|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Park Books |
|
|
|
Assemble Wie wir bauen. Hrsg: Fitz, Angelika; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Fitz, Angelika; Jones, Lewis; Lisogorskaya, Maria; Pisarik, Sonja; Riordan, Niamh; Ritter, Katharina; Wainwright, Oliver; Zsutty, Gerhard. Dtsch, Engl. 160 S., 91 fb. Abb. 24 x 17 m, Pb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2017. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-077-0 Park Books
Das Londoner Kollektiv Assemble entwickelt seit 2010 Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Design und Kunst. Den derzeit 18 jungen Mitgliedern geht es um VerĂ€nderung bestehender sozialer, ökonomischer und politischer VerhĂ€ltnisse durch gemeinschaftliches Handeln. Ihre Projekte, die durchweg die Ăffentlichkeit als Nutzer und Kollaborationspartner aktiv miteinbeziehen, sind Prototypen dafĂŒr, wie eine Gesellschaft anders bauen könnte. So steht ihr Name fĂŒr eine Rekonfiguration vorhandener Mittel im Rahmen einer möglichst gleichberechtigten Beteiligung verschiedener Akteure. Im Jahr 2015 wurde Assemble völlig ĂŒberraschend mit dem Turner Prize ausgezeichnet, Europas renommiertestem Kunstpreis, der damit erstmals ĂŒberhaupt an Architekten und an ein Kollektiv ging.
Zu einer Ausstellung im Az W erscheint nun die erste Monografie zum Werk von Assemble. Anhand von zehn ausgewĂ€hlten Projekten demonstriert das Buch die ganze Bandbreite der Arbeit dieses aussergewöhnlichen Kollektivs, von realisierten Bauten ĂŒber MöbelentwĂŒrfe bis hin zu urbanistischen Interventionen.
|
Rezension lesen |
|
Cartha â On Making Heimat. Hrsg.: Chiavi, Elena; Arnaiz, Pablo Garrido; Moura Veiga, Francisco; BorrĂ s, Guillem Pujol; Ordoóñez, Francisco Ramos; Jurado, JĂșlia Trias; Valdez, Ruben; Beitr.: After Belonging Agancy; Brandlhuber, Arno; Borasi, Giovanna; BorrĂ s, Guillem Pujol; Brillembourg, Alfredo; Elser, Oliver; Ghidikova, Irena; Harvey, David; Jezequel, Thomas; Jurado, JĂșlia Trias; Kalagas, Alexis; Klumpner, Humbert; Landau, Loren B.; McGowan, Iverna; Parasite 2.0; Sassen, Saskia; Scheuermann, Anna; Schmal, Peter Cachola; TerrĂłn, Anna. Engl. 2017. 128 S. 16 x 11 cm. Pb. EUR 19,00. CHF 19,00. ISBN:
978-3-03860-053-4 Park Books
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Pavillon der 15. Architekturbiennale Venedig 2016 hat sich CARTHA mit dem wichtigen Thema einer neuen, «gemachten Heimat» fĂŒr FlĂŒchtlinge auseinandergesetzt. «CARTHA â On Making Heimat» reflektiert das Thema Migration im Kontext von Architektur und StĂ€dtebau, ihre Konsequenzen und Potenziale. AusgewĂ€hlte Protagonisten multidisziplinĂ€rer Bereiche legen ihre Sichtweisen auf die in Venedig aufgeworfenen Fragen offen. Die Texte und MeinungsĂ€usserungen werden ergĂ€nzt durch Interviews mit der Architektin und Kuratorin Giovanna Borasi (Canadian Center for Architecture), dem Anthropologen David Harvey (City University of New York), dem Migrationswissenschaftler Loren B. Landau (Wits University, Johannesburg), Iverna McGowan (Amnesty International), der Soziologin Saskia Sassen (Columbia University), sowie der Europapolitikerin und Migrationsforscherin Anna TerrĂłn (United Nations University, Barcelona). Mit weiteren BeitrĂ€gen von After Belonging Agency; Arno Brandlhuber; Guillem Pujol BorrĂ s und JĂșlia Trias Jurado; Alfredo Brillembourg, Humbert Klumpner und Alexis Kalagas; Irena Ghidikova; Thomas Jezequel; Parasite 2.0, sowie einem Vorwort von Oliver Elser, Peter Cachola Schmal und Anna Scheuermann. |
|
Ăbalos. The good life. A guided visit to the houses of modernity. Ăbalos, Iñaki. Engl. 2017. 256 S. 116 Abb. 21 x 16 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN:
978-3-03860-051-0 Park Books
Mit «The good life: A guided visit to the houses of modernity» lĂ€dt Iñaki Ăbalos, einer der wichtigsten spanischen Architekten der Gegenwart, zum Besuch von sieben ikonischen HĂ€usern des 20. Jahrhunderts ein. Manche davon sind real, andere imaginĂ€r.
