KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Hrsg.: Elser, Oliver (Deutsches Architekturmuseum DAM; Kurz, Philip (Wüstenrot Stiftung); Schmal, Peter Cachola (DAM). 668 S. 1200 meist fb. Abb. 28 x 23 cm. Gb. Park Books, Zürich 2017. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-074-9 Park Books
«SOS Brutalismus» ist ein Notsignal. Seit den 1950er-Jahren sind weltweit Bauten bedeutender Architekten des 20. Jahrhunderts entstanden, die Ausdruck einer kompromisslosen Haltung sind. Oft, aber nicht immer, sind sie aus Sichtbeton (béton brut: daher der Begriff Brutalismus). Viele der oft kontrovers diskutierten Bauten sind heute von Abriss oder Umgestaltung bedroht. Dagegen formiert sich seit einigen Jahren eine Gegenbewegung, die vor allem im Internet aktiv ist und an der sich auch das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main und die Wüstenrot Stiftung unter dem Hashtag #SOSBrutalism massgeblich mit umfangreicher Forschungsarbeit beteiligen.
Die Ergebnisse dieser internationalen Recherche werden nun in einer grossen Ausstellung im DAM und in dieser umfangreichen Begleitpublikation präsentiert. Mehr als 100 Autoren dokumentieren 120 wichtige Bauten in ihrem heutigen Zustand und mit reichem Bildmaterial. Darunter sind viele bislang nie publizierte Neuentdeckungen, von denen etliche akut vom Abbruch bedroht sind. Hinzu kommen Überblicksdarstellungen zum Brutalismus in zwölf Regionen auf der ganzen Welt, Fallstudien zu internationalen Schwerpunkten wie beispielsweise Skopje oder New Haven sowie Essays zur Theoriegeschichte des Brutalismus. Das Beiheft versammelt die Beiträge eines internationalen Symposiums zum Brutalismus, das im Jahr 2012 in Berlin stattfand.
 Rezension lesen
Wohngenossenschaften in Zürich. Gartenstädte und neue Nachbarschaften. Hrsg.: Boudet, Dominique; Beitr.: Boudet, Dominique; laus, Sylvia; Davidovici, Irina; Kurz, Daniel; Schärer, Caspar; Simon, Axel; Esser, Peter; Gmür, Patrick. 2017. 256 S. 675 meist fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-041-1 Park Books
Mit Schweizer Architektur verbindet man gemeinhin Namen weltbekannter Architekten wie Mario Botta, Peter Zumthor oder Herzog & de Meuron und ihre ikonischen Bauten. Dieses Buch stellt jedoch nicht schöne Villen oder prestigeträchtige Projekte wie beispielsweise Museen in den Mittelpunkt, sondern das Phänomen des genossenschaftlichen Bauens in der Schweiz und insbesondere in der Stadt Zürich.
In den letzten 15 Jahren veränderten sich solche Genossenschaftsprojekte deutlich. Dank Unterstützung durch Steuergelder und mit innovationsfördernden Wettbewerben entwickelten sich in Zürich Wohnformen, die einen grossen Einfluss auf die Stadt und das urbane Leben haben. Diese Bauten können als vorbildhafte Modelle dienen, wie das weltweit stetig steigende Bedürfnis nach städtischem Wohnraum zu befriedigen ist.
Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Zürich. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, stellt es rund 50 Projekte im Detail vor. Darüber hinaus erläutern beteiligte Architekten ihre jeweilige Intention im Gespräch.
Zeigt Bauten u.a. von Burkhalter Sumi Architekten, EM2N, Gigon Guyer, Knapkiewicz & Fickert, Peter Märkli, Pool Architekten, Stücheli Architekten, Adrian Streich und von Ballmoos Krucker Architekten.
