|
|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Park Books |
| |
|
| |
Meditations in Entropy. The Work of Kashef Chowdhury / URBANA in Bangladesh. Chowdhury, Kashef; Curtis, William J. R.; Frampton, Kenneth; McCarter, Robert; Ursprung, Philip. Fotos von Binet, Hélène. Englisch. 2025. 520 S. 800 fb. 300 s/w-Abb. 31 x 23 cm. Gb.EUR 58,00. ISBN:
978-3-03860-329-0 Park Books
Über fast drei Jahrzehnte hat der Architekt Kashef Chowdhury mit seinem in Dhaka ansässigen Büro URBANA in einer der meteorologisch komplexesten und schwierigsten Weltgegenden ein vielfältiges Werk geschaffen. Ein Krankenhaus in einem durch den Anstieg des Meeresspiegels gefährdeten regionalen Wirtschaftsraum, Schutzbauten für die durch Wirbelstürme bedrohte Bevölkerung an der Küste oder architektonische Interventionen in einem der dichtesten Ballungsgebiete der Welt: Die Entwürfe von Kashef Chowdhury / URBANA sind prägnante, kritische Antworten auf unterschiedlichste Herausforderungen und Dringlichkeiten. Sie alle wurzeln in der Überzeugung, dass Architektur von Empathie für eine immer fragilere ökologische und soziale Situation entworfen und gebaut werden muss.
Das englischsprachige Buch „Meditations in Entropy“ ist die erste umfassende Monografie über die Arbeit von Kashef Chowdhury / URBANA. 16 Entwürfe des Büros werden mit Aufnahmen der gefeierten Architekturfotografin Hélène Binet sowie zahlreichen Plänen, Zeichnungen, Skizzen und weiteren Abbildungen im Detail vorgestellt. Ergänzt wird diese Dokumentation durch aufschlussreiche Texte der international renommierten Autoren Kenneth Frampton, William J. R. Curtis und Robert McCarter. Ein Gespräch zwischen Kashef Chowdhury, dem Schweizer Architekten Niklaus Graber und dem Architekturhistoriker Philip Ursprung erläutert den einzigartigen Ansatz von URBANA darüber hinaus.
|
|
Faszination Sichtbeton. Werke des Architekten Bernhard Heid. Hrsg.: Heid, Birgitta. 2025. 224 S. 118 fb. 83 s/w-Abb. 28 x 21 cm. Gb.EUR 48,00. ISBN:
978-3-03860-467-9 Park Books
Der bayerische Architekt Bernhard Heid (1930–2002) hat mit seinem Büro zahlreiche markante und höchst elegante Zeugen der Nachkriegsmoderne geschaffen. Viele Schulen, Bäder und andere öffentliche Einrichtungen, aber auch Gewerbebetriebe gehen auf das Konto von Heid, der vor dem Architekturstudium in München bereits die Ausbildung zum Hochbautechniker durchlaufen hatte. Ein grosser Teil von ihnen sind charakteristische Betonbauten.
Faszination Sichtbeton ist das erste Buch über das Schaffen von Bernhard Heid. Drei seiner Schlüsselwerke stehen im Zentrum und werden umfassend präsentiert: die Kirche St. Petrus in Walsdorf (1970–1972), das Wohnhaus des Architekten in Zirndorf (1966) und das Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium in Schwabach (1971–1978). Die beiden letzteren wie auch Heids Bauten für das Gymnasium Dinkelsbühl und das Autohaus Pillenstein in Fürth sind in die Denkmalliste des Landes Bayern eingetragene Baudenkmäler.
