KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Architektur] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Rezensionen

Objekt der Rendite
Die Geschichte wiederholt sich – aber nicht als Farce, sondern als Tragödie: diesen Eindruck kann man bei der LektĂŒre von Andrej Holms gelungener EinfĂŒhrung in die „Wohnungsfrage“ bekommen. Bereits im 19. Jahrhundert war das Wohnen zur Ware und damit zum Gegenstand kapitalistischer ... [weiter]
 
Max Dudler
Reduktion und MaterialitĂ€t „Max Dudler“ geht in die dritte Auflage Das Interesse an der im Kehrer-Verlag erschienenen Max Dudler-Monografie ist ungebrochen: Soeben ist die dritte, umfassend erweiterte Auflage des Buchs aus dem Jahr 2012 erschienen. Die kontinuierliche Begeisterung fĂŒr ... [weiter]
 
Berliner Bauten der Weimarer Republik
Berliner Bauten der Weimarer Republik Kultur und Tourismus leiden sehr unter der Pandemie und den hilflosen Versuchen der Regierung zur EindÀmmung. Der Autor dieses Buches, Arne Krasting, hat seit 2001 mit der Agentur Zeitreisen mit dem Schwerpunkten Geschichtstourismus und History Marketing viel ... [weiter]
 
Das Kollektiv – Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR.
Zusammen sind wir stĂ€rker – das hört man oft, aber Berufswelt und Gesellschaft sind auf den Einzelkampf ausgerichtet. Dass es in sozialistischen Systemen anders gehen kann zeigt die beeindruckende und durchweg spannende Fallstudie „Das Kollektiv“ am Beispiel zahlreicher Bauprojekte der DDR. ... [weiter]
 
Wohnen im Einklang – Strategien zum Bauen im LĂ€rm aus Forschung, Lehre und Praxis.
Am Beispiel einer innerstĂ€dtischen sehr lauten und verkehrsbeladenen Straße in ZĂŒrich wird in diesem Buch gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, dieses Problem zu bewĂ€ltigen und das Leben mit LĂ€rm ertrĂ€glicher zu machen. Da das Leben in den InnenstĂ€dten fĂŒr viele Bewohner besonders ... [weiter]
 
Eine Erste Adresse in Berlin
Das luxuriöse Berliner Haus Ku`damm 210 hat die Zeiten nicht ĂŒberlebt, 1967 wurde dieses Ende des 19. Jahrhunderts erbaute GebĂ€ude abgerissen. Die Denkmalpflege stand noch auf tönernen FĂŒĂŸen und auch eine Unterschriftenliste fĂŒr den Erhalt nutzte nichts, ein berĂŒhmtes Haus der Berliner ... [weiter]
 
Atlas des Dazwischenwohnens
Der «Atlas des Dazwischenwohnens» befasst sich mit dem Wohnen vor der WohnungstĂŒr, in und um das Haus herum und auf der anderen Straßenseite, also mit den sogenannten KomplementĂ€rrĂ€umen, die unsere private WohnflĂ€che erweitern. Auf diesen 184 Seiten werden einige Fallstudien mit wunderbar ... [weiter]
 
Marburg Brutal
Überall auf der Welt, so auch in Marburg, entstanden in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche brutalistische Bauten, die heute Mittelpunkt einer kritischen Diskussion um Bedeutung, Wert, Erhaltung und Sanierung sind. Der Begriff „brutalism“ stammt aus dem Englischen und ist ein Synonym fĂŒr ... [weiter]
 
GeschĂ€ftspalĂ€ste – Berlin
GeschĂ€ftspalĂ€ste – sie prĂ€gten Berlin David Koser illustriert den Prachtband „GeschĂ€ftspalĂ€ste – Berliner GeschĂ€ftshĂ€user des 19. und frĂŒhen 20. Jahrhundert“ mit Architekturaufnahmen aus zeitgenössischen Publikationen, die eine hohe QualitĂ€t aufweisen und auch von ... [weiter]
 
a Synagogue for Babyn Yar
Rabbi Andrew Steiman schreibt uns seine sehr persönlichen Gedanken zur Neuerscheinung eines Buches ĂŒber „A Synagogue for Babyn Yar“. Eine Mahnung und ein Urteil. Babyn Yar – der ukrainische Ortsname fĂŒr einen Ort des Schreckens. A Synagogue for Babyn Yar lautet der Titel eines Buches, ... [weiter]
 
Baukunst und Wissenschaft
Es geht um PrĂ€gungen. Und damit um eine Kunstgeschichte jenseits des Geniekults: kulturwissenschaftliche, institutions-, wissenschafts- und mentalitĂ€tsgeschichtliche Forschung liegt hier vor. Es geht aber auch um den Staat: wie ein „Apparat“ dazu genutzt werden kann, Ausbildung und Beruf ... [weiter]
 
Das Garagenmanifest
Die Ansammlungen von Garagen sehen meist simpel aus, hier und da auch verwahrlost. Sie bestehen noch heute, mehr oder weniger gepflegt und erzĂ€hlen bis heute von den Garagenvereinen der DDR, deren Mitglieder ihre „AutohĂŒtten“ in Eigenbau erstellten und von den Bauherren der benachbarten ... [weiter]
 
Modersohn & Freiesleben – Wirklichkeit.
Als Antje Freiesleben und Johannes Modersohn 1994 in Berlin ihr gemeinsames BĂŒro Modersohn & Freiesleben Architekten grĂŒndeten, musste die bis 1989 geteilte Stadt repariert und zusammengebaut werden. Mit dem Bahnhof Potsdamer Platz und dem BĂŒrohaus im Beisheim Center in der Ebertstraße, nahe ... [weiter]
 
Die Bergstadt
Gunther Wawrik trÀumt, er ertrÀumt sich seine Stadt. Wawrik ist Architekt und versteht das Entwerfen. Er sucht sich einen Berg seiner Kindheit und legt los. Wawrik baut eine in sich geschlossene Bergstadt, die in einer Stunde durchlaufen werden kann, umgeben ist von Wald und alle Freuden des ... [weiter]
 
Architektur auf gemeinsamem Boden
„Bodenfrage“? „Liegenschaftspolitik“? Gott, klingt das langweilig, dachte ich bis vor Kurzem. Jetzt aber weiß ich: werch ein Illtum! Wir haben es hier mit einer absolut zentralen Frage zu tun, die Einfluß auf alle elementaren Bereiche unseres Daseins hat. Wem gehört die Stadt? Wo wird ... [weiter]
 
Verbietet das Bauen!
Steile Thesen sind gut fĂŒr`s GeschĂ€ft. Aber sie können auch dazu fĂŒhren, dass man neu ĂŒber bekannte ZusammenhĂ€nge nachdenkt. Je lĂ€nger man ĂŒber das nachdenkt, was Daniel Fuhrhop hier zum zweiten, erweiterten Male darlegt, umso eher merkt man: Die These ist gar nicht steil – sie arbeitet ... [weiter]
 
Race and Modern Architecture
Besucht man Mount Vernon, die rings um George Washingtons ehemalige Residenz errichtete GedenkstĂ€tte außerhalb der amerikanischen Bundeshauptstadt, so kommt man beim Spaziergang durch den Garten an einem ziemlich schĂ€bigen DenkmĂ€lchen vorbei, an dem meist ein paar Blumen niedergelegt sind. Es ... [weiter]
 
Das Warenhaus in der BRD von 1960 bis 1980
Eine Krise der WarenhÀuser? Kein Thema in der Hochzeit westdeutscher Innenstadt-KaufhÀuser zwischen 1960 und 80, von der Forschung bisher wenig beachtet. Doch nun in einer Dissertation vorgestellt, auf der Grundlage von in zeitgenössischen Fachzeitschriften detailliert beschriebenen ... [weiter]
 
TXL – Berlin Tegel Airport
Die immer wieder ĂŒber Tegel in die Welt Geflogenen werden trauern. Dieser, nun ausgediente Flughafen ist bis heute wunderschön. Seine Architektur, seine klaren, oft gerundeten Formen, seine DĂ€cher, seine Farbigkeit – typisch fĂŒr öffentliche Bauten in den 1970er Jahren – sind umwerfend. ... [weiter]
 
IngenieurbaufĂŒhrer Berlin
IngenieurbaufĂŒhrer Berlin Auch dieses Buch bezieht sich auf das 100jĂ€hrige JubilĂ€um der GrĂŒndung Groß-Berlins, versteht sich als „Geschenk“ zum Geburtstag, es soll anregen, „diese Stadt, die „immer nur wird und nie ist“ als einen Ort neu lesen zu lernen, der maßgeblich auch von ... [weiter]
 
Gabriel Guevrekian
Gabriel WER? Guevrekian WAS? Ein Buch ĂŒber jemanden, den keiner kennt – ist das nicht ein faszinierendes Experiment heutzutage, da der kapitalgetriebene Blockbuster-Kulturbetrieb unseren Blick immer mehr auf das Ewig-Gleiche verengt? Ich persönlich finde die Idee zunĂ€chst grundsympathisch – ... [weiter]
 
Unvollendete Metropole
Berlin – die unvollendete Metropole Anlass fĂŒr dieses zweibĂ€ndige Katalog-Buch war das 100jĂ€hrige JubilĂ€um der GrĂŒndung Groß-Berlins am 1. Oktober 1920. Diese BegrĂŒndung der Metropole Berlin, vergleichbar mit London, Paris, gar New York, hatte einen langen Vorlauf, war umstritten, wurde ... [weiter]
 
Architecture in Global Socialism
Das Globalisierungsprojekt der Moderne wird gemeinhin mit dem Kapitalismus in Verbindung gebracht: koloniales oder postkoloniales Erschließen von MĂ€rkten zur Steigerung des Absatzes und zum Abbau der Ressourcen. Und doch gibt oder gab auch die sozialistische Variante modernistischer ... [weiter]
 
Die neue Krise der StÀdte
Die Wohnungsfrage ist fĂŒr viele StĂ€dtebewohner am Beginn des 21. Jahrhunderts eine Wohnungskrise geworden: verschĂ€rft durch die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die als Folge des großen, seit den 1980er Jahren (Neoliberalismus, Finanzialisierung) erfolgten Gesellschaftsumbaus ... [weiter]
 
Staat baut Stadt – 100 Jahre Hauptstadt (Groß-)Berlin
ZunĂ€chst war ich skeptisch. 100 Jahre Groß-Berlin und 150 Jahre Hauptstadt Deutschlands auf nur 120 Seiten zusammengefasst? Zieht man den Raum fĂŒr zahlreiche Illustrationen, fĂŒr Anmerkungen, das Kapitel-Layout, fĂŒr die Vorstellung der 11 Autorinnen und Autoren noch ab, so bleiben vielleicht ... [weiter]
 
100 Jahre Architekturmoderne im Berliner SĂŒdwesten
Berlin begeht 2020 den 100. Jahrestag der GrĂŒndung von Groß-Berlin. Im April 1920 beschloss die Preußische Landesversammlung die GrĂŒndung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin. Dazu wurden acht StĂ€dte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke vereint – Berlin konnte bevölkerungs- und ... [weiter]
 
Bedeutsame Belanglosigkeiten – Kleine Dinge im Stadtraum.
In Paris werden um 1830 erstmals öffentliche Toiletten installiert. Und Paris bleibt Vorreiter in vielen dieser 22 Kapitel ĂŒber Mikroarchitekturen wie Haltestellen, Objekte wie Abfallkörbe, Elemente wie Gullydeckel. Zwischen Bodenbelag und Stadtbeleuchtung angesiedelt, bestimmen sie noch heute ... [weiter]
 
Construction Matters
Die VerstĂ€ndigung darĂŒber, was die QualitĂ€t von Bauwerken ausmache, wird durch den Umstand erschwert, dass dieselben Ergebnisse außerordentlich vieler Sachverhalte und -zwĂ€nge sind. So begnĂŒgen sich viele mit eng und einseitig motivierten Urteilen – seien diese pragmatischer, konstruktiver, ... [weiter]
 
Gemeinschaft bauen
Nicht jedem steht ein geeignetes GrundstĂŒck zur VerfĂŒgung und wohl auch höchst selten ausreichend Kapital, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu planen und zu finanzieren. Dennoch, dieses Buch gibt interessante Anregungen, welche baulichen und organisatorischen Voraussetzungen fĂŒr ein Wohnen ... [weiter]
 