A Glass Labyrinth in Venice. Hrsg.: Chowdhury, Kashef Mahboob; Beitr.: McCarter, Robert; Foto(s) von Chenal, Eric. Engl. 2017. 80 S. 50 meist fb. Abb. 27 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-083-1 Park Books
Kashef Chowdhury hat sich mit seinem Büro URBANA in den letzten Jahren weit über Südasien hinaus einen hervorragenden Ruf als Architekt erworben, der äusserst sensibel auf Orte, Gegebenheiten und Bedürfnisse der Nutzer reagiert. Im Rahmen der Architekturausstellung 2016 der Biennale Venedig hat Chowdhury vier Projekte von URBANA in Bangladesh in einer faszinierenden Installation präsentiert, die dieses neue Buch dokumentiert.
Labyrinthe haben Menschen – und insbesondere Architekten – seit jeher fasziniert als Räume der Überraschung, der Entdeckung und des Zufalls. Chowdhurys venezianische Ausstellungsinstallation stellt die Raumwahrnehmung des Labyrinths, das naturgemäss verbirgt und versperrt, durch einen simplen Trick infrage: Er macht es vollkommen transparent, wobei die räumliche Desorientierung des Besuchers erhalten, wenn nicht gar verstärkt wird. Das Konzept versinnbildlicht den Zustand des Architekten angesichts aller Ungewissheiten seiner Tätigkeit. Insbesondere in seiner Heimat ist Chowdhury gezwungen, mit Entschlossenheit zwischen zahllosen Herausforderungen auf allen Ebenen zu arbeiten. Die Installation verdeutlicht somit auch all die verblüffenden Hindernisse, denen er sich, trotz klarer Vision seines Projekts, auf dem Weg zur Realisierung gegenübersieht.
Aire. Der Fluss und sein Doppelgänger. Hrsg.: Descombes, Georges; Descombes, Julien; Cauwenberghe, Corinne Van; Correnti, Vincent; Gerber, François; Beitr.: Besse, Jean-Marc; Coen, Lorette; Descombes, Georges; Kondolf, G. Mathias; Rosenberg, Elissa; Tiberghien, Gilles A.; Treib, Marc. Dtsch; Engl.; Franz. 2017. 256 S. 180 z. T. fb. Abb. 24 x 18 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-081-7 Park Books
Die Aire fliesst südlich von Genf durch eine Ebene, die von alters her landwirtschaftlich genutzt wird. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Flusslauf zum Schutz vor Hochwassern nach und nach kanalisiert. 2001 fiel der Entscheid, dem Gewässer wieder einen natürlicheren Lauf zu geben. Statt des simplen Rückbaus des Kanals und der Rekonstruktion des alten Flussbetts entschied sich die Projektgemeinschaft Superpositions für ein Verfahren, das die amerikanische Landschaftsarchitektin Elissa Rosenberg als «topografische Imagination» bezeichnet: Es lässt den Kanal bestehen und verbindet ihn mit einer neuen Auenlandschaft. Der Kanal fungiert so als Indikator für die laufenden Umgestaltungen, als Bezugslinie, die das Erkennen und Verstehen von «Vorher» und «Nachher» ermöglicht.
Diese Monografie dokumentiert die vielfach preisgekrönte Renaturalisierung der Aire am Genfer Stadtrand. Projektskizzen, Fotografien von Bau und neuem Flussverlauf, Essays und Erklärungen internationaler Autorinnen und Autoren zu den Interventionen zeigen, wie das Gewässer wieder zu einem wichtigen Bestandteil der Landschaft aufgewertet wurde.