Die mit Plänen, neuen Fotografien und Archivmaterialien eingehend vorgestellten Gebäude überzeugen durch ihre Eleganz, präzise Erschliessungs- und Nutzungskonzepte sowie die im Stile des Brutalismus gehaltene Materialisierung gleichermassen. Das Wohnhaus der Familie wurde wegen dieser auratischen Qualitäten auch als Schauplatz einer Tatort-Folge und für den Spielfilm 15 Jahre von 2023 eigesetzt. Das sorgfältig konzipierte und schön gestaltete Buch ermöglicht es nun, Bernhard Heids Schaffen und seine faszinierenden Bauten auf anschauliche Art kennenzulernen.
|
|
Unfinished Atlas. 19 Projects by Manuel Herz Architects. Hrsg.: Balland, Ludovic; Mautone, Francesca; Herz, Manuel. Englisch. 2025. 428 S. 950 fb. 400 s/w-Abb. 33 x 26 cm. Gb.EUR 97,00. ISBN:
978-3-03860-418-1 Park Books
Diese erste Monografie über das international viel beachtete, in Basel beheimatete Büro Manuel Herz Architekten versammelt 19 gebaute und nicht realisierte Projekte seit 2004. Sie wurden für höchst unterschiedliche Orte in zehn Ländern Europas, Afrikas und Asiens entwickelt und variieren stark in Bezug auf Programm, Grösse, Charakter und Vision. Sie reichen von Wohnungsbau, kulturellen und öffentlichen Gebäuden, Ausstellungen und Objektdesign bis hin zu Architektur- und Stadtforschung.
Als kritische Retrospektive konzipiert, befasst sich das Buch mit allen Projektphasen, von den ersten Skizzen bis zur Fertigstellung, und manchmal auch darüber hinaus mit dem Fortleben eines Gebäudes. Wie der Titel „Unfinished Atlas“ andeutet, sollen Architekturen niemals als vollendet betrachtet werden: Es besteht immer Raum und Potenzial für spätere Interventionen von und mit anderen. In fünf thematischen Kapiteln werden die sich ständig verändernden Herausforderungen deutlich, die sich aus der Arbeit in komplexen Umgebungen und unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen ergeben.
Texte prominenter Beiträgerinnen und Beiträger sowie Essays von Manuel Herz selber reflektieren über die Relevanz der Verhandlung unterschiedlicher Bedürfnisse von beteiligten Akteurinnen und Akteuren, kultureller Traditionen und Ausdrucksformen sowie der Adaption von Fehlern und Rückschlägen auf dem Weg zum Bau eines Gebäudes.
|
|
Nachhaltige Designprozesse. Leitfaden fĂĽr die gestalterische Praxis und Lehre. WĂĽthrich, Thomas; Raschle, Yves. 2025. 256 S. 150 Fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. Pb.EUR 38,00. ISBN:
978-3-03860-448-8 Park Books
Anders als in klar strukturierten Fachgebieten wie der Architektur und dem Bauwesen gibt es im sehr breit gefächerten Berufsfeld Design kaum vereinheitlichte Prozessabläufe. Entsprechend gross ist die Herausforderung, Nachhaltigkeitskriterien systematisch in die Arbeitsprozesse der äusserst diversen Kreativbranche zu implementieren.
Mit dem Buch Nachhaltige Designprozesse haben die Produktdesigner und Innenarchitekten Thomas Wüthrich und Yves Raschle einen praxisorientierten Leitfaden dazu erarbeitet. Klar strukturiert und mit präzisen, auf das Wesentliche reduzierten Beiträgen beleuchtet das Handbuch relevante Aspekte der Nachhaltigkeit in allen Projektphasen: vom Grobkonzept über Entwurf und Konstruktion bis hin zur Ausführungs- und Nutzungsphase. Die informativen Texte werden dabei mit konkreten Handlungsempfehlungen kombiniert.
Das Buch schliesst eine seit Langem bestehende LĂĽcke und bietet eine wertvolle Hilfestellung auf dem Gebiet des Produkt-, Industrie- und Modedesigns, der Szenografie und der Innenarchitektur.
|
|
Raum fĂĽr Alle. Traxler, Stefan. Vorwort von Nagel, Reiner. 2025. 200 S. 250 fb. 50 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb.EUR 48,00. ISBN:
978-3-03860-453-2 Park Books
Der Architekt Stefan Traxler beleuchtet in diesem Buch aus verschiedenen Blickwinkeln die Verantwortung von Architekt:innen für die Gestaltung von Räumen, mit denen sie wie keine andere Berufsgruppe Einfluss auf unsere Stimmungen, unsere Gesundheit, unser Sozialleben und unsere Lebensqualität nehmen. Er gibt darin sein Erfahrungswissen aus Jahrzehnten praktischer Arbeit weiter. Und er formuliert 14 Thesen zur Architektur, in denen es um ein Hauptanliegen der heutigen Zeit geht: Eine reale Utopie für die gebauten Lebensräume der Zukunft zu entwickeln. Für die Grossstadt, das Dorf oder auch für die Kleinstadt, deren Potenzial als städtebauliches Modell oft unterschätzt wird.