Technopolis – Urbane KĂ€mpfe in der San Francisco Bay
Die merkwĂŒrdigen Verquickungen unserer sichtbaren LebensrealitĂ€t mit unsichtbaren Datenströmen: darum geht es in dem vorliegenden Sammelband, der am Beispiel von San Francisco gesellschaftliche VerĂ€nderungen analysiert, die uns alle betreffen. 15 AufsĂ€tze beschreiben unterschiedliche Aspekte ... [weiter]
 
Paulskirche – Eine politische Architekturgeschichte
Zwar finden in der Frankfurter Paulskirche bis heute hochkarĂ€tige gesellschaftspolitisch relevante Veranstaltungen statt und auch die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels weist auf ihre Bedeutung als Tagungsraum demokratischer Parlamentskultur hin, jedoch findet die WĂŒrdigung ... [weiter]
 
Walter Gropius – Architekt der Moderne 1883 – 1968
Walter Gropius – eine kritische Biographie Diese Gropius-Biographie des MĂŒnchner Architekturhistorikers Nerdinger (Verfasser des ersten umfassenden Werkkatalogs von Walter Gropius) ist im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen (Isaac: distanzlos verklĂ€rend, Polster: negativ ... [weiter]
 
Architekturtheorie – Die SĂ€ule und der Trennungsschmerz
Jörg Gleiters Buch „Traditionelle Theorie“ löst das Versprechen seines Autors, voraussetzungslos lesbar zu sein, ohne EinschrĂ€nkungen ein. Damit empfiehlt es sich als einfĂŒhrende „Schule des Denkens der Architektur“. Es ist der erste eines auf drei BĂ€nde angelegten Werks, das die ... [weiter]
 
David Chipperfield Architects
Dem thematisch-fachlich interessierten Leser bieten sich in diesem Sammelband neben einer chronologischen Übersicht und vielen PlĂ€nen, Skizzen die wenigen Seiten einer Diskussion von 2007 unter dem Titel „Die Sehnsucht nach dem Gestern“ als Einstieg in die fast zwanzigjĂ€hrige Planungs- und ... [weiter]
 
Signau – Haus und Garten
Es ist eines dieser HĂ€user, in denen man gerne leben möchte. Am liebsten mit 4 Kindern und ausreichend Personal. Das bleibt fĂŒr viele ein Wunschtraum. Aber man kann ja mal trĂ€umen. TrĂ€umen in der Villa Syz zu leben, an der Signaustrasse in ZĂŒrich-Riesbach. Diese prachtvolle Villa wurde 1912 ... [weiter]
 
SchwimmbÀder
Im 19. und frĂŒhen 20. Jahrhundert dienten die öffentlichen BĂ€der der sportlichen und gesundheitlichen ErtĂŒchtigung und sollten entgegen der bereits bestehenden privaten BĂ€der alle Bevölkerungsgruppen zum Baden und Schwimmen einladen. Es wurden – zumeist in den InnenstĂ€dten – Einrichtungen ... [weiter]
 
Architekturstadt Stuttgart
Die renommierte Architekturkritikerin Amber Sayah stellt in ihrem Buch 30 aktuelle und wegweisende Bauten aus Stuttgart und Umgebung vor. In den letzten Jahren solle die Außenwahrnehmung der Stadt aufgeholt haben, heißt es im Einleitungstext und Merian bezeichnet die Stadt sogar als „schön, ... [weiter]
 
Josef Frank – Villa Carlsten
Es ist ein kleines Haus, es riecht nach Ferien und Sommer, auch wenn die ruhigen Bildseiten diesen Duft tatsĂ€chlich nicht vermitteln können. Beim DurchblĂ€ttern beginnt man sofort zu trĂ€umen, hier möchte man wohnen. Kein einziger Schnörkel, weder an der weißen Fassade noch im Inneren, stört ... [weiter]
 
DIE NEUE HEIMAT (1950 - 1982) – Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Eine wunderbare Idee, die das Architekturmuseum MĂŒnchen da hatte: einmal nicht von der Planerseite auf die BautĂ€tigkeit zu schauen, sondern den „eigentlichen“ Akteur in den Mittelpunkt zu stellen: den BautrĂ€ger. Und wie wunderbar aktuell noch dazu, fehlen doch in deutschen Landen all ĂŒberall ... [weiter]
 
Cairo Desert Cities
Dieses Buch, hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt an der ETH ZĂŒrich, ist ein Ärgernis: Unnötig aufgeblasen mit hunderten von banalen Fotos und nichtssagenden Diagrammen lenkt es vom Wesentlichen ab, das auf 20 Seiten hĂ€tte zusammengefasst werden können. Dieses Buch ist auch deshalb ein ... [weiter]
 
Towers for the welfare state
„Work, food, homes“ – so fasste Premier Winston Churchill die Aufgabe des britischen Wohlfahrtsstaats in der Nachkriegszeit zusammen. Der Punkt „homes“ wurde in einer langjĂ€hrigen, großflĂ€chigen Bauwelle sozialer WohnhochhĂ€user umgesetzt, die die Denkmalpflege der UniversitĂ€t ... [weiter]
 
Archigram – The Book
Dies ist das definitive Buch ĂŒber eine der bekanntesten Avantgardegruppen der Architekturgeschichte: die britische Gemeinschaft Archigram, die von 1960 bis 1974 aktiv war. Archigram war die zentrale Strömung der utopischen Avantgarde-Architektur in den westlichen LĂ€ndern und ĂŒbte ihren ... [weiter]
 
Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades
Ein Haus stellt sich vor. Zuerst in einem fiktiven Hausdurchgang mit dem Bauplan, hat doch der Autor all die RĂ€ume dieses zweistöckig-weißen, 400-Quadratmeter-Exil-Domizils von Thomas Mann (1942-1952) nie gesehen. Abschließend eine zweiseitige Chronologie zu Hauskauf- und bau. Dazwischen ... [weiter]
 
Stadt. Volk. Park – Volkspark als BĂŒhne stĂ€dtischer Selbstinszenierung
Der erste in Berlin noch „Volksgarten“ genannte Friedrichshain wurde Mitte des 19. Jahrhunderts eingerichtet, erst 1907 entstand der Schillerpark mit der Bezeichnung „Volkspark“ als der erste innerstĂ€dtische Freiraum, in dem sich das „das Volk“ tummeln durfte, d.h. lagern, spielen und ... [weiter]
 
Berlin der Kaiserzeit
Dieser Farbbildband wird im Gegensatz zu manchen Schwarz-Weiß-BĂ€nden zur Architekturgeschichte oder zur Denkmaltopographie der hohen Ă€sthetischen QualitĂ€t wilhelminischer Architekturzeugnisse Berlins gerecht. Trotz Kriegszerstörungen und Modernisierungsfuror der Nachkriegszeit ist der Fundus in ... [weiter]
 
Rudolf von Alt – ALT WIEN NEU
Der Wiener Aquarellmaler Rudolf von Alt (1812–1905) war mit seiner minutiösen Schilderung der Stadt Wien und der österreichischen Landschaft nicht zuletzt auf Grund seiner fast achtzigjĂ€hrigen Schaffenszeit der Chronist seines Jahrhunderts. Alt liebte seine Vaterstadt und beobachtete ebenso ... [weiter]
 
Zur Architektur des Wohnens
Die Vorlesungsreihe „Zur Architektur des Wohnens“ von dem niederlĂ€ndischen Architekten Joost Meuwissen aus den Jahren 1992/93 an der damaligen Technischen UniversitĂ€t Karlsruhe erschien erstmals 1995 und wurde 2016 vom Autor selbst noch einmal ĂŒberarbeitet. In diesen VortrĂ€gen, die in die ... [weiter]
 
Einfach anders wohnen – 66 Raumwunder
FĂŒr Daniel Fuhrhop ist die Befreiung vom RaumĂŒberfluss der Königsweg fĂŒr entspanntes, modernes Wohnen. Ob EntrĂŒmplung oder GrĂŒndung einer Wohngemeinschaft– ist das Buch ein Ratgeber in Sachen Wohnen umzudenken und prĂ€sentiert neue Wege zum WohnglĂŒck. Mit der Zeit sammeln wir Berge von ... [weiter]
 
Raumdramaturgie – Typologie und Inszenierung von InnenrĂ€umen
Mit Leidenschaft „Raumdramaturgie“ von Holger Kleine. „Raumdramaturgie“. So der schlichte, anspruchsvolle Titel eines wahrlich opulenten Buchs des Architekten Holger Kleine, der an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden als Professor fĂŒr kĂŒnstlerisch-konzeptionelles Entwerfen lehrt. Die ... [weiter]
 
Frau Architekt
Seit es Architektinnen gibt, waren sie zunĂ€chst unsichtbar oder ganz verschwunden und fĂŒr Frauen oft eine bittere Erfahrung in ihrem Berufsleben. Ob die Zukunft weiblicher wird, muss sich noch zeigen: Zwar sind inzwischen weit mehr als die HĂ€lfte aller Studierenden an den ArchitekturfakultĂ€ten ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer Iran
So viel wie möglich Information auf knappem Raum unterzubringen und dabei den Besucher sicher und urteilsstark durch ein bestimmtes Objekt zu lotsen: das macht einen guten ArchitekturfĂŒhrer aus. Thomas Meyer-Wieser, Schweizer Architekt und Stadtplaner mit hoher AffinitĂ€t zum Orient, gelingt das ... [weiter]
 
SOS Brutalismus
Die Monster funken SOS. Die Vielfalt dieser Monster zu zeigen, ihre geistigen Voraussetzungen freizulegen und sie im Zusammenhang der Debatten ihrer Zeit zu verankern – rebellische Architektur in rebellischen Zeiten. Das ist das Ziel dieser internationalen Bestandsaufnahme „SOS Brutalismus" und ... [weiter]
 
Wie wir bauen
Anhand von zehn ausgewĂ€hlten Projekten demonstriert das Buch die ganze Bandbreite der Arbeit eines außergewöhnlichen Kollektivs, von realisierten Bauten ĂŒber MöbelentwĂŒrfe bis hin zu urbanistischen Interventionen. So sanierte die Gruppe gemeinsam mit zukĂŒnftigen Bewohnern eine leerstehende ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer Danzig. Gdansk. Sopot. Gdynia.
Muß eine Stadt, wie Breslau 2016, Kulturhauptstadt Europas sein, um sich zu empfehlen? Zumal wenn sie wie hier Danzig, als Dreistadt (trojmiasto) gleich zwei NachbarstĂ€dte mit im stĂ€dtebaulich-architektonischen GepĂ€ck hat? Und zur stĂ€dtebaulichen Agglomeration wird, die hier im ... [weiter]
 
Bauformen des Gewissens – Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur
Seit Cicero heißt es, das Antlitz spiegele die Seele. Wenn die Fassade das Gesicht eines Hauses ist, kann man davon ausgehen, dass in Analogie dazu in Deutschland die OberflĂ€chen neuer und wiederhergestellter Bauten, insbesondere nach 1945, eine aufschlussreiche Wechselwirkung zwischen der ... [weiter]
 
Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten – Berlinische Lebensbilder
Kompendium und Fundgrube zur Berliner Architektur Es ist erfreulich, dass das bereits 1987 unter dem Titel »Baumeister – Architekten – Stadtplaner« vorgelegte Kompendium der Historischen Kommission zu Berlin ĂŒberarbeitet und mit neuen Akzenten versehen vorgelegt wird. Thematisiert wird ... [weiter]
 
Jean KrĂ€mer – Architekt
Jean KrĂ€mer (1886–1943) war von 1908 bis 1918 als Atelierchef im BĂŒro von Peter Behrens tĂ€tig und hat an der Planung zahlreicher Behrens-Bauten fĂŒr die AEG in Berlin mitgewirkt. Danach war er bis zu seinem Tod als selbstĂ€ndiger Architekt tĂ€tig. In dieser Zeit realisierte er 37 GebĂ€ude, 21 ... [weiter]
 