Baku – Oil and Urbanism. Blau, Eve; Rupnik, Ivan. Engl. 2017. 320 S. 270 meist fb. Abb. 26 x 18 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-076-3 Park Books
«Baku – Oil and Urbanism» ist die erste Studie zur Wechselwirkung zwischen Erdöl und Städtebau. Baku, Hauptstadt des heutigen Aserbaidschan, das Teil des Russischen Kaiserreichs war und bis 1991 zur Sowjetunion gehörte, erlebte in der Folge der Erdölförderung ab 1873 einen beispiellosen Wachstums- und Innovationsschub. Wegen seiner grossen wirtschaftlichen Bedeutung blieb Baku auch in der Sowjetzeit ein Modernisierungslabor und war ab 1948 Schauplatz eines der weltweit spektakulärsten Städtebau- und Infrastrukturprojekte: Neft Dashlari, die erste Offshore-Ölförderplattform der Welt, eine ganze Stadt auf Stelzen im Kaspischen Meer. Die Erschliessung der unter dem Meeresgrund gelegenen Ölvorräte beschert Baku gegenwärtig seinen zweiten Ölboom.
Eve Blau und Ivan Rupnik haben in jahrelanger Forschungsarbeit untersucht, wie Stadtplanung und Städtebau sowie Architektur in unterschiedlichen politischen Systemen auf das Erdöl reagiert haben. Sie zeigen auf, wie Erdöl und Urbanismus unauflösbar mit dem politischen, kulturellen und gebauten Gewebe der Stadt verbunden sind. Das faszinierende, mit reichem historischen Bildmaterial und Dokumenten illustrierte Buch legt offen, was aus der langen, dicht verwobenen Geschichte von Öl und Stadt in Baku generell über Urbanisierungsprozesse gelernt werden kann. Ein grosser fotografischer Essay über die Hafenstadt im 21. Jahrhundert des bekannten Fotografen Iwan Baan rundet das Buch in grandioser Weise ab.
The Continuous City. Fourteen Essays on Architecture and Urbanization. Architecture at Rice (2). Lerup, Lars. Vorwort von Vassallo, Jésus. Engl. 2017. 220 S. 21 Abb. 15 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-066-4 Park Books
Der schwedisch-amerikanische Architekt Lars Lerup zeigt sich in seinen Texten weniger als theoretischer Denker, sondern vielmehr als aufmerksamer Sammler. Er beobachtet und analysiert seine städtische Umgebung und deren Gegebenheiten sehr genau, um das Ergebnis dann seiner Theorie über die moderne Stadt hinzuzufügen.
Die 14 Texte in Lerups neuem Buch sind unabhängig voneinander entstanden, bilden aber ein in sich zusammenhängendes Ganzes. Sie geben einen Überblick über sein Denken über Identität und Monumentalität oder über die Beziehung zwischen Natur und Kultur. Im Fokus seines Interesses und seiner Reflexionen stehen u.a. Roberto Burle Marx, einer der Begründer der modernen Gartenarchitektur, die «tanzenden Etagen» der Seattle Library von Rem Kohlhaas, Herzog & de Meurons 1111 Lincoln Road-Projekt in Miami Beach oder die Funktion städtischer Wahrzeichen am Beispiel des Konferenzzentrums im chinesischen Dalian von Coop Himmelb(l)au.
Lars Lerup lädt den Leser ein, ihn auf seinen Reisen zu begleiten und sich dabei nicht belehren, sondern bereichern zu lassen.
Exposed Architecture. Exhibitions, Interludes, and Essays. Hrsg.: Abascal, Isabel; Ballesteros, Mario; Beitr.: Abascal, Isabel; edoya, Carlos; Bergdoll, Barry; Carrasco, Carlos Minguez; Dicarlo, Tina; Estévez, Ruth; Farias, Agnaldo; Hyde, Rory; Ickx, Wonne; Jaime, Victor; López, Guillermo; Mungía, Jorge; Pascual, Daniel Fernandez; Perles, Abel; Puigjaner, Anna; Rodriguez, Florencia; Santoscoy, Paola. Engl.; Span. 2017. 304 S. 157 z. t. fb. Abb. 23 x 18 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-082-4 Park Books
«Exposed Architecture» bietet einen Überblick zur Arbeit junger zeitgenössischer Architekturbüros in Lateinamerika, der in Zusammenarbeit mit LIGA, Space for Architecture in Mexiko-Stadt entstanden ist. LIGA ist eine 2011 gegründete unabhängige Initiative zur Verbreitung von zeitgenössischer lateinamerikanischer Architektur mittels verschiedenster Veranstaltungen wie beispielsweise Ausstellungen und Konferenzen sowie durch Publikationen.