Die Auswahl reprĂ€sentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes HofhĂ€usern und Heideggers HĂŒtte im Schwarzwald ĂŒber Tatis imaginierte HĂ€user im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols KĂŒnstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ăbalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von RĂ€umen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale PluralitĂ€t des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ăbalosâ wichtigen Beitrag zum immerwĂ€hrenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugĂ€nglich.
|
|
Wiener Grund. Vermessung einer Liebe zur Stadt. Kohoutek, Rudolf. Abb. von Kohoutek, Rudolf. 2017. 224 S. 389 fb. Abb. 24 x 19 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-031-2 Park Books
Rudolf Kohoutek durchmisst seine Stadt, dokumentiert sie mit Texten und Fotografien, erkundet die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten RÀumen. Nicht eine weitere Darstellung des reprÀsentativen Wien oder der nostalgische Blick auf Reste der Vergangenheit sind sein Anliegen, sondern ein zugleich subjektiver und sachlicher Zugang des Stadtforschers zum Ist-Zustand.
Im Buch Wiener Grund verschrÀnken sich Text- und Bildstrecken kapitelweise und geben so die vielschichtigen Wahrnehmungen der Stadt mit ihren Stimmungen, FÀrbungen, Raumfiguren und politökonomischen Differenzen wieder. Es ist jedoch mehr als ein ungewöhnliches PortrÀt der österreichischen Hauptstadt: Persönliches wie Theoretisches zu Fotografie, Urbanismus und Architektur sind ebenso Thema. So ist diese «Vermessung einer Liebe» nicht nur eine Betrachtung Wiens, sondern der Stadt an sich.
|
|
The City and the Architecture of Change. The Work and Radical Visions of Cedric Price. Herdt, Tanja. Engl. 2017. 208 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-045-9 Park Books
|
|
Die Stadt und die Architektur des Wandels. Die radikalen Projekte des Cedric Price. Herdt, Tanja. 2017. 208 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-050-3 Park Books
Der britische Architekt Cedric Price (1934â2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinĂ€rer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung fĂŒhrte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und Naturwissenschaften.
Diese neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der Stadt als sozio-technisches System, der Einfluss von Produkt und Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte Projekte wie Fun Palace (1961) oder «Potteries Thinkbelt» (1964) im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse bisher kaum bekannter Arbeiten wie «McAppy» (1973â1975) und The Generator (1976) lĂ€sst der Band zudem die weitverbreitete These vom «Anti-Architekten» Cedric Price in gĂ€nzlich neuem Licht erscheinen.
|
|
Walters Way and Segal Close. The Architect Walter Segal and LondonÂŽs Self-build Communities. A Look at Two of LondonÂŽs Most Unusual Streets. Grahame, Alice; Wilkhu, Taran. Abb. von Wilkhu, Taran; Vorwort von Dyckhoff, Tom. Engl. 2017. 220 S. 149 fb. u. 11 schw.-w. Abb. 26 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-049-7 Park Books
Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im SĂŒden Londons. Sie erschliessen 20 HĂ€user, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser HĂ€user war Walter Segal (1907â1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumĂ€nisch-jĂŒdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England.
Die 20 HĂ€user am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den spĂ€teren Bewohnern selbst errichteten HĂ€user sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprĂŒnglichen «Selbst-Bauern», manche angepasst an heutige BedĂŒrfnisse.