Heino Schmieden – Leben und Werk des Architekten und Baumeisters (1835–1913
Nachdem 2013 die ausfĂŒhrliche Biographie mit Werkverzeichnis zu einem der wichtigsten Berliner Architekten des 19. Jahrhunderts, Martin Philipp Gropius, vorgelegt werden konnte, folgt jetzt im renommierten Lukas Verlag das Werkverzeichnis zu seinem langjĂ€hrigen Partner Heino Schmieden. Dieses ... [weiter]
 
Dobrovic in Dubrovnik
Der Architekt Nikola Dobrovic (1897-1967) war ein echt jugoslawisches GewĂ€chs. Geboren in Ungarn und ausgebildet in Prag verdiente er seine ersten Sporen als Planer in den 30er Jahren im kroatischen Dubrovnik, ehe er nach dem Zweiten Weltkrieg nach Belgrad ĂŒbersiedelte, um dort zu einem der ... [weiter]
 
Verbietet das Bauen! – Eine Streitschrift.
Der Titel „Verbietet das Bauen!“ geht zurĂŒck auf eine Polemik des Autors im Magazin „skyline“ des Berliner Tagesspiegel aus dem Jahr 1996. Und der Autor hat viele Freunde, Nikolaus Bernau (Tagesspiegel) und Roland Stimpel vom Deutschen Architektenblatt oder Oskar Reutter vom Wuppertal ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer NĂŒrnberg
Die ArchitekturfĂŒhrer des Berliner Verlages DOM publishers bieten umfangreich und dennoch handlich im Format alles was man sich von einem ArchitekturfĂŒhrer wĂŒnscht: gutes Kartenmaterial, informative, klar gegliederte Objektbeschreibungen mit QR-Code fĂŒr die Geodaten, Luftbilder von ... [weiter]
 
Kopfgeburten – Architekturreportagen aus der Volksrepublik Polen
Der seit 1990 die polnische Gesellschaft bestimmende, nun ökonomisch begrĂŒndete Individualisierungsprozeß widerspiegelt sich architekturgeschichtlich in immer hĂ€ufigeren Blicken auf Architekten wie Oskar Hansen (Helsinki 1922, Warschau 2005). Ein Architekt, der in Plattenbauzeiten einen ... [weiter]
 
Icelandic Lessons – Industrial Landscape.
Dieses Buch fĂ€llt aus dem gĂ€ngigen Rahmen von Island-Literatur als Belletristik, Reiseliteratur oder coffee table books. Es entspricht so gar nicht den Erwartungen an ein Island-Buch, in dem großartige Landschaftsbilder mit WasserfĂ€llen, Vulkanen, Gletschern verbunden sind mit den Bildern von ... [weiter]
 
Richard Buckminster Fuller – Architecture in the Age of Radio.
In unserem deliriösen Zeitalter der totalen Vernetzung zu den UrsprĂŒngen der Kommunikationstechnologien zurĂŒckzugehen ist immer ein interessantes Unterfangen, da es Erkenntnisgewinn fĂŒr die Gegenwart verspricht. Genau das versucht der neuseelĂ€ndisch-amerikanische Architekturhistoriker Mark ... [weiter]
 
Conflict in the City
In den Stadtgesellschaften der globalisierten Welt hat sich in der letzten Dekade ein PhĂ€nomen etabliert, das den urbanen Raum immer mehr verĂ€ndert: die RĂŒckeroberung des kapitalisierten Terrains durch die Öffentlichkeit. Sie wird am deutlichsten dort wahrgenommen, wo sie sich bildet, um ... [weiter]
 
Briefe an Stadtbewohner
WĂ€hrend vieler GesprĂ€chsabende mit Freunden kam fĂŒr den Hamburger Professor fĂŒr Architektur Gerhart Laage immer wieder die Frage auf, ob Architektur zur Entwicklung einer sozialen und humanen Gesellschaft beitragen könne. Ausgangspunkt war der naiv erscheinende Satz von Albert Schweitzer: ... [weiter]
 
Fragments of Metropolis - Berlins expressionistisches Erbe
Dieser Bildband zeichnet sich dadurch aus, dass er erstmals nahezu alle noch existierenden Bauten des Expressionismus im Großraum Berlin dokumentiert. Neben Wohn-, Sakral- und Industriebauten in Berlin werden auch herausragende, jedoch wenig bekannte GebĂ€ude in Brandenburg vorgestellt. Die ... [weiter]
 
Wilfried Stallknecht – Das industrielle Bauen in der DDR
Nur sehr wenige Architekten oder Planer aus der DDR sind mehr als einem engen Expertenkreis gelĂ€ufig. Dies liegt daran, dass sie ganz ĂŒberwiegend in Kollektiven arbeiteten und auch nach 1989 nur wenig ĂŒber sie geforscht und publiziert wurde. Mit diesem Band wird ein wichtiger Architekt aus der ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer Potsdam
Mit 40 ArchitekturfĂŒhrern zu StĂ€dten weltweit hat sich der Verlag Dom Publishers auch in diesem Buchsegment profiliert. Nun ist, im FrĂŒhjahr 2015, nach Astana, Amsterdam, China, Kiew, Milan auch Potsdam in einer architektonischen Momentaufnahme erschienen. Etwas schwergewichtig, mit mehr als 200 ... [weiter]
 
Real Estates. Life without debt - Substraction
Vor einigen Jahren veranstaltete das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt eine große Überblicksausstellung zum Bauen in den Neuen BundeslĂ€ndern. An den WĂ€nden hingen Bilder beeindruckender Projekte, im Raum standen ihre Modelle. Allerdings war der Fußboden der RĂ€ume mit einem ... [weiter]
 
Le Corbusier Le Grand.
Le Corbusier Le Grand. Man hat bisweilen den Eindruck, dass es immer mehr BĂŒcher zu immer weniger Themen gibt – eine logische Folge der Ausrichtung der Buchbranche am Markt. Le Corbusier ist dabei zweifellos ein Paradebeispiel. Kein Monat scheint zu vergehen, in dem nicht eine Neuerscheinung ... [weiter]
 
ELEKTROPOLIS BERLIN
Berlins Aufstieg zur Elektropolis, der modernen elektrifizierten Stadt, und zum wichtigsten Unternehmensstandort der deutschen ElektrizitÀtswirtschaft begann Ende des 19. Jahrhunderts. Firmen wie die Allgemeine ElektrizitÀtsgesellschaft (AEG) und Siemens spielten dabei eine zentrale Rolle. Die ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer Wien – ArchitekturfĂŒhrer de luxe
Die ArchitekturfĂŒhrer des Berliner Verlages DOM publishers bieten umfangreich und dennoch handlich im Format alles was man sich von einem ArchitekturfĂŒhrer wĂŒnscht: gutes Kartenmaterial, informative Objektbeschreibungen, Luftbilder von Stadtvierteln, beste Farbfotografien der beschriebenen ... [weiter]
 
Hajeks Farb-Bad in Königstein – Symbiose aus Architektur und Kunst
Wohl kein Besucher dĂŒrfte dem Kurbad in Königstein gleichgĂŒltig gegenĂŒberstehen, da sich sowohl die Haptik des schalungsrauhen Betons als auch dessen stark farbige Fassung unmittelbar und fast schon aufdringlich mitteilen. Das Farbkonzept stammt von Otto Herbert Hajek (1927-2005), der mit den ... [weiter]
 
Baukunst der Nachkriegsmoderne – ArchitekturfĂŒhrer Berlin 1949-1979.
Mehr als 30 Autoren und Autorinnen der Arbeitsgemeinschaft denkmal!moderne stellen ĂŒber 200 Bauten, Ensembles und Siedlungen des damals geteilten Berlin vor. Die gestalterischen QualitĂ€ten der GebĂ€ude werden durch kongeniale Neuaufnahmen von Alfred Englert, Mila Hacke und Markus Hilbich prĂ€sent. ... [weiter]
 
das neue frankfurt
Das „Neue Frankfurt“ ist in die Jahre gekommen und strahlt dennoch bis heute in seiner einmaligen Ästhetik und im schnörkellosen Design der Neuen Sachlichkeit. 1925 berief OberbĂŒrgermeister Ludwig Landmann Ernst May als Stadtbaurat und Martin Elsaesser als kĂŒnstlerischer Leiter des ... [weiter]
 
ArchitekturfĂŒhrer Venedig. Bauten und Projekte nach 1950
Offeriert werden acht StadtrundgÀnge zur Architektur der venezianischen Moderne nach 1950. Kaum bekannt, Resultat unserer selektiven Wahrnehmung nur des historischen Teiles der Stadt. Und doch kommen wir alle schon seit geraumer Zeit in diesem modernen Venedig an: Auf dem Flughafen (2002), an ... [weiter]
 
BETON – Material und Idee im Kirchenbau,
Bereits das Cover bringt sehr treffend das Unbehagen auf den Punkt, das noch immer vielen nicht nur religiösen Bauten aus Sichtbeton entgegenschlĂ€gt: Der getreppte, unregelmĂ€ĂŸig Ausschnitt um ein Betonkruzifix im Außenbereich ist mit BlumenkĂŒbeln vollgestellt. Diese ... [weiter]
 
Dyckerhoff und Widmann – Zu den AnfĂ€ngen des Betonbaus in Deutschland
Immer wieder flicht Knut Stegmann seinem Text die Floskel „Die Forschung hat bisher ĂŒbersehen, dass“ ein, um dann seine Perspektive auf die ZusammenhĂ€nge zu erlĂ€utern. Dabei merkt man, wie wichtig und richtig die Ausgangsthese seiner gesamten Arbeit war: nĂ€mlich dass man in der Moderne ... [weiter]
 
Peter Zumthor 1985–2013. Bauten und Projekte
Ein starkes GefĂŒhl fĂŒr den Ort.
Fragt man die Menschen nach dem besten Architekten dieser Tage, so antworten viele: Peter Zumthor. Woran liegt es, dass der 1943 in Basel geborene Baumeister so beliebt ist? In einer Zeit, in der Architekten zu einer eher kritisch hinterfragten Berufsgruppe ... [weiter]
 
Straßen von der FrĂŒhgeschichte bis in die Moderne
Straßen waren zu allen Zeiten der SchlĂŒssel zur Erschließung neuer RĂ€ume und zum Austausch von Waren und Wissen. Als verbindendes Element zwischen Landschaften, Völkern und Kulturen gehören sie zu den Grundpfeilern gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. Straßenbau steht fĂŒr ... [weiter]
 
Hermann Henselmann und die Moderne – Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR
Aller guten Dinge sind 3? Wir werden sehen. Schließlich ist dies schon meine dritte Rezension fĂŒr den immer wieder lesenswerten „Kunstbuchanzeiger“ – und interessanterweise beschĂ€ftigen sich alle drei mit der Architektur in der DDR. Dabei bin ich gar kein „Mann vom Bau“. Ich habe nur ... [weiter]
 
Afritecture – Bauen in Afrika
Die Ausstellung Afritecture, Bauen in Afrika oder wie es im Buchtitel heißt „Bauen mit der Gemeinschaft" lĂ€uft in der MĂŒnchner Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU MĂŒnchen noch bis zum 13.Januar 2014. Auch wenn dies manche Seelen in Europa noch nicht, oder nur kaum wahrnehmen, ... [weiter]
 
Neue Baukunst. Architekturmuseum der Moderne in Bild und Buch
Einer kunstwissenschaftlichen Theorie zufolge strahlt die Kultur, die sich zumeist in einem „Zentrum“ entwickelt, in die „Peripherie“ ab, wobei bis zur dortigen Ankunft des Neuen Zeit vergeht. Kurzum: die Provinz hinkt der Metropole immer hinterher. SpĂ€testens fĂŒr die Moderne ist diese ... [weiter]
 
Is there (Anti-)Neoliberal Architecture?
Die Krise hinterlĂ€sst ihre Spuren im Denken einer jĂŒngeren Forschergeneration: in den Fokus kommt eine wirtschaftspolitische Perspektive auf den Gegenstand – in diesem Falle die Architektur – und heraus kommen: neue Ergebnisse. Was der vorliegende, schmale aber wichtige Band versammelt, sind ... [weiter]
 