Der erste Teil ist zwölf Ausstellungen in den Räumen von LIGA gewidmet, die von Büros aus Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Peru, Uruguay, Venezuela sowie aus Portugal eingerichtet wurden. Der zweite Teil setzt thematische Schlaglichter zu Praxis und Ästhetik des Architekturschaffens in Südamerika. Acht Essays und zwei Interviews beleuchten im dritten Teil des Buchs wichtige Aspekte und Leitbegriffe vor dem Hintergrund der anspruchsvollen Architekturproduktion in der Region und deren Vermittlung.
Images des microcosmes flottants. Nouvelles figurations architecturales japonaises. Meystre, Olivier. Franz. 2017. 240 S. 273 meist fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-056-5 Park Books
Klimagarten 2085. Handbuch für ein öffentliches Experiment. Hrsg.: Schläpfer-Miller, Juanita; Dahinden, Manuela; Beitr.: Dahinden, Manuela; Horgan, Katie; Küffer, Christoph; Paschke, Melanie; Schläpfer-Miller, Juanita; Scott, Emily Eliza; Wiedmer, Caroline; Foto(s) von Mann, Nina. 2017. 96 S. 73 fb. Abb. 18 x 27 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-059-6 Park Books
Der globale Klimawandel ist ein vielfach und kontrovers diskutiertes Thema. Abgesehen von Naturkatastrophen, die je nach Interessenlage anders gedeutet werden, ist er bisher jedoch ein kaum greifbares Phänomen. Das Experiment eines Klimagartens macht seine Folgen konkret erlebbar: Es wird darin sichtbar, welche Pflanzen in der Zukunft an einem Ort wachsen können, was man essen wird und wie beispielsweise unsere Gärten aussehen werden. Diese Forschungen finden auf der Grundlage von detaillierten Klimaszenarien statt, die auf die jeweilige geografische Lage übertragen werden können.
Dieses Handbuch zeigt, wie auf regionaler und lokaler Ebene ein derartiges öffentliches Experiment weltweit umsetzbar ist. Texte von Humangeografen, Kunsthistorikern und Ökologen werden ergänzt durch eine praktische Anleitung zum Anlegen eines solchen Klimagartens, die alle Schritte detailliert erläutert. Kommunen und Institutionen erhalten damit Hilfestellung, ihre jeweils ganz eigene Geschichte zu erzählen, wodurch eine persönliche, emotionale Verbindung zu den meist sehr abstrakten globalen Klimamodellen hergestellt werden kann.
Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre. Lechner, Andreas. 2017. 520 S. 300 z. T. fb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-068-8 Park Books
Das Entwerfen von Gebäuden basiert immer auf einem Wissen über Typologien. In drei Grundlagentexten unter den thematischen Überschriften «Tektonik», «Typus» und «Topos» hat Andreas Lechner sein eigenes profundes typologisches Wissen zusammengetragen. In jedem der drei Kapitel betrachtet er vier der insgesamt zwölf Typologien Theater, Museum, Bibliothek, Staat, Büro, Freizeit, Religion, Einzelhandel, Fabrik, Bildung, Kontrolle und Krankenhaus. Die insgesamt 144 ausgewählten Beispiele aus einer Vielzahl klassischer Entwürfe und Bauten erläutern die Grundlagen kollektiven Wissens der Architektur, mit dem sich in den transformativen Prozessen der Entwurfsarbeit stets neue Verbindungslinien ziehen lassen.
