, Christian; Sonderegger, Andreas; Tännler, Heinz. Dtsch/Engl. 2012. 82 Duplex-Abb., 1 Karte. 22 x 32 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-06-7 Park Books
Der Siedlungsraum Zentralschweiz, lange von Hotellerie, Militär, Landwirtschaft und Tourismus geprägt, ist in den letzten Jahrzehnten starken Veränderungen unterworfen. Auch hier wird die (Finanz-) Dienstleistungsbranche immer wichtiger, und der «Metropolitanraum Zentralschweiz» wird zunehmend durch die Dynamik und den Bevölkerungsdruck des Zentrums Zürich beeinflusst. Wie haben sich das Bauen und die räumliche Praxis im 20. Jahrhundert verändert? Welches sind die grossen Herausforderungen der Gegenwart? Welche Mentalitäten, welche wirtschaftlichen Kräfte und politischen Steuerungsorgane bestimmen die Zukunft?
Dieses grossformatige Buch sucht nach Antworten und bietet einen fotografischen Rundgang durch das architektonische Schaffen von BSA-Architekten in der Zentralschweiz von 1920 bis in die Gegenwart. Die ganzseitigen Fotos, welche die Bauten in ihrer alltäglichen Umgebung zeigen, hat der bekannte Künstler Guido Baselgia aufgenommen. Daneben steht ein ausführliches Gespräch von Hilar Stadler und Martino Stierli mit Valentin Groebner, Christian Schmid, Andreas Sonderegger und Heinz Tännler über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Zentralschweiz, über die Besiedlung und die sozioökonomisch-demografischen Veränderungen, das auch vor pointierten und provokativen Aussagen nicht zurückschreckt.
«Was an den Bergen am verlockendsten ist, sind gar nicht die Berge selber, sondern der leere Raum dazwischen: die Seen: Unbetretbare Orte, die nur visuell zu erschliessen sind. Das ist auch der Grund, warum keine Seen zugeschüttet werden.» Valentin Groebner
Zwischen Architektur und Psychoanalye. Sexualität, Phantasmen, Körper. Hrsg.: Härtel, Insa; Beiträge Härtel, Insa; Heinz, Rudolf u.v.a. 2012. 25 fb. u. 25 sw. Abb. 27 x 19 cm. Gb. EUR 45,00. CHF 58,00 ISBN: 978-3-906027-07-4 Park Books
Architektur und Psychoanalyse – nur auf den ersten Blick haben diese zwei eminenten Bereiche wenig miteinander zu tun. Schon beim zweiten Nachdenken gewinnt man die Erkenntnis, dass es naheliegende Berührungspunkte zwischen ihnen gibt, geben muss – auch wenn in der deutschsprachigen Literatur auffallend wenig darüber zu finden ist. Seit Alexander Mitscherlichs vielzitiertem Buch Die Unwirtlichkeit unserer Städte (1965) wurden die Verbindungen von psychoanalytischer Seite nur vereinzelt weiterverfolgt, und auch seitens der Architektur(theorie) waren Brückenschläge eher selten.
Das vorliegende Buch will daher den Austausch zwischen den beiden Disziplinen ausbauen und vertiefen. Dabei wurden die Herausgeber durch ein Symposium, welches das Psychoanalytische Seminar Zürich zusammen mit der Zeitschrift Hochparterre unter dem Titel Transparenz und Intimität veranstaltet hat, ermutigt, das Thema «Architektur und Psychoanalyse» in einem nun erweiterten Rahmen weiterzuverfolgen. So wurden auch Autorinnen und Autoren aus dem angelsächsischen Raum einbezogen, wo die Diskussion deutlich breiter geführt wird. Zwischen die Texte eingestreut sind künstlerische Inserts des Künstlerkollektivs BirdA, von Valie Export und von Marjetica Potrc.
Mit Beiträgen von Olaf Knellessen, Jane Rendell, Eva Laqièze-Waniek, Karl Josef Pazzini, Helge Mooshammer, Christian Kerez, Rudolf Heinz, Doina Petrescu, Insa Härtel und Juliet Flower MacCannell.