StĂ€dtebau fĂŒr Mussolini
Rom, wieder einmal. Aber dieses Rom fehlt in unseren ReisefĂŒhrern, das Rom der stĂ€dtebaulichen und architektonischen PrĂ€gung durch die Mussolinizeit 1920 bis 1943. Und doch ist gerade dieses Rom jenes so vieler uns vertrauter Perspektiven. Und dieses Buch deshalb architekturhistorisch und visuell ... [weiter]
 
Die Kunst der BausĂŒnde
So hĂ€sslich, dass es schon wieder gut. Was ist das eigentlich, eine BausĂŒnde? Schwer zu sagen, denn wer kann wirklich beurteilen, welches Bauvorhaben misslungen ist. Jedenfalls wird viel geschimpft, ĂŒber den Zustand unserer StĂ€dte, ĂŒber fehlendes FeingefĂŒhl beim Bauen im Bestand, ĂŒber ... [weiter]
 
Holidays after the fall. Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria and Croatia
Kaum begann, vor wenigen Wochen, in MĂŒnchen der Prozess um den desaströsen Kauf der Hypo Alpe-Adria-Bank durch die Bayern-LB, da erschien in Berlin ein Buch mit dem Titel „Holidays after the fall. Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria and Croatia“. Dem Außenstehenden mag die ... [weiter]
 
Le Corbusier. BĂ©ton brut and Ieffable Space, 1940-1965
Sich Le Corbusier auf neuartige Weise zu nĂ€hern ist angesichts der Literaturflut zu diesem Klassiker der Moderne schwer möglich. Und doch ist es dem Autorendoppel Gargiani-Rosellini gelungen. Die beiden Architekturhistoriker – an der Uni Venedig bzw. Florenz beheimatet – haben sich nĂ€mlich ... [weiter]
 
Altes Hospiz St. Gotthard
Als ich das letzte Mal ĂŒber den Gotthardpass fuhr, machte unser Busfahrer - „ihr dĂŒrft mich Ali nennen“ - auf dem Gipfel mir nichts, dir nichts schlapp. Er hatte die Höhe nicht vertragen oder sonst irgend etwas. Damals war das neue „Alte Hospiz St. Gotthard“ noch nicht fertig und die ... [weiter]
 
Schnörkellos
Widerspiegelt sich im 2013 so heftig diskutierten RĂŒckgriff auf Wilhelm Bodes Museumsinsel-Konzeption von 1904 nicht die Jahrhundertwende-Debatte zwischen Historisten und Modernisten? 1906 lĂ€ĂŸt der Liebermann-Freund und Direktor der (heute: Alten) Nationalgalerie, Hugo von Tschudi, auf Vorschlag ... [weiter]
 
GrĂŒne HĂ€user, tropische GĂ€rten
Die Herausgeber des Buches "GrĂŒne HĂ€user, tropische GĂ€rten" und die damit verbundene Ausstellung in den ifa-Galerien Stuttgart und Berlin aus dem Jahr 2012, richten den Blick nach SĂŒdostasien, auf die sogenannten Pantherstaaten Malaysia und Indonesien. Dort entstanden in den letzten Jahren hoch ... [weiter]
 
Sowjetmoderne 1955-1991
Bereits das Cover gibt Thema und Grundduktus der Publikation vor: Einem Ufo gleich schwebt das Erholungsheim der Schriftstellervereinigung auf der Sewan-Halbinsel (Armenien) von 1965-1969 ĂŒber dem Meer. Als eleganter modernistischer Riegel, von einer einzigen PilzstĂŒtze getragen, schiebt er sich ... [weiter]
 
Versuche das GlĂŒck im Garten zu finden
In acht Essays werden Gartenparadiese vorgestellt, die fĂŒr Menschen in aller Welt als kollektives Unbewusstes unsere SehnsĂŒchte nach dem verlorenen Paradies zu erkennen geben. Das aus dem Persischen kommende Wort „Paradies“ beschreibt eigentlich nur eine Mauer mit einem Garten darin, hier und ... [weiter]
 
Gartenkunst in Deutschland - Von der FrĂŒhen Neuzeit bis zur Gegenwart
Das großzĂŒgig ausgestattete Überblickswerk zur aktuellen Gartenkunstforschung in Deutschland, ein zweijĂ€hriges Projekt des Instituts fĂŒr Kunstgeschichte der DĂŒsseldorfer Heinrich-Heine UniversitĂ€t, stellt in interdisziplinĂ€ren BeitrĂ€gen von 28 Experten die gesamte Themenbreite der ... [weiter]
 
Concrete and Culture - Beton
Beton
das war doch das Zeug, in dem die Mafia ihre Gegner eingießt, ehe sie sie ins Meer versenken. Ja, richtig. Aber Beton ist weit vielseitiger! Und um zu begreifen, was Beton fĂŒr die Entwicklung der Architektur, mehr noch: der Kultur bedeutet, sollte man das gelungene Buch des englischen ... [weiter]
 
Deutsche Architekten im Elsass 1940–1944
Das Elsass, Straßburg, französisch seit 1683 bis 1871, 1918-1940, nach 1944. Deutsch 1871-1918, 1940-1944, im 19. und 20. Jahrhundert architektonisch-architekturgeschichtlicher Nebenschauplatz. Hier Beispiel fĂŒr einen machtpolitisch bedingten besonders großen stĂ€dtebaulich-architektonischen ... [weiter]
 
Die Architektenausbildung um 1700
Vor knapp hundert Jahren legte der Kunsthistoriker Max Hauttmann zum Kurbayerischen Architekten Joseph Effner die erste monographische Studie vor, die bis heute die Einzige bleiben sollte. Was ĂŒberrascht, denn schon bei Hauttmann wurde deutlich, dass Effner nicht allein als Architekt interessant ... [weiter]
 
Aufbruch!
Architektur der fĂŒnfziger Jahre in Deutschland

Aufbruch ! Wohin ? In die zylindrisch-wirbelnde Dynamik der scheinbar im Endlos verschwindenden Treppe der Neuen Maxburg (JustizgebĂ€ude, MĂŒnchen, 1953- 57) und die nĂŒchtern-gerasterte Glasfenster-Bescheidenheit des Foyers im Schiller-Theater (Berlin-West, 1950-51). So verweisen schon die ... [weiter]
 
Architektur der FĂŒnfziger Jahre - Denkmale in Baden-WĂŒrttemberg
Die Architektur der 1950er Jahre markiert nicht nur den Neubeginn aus einer TrĂŒmmerlandschaft, sondern zeigt die LeistungsfĂ€higkeit und KreativitĂ€t der GrĂŒnderjahre einer erst im Entstehen befindlichen Demokratie. Im vorliegenden Buch sind es die GrĂŒnderjahre des Landes Baden-WĂŒrttemberg. ... [weiter]
 
Zwischen Scheibe und Wabe
Ein Buch ĂŒber Verwaltungsbauten der 60er Jahre scheint auf den ersten Blick eine recht spröde Angelegenheit zu sein. Jedoch zeigt eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Baugattung, dass sie weit mehr als nur BĂŒrobauten hervorgebracht hat. So sind hier sowohl die markanten ... [weiter]
 
Fascismo abbandonato. Kinderferienlager in Mussolinis Italien
„Typisch Angelsachen!“, will man ausrufen, wenn man im Anhang des vorliegenden Buches die ErklĂ€rung dafĂŒr findet, wie das Projekt zustande kam. Man hatte also von den faschistischen Jugendheimen in Italien gehört, die zwischen 1922 und 1940 irgendwo, an der KĂŒste, nahe den StĂ€dten, in den ... [weiter]
 
Kirchen – Nutzung und Umnutzung
Das Thema Kirchennutzung und -umnutzung zĂ€hlt gegenwĂ€rtig zu den großen Strukturherausforderungen der christlichen Kirchen in Deutschland, gleich ob auf der Ebene der Kirchenleitungen in den Diözesen und Landeskirchen oder in den betroffenen Gemeinden vor Ort. Der Band beleuchtet die ... [weiter]
 
Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie
Es gibt sie noch, die großen monographischen Ausstellungen, die Blockbuster um die Helden der Kultur. Es sind, wohlgemerkt, immer die gleichen Helden. In Zeiten knapper Kassen und einfallsloser Kuratoren feiert die Affirmation fröhliche UrstĂ€nd – und wo dieses Prinzip zum Quotenerfolg wird ... [weiter]
 
Schinkels Idealbau - Das Oktogon von Bischmisheim
Das Oktagon der evangelischen Kirche in Bischmisheim (Saarland) gehört zu Schinkels besten Bauten. Die Idee des Aristoteles, dass man nichts wegnehmen oder hinzufĂŒgen kann, ohne das Konzept selbst zu zerstören, wurde hier perfekt realisiert. Die Kirche von Bischmisheim stellt einen Höhepunkt ... [weiter]
 
Der Raum des Öffentlichen
Unzweifelhaft hat die Autorin mit ihrer hier in Buchform vorliegenden Dissertation, was die Bearbeitung des Themas fĂŒr den deutschsprachigen Raum angeht, Pionierarbeit geleistet. Durch mehrere Forschungsaufenthalte in Brasilien und dort besonders in Sao Paulo waren der Autorin die behandelten ... [weiter]
 
Das Architekturmodell Werkzeug - Fetisch - kleine Utopie
Hajo aus der Lindenstrasse baut Architekturmodelle. Hajo geht es nicht gut. Womöglich liegt es daran, dass er eher Modelleisenbahnidyllen als Architekturmodelle generiert, die keinerlei Chance hÀtten, in die prominente Liste der Mock-Ups von Gabu Heindl und Drehli Robnik aufgenommen zu werden. ... [weiter]
 
Stadtheimaten. Deutsch-polnische Einblicke
Die ErkenntniswĂŒrze dieses Sammelbandes mit (14) BeitrĂ€gen zum „Görlitzer Denksalon 2010“ speist sich aus jenen fast zwei Dritteln polnischer aber auch deutscher BeitrĂ€ge, die dem Leser konkret-aktuelle BezĂŒge zu Raum- und Stadtplanung, Architektur und IdentitĂ€tsfindung in polnischen ... [weiter]
 
Ein Denkmal wird "European Green Building"
Es kann als GlĂŒcksfall gewertet werden und darĂŒber hinaus auch als positives Beispiel von engagiertem BĂŒrgersinn, daß das „Haus der Begegnung“ in Königstein im Taunus noch erhalten ist. Das GebĂ€ude gehörte lange auf Grund seines maroden Zustandes und seiner Unwirtschaftlichkeit zum ... [weiter]
 
Leben am KurfĂŒrstendamm
Wenn Sie wieder nach Berlin kommen und den KurfĂŒrstendamm entlang schlendern, dann sollten Sie das Buch „Leben am KurfĂŒrstendamm“ gelesen haben. Im Mittelpunkt des Buches stehen die MietshĂ€user Nummer 48-50. Ihre Geschichte, das Umfeld, das politische und kulturelle Geschehen gliedert ... [weiter]
 
StĂ€dtebau fĂŒr Mussolini
Der StĂ€dtebau im faschistischen Italien ist in Deutschland – abgesehen von einigen Spezialisten – in seiner ganzen Breite wenig bekannt. In Italien realisierten die Faschisten die wohl umfangreichsten stĂ€dtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit, die jedoch mit einer Schrumpfung an Vielfalt ... [weiter]
 
Badefreuden
Seinem Aufbau nach gibt das Buch vor, ein ReisefĂŒhrer zu sein. Die sieben Kapitel zeichnen eine Route nach, die vom Taunus nach SĂŒden zum Bodensee ĂŒber einen kleinen Abstecher in die Schweiz in Zickzacklinien nach Osten fĂŒhrt, um in Ungarn zu enden. Bereits diese Tour wirft Fragen auf, da sie ... [weiter]
 
Die Architekten Bruno und Max Taut
Eher dem Mittelfeld als, wie die hÀufig elitÀren BauhÀusler, der Phalanx der klassischen architektonischen Moderne zuzuordnen, zeigt Unda Höner in ihrer Biographie die QualitÀten dieser beiden Architekten: Bauen aus sozialem Impetus, das auf solide-praktischer handwerklicher Ausbildung basiert ... [weiter]
 