Das Buch offeriert so eine neue Gebäudelehre, die mit der Komposition als ästhetischer Festlegung der architektonischen Form einen Entwurfsaspekt betont, der – vor Fragen nach Funktion, Zweck und Atmosphäre – Zeiten und Nutzungszyklen überdauern kann. Es versammelt herausragende Referenzen für die kulturelle Dimension des Bauens und ist damit weit mehr als eine reine Planungshilfe. Alle Beispiele sind mit Ansichten, Schnitten und Grundrissen illustriert, die für optimale Vergleichbarkeit neu gezeichnet wurden.
Almost Nothing. 100 Artists Comment on the Work of Mies van der Rohe. Bjone, Christian. Engl. 2017. 232 S. 221 meist fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-080-0 Park Books
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) zählt ohne Zweifel zu den bedeutendsten und einflussreichsten Architekten überhaupt. Seit Jahrzehnten sind seine Bauten und Entwürfe Auslöser für Debatten über die Leistungen und Fehltritte moderner Architektur. Dieses Buch präsentiert eine einzigartige, spannende und farbenfrohe Collage von Bildern, die demonstriert, wie einflussreich Mies van der Rohe bis heute und weit über die eigentliche Architekturwelt hinaus ist.
«Almost Nothing» vereint 100 internationale Malerinnen, Bildhauer, Fotografinnen, Filmemacher, Designerinnen, Karikaturisten und Architektinnen, die in ihren hier gezeigten Werken Bauten, Entwürfe, Aussagen und Bilder des berühmten Architekten kommentieren oder sich zu eigen machen und so Leben und Œuvre des legendären deutsch-amerikanischen Architekten neu interpretieren. Der Text des in New York lebenden Architekten Christian Bjone bietet Hintergrundinformationen über die Autoren der 100 Kunstwerke. Der Buchtitel ist eine Referenz auf eine Aussage von Mies selbst zu einem seiner Meisterwerke, der Crown Hall auf dem IIT-Campus in Chicago, in der Schlichtheit in genialer Weise mit Komplexität verschmolzen ist.
Space Packed. The Architecture of Alfred Neumann. Segal, Rafi. Engl. 2017. 376 S. 320 z. T. fb. Abb. 25 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-055-8 Park Books
Alfred Neumann (1900–1968) wurde in Wien geboren und bildete sich in Brünn, Wien und Paris zum Architekten aus. Neben Aufenthalten 1926/27 in Berlin, wo er mit Peter Behrens zusammenarbeitete, und 1928/29 in Paris war er zunächst vor allem in Brünn tätig. Von den Nazis wurde er ins KZ Theresienstadt deportiert, kehrte nach Kriegsende wieder nach Brünn zurück, bis er nach der Machtübernahme durch die Kommunisten in der Tschechoslowakei 1948 nach Israel emigrierte. Hier gehörte er zu den prägenden Architekten, welche die Moderne und insbesondere den Bauhaus-Stil in Israel verankerten und so massgeblich zur Baukultur des jungen Staates beitrugen. Ab 1965 bis zu seinem Tod lebte er im kanadischen Quebec. Obwohl zu seiner Zeit international vielbeachtet, war er in Israel stets umstritten und geriet bald wieder in Vergessenheit.
Diese erste Monografie über Alfred Neumann überhaupt stellt sein Werk kritisch und analytisch vor, basierend auf einer mehrjährigen Forschungsarbeit zu seinen Schriften, Bauten und nicht realisierten Projekten. Rafi Segal beleuchtet Leben und Schaffen eines Architekten, dessen originelle Entwürfe stark vom vorherrschenden Streben nach Einheitlichkeit abwichen und ihn zum Aussenseiter werden liessen.