Expression. Architecture and the Arts. Hrsg.: Mateo, Josep Lluís; Sauter, Florian; Beiträge von Concheiro, Isabelle u.v.a. Engl. 2012. 128 S. 80 fb. u. 30 sw. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-04-3 Park Books
Dieses Buch setzt sich, ausgehend von einer Semester-Trilogie an der ETH Zürich, auf pointierte Weise mit dem Thema «Architektur und Kunst» auseinander. In Form von Aufsätzen, Interviews und ausgewählten Studentenarbeiten werden die Resultate einer thematischen Recherche in drei künstlerischen Bereichen präsentiert: Film, Literatur sowie Skulptur und Malerei. Diese Studien wurden im Hinblick auf drei konkrete bauliche Projekte exemplifiziert: ein Giacometti-Museum in Stampa, eine Cinémathèque in Locarno und eine Elias-Canetti-Bibliothek in Zürich.
So zeigt sich der unterschiedliche Einfluss, den die drei Kultursparten auf das architektonische Denken und Entwerfen ausüben können – und der Erkenntnisgewinn, der sich aus der Kombination von Architektur und den Künsten ziehen lässt. In erhellenden Essays sowie Gesprächen mit dem Architekten und Bildhauer Gottfried Böhm, dem Filmregisseur José Luis Guerin und dem Architekturtheoretiker Pier Vittorio Aureli wird der Bedeutung des künstlerischen Impulses für die Architektur nachgegangen.
Umbau des Hospizes auf dem Gotthardpass durch Miller & Maranta. Vecchio Ospizio San Gottardo. Hrsg.: Hanak, Michael; Beiträge Adam, Hubertus; Elsasser, Kilian T.; Hanak, Michael; Abb. von Walti, Ruedi. Deutsch;Italienisch. 50 fb. u. 20 sw. Abb. und Pläne. 25 x 18 cm. Gb. Park-Books, Zürich 2012. EUR 45,00. CHF 58,00 ISBN: 978-3-906027-10-4 Park Books
Der Gotthardpass – mythisch überhöht wegen seiner Bedeutung für Handel, Tourismus und Militär – stellt in gewisser Hinsicht den geografischen Mittelpunkt des schweizerischen Selbstverständnisses dar. Auf der Passhöhe steht neben einer Kapelle das Alte Hospiz. Ursprünglich von einem Priester errichtet und seit dem 17. Jahrhundert von Mönchen zur Beherbergung von Reisenden geführt, wurde es immer wieder vergrössert und den veränderten Bedürfnissen angepasst.
In den vergangenen Jahren ist das Alte Hospiz St. Gotthard nun abermals umgestaltet und vom Basler Architekturbüro Miller & Maranta zu einem Gästehaus umgebaut worden. Diese vielbeachtete Transformation wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet – nun wird dem Gotthard-Hospiz endlich ein eigenes Buch gewidmet. In Texten und Fotografien werden der kulturgeschichtlich spannende Ort, die denkmalpflegerische Auseinandersetzung mit dem Bestand sowie die architektonische Strategie zur Erneuerung eingehend vorgestellt. Zahlreiche Pläne dokumentieren die architektonischen Lösungen.
Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award.
 Rezension lesen
The Digital Turn. Design in the Era of Interactive Technologies. Hrsg.: Zwick, Carola u.a.. Engl. 2012. 304 S. 400 fb. Abb. 25 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 55,00 ISBN: 978-3-906027-02-9 Park Books
Die Medienlandschaft erlebt einen dramatischen Wandel. Die Darstellung von Informationen und Inhalten wird immer stärker durch digitale Medien und ihre interaktiven Technologien bestimmt. Für Gestalterinnen und Entwerfer in den unterschiedlichsten Disziplinen stellen sich damit zwei wesentliche Fragen: Mit welchen Mitteln, Haltungen und Lösungen reagieren die «klassischen» Bereiche des Grafik-, Industrie-, Material- und Oberflächendesigns auf die neuen Potenziale der digitalen Medien? Und wird es dem Design gelingen, die digitale Welt so mit ästhetischen Qualitäten zu prägen, dass Technologie und Gestaltung einander ergänzen und entsprechen? Mehr als fünfzig Designerinnen und Designer aller Bereiche – von international führenden Stimmen bis hin zu Verfassern studentischer Abschlussarbeiten – stellen in diesem Buch ihre Konzepte, Strategien und Lösungen für Gestaltungsaufgaben im Zeitalter interaktiver Technologien vor. Ausgehend von Lehre und Forschung des Herausgeberteams an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, durchbrechen die Autorinnen und Autoren das isolierte Spartendenken innerhalb akademischer Strukturen und zeigen, wie Gestaltung auf die schnellen und ständigen Veränderungen der heutigen Medientechnologie reagieren kann.