Ernst Ludwig Kirchner als Architekt
Nur wenigen Liebhabern der Kunst ist bekannt, dass Kirchner 1905 nicht nur die berĂŒhmte KĂŒnstlergruppe »BrĂŒcke« mitbegrĂŒndete, sondern auch seine Studien in Dresden als diplomierter Architekt abschloss. Das vorliegende Buch zeigt „Kirchner vor Kirchner“, dem spĂ€ter weltberĂŒhmten ... [weiter]
 
StrassenrĂ€ume – Berlin Shanghai Tokyo ZĂŒrich
Meinen Sie ZĂŒrich zum Beispiel sei eine tiefere Stadt...? Geht es um die Betrachtung öffentlicher RĂ€ume, könnte sich Gottfried Benn geirrt haben. JĂŒrgen Krusche hat sich die StraßenrĂ€ume von Berlin, Shanghai, Tokyo und ZĂŒrich angesehen und kommt zu dem Ergebnis, dass jede Stadt sich in ... [weiter]
 
Hauptbahnhof Stuttgart
Selten hat ein technisches Denkmal so viel Aufmerksamkeit in einer breiten Öffentlichkeit erhalten wie der Stuttgarter Hauptbahnhof. Leider erst zu einem Zeitpunkt, als das Ende eines grandiosen Bauwerks in seiner Gesamtheit lĂ€ngst besiegelt war. Der Stuttgarter Hauptbahnhof, zwischen 1914 und ... [weiter]
 
Vom Reibstein zur IndustriemĂŒhle - Kleine MĂŒhlenkunde
Die "Kleine MĂŒhlenkunde" erzĂ€hlt die Geschichte der Ă€ltesten Kraftmaschine der Menschheit. Sie gibt Einblicke in den Aufbau und die Technik der wichtigsten Arten von Wasser-, Wind- und MaschinenmĂŒhlen, berichtet ĂŒber die vielen unterschiedlichen Nutzungsarten und vermittelt das heutige ... [weiter]
 
Neue Nationalgalerie Berlin - Mies van der Rohe
Hundertemal vorbeigefahren. Berlin, Potsdamer Platz, Philharmonie, Kulturforum, Staatsbibliothek, dann Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie von 1968, eckiger TempelsolitĂ€r in architektonisch gerundeterem Umfeld. Vorbeigefahren jahrelang mit Groll ĂŒber die Nutzung dieses Marksteines der ... [weiter]
 
Wohnen in der Metropole Ruhr
Leben im Revier Das Ruhrgebiet hat sich wie keine andere Region Deutschlands durch Zuwanderung erst konstituiert. Es zog die Menschen an wie ein Magnet. In der Industrialisierungsphase kamen sie freiwillig als finanzstarke Unternehmer und als junge Arbeitssuchende, in den Kriegsjahren wurden ... [weiter]
 
Fehling+Gogel - Die Max-Planck-Gesellschaft als Bauherr
Auch wenn der Ausstellungskatalog die drei großen Wissenschaftsbauten Fehling+Gogels ins Zentrum der Betrachtung rĂŒckt, die fĂŒr die Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und MĂŒnchen entstanden sind, so lĂ€sst sich die Publikation doch auch als eine „heimliche Monographie“ ĂŒber das noch immer ... [weiter]
 
StĂ€dtebau in Berlin - Schreckbild und Vorbild fĂŒr Europa
„Berlin ist viele StĂ€dte“, so charakterisierte bereits der Architekt Werner DĂŒttmann, der in den 60er Jahren auch Senatsbaudirektor war, die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der architektonischen Landschaft Berlins. Und so darf man auch auf die Frage, was im Bezug auf die ... [weiter]
 
Umbauen Anbauen Aufstocken
Die Tendenz, eher zu modernisieren und das bereits bestehende GebĂ€ude den eigenen BedĂŒrfnissen anzupassen als ein neues Haus zu bauen, nimmt weiterhin zu. Das Motto „Aus Alt wird Neu" ist Thema dieses Buches. Kurt Jeni zeigt an kreativen Beispielen, dass sich das Modernisieren von HĂ€usern lohnt ... [weiter]
 
Ulrich MĂŒther - Schalenbauten
Schon der Untertitel verweist auf ein Desiderat: es sind nur Ulrich MĂŒthers (1934 – 2007) Bauten in Mecklenburg-Vorpommern, die in diesem handlichen, ĂŒbersichtlich strukturierten und informativ illustrierten ArchitekturfĂŒhrer vorgestellt werden, der auch als Architektur-ReisefĂŒhrer genutzt ... [weiter]
 
Worauf baut die Bildung?
Das Thema Bildung wird in der Öffentlichkeit ebenso anhaltend wie kontrovers diskutiert, und dennoch ist das Thema Bildung selten Teil der Baukultur. Betrachtet man die Öde und Einfallslosigkeit an Gestalt und QualitĂ€t der meisten KindergĂ€rten und Schulen, spiegelt dies eine WertschĂ€tzung der ... [weiter]
 
Fabrikbau und Moderne
Der Fabrikbau. ebenso wie die Ideen der Moderne, gehört zu den wichtigsten Experimentierfeldern in der Architekturgeschichte des frĂŒhen 20. Jahrhunderts. Wie sich beide gegenseitig beeinflussten, ist das Thema einer Studie der Architektin Ingrid Ostermann. In ihrer Untersuchung zeigt Ingrid ... [weiter]
 
Cosmic Communist Constructions
NatĂŒrlich ist die Idee, noch irgendwo auf der Welt etwas neuentdecken zu wollen, absurd. Zumal, wenn es nicht um Meeresgetier in 10.000 Metern Tiefe geht, sondern um umfassend publizierte und dokumentierte Architektur, also Menschgemachtes. Aber wir leben im Wikipaedia-Zeitalter, wo Alle stĂ€ndig ... [weiter]
 
Neue Stadt in altem Gewand - Der Wiederaufbau Danzigs 1945-1960.
Die Frage französischer Appeasement-Politiker vom Mai 1939: „Mourir pour Dantzig?“ [Sterben fĂŒr Danzig?] hatte sechs Jahre spĂ€ter auch in Danzig eine bedrĂŒckende Antwort gefunden: viele Bewohner waren gestorben, geflohen, die HĂ€user in TrĂŒmmern. Aus dem Polnischen (hervorragend) ĂŒbersetzt ... [weiter]
 
Durchs wilde Rekonstruktistan
Frisch und von Begeisterung fĂŒr das Thema getragen ist die Darstellung des Autors, der mit der Frage nach den Motiven fĂŒr architektonische Rekonstruktionen ein Thema aufgreift, das vielen Menschen in der Gegenwart am Herzen liegt. Es ist so ungewöhnlich wie begrĂŒĂŸenswert, dass ein ... [weiter]
 
Paul Bonatz - Aktuell fĂŒr alle, die sich Gedanken ĂŒber „Stuttgart 21“ machen
Der berĂŒhmte Architekt Paul Bonatz (1877 – 1956), Hauptvertreter der „Stuttgarter Schule“, hat die Schmach nicht mehr erleben mĂŒssen, als der Stuttgarter Hauptbahnhof im November dieses Jahres seines NordflĂŒgels beraubt wurde. Auch um den SĂŒdflĂŒgel wird das Bangen wohl weitergehen. Nur ... [weiter]
 
Gewölbe des Himmels
„Gott ist Licht“ lautete der in der gotischen Sakralarchitektur verwirklichte Glaubenssatz, der sich in diesem prĂ€chtigen Bildband Seite fĂŒr Seite einem ĂŒppigen Sternenhimmel gleich auftut. In großformatigen Aufnahmen entfaltet sich eine außergewöhnliche Pracht von ĂŒber Hundert ... [weiter]
 
Schinkels Sieben Einmaligkeiten
1994 legte Wolfgang BĂŒchel in der traditionsreichen Reihe der Rowohlt-Biografien ein kleines Buch ĂŒber Schinkel vor. Seither hat den Autor das Thema weiter beschĂ€ftigt, weitgehend unauffĂ€llig und abseits der großen Forscherkonsortien und Expertenrunden. „Schinkels Sieben Einmaligkeiten“ ... [weiter]
 
Richard Neutra. Seine europÀische Bauten
Architektur als Seelenerfrischung. Warum lieben wir die Bauten von Richard Neutra? Vielleicht, weil sie so sehr nach menschlichen MaßstĂ€ben gefertigt sind. Viel tut der Architekt dafĂŒr, damit sich die Bewohner seiner Bauten wohl fĂŒhlen. In den USA wurde der gebĂŒrtige Österreicher zum ... [weiter]
 
Sperrzonen - Israels Architektur der Besatzung
Dass SachbĂŒcher zur physisch unangenehmen LektĂŒre werden – nicht wegen der QualitĂ€t, sondern wegen ihres Themas – ist selten. Im Fall von Eyal Weizmans „Sperrzonen“ greift das Unbehagen direkt auf den Leser ĂŒber: Beklommenheit und Wut mischen sich mit Fassungslosigkeit. Kritik an Israel ... [weiter]
 
Hans Schwippert - Architektur der Demokratie
Hans Schwippert ist einer der großen Architekten des demokratischen Neuanfangs in der BRD. Seinem wichtigsten Bau – das Bundeshaus in Bonn – wurde kĂŒrzlich ein Buch Gerda Breuers gewidmet, das die Geschichte dieser Architektur erzĂ€hlt. Und auch von ihrem Verlust. Betrachten wir die ... [weiter]
 
Hexagonale Baukonzepte in der Architektur des 20. Jahrhunderts
Obwohl in der DDR und Osteuropa qualitativ hochstehende Bauwerke realisiert wurden, sind diese Architekten und Architektinnen im Westen meist unbekannt. Diesen Zustand beklagt nicht zuletzt Karl Schlögel, der sich seit langem dafĂŒr einsetzt, dass der große Beitrag mittel- und osteuropĂ€ischer ... [weiter]
 
Gebauter Aufbruch. Neue Synagogen in Deutschland
„Gebauter Aufbruch“ – ein kleines Buch mit einem verheißungsvollen Titel, entstanden aus freudigem Anlass: Mainz baut derzeit ein neues jĂŒdisches Gemeindezentrum an der Stelle der alten, in der „Kristallnacht“ 1938 zerstörten Synagoge. Damit wird in der Stadt jĂŒdisches Leben wieder ... [weiter]
 
Synagogenarchitektur in Deutschland
Ein Großteil der Synagogen fiel in Deutschland der nationalsozialistischen Vernichtung und dem Krieg zum Opfer, doch einige haben diese Zeit ĂŒberstanden. Im November 1989, mit dem Gedenken an den 50. Jahrestag der Zerstörung deutscher Synagogen, begann man allmĂ€hlich zu begreifen, dass auch die ... [weiter]
 
Die neuen Moscheen des Abendlandes
Wenn etwas wie ein „Euroislam“ im Entstehen ist, so muss sich mit ihm auch eine entsprechende Architektur herausbilden, die sich in ihren Erscheinungsmustern von bisherigen islamischen Traditionen unterscheidet. Eine neue, selbstĂ€ndig Form der Baukultur, die sich auf die Planung der neuen ... [weiter]
 
Evangelischer Kirchenbau in Deutschland
Manche erkennen den Unterschied zwischen einer katholischen und einer evangelischen Kirche nur daran, ob sie außerhalb von Gottesdiensten geöffnet ist oder nicht. Der liturgische Hintergrund ist den wenigsten bekannt. Eine katholische Kirche wird durch einen liturgischen Weiheakt zu einem heiligen ... [weiter]
 
Architektur mit Ausrufezeichen
Band Sechs einer Reihe ĂŒber zeitgenössische Architektur „Architecture Now!“, diese Buchreihe des Taschen-Verlags schreibt sich nicht ohne Grund mit Ausrufezeichen. Einen „umfassenden Überblick ĂŒber das aktuelle Geschehen in der Architektur“ will man mit den stets kostengĂŒnstigen ... [weiter]
 
Vergangenheit und Zukunft der Stadt
Der Architekturkritiker Gerd KĂ€hler schrieb seinen Kollegen 2002 ins Stammbuch, sie sollten, anstatt sich mit spektakulĂ€rer Architektur herausgehobener Einzelbauten zu beschĂ€ftigen, um nahe liegende Sachverhalte kĂŒmmern. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher VerĂ€nderungen, verstand ... [weiter]
 