Raum für Alle befasst sich mit der theoretischen Entwicklung einer kleinen Idealstadt. Anhand von Analysen vorhandener Siedlungsstrukturen, mittels gebauter Projekte, im Kern aber mit dem Modellaufbau eines fiktiven Stadtmodells überprüft Traxler, ob ein Hybrid aus dörflichen und städtischen Genen dem erhofften Idealbild näherkommt. Zahlreiche Abbildungen – Schwarzpläne, Zeichnungen, Fotos, Freihandskizzen und Modelle – unterstützen die Vermittlung des Gedachten und Geschriebenen, machen es begreifbar und nachvollziehbar.
|
|
Teaching Urbanism. Lucerne Talks. Hrsg.: Biechteler, Heike; Käferstein, Johannes; Kurath, Stefan; Sergison, Jonathan; HSLU Technik & Architektur; Übersetzt von Gegensatz Translation Collective. Englisch. 2025. 204 S. 40 fb. 54 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb.EUR 48,00. ISBN:
978-3-03860-450-1 Park Books
Konzipiert als Kompendium und Nachschlagewerk für Student:innen, Hochschullehrer:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen der Architektur, setzt sich dieses Buch mit aktuellen Fragen des Städtebaus und der Stadtentwicklung auseinander: Welche Rolle spielt Architektur in urbanen Transformationsprozessen? Wie kann die architektonische Praxis auf Herausforderungen wie beispielsweise den Klimawandel, Migration und soziale Segregation oder Technologie und Mobilität reagieren? Und – insbesondere – wie wird Urbanismus und Städtebau zeitgemäss gelehrt und für die Forschung relevant gemacht? Als kollektiver Schreibdialog zwischen Praktizierenden, Forschenden, Lehrenden und Studierenden gelesen, zeugen die Texte von einem gemeinsamen Verständnis der Anwendung unterschiedlicher, multidisziplinärer Ansätze, Haltungen und Methoden zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Teaching Urbanism ist zugleich auch ein Aufruf und eine Einladung an alle, Verantwortung zu übernehmen und sich zu positionieren in Bezug auf Politik, Gesellschaft und Kultur sowie auf Planungspolitiken. Planen von Lebensräumen und Gestaltung von Gebäuden können nicht getrennt, sondern nur zusammen gedacht werden. Wie das konkret geschehen und welche Rolle die Architektur innerhalb dieser komplexen Prozesse spielen kann, wird hier in Essays und kurzen Beiträgen weiterdiskutiert.
|
|
Typology. Tashkent, Genoa, Tbilisi, Casablanca. Review No. IV. Hrsg.: Christ, Emanuel; Easton, Victoria; Gantenbein, Christoph; Galasso, Giulio; Innocenti, Maria Margherita; Kriman, Elisaveta Maria; Ăśbersetzt von Pepper, Ian. Deutsch; Englisch. 2025. 296 S. 80 fb. 950 s/w-Abb. 32,5 x 24,5 cm. Gb.EUR 58,00. ISBN:
978-3-03860-408-2 Park Books
Dieser lange erwartete dritte Band mit Analysen moderner und zeitgenössischer urbaner Bautypologien dokumentiert rund 200 grösstenteils noch nie publizierte Bauwerke in Taschkent, Genua, Tiflis und Casablanca. Die vier Grossstädte erlebten in den vergangenen Jahrzehnten ein rasantes Wachstum, und in jeder von ihnen entwickelte sich eine jeweils lokale Antwort auf den Modernismus. Statt eines einfachen historischen Überblicks bietet dieses Buch eine gründliche Untersuchung der städtebaulichen Struktur dieser Orte und legt die Logik offen, die der jeweiligen Architektur zugrunde liegt.
