|
|
[zurück] |
Städtebau beginnt an der Strasse |
Dörfer und Städte haben sich entlang von Straßen entwickelt. In den letzten Jahrzehnten haben der stetige Ausbau für den motorisierten Individualverkehr die räumliche Struktur entlang der Straßen stark geprägt und vielerorts zusammen mit fehlenden Aufenthaltsqualitäten zu unwirtlichen Stadträumen geführt.
Das heißt, die Straßen sind häufig hässlich, oft ohne Grün und behagliche Sitzplätze.
Diesem Befund geht das Buch „Städtebau beginnt an der Strasse“ nach und versucht, Abhilfe zu schaffen.
Das Buch, das aus langjährigen Forschungen des Instituts Urban Landscape der ZHAW in Winterthur hervorgegangen ist, zeigt Wege auf, wie die Straßen vom Problemfall wieder zu einem Rückgrat der Orts- und Stadtentwicklung werden. Anhand von Analysen und Fotodokumentationen werden die heutigen Qualitäten und Herausforderungen diskutiert. Mit konkreten Beispielen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigt das Buch Strategien auf, wie die Herausforderungen von Klimaanpassung, Mobilität, Lärm und der Bezug zur Quartierstruktur integral gedacht und Straßen wieder zu qualitätsvollen öffentlichen Räumen werden können.
Ein wunderbares Projekt und Buch für Kommunalpolitiker und aktive Bewohner, die ihr Umfeld menschenfreundlicher gestalten möchten.
01.12.2024
|
Gabriele Klempert |
Städtebau beginnt an der Strasse. Hrsg.: Institut Urban Landscape; ZHAW Departement Architektur; Iseli, Regula; Jenni, Peter; Jud, Andreas. 2024. 160 S. 50 fb. und 70 s/w-Abb. 27 x 22 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 |
ISBN 978-3-03860-351-1
[Park Books]
|
|
|
|
|
|