Carl Gotthard Langhans - Der Schöpfer des Brandenburger Tores
Bis zum 23. November 2008 findet im „Haus Schlesien“ in Königswinter-Heisterbacherrott eine Ausstellung zum zweihundertsten Todestag von Carl Gotthard Langhans statt. Die Werkschau wurde bestĂŒckt mit Leihgaben aus Berlin, Potsdam und Polen. Zu sehen sind Modelle, originale Entwurfszeichnungen, ... [weiter]
 
Lust auf Raum
Knapp zwei Jahrzehnte nach der Perestroika hat sich die Architektur in Russland von ihrem anfĂ€nglichen Eklektizismus gelöst und einen eigenen Weg gefunden. Die neue Lust am Raum drĂŒckt sich unter anderem in gestalterisch aufwĂ€ndigen Planungen im Bereich Interior Design aus. Die GrĂŒnde dafĂŒr ... [weiter]
 
Wenn die Mieten steigen - Wohnungsbau der 1920er Jahre
Die Wohnung soll dem Menschen Schutz gegen Witterungsunbilden bieten und seinem Privatleben vorbehalten sein. Dieser Definition entsprachen die Reihenhaussiedlungen der Arbeiterbevölkerung in den englischen IndustriestÀdten im 19. Jahrhundert und in den wilhelminischen Mietskasernen in Berlin. ... [weiter]
 
Synagogen und jĂŒdische Rituelle TauchbĂ€der in Hessen – Was geschah nach 1945?
AnlĂ€ĂŸlich des Jahrestages der Reichspogromnacht und zu Ehren der am 27. September 2004 verstorbenen Dr. h.c. Thea Altaras veröffentlichen wir hier einen Bericht zur Gedenkveranstaltung in Gießen verbunden mit einer WĂŒrdigung des Buches, erschienen im "hauseigenen" Langewiesche-Verlag unter der ... [weiter]
 
Fiktive Architektur in der Literatur
Architekturen entstehen nicht nur aus Baumaterialien, sondern sie leben als imaginĂ€re Welten in der Belletristik, vielfĂ€ltig, da alles auf der Welt seinen Platz, seinen Raum hat. Dem Thema erzĂ€hlte Architekturen widmet sich eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in MĂŒnchen ... [weiter]
 
Geschichte der Gartenkunst
„Noch wusste ich nicht, dass sich auf einer ganz kleinen FlĂ€che, die Natur in solcher reitzender Mannifaltigkeit und edler Einfalt darstellen lĂ€sst. Noch hatte ich nicht erfahren, dass man auf den ersten Blick so weggerissen werden kann
zu arcadischer Wollust. Noch segne ich den Tag, da ich ... [weiter]
 
Palladio bears away the Palm - Zur Ästhetisierung palladianischer Architektur in England
Palladio wurde in den vergangenen achtziger Jahren zu einer BezugsgrĂ¶ĂŸe der modernen, zumal englischen und auch amerikanischen Architektur, der Palladianismus als Forschungsthema (Palladio and Palladianism, Palladio in Amerika, Palladio und der Norden, The Palladian Revival, Palladio und die ... [weiter]
 
Franz Riepl
Franz Riepl, Jahrgang 1932, Österreicher, emeritierter Hochschullehrer an der Technischen UniversitĂ€t Graz und seit 1958 in MĂŒnchen arbeitend, ist der herausragende Vertreter jener Baukunst, die man heute «Die andere Architektur« nennt. Zeit seines Berufslebens war fĂŒr ihn das Thema Wohnen ... [weiter]
 
Architecture and Culture
In a world of rapid cultural transformation there is a growing need to introduce the theme of “culture“ in architecture. This book presents an interdisciplinary approach towards the role of culture in the built environment from the perspective of social sciences and cultural studies. The ... [weiter]
 
Ost-Berlin und seine Bauten - Fotografien 1945-1990
Der Rezensent Mathias Ehrich ist Journalist und hat jahrzehntelang mit seiner Familie mitten im Osten der Stadt Berlin gelebt. Hier seine sehr persönliche und darum ungewöhnliche Rezension. Zugegeben, der ideale Rezensent fĂŒr dieses spannende StĂŒck DDR- Architekturgeschichte bin ich nicht. ... [weiter]
 
Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik
„Worum handelt es sich bei der Architektur? Doch wohl um Form, und zwar um symbolische Form.“ (Hans Poelzig, 1931) Christian Welzbachers Buch schließt eine ForschungslĂŒcke, indem es den Blick auf die Symbolpolitik der ersten deutschen Demokratie lenkt. Das VerhĂ€ltnis von Baukunst, ... [weiter]
 
Barcelona Pavillon – Mies van der Rohe und Georg Kolbe
“Beste ErgĂ€nzung – also gegenseitige Bereicherung.” Mies van der Rohe ist ein Hauptmeister der modernen Architektur - und der 1929 entstandene deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona gilt als sein SchmuckkĂ€stchen. Ein offener Architektur-Traum, gefertigt aus edelsten ... [weiter]
 
Verlorene Pracht - Geschichten von zerstörten GebÀuden
Eines haben das prunkvolle Wiener Palais der Familie Rothschild und die alte Markthalle von Hannover gemeinsam: Mit anderen auffÀlligen Bauten prÀgten sie das Gesicht ihrer Stadt. Und es gibt sie nicht mehr. Beide existieren nur noch in der Erinnerung und auf alten Abbildungen. Verlorene Pracht ... [weiter]
 
Egon Eiermann. Die KontinuitÀt der Moderne
Das architektonische Credo Egon Eiermanns einer „Wahrheit bis ins kleinste Detail“ spiegelt sich in seinen Bauten wie dem Deutschen Pavillon auf der Weltaustellung 1958 in BrĂŒssel, dem KanzleigebĂ€ude der Deutschen Botschaft in Washington, dem Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages in Bonn ... [weiter]
 
Bauen im Bestand. SchĂ€den, Maßnahmen und Bauteile. Katalog fĂŒr die Altbauerneuerung
„Bauen im Bestand ist eine herausragende Kulturaufgabe unserer Zeit“ leitet Bundesminister fĂŒr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee in seinem Vorwort zu dem hier vorgestellten Buch „Bauen im Bestand“ die AusfĂŒhrungen zahlreicher Autoren ein. Bauen im Bestand dient nicht ... [weiter]
 
"Inklusiv“: Ein Sammelband zu „Architektur und Kunst“
„Architektur und Kunst”, das ist alles andere als ein neues Begriffspaar. Die Kunst steckt schon etymologisch in der Architektur, im griechischen Wort „τεχνη”, im „technĂ©â€œ ist sie erhalten, das Kunst, Tektonik und Technik gleichermaßen umschreibt. Was Vitruv in ... [weiter]
 
Lexikon der Bautypen
Von Absthaus bis Zwinger – ĂŒber Bahnhof, Denkmal, Grotte, Hochhaus, Kirche, Kloster, Museum, Oper, Palast, Rathaus, Schloss, Tempel und Villa – umfasst das Nachschlagewerk knapp 350 Bautypen der abendlĂ€ndischen Kultur seit der Antike. Aufgenommen sind sakrale, profane, technische, ... [weiter]
 
Die Zinnen der Partei - Zeugnisse der Arbeiterbewegung
In der Geschichte des „Volkshauses“ spiegelt sich die Geschichte der Arbeiterbewegung, als deren Zentrum die SPD diese Gegenkultur im ausgehenden 19. Jahrhundert organisiert. Aus kleinsten AnfĂ€ngen entstehen in kĂŒrzester Zeit beachtliche Zentren der Arbeiterschaft, in denen man Versammlungen ... [weiter]
 
Wolfgang Pehnt. Deutsche Architektur seit 1900
Die Baugeschichte in Deutschland ist ein Thema, das wie kaum ein anderes geeignet ist, ein sichtbares Zeugnis der WidersprĂŒchlichkeit der deutschen Geschichte abzulegen. Hat das Land zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies van der ... [weiter]
 
Die Suche nach Adams Haus
Die Suche nach Adams Haus ist eine Suche nach den Wurzeln des Bauens, und wie so viele Erkundungen der Urformen ist sie in ihrer BlĂŒte und Brillanz ein Diskurs des 18. Jahrhunderts. Das Motto hatte Vitruv angeschlagen, nun wird zu Variationen ĂŒber das Thema „UrhĂŒtte“ ausgeholt. Dabei bleibt ... [weiter]
 
Das englische Haus. Hermann Muthesius
Ein lang gesuchtes AntiquariatsstĂŒck gibt es endlich neu: die drei massiven BĂ€nde des ‘englischen Hauses’. GebrĂŒder Mann liefern nun ein Faksimile, angenehm reduziert in ein etwas handlicheres Format, ohne Abstriche der BildqualitĂ€t. Diese Edition folgt damit einer schon 1979 etwas ... [weiter]
 
Paul Zucker. Der vergessene Architekt
Wenn man nichts baut, wird nichts publiziert, hat ein zeitgenössischer Architekt das Dilema des Architekten zusammengefasst. QualitĂ€t wird in Umkehrung dieses Satzes - ĂŒber wen viel geschrieben wird, der kann auch viel bauen - nicht zwangslĂ€ufig garantiert. Schnell wechseln die Moden in der ... [weiter]
 
Ende im GelÀnde - Bauen im Bestand
Das Medienpaket „Ende im GelĂ€nde“ mit Film und Lesebuch verdeutlicht originell und eindrucksvoll mit anschaulichen Beispielen das aktuelle Problem des ĂŒberzogenen FlĂ€chenverbrauchs. Immerhin werden tĂ€glich nicht nur in Baden-WĂŒrttemberg etwa 13 Fußballfelder bebaut, mit den entsprechend ... [weiter]
 
Wie Architektur sozial denken kann
Das Titelbild haben nicht wir auf den Kopf gestellt, auf den Kopf gestellt scheint die Architektur, die angeblich sozial denken kann. Der Titel ist ebenso verwirrend, wie der Buchumschlag. Aber dennoch lohnt sich ein Blick dahinter. Im Zeichen der Abwanderung oder Stillegung industrieller ... [weiter]
 
Hermann Muthesius. Das englische Haus
Hermann Muthesius (1861-1926) gehörte vor dem Ersten Weltkrieg zu den wichtigsten Wegbereitern einer modernen, deutschen Kunst. Als Architekt, gefragter Redner und Autor wichtiger BĂŒcher und AufsĂ€tze, als Organisator im Preußischen Handelsministerium und BegrĂŒnder des Deutschen Werkbundes ... [weiter]
 
Rob Krier
Elegant kolorierte, große Architekturcapricci locken das Auge an, lassen den Blick ĂŒber die Katalogseiten zur Frankfurter Ausstellung fliegen. Ja, man kann sich kaum satt sehen an den Architekturveduten mit ihren vielen Staffagefiguren. Eine Pracht, die im 20. Jahrhundert selten wurde - Ideen des ... [weiter]
 
MĂŒhlen im Wandel der Zeiten
»Es klappert die MĂŒhle am rauschenden Bach...« FĂŒr uns gehört das Klappern einer WassermĂŒhle lĂ€ngst nicht mehr zu den AlltagsgerĂ€uschen. Doch bis vor etwa 200 Jahren waren MĂŒhlen die Energielieferanten schlechthin. Fast jedes Dorf hatte eine Wind- oder WassermĂŒhle, in der das Getreide der ... [weiter]
 
Synagogen Rheinland-Pfalz / Saarland
Das Synagogen-Buch Rheinland-Pfalz/Saarland dokumentiert sĂ€mtliche Synagogenbauten im Gebiet der beiden heutigen BundeslĂ€nder, sowohl alle im Zusammenhang mit der Reichspogromnacht 1938 bzw. danach zerstörten, die noch erhaltenen sowie jene, die nur durch Quellen ĂŒberliefert sind. Nahezu alle ... [weiter]
 
Die krankmachende Ökofalle
Die krankmachende Ökofalle. Wie eine neue Staatsreligion ist der Ökologismus ĂŒber die verunsicherte Industriegesellschaft hereingebrochen und alle machen mit. Wirklich alle? Nicht der Heizungsingenieur Alfred Eisenschink, der wahre Urheber der Heizungsrenaissance rund um die wohlige ... [weiter]
 