Dieses Buch erzĂ€hlt ihre Entstehungsgeschichte, verknĂŒpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden StrĂ€sschen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-HĂ€user.
|
|
Die Wissensstadt von morgen â Reflexionen. IBA_Logbuch N""1. Hrsg.: Braum, Michael; IBA Heidelberg; Konzeption von Baus, Ursula; Beitr.: Ausgburger, Michael; Braum, Michael; Davoudi, Simin; Gerhard, Ulrike; Giseke, Undine; Hubeli, Ernst; ImhĂ€user, Karl-Heinz; Kanzler, Weert; Kunzmann, Klaus R. ; Beitr.: Mandanipour, Ali; Matthiesen, Ulf; Million, Angela; Reicher, Christa; Selle, Klaus; Sijmons, Dirk; Sliwka, Anne ; Swyngedouw, Erik; Vöckler, Kai; van Winden, Willem; Vollenweider, Nicole; WĂŒnnemann, Klaus; Zillich, Carl. 2017. 144 S. 30 fb. Abb. 25 x 19 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-044-2 Park Books
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen | schafft | Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz fĂŒr Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erlĂ€utert die Grundlagen des Diskurses ĂŒber Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft ĂŒber die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und LernrĂ€ume, Vernetzung, StoffkreislĂ€ufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert.
Der besondere Reiz des «LOGbuch N"1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher BeitrĂ€ge, interdisziplinĂ€r besetzter GesprĂ€chsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltĂ€glichen Kontext stellen. ErgĂ€nzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausfĂŒhrlichen Glossar.
|
|
Gohm Hiessberger â vis-Ă -vis. Hrsg.: HĂ€mmerle, Marina; Beitr.: HĂ€mmerle, Marina; Köhlmeier, Michael; Abb von Gohm, Markus. 2017. 336 S. 250 meist fb. Abb. 33 x 24 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-046-6 Park Books
Im Architekturland Vorarlberg haben sich Markus Gohm und Ulf Hiessberger seit der GrĂŒndung ihres gemeinsamen BĂŒros 1991 mit kontextuellen Architekturkonzepten abseits des Mainstreams als feste Grösse etabliert. Das vielfach ausgezeichnete Architektenduo spielt auf der tektonischen Klaviatur in allen MassstĂ€ben, ist versiert im Wohnungsbau, bei öffentlichen Bauten und im Gewerbebau.
Der Buchtitel «Gohm Hiessberger â vis-Ă -vis» steht fĂŒr ihre 25 Jahre wĂ€hrende Zusammenarbeit am gemeinsamen Tisch. Der Hauptteil, ein fotografischer Essay, ist der VerĂ€nderung ihrer Bauten durch Benutzung und Zeit gewidmet. Damit dokumentiert Markus Gohm selbst den aktuellen Status ihrer Bauten. ErgĂ€nzt werden die illustrativen Sequenzen durch Texte des Schriftstellers Michael Köhlmeier und der Herausgeberin Marina HĂ€mmerle.
Diese Monografie bildet eine unverzichtbare VervollstÀndigung der baukulturellen Landkarte Vorarlbergs. Neben der Reflexion des eigenen Tuns dokumentiert und vermittelt das Buch die Werte und MassstÀbe dieser umtriebigen, im Wandel begriffenen Region aufs Anschaulichste.
|
|
All About Space / House 1 Catalogue. 2. Hrsg.: Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Beitr.: Alvarez-Marin, Diana; Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Abb von Perrenoud, Dylan. Engl. 2017. 456 S. 772 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-038-1 Park Books
ALICE â das Atelier de la conception de l`espace â ist ein Ausbildungslabor an der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und Architektur der Ăcole polytechnique fĂ©dĂ©rale de Lausanne (EPFL). Schwerpunkt der LehrtĂ€tigkeit ist, den Studierenden vielfĂ€ltige Werkzeuge zur Wahrnehmung und integralen Gestaltung von Raum zu vermitteln.
Unter dem Titel «All About Space» teilt ALICE seine anregenden Experimente mit einer breiteren Ăffentlichkeit in vier BĂŒchern, die im Jahresrhythmus erscheinen. Der vorliegende zweite Band «The House 1 Catalogue» behandelt die konkrete Erstellung von RĂ€umen als soziale und kulturelle Praktik. Im Zentrum steht der Prototyp House 1, der im vergangenen Studienjahr entwickelt und gebaut wurde. Dieses mobile GebĂ€ude wird weiterentwickelt und modifiziert und soll in den Folgejahren rund um die Welt in verschiedene grosse StĂ€dte reisen. House 1 verkörpert die Grundwerte von ALICEs Lehre und hinterfragt Visionen zukĂŒnftiger Raumgestaltung.