Pictures of the Floating Microcosm. New Representations of Japanese Architecture. Meystre, Olivier. Engl. 2017. 240 S. 273 meist fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-054-1 Park Books
Bildliche Darstellung ist essenzieller Teil der Konzeption eines architektonischen Projekts. Die Art und Weise der Repräsentation ermöglicht auch Einblicke in den Entwurfsprozess und die Denkweise des Architekten. Olivier Meystre, selbst Architekt, untersucht in seinem Buch neue Formen und Paradigmen der Vermittlung des Entwurfs in der zeitgenössischen Architektur Japans. Er verdeutlicht dabei historische und theoretische Aspekte und analysiert Entwicklungen, Annäherungen und wesentliche Strömungen japanischer Architekturdarstellung während der letzten zwei Jahrzehnte.
Basierend auf der Auswertung einer Vielzahl von Publikationen sowie zahlreichen Gesprächen mit bedeutenden japanischen Architekten stellt Meystre die zugrunde liegenden Methoden und die hybride Auswahl analoger und digitaler Instrumente dar, mit denen in der bildlichen Darstellung japanischer Architekturentwürfe ein manueller Effekt angestrebt wird. Und er demonstriert, wie stark die Repräsentation des Entwurfs in der Architektur Japans von einer komplexen Herangehensweise zeugt, die alle Attribute eines Raums hinterfragt und neu deutet, während zugleich ein Grundstrom reicher Tradition entscheidenden Einfluss behält.
Architekturpädagogiken. 5 x 2 Gespräche. Hrsg.: Biechteler, Heike; Käferstein, Johannes; Hochschule Luzern – Technik und Architektur. 2017. 448 S. 12 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-065-7 Park Books
Was sollen Studierende nach dem Architekturstudium können? Diese Frage stand im Zentrum des 1. Symposiums für Architekturpädagogiken an der Hochschule Luzern im Frühjahr 2016. Dozierende, Akademiker, Praktizierende und Studierende trafen zusammen, um Haltungen, Ideen und Inhalte von Architekturausbildungen zu diskutieren. Die Beiträge gaben Einblick in das gut funktionierende, international anerkannte Schweizer Ausbildungsmodell, hinterfragten es aber auch in seinen Grundsätzen: Wie sehen zukünftige Berufsbilder für Architekten in Bezug auf die heutige Realität aus, und wie bilden sich diese in den Hochschulen ab, in den didaktischen Formaten und Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden?
Die im Zentrum dieses Buches stehenden Tischgespräche im Rahmen der Veranstaltung geben einen Einblick in Gesprächsdynamiken und zeigen auf, wie aus dem Diskurs heraus unterschiedliche Interessen miteinander verknüpft werden können. Zudem ermöglicht ein architekturpädagogisches Glossar die Neuaneignung und Reflexion einschlägiger Begriffe, deren Bedeutung nicht als gegeben betrachtet wird, sondern die zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen können.
Finding Brutalism. A Photographic Survey of Post-War British Architecture. Hrsg.: Phipps, Simon; Stadler, Hilar; Hertach, Andreas; Beitr.: Hatherley, Owen; Ince, Catherine; Macintosh, Kate; Parnell, Stephen; Foto(s) von Phipps, Simon. Engl. 2017. 256 S. 150 duplex-Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-063-3 Park Books
Finding Brutalism. Eine fotografische Bestandsaufnahme britischer Nachkriegsarchitektur. Hrsg.: Phipps, Simon; Stadler, Hilar; Hertach, Andreas; Beitr.: Hatherley, Owen; Ince, Catherine; Macintosh, Kate; Parnell, Stephen; Fotograf Phipps, Simon. 256 S. 150 Duplex- Abb. 26 x 20 cm. Gb. Park Books, Zürich 2017. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-064-0 Park Books
Seit mehr als 30 Jahren erforscht der Londoner Fotograf Simon Phipps den architektonischen Wiederaufbau Englands nach dem Zweiten Weltkrieg. Er dokumentiert den Brutalismus der Nachkriegsmoderne, und sein grosses Bildarchiv demonstriert, in welchem Mass Architekten zum Wandel der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Grossbritanniens beigetragen haben. Ablesbar ist dies an unzähligen privaten und öffentlichen Gebäuden, Schulen, Universitäten, Kirchen, Museen und Galerien bis hin zu ganzen neu gebauten Städten.