StadtplÀtze
In seinem fulminanten Essay „Der verschwundene Platz“ beschreibt Durs GrĂŒnbein 2000 in der Zeitschrift Lettre International die grundsĂ€tzliche Bedeutung stĂ€dtischer Platzanlagen. Die von GrĂŒnbein favorisierte, weltberĂŒhmte Piazza del Campo im toskanischen Siena wird in der hier ... [weiter]
 
Zeche Zollverein
In Acht BĂ€nden fĂŒhrt die Reihe KunstOrt Ruhrgebiet zu einzigartigen Werken, die weit ĂŒber die Region hinaus von Bedeutung sind. Die Reihe will, wie es im Klappentext heißt, den Leser herausfordern, sich intensiv mit dem Original auseinanderzusetzen. Vom Bochumer „Terminal“ Richard Serras, ... [weiter]
 
Architektur in Freiburg
Nicht nur als Ökohauptstadt und Keimzelle liberalen Gedankengutes hat sich Freiburg einen Namen gemacht, sondern auch als eine gemĂŒtlich-mittelalterliche UniversitĂ€tsstadt, eingebettet in eine wundervolle Landschaft, reichlich versorgt mit allen GĂŒtern eines guten Lebens. Aus dieser Beliebtheit ... [weiter]
 
Hans Puchhammer. Bauen kann Architektur sein
Der Untertitel deutet schon darauf hin - Bauen kann Architektur sein - eine nötige Definition, angesichts moderner Architektur, die kaum den Namen verdient und doch zuhauf in ganz Europa anzutreffen ist. Aufgewachsen in einer Bauernfamilie, lag Puchhammer wÀhrend seiner 23 jÀhrigen TÀtigkeit ... [weiter]
 
BĂ€derarchitektur
Ein mehrbĂ€ndiges Werk "Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern", das sich den Kunst- und KulturdenkmĂ€lern des Landes widmet, verdient Beachtung, wenigstens die beiden vorliegenden, in gleicher Aufmachung großformatigen Bild-Text-BĂ€nde "Backsteingotik" und "BĂ€derarchitektur". Die Texte ... [weiter]
 
WohnhÀuser aus Lehm. Neubauten und Renovierungen
Seit 4000 Jahren wird mit Lehm gebaut und weltweit lebt mehr als ein Drittel der Menschheit in HÀusern aus diesem Naturmaterial. In unseren Gegenden ist vor allem der Fachwerkbau mit seinen Lehm-Ausfachungen bekannt. Eine moderne, ökologisch orientierte Architektur setzt wegen seiner enorm ... [weiter]
 
Nachbauten des Heiligen Grabes
Bei der sehr sachkundigen WĂŒrzburger Dissertation handelt es sich beileibe nicht um eine kunsthistorische Arbeit. Vielmehr entstand sie im traditionsreichen WĂŒrzburger Institut fĂŒr Volkskunde, was schon zeigt, dass das Schwergewicht der Arbeit nicht unbedingt die Analyse des architektonischen ... [weiter]
 
Der soziale Garten
Es gibt BĂŒcher, die werden nie alt. Das gilt auch fĂŒr die Neuauflage der programmatischen Schrift »Deutsche Binnenkolonisation – Sachgrundlagen des Siedlungswesens«, die der Gartenarchitekt Leberecht Migge (1881-1935) 1926 in der Schriftenreihe der Deutschen Gartenstadtgesellschaft ... [weiter]
 
Luise und Erich Mendelsohn
FĂŒnfzig Jahre nach dem Tod von Erich Mendelsohn, dem Architekten des 1922 erbauten Einsteinturms in Potsdam, ist der Nachlass dieses so bemerkenswerten wie vielseitigen Menschen noch lĂ€ngst nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Nach wie vor sind bei Forschungen interessante Entdeckungen zu machen. ... [weiter]
 
StadtidentitÀt - Der richtige Weg zum Stadtmarketing
Ob das Produkt ein Ding ist oder ein komplexes GefĂŒge, ob Kaffeesahne oder die Wirtschaftskraft einer Kleinstadt, all dieses bedarf eines "Marketing", gelingt dies, strömen die Investoren herbei, um ihren Hunger nach Renditen zu stillen und in ihrem Gefolge die Kunden den ihrigen nach Konsum . ... [weiter]
 
Ludwig Persius Architekt des Königs
Der "Romantiker auf dem Thron" Friedrich Wilhelm IV. hat Schinkel beschĂ€ftigt und seine bedeutendsten SchĂŒler, darunter Friedrich August StĂŒler. Der ihm wesengemĂ€ĂŸeste Architekt aber ist in unserer Vorstellung heute Ludwig Persius. Und sinnfĂ€lligster Ort dieses Zusammenwirkens des Königs und ... [weiter]
 
Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen
WörterbĂŒcher hat der Reclam Verlag in der Vergangenheit immer wieder einmal und dabei sehr erfolgreich zu einzelnen Sachgebieten - etwa jĂŒngst das „Wörterbuch der europĂ€ischen Gartenkunst“ publiziert. Diesem Ansatz ist das „Wörterbuch der Burgen“ ebenfalls verpflichtet. Zwar fĂŒhrt der ... [weiter]
 
Botschaften in Berlin
Der Umzug von Bundesregierung und Parlament nach Berlin war fĂŒr fast alle auslĂ€ndischen Vertretungen Anlass, ihre Botschaften ebenfalls in das neue politische Zentrum Deutschlands zu verlegen. Inzwischen sind die meisten GebĂ€ude bezogen. Dabei zeigt sich: So zahlreich die in Berlin vertretenen ... [weiter]
 
Bauhaus, Junkers, Sozialdemokratie
Als das Bauhaus 1925 nach Dessau kommt, beginnt dort eine neue Ära fĂŒr das ebenso berĂŒhmte wie umstrittene Institut. Die Zeit der Manifeste ist vorbei. Kann Walter Gropius die von ihm propagierte „Einheit von Kunst und Technik“ realisieren? Doch hier in Dessau öffnet die Politik neue RĂ€ume ... [weiter]
 
Karl Friedrich Schinkel - Lebenswerk
Schon die siebzigjĂ€hrige Entstehungsgeschichte dieses Bandes liest sich als ein StĂŒck deutscher Kunstgeschichte. Von Carl von Lorck begonnen, von Margarete KĂŒhn an Eva Börsch-Supan weitergegeben und von ihr unter Mitwirkung von Zofia Ostrowska-Keblowska vollendet, ist der Band "Die Provinzen ... [weiter]
 
Bau-GesprĂ€che - Architekturvisionen von Paul Scheerbart, Bruno Taut und der „GlĂ€sernen Kette“.
Im Zentrum der visionĂ€ren Baugedanken der Klassischen Moderne stehen Schriftsteller, bildende KĂŒnstler und Architekten: Der Dichter Paul Scheerbart (1863-1915), der Architekt Bruno Taut (1880-1938) und die Korrespondenz der „GlĂ€sernen Kette“ (1919/20). Ralph Musielski beschreibt erstmals, ... [weiter]
 
Meine kleine Heimat
Auf sehr kĂŒnstlerische Weise widmen sich dem Thema „Kiosk“ die beiden Gestalterinnen Friedricke Breyer und Diana Lukas-NĂŒlle (siehe auch die Besprechungen zu: Kiosk – Entdeckungen an einem alltĂ€glichen Ort“ und Urbane Anarchisten. Kulturgeschichte der Imbissbude) Meine kleine Heimat"... ... [weiter]
 
Urbane Anarchisten. Kulturgeschichte der Imbissbude
Der renommierte Jonas Verlag in Marburg hat sich in diesem Jahr in seinem Verlagsprogramm gleich zweimal mit dem Thema des Restaurants der kleinen Leute beschĂ€ftigt. Ist ihm mit dem Buch „Kiosk – Entdeckungen an einem alltĂ€glichen Ort“ ein hervorragendes Werk gelungen (siehe dort unsere ... [weiter]
 
Kiosk. Entdeckungen an einem alltÀglichen Ort.
Welchem Zeitgenossen ist schon bewußt, dass der Begriff „Kiosk“ orientalischen Ursprungs ist und auch die Eingrenzungen in Trinkhalle, BĂŒdchen, WasserhĂ€uschen oder andere liebevolle Beschreibungen die zahlreichen Funktionen dieser vertrauten Versorgungseinrichtungen nur sehr unzureichend ... [weiter]
 
Joseph Ramée (1764-1842). Gartenkunst, Architektur und Dekoration
Daß Joseph RamĂ©e ein internationaler Architekt war, und wie international er war, war in Umrissen bekannt: 1780 sehen wir ihn als Mitarbeiter im Pariser Baustab des Charles Philippe Comte d'Artois, Bruders Louis XVI., um 1790 entwirft er ein orientalisches Zelt fĂŒr den großen Exzentriker William ... [weiter]
 
Architektur des Wissens
Der Rohstoff des Wissens ist die Information. Jahrhundertelang hatte sie ihren festen Ort in der Bibliothek. Heute hat sich die Information auf den Weg gemacht und fließt in globalen Netzwerken um die Welt. Bald werden alle Botschaften und Bilder in digitalen Speichern und technischen ... [weiter]
 
Unbeschwert wohnen im Alter
Die von Bettina RĂŒhm in dem Buch „Unbeschwert Wohnen im Alter“ vorgestellten Wohnmodelle sind zwar grĂ¶ĂŸtenteils fĂŒr das prall gefĂŒllte Seniorenkonto geeignet, erlauben aber, wenn man die vorgestellten Objekte mit ein wenig Phantasie sich bescheidener zu denken vermag, auch preiswertere ... [weiter]
 
Der Central Park in New York
Die pĂŒnktlich zum 100. Geburtstag des New Yorker Central Park erscheinende monographische Analyse beleuchtet, mit welchen kĂŒnstlerischen Mitteln die Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmstedt und Calvert Vaux den Park gestalten wollten. Der Anteil der deutschen Gartenbautheoretiker und ... [weiter]
 
Hermann Muthesius und die Idee der harmonischen Kultur
Hermann Muthesius gehörte zu den herausragenden und einflussreichsten Vertretern, Theoretikern, Organisatoren und Propagandisten der sog. Moderne in Architektur und Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Muthesius war nicht nur Architekt und preußischer Beamter, MitbegrĂŒnder des Deutschen ... [weiter]
 
Helmut Striffler Architekt / Fotograf Robert HĂ€usser
Der 1927 geborene Mannheimer Architekt Helmut Striffler gehört zu den wenigen Architekten Nachkriegsdeutschlands, die vorbildliche Kirchenbauten zu planen verstanden. AnknĂŒpfend an die Architektur der Moderne von Bauhaus bis Le Corbusiers Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut entstanden Bauten, die ... [weiter]
 
Luft – Schlösser. Berlins unvollendete Bauten
In Berlin wird gebaut, und das nicht erst seit gestern. In verstĂ€rktem Maße entstanden in Berlin neue Architekturen nach dem Fall der Berliner Mauer aber auch schon in den FĂŒnfziger oder Sechziger Jahren. Die Kaiser-Wilhelm-GedĂ€chtniskirche des Karlsruher Architekten Egon Eiermann oder der ... [weiter]
 
Stadt und Planung
Die Stadt und allgemein stĂ€dtebauliche Fragen traten im 15. Jahrhundert zunĂ€chst sĂŒdlich und dann im 16. Jahrhundert verstĂ€rkt auch nördlich der Alpen in das Bewußtsein von Humanisten, KĂŒnstlern, Architekten und FĂŒrsten. Einige von ihnen ließen ihre LĂ€nder vermessen und kartographisch ... [weiter]
 
Dekoratives Delirium: Visionen und Utopien der Architektur
Architekten sind Immer- und Überallzeichner. Ideen, Projekte und bisweilen kĂŒhne Architektur-Utopien schwirren pausenlos in ihren Köpfen herum - bis sie irgendwann zu einem StĂŒck Papier greifen und loslegen. Der Architekt Alvar Aalto soll einmal gesagt haben: "Gott schuf das Papier, um ... [weiter]
 