Wie schon der erste Band «The Invention of Space» prĂ€sentiert «The House 1 Catalogue» eine wilde Mischung aus Fakten, Fiktion, Spekulation und Wissenschaft. Theorie und Praxis formen einen ambitionierten ErzĂ€hlstrang, der von Band zu Band weitergefĂŒhrt wird.
|
|
Paris Haussmann. A Model`s Relevance. Hrsg.: Jallon, Benoßt; Napolitano, Umberto; Bouttée, Franck. Engl. 2017. 264 S. 488 z. T. fb. Abb. u. Grafiken. 30 x 25 cm. Gb. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-052-7 Park Books
Bis heute ist die französische Hauptstadt geprĂ€gt durch die stĂ€dtebaulichen Eingriffe, die der PrĂ€fekt und Stadtplaner Georges-EugĂšne Baron Haussmann (1809â1891) in der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Seine Initiativen und Regularien definierten das moderne Pariser Stadtbild.
Dieses Buch, das zu einer Ausstellung im Pavillon de l`Arsenal in Paris erscheint, zeichnet den tief greifenden Haussmann`schen Stadtumbau aus heutiger Perspektive und mit Betonung seiner Gegenwartswirksamkeit minutiös nach. In Hunderten von Visualisierungen â PlĂ€ne, Zeichnungen, Grundrisse, Axonometrien und Schnitte â sowie Diagrammen und statistischen Analysen wird aufgezeigt, was Paris stĂ€dtebaulich ausmacht und wie es sich von Metropolen anderer LĂ€nder und auf anderen Kontinenten unterscheidet. ErgĂ€nzt wird dieses reichhaltige Bildmaterial durch wissenschaftlich fundierte Essays sowie durch zeitgenössische Aufnahmen des 1976 geborenen, mehrfach ausgezeichneten französischen Fotografen Cyrille Weiner. |
|
Rolf MĂŒhlethaler â Fragile Ordnung. Hrsg.: Architekturgalerie Luzern; Beitr.: Langenberg, Silke; MĂŒhlethaler, Rolf; Puskas, Tivadar; Rehsteiner, JĂŒrg; Riegler, Florian; SchlĂ€ppi, Christoph. Dtsch; Engl. 2016. 80 S. 70 z. T. fb. Abb. 27 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-039-8 Park Books
1985 grĂŒndete Rolf MĂŒhlethaler sein eigenes ArchitekturbĂŒro in Bern. Ăber drei Jahrzehnte hat er ein vielfĂ€ltiges Ćuvre an Bauten fĂŒr private sowie öffentliche Auftraggeber geschaffen: Ein- und MehrfamilienhĂ€user, Ateliers, SchulhĂ€user, BĂŒrogebĂ€ude und Umnutzungen historischer Bausubstanz. FĂŒr das grosse Wohnbauprojekt Freilager ZĂŒrich hat er drei WohntĂŒrme und die LanghĂ€user in Holzbauweise entworfen. MĂŒhlethalers EntwĂŒrfe zeigen ein integratives Konzeptdenken, das lokale und historische BezĂŒge achtet. Struktur, Klarheit, Rhythmus und Symmetrie kennzeichnen seine Bauten. Die vielschichtige Ordnung eines Projekts mit mancherlei Beteiligten ist fragil â Idee, Planung und AusfĂŒhrung verlieren leicht ihre inhaltliche Konsistenz.
Dieses Buch bespricht zentrale Aspekte von MĂŒhlethalers architektonischem Schaffen: Bauen im Bestand, Metier und Ausbildung, Struktur und Konstruktion sowie StĂ€dtebau. Zahlreiche Skizzen, PlĂ€ne und Fotografien dokumentieren die einzelnen Themenbereiche eindrĂŒcklich.