Dieses Buch zeigt Simon Phipps‘ Bilder von rund 80 Bauten in ganz England aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Die Auswahl umfasst herausragende und vielbeachtete Gebäude ebenso wie weniger bekannte und schafft Gegenüberstellungen mit Architekturfragmenten der Zeit, die eine entschieden brutalistische Bildstimmung entstehen lassen. Die Fotografien werden begleitet von einem Essay, der das Phänomen des Brutalismus architekturgeschichtlich einordnet. Kompakte Detailinformationen zu jedem Gebäude und zu seinen Architekten machen das Buch zudem zum handlichen Reiseführer für Architekturliebhaber und -experten.
Garten. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten. Beitr.: Bates, Stephen; Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Steinmann, Martin. 2017. 72 S., 25 meist fb. Abb. 29 x 24 cm, Br. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-078-7 Park Books
In der Arbeit von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten ist der Garten ein wiederkehrendes Motiv: Als ideelles Konzept, Vorstellungskategorie oder gebauter Raum prägt er viele ihrer architektonischen Projekte. Mit der Ausstellung «Garten» in der Architektur Galerie Berlin im Herbst 2016 rückten die Zürcher Architekten in Zusammenarbeit mit Daniel Ganz den Topos selbst ins Zentrum und verwandelten den Galerieraum in einen lebendigen Garten im Haus.
Diese Publikation zeigt Impressionen der besonderen Installation, gibt Einblicke in deren Entstehung und ergründet in vielschichtigen Beiträgen und eindrucksvollen Fotografien die Bedeutung des Gartens aus theoretischer und geschichtlicher Perspektive sowie anhand ausgewählter Projekte im Schaffen der Architekten.
Architekturlandschaft Niederösterreich, 1848 bis 1918. Hrsg.: ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich; Hrsg.: Kunstbank Ferrum – Kulturwekstätte; Beitr.: Hauenfels, Theresia; Meder, Iris; Nussbaum, Andrea; Fotos: Buchberger, Andreas. Dtsch; Engl. 2017. 264 S. 216 fb. Abb. 19 x 12 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN: 978-3-03860-048-0 Park Books
Der neue, insgesamt fünfte der vom ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich herausgegebenen Führer durch die Architekturlandschaft Niederösterreichs versammelt typologisch geordnet Bauwerke aus den Jahren 1848 bis 1918. Dieser Zeitraum, von der österreichischen Revolution und der Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz der Monarchie, brachte tief greifende und für das Bauen wesentliche Veränderungen mit sich.
Mit der Abschaffung der Grundherrschaft, dem Bau des Eisenbahnnetzes und dem Ausbau des Gemeinde- und Verwaltungswesens, der Industrialisierung mit ihrem generellen wirtschaftlichen Aufschwung und dem Aufkommen der «Sommerfrische» in der gehobenen Gesellschaft kam es zu einer intensiven Bautätigkeit, deren stilistische Ausformulierung vom Historismus über den Jugendstil bis zur Moderne reicht. Theophil Hansen, Sicardsburg & van der Nüll, Heinrich von Ferstel, Carl von Ghega, Fellner & Helmer, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Theiss & Jaksch, Jože Ple?nik, Joseph Maria Olbrich, Clemens Holzmeister und Josef Frank sind nur einige der Architekten und Ingenieure, deren Werke in diesem Band dokumentiert werden, der einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Architektur in Niederösterreich bietet.