Die Frankfurter UniversitÀtsbauten Ferdinand Kramers
Provisorien oder demokratische Bauten mit subtiler MaterialĂ€sthetik ? Die Johann-Wolfgang-Goethe-UniversitĂ€t in Frankfurt am Main verlĂ€sst ihren GrĂŒndungsstandort Bockenheim und stellt so erneut die Frage, ob die UniversitĂ€tsbauten Ferdinand Kramers erhalten werden können. Rechtzeitig zur neu ... [weiter]
 
Architektur in Hamburg
Am meisten bewegte im Jahre 2002 die architekturinteressierten Hamburger GemĂŒter das riesige Michaelis-Quartier mit seiner spektakulĂ€r farbigen Ziegelstein-Fassade, das Steidle + Partner entlang der Ludwig-Erhard-Straße in die Hamburger Neustadt gesetzt haben. Zu den Projekten, die im Blickpunkt ... [weiter]
 
Baustile - im Mini-Super-Duper-Schnellkurs
Es ist schon ganz schön mutig, ein winziges BĂ€ndchen mit 93 Seiten Kleingedrucktem vielen Bildchen, Karten und PlĂ€nen eingehĂŒllt in durabler PlastikhĂŒlle die Baustile aller Epochen eines Landes zu prĂ€sentieren. Das Besondere an diesem BĂŒchlein ist nicht sein Thema, sondern die Tatsache, dass ... [weiter]
 
Das Hamburger Etagenhaus 1870 - 1914
Zwischen 1870 und 1914 erlebte Hamburg seinen entscheidenden Aufschwung in der Entwicklung zur Weltstadt. EuropĂ€isch großstĂ€dtische und dabei immer spezifisch hamburgisch geprĂ€gte Bauformen bestimmen das Stadtbild dieser Jahrzehnte bis heute. Die imposanten KontorhĂ€user in der werdenden City ... [weiter]
 
World Airports WeltflughÀfen
FlughĂ€fen sind Knotenpunkte des Lebens, in hohem Maße inszenierte, symboltrĂ€chtige Prestigeobjekte eines Lebens, das sich zwischen Abflug und Landung abspielt. Meist sind FlughĂ€fen das erste, was der Reisende von einem Land sieht, eine Visitenkarte - und die BemĂŒhungen der Flughafenbetreiber, ... [weiter]
 
Lernen von Las Vegas
Bei einem Streifzug durch die neuen Veröffentlichungen im Bereich der Architekturtheorie fÀllt einem die Neuauflage des Klassikers von Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenow "Lernen von Las Vegas" in die Hand und provoziert die Frage, ob das Werk heute noch - nach Moderne und ... [weiter]
 
GedÀchtnisarchitektur und Natur als Gestaltungsfrage
"GedĂ€chtnisarchitektur - Formen privaten und öffentlichen Gedenkens" heißt ein kleiner Sammelband, der - herausgegeben von Ingeborg Siggelkow - acht BeitrĂ€ge von Joachim Wossidlo, Thomas Ratzka, Insa Eschebach, Volker Kirchberg, Stefanie Endlich, Susanne Lanwerd, Waltraud Schade und der ... [weiter]
 
StÀdtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert
Auf 331 Seiten "StĂ€dtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert" darzustellen, bedarf der Kunst der Auswahl und BeschrĂ€nkung. Jörn DĂŒwel und Niels Gutschow gelingt dies, ohne der Gefahr zu erliegen, eine unanschauliche FĂŒlle von Daten und Fakten auszubreiten. In erzĂ€hlerischer Manier wird der ... [weiter]
 
LeuchttĂŒrme
Sie sind die Ă€ußersten Vorposten unserer Zivilisation, errichtet auf unzugĂ€nglichen Felsklippen oder Riffen, an Hafeneinfahrten oder entlegenen, unbewohnten Inseln. Ihr Licht war ĂŒber Jahrhunderte das ersehnte Zeichen fĂŒr Seefahrer, die in Sturm oder Nebel die Orientierung verloren hatten. Die ... [weiter]
 
PlÀtze
Was wĂ€re eine Stadt ohne PlĂ€tze? Sie sind die BĂŒhne der urbanen Akteure, heißt es im Klappentext des hier vorgestellten Buches. Sie sind das Herz des politischen und sozialen Lebens einer stĂ€dtischen Gemeinschaft. Diese MultifunktionsrĂ€ume unter freiem Himmel sind immer Unikate und eine der ... [weiter]
 
Regierungsbauten in Berlin. Geschichte, Politik, Architektur
Weniger Vorwort war nie. Bei Volker Wagner steht gar keines. So unmittelbar wie sein Überblick der "Regierungsbauten in Berlin" einsetzt, beginnen nicht einmal die von Georg Dehio initiieren "HandbĂŒcher der Deutschen KunstdenkmĂ€ler". Gerade zu deren jĂŒngst in 2., ĂŒberarbeiteter Auflage ... [weiter]
 
Der dorische Stil in der deutschen Baukunst
Die SĂ€ule ist, so belehrt uns ein kunsthistorisches Lexikon, "ein System zur Gliederung, Proportionierung und AusschmĂŒckung eines Bauwerks". Dass die zunĂ€chst einmal ganz simpel ein StĂŒtzglied ist, versteht sich von selbst. Dass SĂ€ulen aber auch, ja gerade Belege schlechthin fĂŒr die ... [weiter]
 
Teatro
"Teatro" heißt die erneuerte Ausgabe einer "Reise zu den oberitalienischen Theatern des 16.-19. Jahrhunderts", herausgegeben vom Österreichischen Theatermuseums Wien. Im handlichen Format sind 36 SpielstĂ€tten in der Lombardei, der Emilia Romagna und dem Veneto - samt Besichtigungsmöglichkeiten ... [weiter]
 
Gartenlust
Zwei sehr verschiedene GartenbĂŒcher fielen uns in die HĂ€nde, die geeignet sind, den Winter zu vertreiben. Hier geht es allerdings nicht um das GĂ€rtnern schlechthin, wozu die BĂŒcher dennoch anregen mögen, hier geht es um die Lust, GĂ€rten zu durchstreifen und sei es fĂŒr den Ortsgebundenen in ... [weiter]
 
Leo von Klenze – Griechisches und Nichtgriechisches
Es gibt BĂŒcher, die nur von einem, von "ihrem" Autor geschrieben werden können, weil die wissenschaftliche Ausdauer einer Generation dazu gehört, die spezielle Konstellation, die ein solches Werk erfordert zu erfĂŒllen. Das vorliegende Werk ist ein solcher GlĂŒcksfall: In ihm verbindet sich die ... [weiter]
 
Abschied vom alten Dresden
Wenn von der Zerstörung Dresdens die Rede ist, wird gemeinhin auf den vernichtenden Bombenangriff vom 13. Februar 1945 verwiesen. Lange unbekannt war, dass sich auch spÀter der Verlust historischer Bausubstanz fortsetzte. Dresden sollte, wie viele StÀdte in der DDR, eine sozialistische Metropole ... [weiter]
 
Wolf Caspar von Klengel
Der bedeutende Architekt Wolf Caspar von Klengel diente als Zivil- und MilitĂ€rarchitekt, als Festarrangeur, Kunstagent und Diplomat drei sĂ€chsischen KurfĂŒrsten. Die mit seiner militĂ€rischen Karriere gekoppelte Ausbildung erfuhr er auf ausgedehnten Reisen und Auslandsaufenthalten. Neben dem ... [weiter]
 
Heiligendamm
Der englische Reiseschriftsteller Thomas Nugent begeisterte sich einst fĂŒr Heiligendamm und schwĂ€rmte: "Hier ist der Blick bewundernswĂŒrdig schön, der heilige Damm bezaubert uns gĂ€nzlich". In Heiligendamm, dem 1793 gegrĂŒndeten ersten deutschen Seebad unweit von Rostock, vermittelt sich noch in ... [weiter]
 
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter
Gemeinschaftliches Wohnen wird angesichts steigender Kosten in der Betreuung alter Menschen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders kleine und ĂŒberschaubare Wohneinheiten, auch in Altbauten, könnten dazu beitragen, der AnonymitĂ€t großer Einrichtungen zu entrinnen und in privater AtmosphĂ€re ... [weiter]
 
Utopist und Volksbaumeister: Bruno Taut
Im Leben und Werk Bruno Tauts spiegeln sich GrĂ¶ĂŸe und Dramatik der Architektur des 20. Jahrhunderts wie in keiner zweiten Architektenbiographie. Mit dem „Glashaus“ auf der Werkbundausstellung in Köln hatte Taut (1880-1938) 1914 einen Programmbau der Moderne geschaffen, den er mit Paul ... [weiter]
 
Die evangelische Garnisonkirche in Ulm
Die evangelische Garnisonkirche in Ulm, 1908 bis 1910 vom sĂŒddeutschen ArchitektenTheodor Fischer erbaut, gehört zu den wichtigsten Bauten des frĂŒhen 20.Jahrhunderts. Erstmals wurde an einem Sakralbau in Deutschland außen wie innen die Eisenbetonkonstruktionen, die einen 27m weiten Raum ... [weiter]
 
Dream City. Zur Zukunft der StadtrÀume
Als EuropÀer lassen sich die immer rasanter wachsenden urbanen Zentren Asiens, Lateinamerikas oder Afrikas kaum begreifen, sich zurechtzufinden ist ganz unmöglich. Immerhin: Der Fotograf Claudio Hils hat es versucht. Das Ergebnis ist das Katalogbuch "Dream City. Zur Zukunft der StadtrÀume" - nach ... [weiter]
 
Was ist Jugendstil? Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910
Was Jugendstil sei, die Beantwortung dieser Frage gehört zum GrundsĂ€tzlichen einer BeschĂ€ftigung mit der Zeit um das Jahr 1900 in Europa. Wie lĂ€ĂŸt sich das Spezifische des Jugendstil konkret fassen und worin bestand der Beitrag dieser europĂ€ischen Kunstrichtung? Stefanie Lieb, Autorin des ... [weiter]
 
Paradigmen der Moderne und der (Wieder-) Aufbau deutscher StÀdte
Architekten und StĂ€dtebauer reflektieren selten ĂŒber die historischen Wurzeln ihres Tuns. Die Suche nach "dem Neuen", noch nie Gesehenen und die handwerkliche, gestalterische PrĂ€gung dieser Disziplin verbinden sich hĂ€ufig mit einem kurzen GedĂ€chtnis. Der Blick in die Vergangenheit wird dabei ... [weiter]
 
Bundesdeutsche Bauleitkultur
Am 20. Juni 1991 stimmte der Deutsche Bundestag mehrheitlich dafĂŒr, Berlin zum Regierungssitz des geeinten Deutschland zu machen. Bevor jedoch BundesprĂ€sident, Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung nach Berlin ĂŒbersiedeln konnten, mußten zunĂ€chst die baulichen Voraussetzungen fĂŒr diesen ... [weiter]
 
Einheitlichkeit der LebensĂ€ußerungen
Walter-MĂŒller-Wulckow erreichte in den Jahren 1925 bis 1932 mit vier BildbĂ€nden zur "Deutsche Baukunst der Gegenwart"bzw. ĂŒber "Die Deutsche Wohnung der Gegenwart" erstaunlich hohe Auflagen zwischen 26.000 und 50.000 StĂŒck pro Band. Eine Neuauflage dieser seinerzeit in der Reihe der „Blauen ... [weiter]
 
Deutsch-dÀnische Verbindung
In der dĂ€nischen Kunstgeschichte gilt Christian Frederik Hansen (1756 -1845) als kongenialer Dioskur des Bildhauers Berthel Thorvaldsen. FĂŒr die deutsch-dĂ€nischen Kulturbeziehungen ist er einer der großen Integrationsfiguren und in der rotierenden Stilgeschichte zwischen 1780 und 1840 ist er der ... [weiter]
 
Wie viel Wohnraum braucht der Mensch?
Auf 66 Quadratmetern ein Haus fĂŒr sieben Personen zu planen erfordert ein hohes Maß an EinfĂŒhlungsvermögen. Dass dies möglich ist beweist das in der Edition Axel Menges erschienene Buch "Living in a Small Space. Experimental projects from four continents." In dem zweisprachig (englisch/ ... [weiter]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]