|
|
Steiner`s Diary. Ăber Architektur seit 1959. Hrsg.: KunstuniversitĂ€t Linz; Beitr.: Steiner, Dietmar; Vorwort von Herzog, Jacques. Dtsch.: Engl. 2016. 320 S. 300 fb. Abb. 31 x 25 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-032-9 Park Books
Seit rund vier Jahrzenten ist Dietmar Steiner Beobachter und Akteur des internationalen Architekturdiskurses. Seine RĂŒckschau auf die Architektur seit den 1960er-Jahren speist sich aus zahllosen Reisen und Begegnungen mit internationalen Architektinnen und Architekten, aus seiner aktiven Rolle als Kritiker und Historiker in den Bereichen Architektur und StĂ€dtebau, aus umfassenden Recherchen zu Artikeln, Ausstellungen und Symposien sowie aus seiner TĂ€tigkeit als Berater, Juror und Mitglied zahlreicher BeirĂ€te und Gremien. Sein Blick ist einerseits kritisch-distanziert, andererseits persönlich und von innen heraus.
Dieses Buch versammelt neben in diversen Fach- und Tagesmedien publizierten Artikeln, Interviews und HintergrunderzÀhlungen auch bisher unveröffentlichte Texte. Ebenfalls enthalten sind Zusammenfassungen der vom Autor 2015 an der KunstuniversitÀt Linz gehaltenen Vorlesungen zu r internationalen Architektur der vergangenen 60 Jahre. Gemeinsam ist diesen BeitrÀgen die professionelle und kenntnisreiche Herangehensweise, die einen grossen historischen Bogen spannt und Entwicklungen und ZusammenhÀnge lesbar macht.
|
|
Territory. On the Development of Landscape and City. Hrsg.: ETH Studio Basel, Contemporary City Institute; Beitr.: Diener, Roger; Gunnarsson, Liisa; Gunz, Mathias; Jovanovic, Vesna; Koralek, David; Meili, Marcel; MĂŒller Inderbitzin, Christian; Schmid, Christian. Engl. 2016. 208 S. 78 fb. u. 24 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-023-7 Park Books
Das ETH Studio Basel hat 2008â2014 eine gross angelegte Erforschung zeitgenössischer Urbanisierungsformen durchgefĂŒhrt. Untersucht wurden Entwicklungen in Ăgypten, Italien, Vietnam, Oman, Brasilien und in den USA. Untersuchungsfelder waren nicht einzelne StĂ€dte, sondern ausgewĂ€hlte Territorien in ihrer Gesamtheit: RĂ€ume im Umfeld von StĂ€dten mit ihren natĂŒrlichen Gegebenheiten, historischen Ablagerungen und den Prozessen, die sich heute darin abspielen. Im Zentrum stand die Frage, wie StĂ€dte oder urbane Netzwerke auf das Territorium zugreifen, es besetzen und umformen. Diese Aneignung umfasst neben der Besiedlung auch Landwirtschaft, Bergbau, Wasserversorgung sowie die MobilitĂ€t und ihre Infrastruktur.
«Territory» bietet einen kompakten Ăberblick ĂŒber die Ergebnisse der gesamten Recherche. Den illustrierten Texten zu den sechs untersuchten Territorien stehen zwei einleitende Essays ĂŒber den Forschungszugang des ETH Studio Basel und ĂŒber die dem Programm zugrunde liegende Terminologie zur Seite. Vier Querschnitt-BeitrĂ€ge zu den Themen Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sowie Siedlungsentwicklung runden das Buch ab.
|
|
An Atlas of Another America. An Architectural Fiction. Krumwiede, Keith. Vorwort von Pope, Albert. Engl. 2016. 272 S. 354 fb. u. 168 sw. Abb. 33 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-002-2 Park Books
In Form einer spekulativen ArchitekturerzĂ€hlung und in theoretischen Analysen umkreist der Designer Keith Krumwiede das Erfolgssymbol der amerikanischen Mittelschicht schlechthin: das fĂŒr den Massengeschmack produzierte Vorstadthaus. Dabei orientiert er sich an architekturgeschichtlichen Beispielen wie den Schriften Piranesis oder Ledoux# mit ihren fiktionalen und zugleich realistischen Bauwelten.