Müller, Mathias; Niggli, Daniel; Hörmann, Fabian; Zierau, Frank; Sonderegger, Andreas; Spoerri, Mischa; Frei, Raphael; Boltshauser, Roger; Schweingruber, Lukas. Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden. Hrsg.: Roesler, Sascha. 2012. 150 fb. u. 50 sw. Abb. 26 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 55,00 ISBN: 978-3-906027-05-0 Park Books
Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden nimmt die Entwicklung im Zürcher Agglomerationsgürtel Glatttal zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welches die Hauptgefahr ist, die der Schweiz droht: die fortwährende Zersiedelung. Wie aber könnte Landschaft denn erhalten werden? Mit klarerer Scheidung in urbane und landschaftliche Räume – indem grössere Verdichtung der städtischen Räume, kombiniert mit einer höheren Nutzungsvielfalt, zu einem neuen, zeitgemässen Typus von Stadt führt.
Dafür müssten nicht auf dem Reissbrett oder der grünen Wiese Musterstädte entworfen, sondern die bestehenden Orte, Infrastrukturen, Industrie- und Dienstleistungszonen zielgerichtet weiterentwickelt und um diejenigen Funktionen ergänzt werden, die fehlen. Dazu braucht es eine engagierte übergeordnete Planung und die Anpassung von Baugesetzen und Richtlinien. So könnte Verdichtung und Naturbelassung der Schlüssel zu einer neuen Raumentwicklung sein. Die Region Glatttal bietet dafür besten Anschauungsunterricht.
Anknüpfend an Vorläufer wie die legendäre Schrift achtung: die Schweiz, die 1955 von Lucius Burckhardt, Max Frisch und Markus Kutter verfasst wurde, skizziert das Buch auch, welche politischen Prozesse und Weichenstellungen für eine sinnvolle Entwicklung vonnöten wären. Dies alles in knappen, pointierten Texten sowie in vielfältigem Foto-, Visualisierungs-, Diagramm- und Kartenmaterial.
Die Architektengruppe Krokodil – benannt nach dem gleichnamigen Restaurant in Zürich – ist ein loser Zusammenschluss von Architekten, die sich zum Ziel gesetzt haben, über die urbane Zukunft der Schweiz (und Mitteleuropas) nicht nur zu forschen, sondern auch Stellung zu beziehen.
EM2N Architekten: Mathias Müller, Daniel Niggli, Fabian Hörmann Frank Zierau Architekt pool Architekten: Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri, Raphael Frei Boltshauser Architekten: Roger Boltshauser, Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten: Lukas Schweingruber
Bestand der Moderne. Von der Produktion eines architektonischen Werts. Hrsg.: Feiersinger, Elise; Vass, Andreas; Veit, Susanne; Beiträge Boesch, Martin u.v.a. 2012. 168 S. 120 fb. u. 40 sw. Abb. Pb. EUR 34,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-03-6 Park Books
Die Architektur der Moderne erfährt derzeit eine Neubewertung. International ist in den letzten Jahren eine verstärkte öffentliche Diskussion und wissenschaftliche Forschung zu dem Thema entstanden, die über Begriffe des klassischen, an historischen Beispielen entwickelten Denkmalschutzes weit hinausgeht. Die Notwendigkeit, den Baubestand des 20. Jahrhunderts zu sanieren, wird zunehmend erkannt – sowohl in Anbetracht von Ressourcenknappheit als auch von demografischen Verschiebungen.
Bestand der Moderne widmet sich anhand von theoretischen Essays und konkreten Beispielen der Frage, wie man an diese Aufgabe herangehen kann. Die Fallbeispiele stellen ein breites Spektrum an Zugängen dar. Gemeinsam ist ihnen, dass die Bestandsbauten durchweg vor der Sanierung in der Fachwelt anerkannt waren. Allgemeine Wertschätzung hat aber oft erst die vorbildliche Restaurierung gebracht, der immer eine eingehende Beschäftigung mit dem Bestand vorausging. Internationale Fallbeispiele zeigen die Möglichkeiten eines zukunftssichernden Umgangs sowie den Versuch einer Neubewertung der architektonischen Moderne, mit besonderem Fokus auf die sogenannte Nachkriegsmoderne.
Mit Beiträgen von Elisabeth und Martin Boesch, Winfried Brenne, Elise Feiersinger, Franz Graf, Rainer Hofmann, Adolf Krischanitz, Klaus Legner, Gaetano Licata, Giulia Marino, Bruno Reichlin, Ruggero Tropeano, Andreas Vass und Susanne Veit.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]