Assemble Wie wir bauen. Hrsg: Fitz, Angelika; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Fitz, Angelika; Jones, Lewis; Lisogorskaya, Maria; Pisarik, Sonja; Riordan, Niamh; Ritter, Katharina; Wainwright, Oliver; Zsutty, Gerhard. Dtsch, Engl. 160 S., 91 fb. Abb. 24 x 17 m, Pb. Park Books Verlag, Zürich 2017. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-077-0 Park Books
Das Londoner Kollektiv Assemble entwickelt seit 2010 Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Design und Kunst. Den derzeit 18 jungen Mitgliedern geht es um Veränderung bestehender sozialer, ökonomischer und politischer Verhältnisse durch gemeinschaftliches Handeln. Ihre Projekte, die durchweg die Öffentlichkeit als Nutzer und Kollaborationspartner aktiv miteinbeziehen, sind Prototypen dafür, wie eine Gesellschaft anders bauen könnte. So steht ihr Name für eine Rekonfiguration vorhandener Mittel im Rahmen einer möglichst gleichberechtigten Beteiligung verschiedener Akteure. Im Jahr 2015 wurde Assemble völlig überraschend mit dem Turner Prize ausgezeichnet, Europas renommiertestem Kunstpreis, der damit erstmals überhaupt an Architekten und an ein Kollektiv ging. Zu einer Ausstellung im Az W erscheint nun die erste Monografie zum Werk von Assemble. Anhand von zehn ausgewählten Projekten demonstriert das Buch die ganze Bandbreite der Arbeit dieses aussergewöhnlichen Kollektivs, von realisierten Bauten über Möbelentwürfe bis hin zu urbanistischen Interventionen.
 Rezension lesen
Cartha – On Making Heimat. Hrsg.: Chiavi, Elena; Arnaiz, Pablo Garrido; Moura Veiga, Francisco; Borràs, Guillem Pujol; Ordoóñez, Francisco Ramos; Jurado, Júlia Trias; Valdez, Ruben; Beitr.: After Belonging Agancy; Brandlhuber, Arno; Borasi, Giovanna; Borràs, Guillem Pujol; Brillembourg, Alfredo; Elser, Oliver; Ghidikova, Irena; Harvey, David; Jezequel, Thomas; Jurado, Júlia Trias; Kalagas, Alexis; Klumpner, Humbert; Landau, Loren B.; McGowan, Iverna; Parasite 2.0; Sassen, Saskia; Scheuermann, Anna; Schmal, Peter Cachola; Terrón, Anna. Engl. 2017. 128 S. 16 x 11 cm. Pb. EUR 19,00. CHF 19,00. ISBN: 978-3-03860-053-4 Park Books
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Pavillon der 15. Architekturbiennale Venedig 2016 hat sich CARTHA mit dem wichtigen Thema einer neuen, «gemachten Heimat» für Flüchtlinge auseinandergesetzt. «CARTHA – On Making Heimat» reflektiert das Thema Migration im Kontext von Architektur und Städtebau, ihre Konsequenzen und Potenziale. Ausgewählte Protagonisten multidisziplinärer Bereiche legen ihre Sichtweisen auf die in Venedig aufgeworfenen Fragen offen. Die Texte und Meinungsäusserungen werden ergänzt durch Interviews mit der Architektin und Kuratorin Giovanna Borasi (Canadian Center for Architecture), dem Anthropologen David Harvey (City University of New York), dem Migrationswissenschaftler Loren B. Landau (Wits University, Johannesburg), Iverna McGowan (Amnesty International), der Soziologin Saskia Sassen (Columbia University), sowie der Europapolitikerin und Migrationsforscherin Anna Terrón (United Nations University, Barcelona). Mit weiteren Beiträgen von After Belonging Agency; Arno Brandlhuber; Guillem Pujol Borràs und Júlia Trias Jurado; Alfredo Brillembourg, Humbert Klumpner und Alexis Kalagas; Irena Ghidikova; Thomas Jezequel; Parasite 2.0, sowie einem Vorwort von Oliver Elser, Peter Cachola Schmal und Anna Scheuermann.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]