Der Atlas of Another America ĂŒbernimmt Tonfall und Format historischer Architekturabhandlungen. Krumwiede entwirft eine gezeichnete Utopie sogenannter «Superhomes» und reflektiert ĂŒber die GrĂŒnde des amerikanischen Hausbauwahns sowie ĂŒber dessen ökonomische und ökologische Konsequenzen. Er portrĂ€tiert die Firmenphilosophie des irren Genies David Weekley, einem der erfolgreichsten amerikanischen Hausbauer, und schliesst mit einer satirischen Kurzgeschichte ĂŒber die alptraumhafte Entwicklung von monströsen Wohnsiedlungen voller EinfamilienhĂ€user. Krumwiede ĂŒbertreibt und erfindet, stĂŒtzt sich aber auf reale Hausformen. So stellt er das Thema «Einfamilienhaus» in einen breiten, auch Europa betreffenden architektonischen Diskurs.
|
|
Architektur 2014_15. Best of Austria (3). Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Bauer, Klaus-JĂŒrgen; Fabach, Robert; Feller, Barbara; Guttmann, Eva; Hötzl, Manuela; Isopp, Anne; Kaiser, Gabriele; Krasny, Elke; Kuzmany, Marion; Marboe, Isabella; Mayr, Norbert; Meyer-Hainisch, Astrid; Ring, Romana; Temel, Robert; Weber, Nicola. Best of Austria. Dtsch; Engl. 2016. 272 S. 250 fb. u. 190 sw. Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-036-7 Park Books
Die neue fĂŒnfte Ausgabe von Best of Austria bietet wieder einen beeindruckenden Ăberblick ĂŒber die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen Ăsterreichs. Die reich bebilderte Publikation prĂ€sentiert etwa 170 Projekte, die in den Jahren 2014 und 2015 mit Architekturpreisen â national und international â ausgezeichnet worden sind.
Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewĂ€hlten PlĂ€nen sowie kurzen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen werden in Kurzportraits gewĂŒrdigt. Ein einleitender Essay bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle relevanten Informationen zu den Preisen bietet.
|
|
Before Publication. Montage in Art, Architecture and Book Design. A Reader. Hrsg.: Baltzer, Nanni; Stierli, Martino; Beitr. Anderson, Richard; Baltzer, Nanni; Berger, Doris; Geiser, Reto; Hill, Jason E.; Lugon, Olivier; Somaini, Antonio; Stierli, Martino; Sudhalter, Adrian; Wiesenberger, Robert. Engl. 2016. 160 S. 73 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-022-0 Park Books
Wenn die Druckmaschine anlĂ€uft, erreicht der Inhalt eines Buchs unumkehrbar seine finale Gestalt, und in dieser Form dann auch sein Publikum. Diesem fehlt jedoch zumeist jedes Bewusstsein fĂŒr die oft komplexen Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte, die zum veröffentlichten Endresultat gefĂŒhrt haben. Before Publication versammelt BeitrĂ€ge namhafter Autorinnen und Autoren, die sich mit dem Prozess der Montage des Materials und den Schritten hin zur fertigen Gestalt beschĂ€ftigen.
Der Fokus liegt dabei auf konkreten visuellen Artefakten wie Sammelalben, TagebĂŒchern und Maquetten sowie auf dem Spannungsfeld zwischen PrivatsphĂ€re und Ăffentlichkeit. Untersucht werden beispielswiese Ed Ruschas Fotobuch Every Building on the Sunset Strip, Arbeiten von Sergei Eisenstein, die von Tristan Tzara konzipierte, aber unveröffentlicht gebliebene Anthologie Dadaglobe oder Muriel Coopers monumentales Werk The Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin, Chicago. Die Einleitung der beiden Herausgeber Nanni Baltzer und Martino Stierli kontextualisiert die Fragestellung und diskutiert das ĂŒbergreifende Thema der Montage in Kunst, Architektur und Buchgestaltung.
|
|
Paulo ProvidĂȘncia â Architectonica Percepta. Texts and Images 1989â2015. ProvidĂȘncia, Paulo. Abb. von PlĂĄcido, Alberto. Engl. 2016. 248 S. 83 Duplex- u. 73 sw. Abb. 22 x 15 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-024-4 Park Books
Paulo ProvidĂȘncia ist einer der fĂŒhrenden portugiesischen Architekten aus der Generation nach Eduardo Souto de Moura. Sein architektonisches Werk umfasst u.a. EinfamilienhĂ€user auf dem Land und in der Stadt, ein Waschhaus, ein Spital, den Neubau einer Kirche in Lissabon und die Renovation einer Pfarrkirche in Braga. Dabei geht es ProvidĂȘncia stets sowohl um die Interpretation programmatischer Erfordernisse als auch um die kulturellen ZusammenhĂ€nge, in denen seine Architektur wirkt.
Bisher sind ProvidĂȘncias GebĂ€ude ausschliesslich in Publikationen portugiesischer Sprache prĂ€sentiert worden. Das vorliegende Buch ist nun das erste zu seinem Schaffen in Englisch und stellt sieben seiner wichtigsten Bauten detailliert vor mit PlĂ€nen, Schnitten und mehr als 80 atmosphĂ€rischen Duplex-Fotografien von Alberto PlĂĄcido. Zudem vereint das Buch fĂŒnf Essays, in denen ProvidĂȘncia seine Arbeitsweise, sein Interesse an philosophischen und anthropologischen Fragen sowie den Einfluss von Kollegen wie Peter Zumthor auf sein Schaffen beschreibt.
|
|
Venice Lessons. Industrial Nostalgia. Teaching and Research in Architecture. Teaching and Reserach in Architecture (4). Hrsg.: Gugger, Harry; Costa, Barbara; Fong, Juliette; Gutscher, Salomé; Horner, Stefan; Truwant, Charlotte. Engl. 2016. 224 S. 370 fb. u. 50 sw. Abb. 31 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-034-3 Park Books
Venedig, einer der berĂŒhmtesten Orte der Welt, ist gleichermassen Stadt wie Mythos. Seine unklare Lage zwischen Meer und Land bringt mit sich, dass die Stadt ohne zyklische Restaurierung und permanenten Kompromiss nicht ĂŒberleben kann. Zugleich wird das reale Venedig ĂŒberlagert vom eigenen Mythos, der massgeblich auf Nostalgie basiert, auf der Vorstellung einer idealtypischen Siedlung der Vergangenheit, die nur bedingt mit der konkreten Zukunft in Einklang zu bringen ist.
«Venice Lessons» macht dieses Spannungsfeld zum Thema. Das Buch zeigt, basierend auf dem jĂŒngsten Forschungsprogramm des Laboratory Basel (laba) der EPFL, wie die Stadt ihr historisches Image fortwĂ€hrend neu inszenieren muss, um attraktiv zu bleiben, und gleichzeitig ihre urbanen Lebensgrundlagen durch den permanenten Erneuerungsprozess untergrĂ€bt. Die Ergebnisse werden in Ă€usserst anschaulicher und attraktiver Weise prĂ€sentiert mit Texten, Fotografien und zahlreichen Karten und Diagrammen. Eingewoben darin ist das bekannte Reisebilderbuch «This is Venice» von Miroslav Sasek, das einerseits die Venedig-Nostalgie reflektiert und dessen Themen andererseits im Kontext der Forschungsergebnisse in Venice Lessons völlig neu gelesen werden können.
|
|
Seamless. Digital Collage and Dirty Realism in Contemporary Architecture. Vassallo, JesĂșs. Vorwort von Herreros, Juan. Engl. 2016. 208 S. 150 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-019-0 Park Books
WÀhrend der letzten 50 Jahre haben sich Architektur und Fotografie immer stÀrker miteinander verwoben. Den Anfang machten Robert Venturi und Denise Scott Brown, die sich von Ed Ruschas und Stephen Shores Fotokunst begeistern liessen. Seither wurde das VerhÀltnis zwischen Fotograf und Architekt immer enger. Die heutige Generation von Architekten und Fotografen folgt nicht mehr der tradierten Arbeitsteilung. Vielmehr profitieren beide von der Rolle des jeweils anderen.
Seamless widmet sich dieser stetigen AnnĂ€herung des Gestaltens und Abbildens von GebĂ€uden und betrachtet das VerhĂ€ltnis zwischen Architekten und Fotografen, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Ideologie einer solchen Zusammenarbeit. JesĂșs Vassallo untersucht auch, wie digitale Technologie auf die Entstehung von Architektur einwirkt, und hinterfragt deren fotografische Darstellung. Basierend auf GesprĂ€chen werden in drei Kapiteln exemplarische Kooperationen nachgezeichnet: Filip Dujardin mit Jan De Vylder, Philipp Schaerer mit Roger Boltshauser und Bas Princen mit OFFICE Kersten Geers David van Severen.
|
|
|
|
|
|