Über vier Jahre hinweg haben Emanuel Christ und Christoph Gantenbein, zusammen mit Lehrenden und Studierenden ihres Lehrstuhls an der ETH Zürich, diese Bauten analysiert. Wie in den früher erschienenen Typology-Bänden werden dabei die vielseitigen und originellen Lösungsansätze herausgearbeitet, die für zeitgenössische Architektur und Städteplanung weltweit angewendet werden können. Jedes der Gebäude wird mit Fotos, Lageplan und Grundrissen, einer axonometrischen Projektion, wichtigen Daten und einer kurzen Beschreibung vorgestellt. Schwarzpläne der vier Städte ermöglichen dabei einen aufschlussreichen Vergleich der jeweiligen urbanen Gewebe. Ein einleitender Text von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein verknüpft die Fallstudien mit einem theoretischen Rahmen zu Bautypen und Typologie. Essays von Shukur Askarov und Boris Chukovich (Tashkent), Vittorio Pizzigoni und Valter Scelsi (Genua), Levan Kalandarishvili und Jesse Vogler (Tiflis) und Lahbib El Moumni und Karim Rouissi (Casablanca) beleuchten die historische Entwicklung der vier Städte. Ein farbiger Foto-Essay, der die urbane Atmosphäre dieser Orte einfängt, rundet das Buch ab.
|
|
Ebaholz Campus Extension. Bauprozess im Entwurfsstudio. Hrsg.: Rist-Stadelmann, Carmen; Meister, Urs. Deutsch; Englisch. 2025. 144 S. 14 fb. 123 s/w-Abb. 21,5 x 15,5 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03860-414-3 Park Books
Im Sommer 2024 eröffnete die Universität Liechtenstein in Vaduz ihren Erweiterungsbau Ebaholz. Entwurf und Umsetzung des Innenausbaus wurde den Studierenden des Studios Craft & Structure der Liechtenstein School of Architecture anvertraut. Im Zentrum stand die Schaffung neuer Arbeitswelten und der Möglichkeiten für soziale Interaktion. Grenzen waren dem Entwurfsprozess nur durch die konstruktiven Gegebenheiten des Rohbaus gesetzt. Die Studierenden befassten sich sowohl mit Materialien und tektonischen Aspekten der Gestaltung von Wandsystemen, Möbeln und Beleuchtung als auch mit all den Aspekten von Raum und Atmosphäre für kreative Teamarbeit. Im Austausch mit Experten aus der Szenografie, Akustik und Farbgestaltung wurde mit Raumkonzepten, Atmosphären, Materialien und Farben experimentiert. Im Massstab 1:1 wurde das Projekt schliesslich im Detail geplant und in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben der Region erfolgreich umgesetzt.
Dieses Buch beleuchtet die an der Liechtenstein School of Architecture praktizierte Lehrdidaktik des Design-Build im Entwurfsstudio Meister / Rist, also des Entwerfens, Planens und Bauens im Massstab 1:1 durch die Studierenden, und ordnet sie in den internationalen Rahmen der Architekturpädagogik ein. Illustriert mit Plänen, Fotos und Visualisierungen bietet es Ein-blick in den engen fachlichen Austausch zwischen Studierenden des Entwurfsstudios und ausführenden Handwerksbetrieben.
|
|
Aufs Dorf gekommen. atelier-f architekten. Bauten und Projekte 1998?2025. Hrsg.: Hauenstein, Kurt. 256 S. 255 fb., 129 s/w-Abb. 26 x 24 cm. Gb. Park Books, ZĂĽrich 2025. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-460-0 Park Books
Dieses Buch zeigt detailliert rund 20 Bauten, die der Schweizer Architekt Kurt Hauenstein mit seinem Büro atelier-f architekten in einem Vierteljahrhundert im Bündner Dorf Fläsch und an anderen Orten zwischen 2000 und 2025 geplant und realisiert hat. Darunter sind Wohngebäude, Um- und Neubauten von Stallscheunen, mehrere Weingüter in der Bündner Herrschaft, eine Skihütte in Flumserberg und das Gemeindehaus von Nesslau im Toggenburg.
Mit 18 im Dorf Fläsch neu- oder umgebauten Häusern und Wohnsiedlungen haben atelier-f architekten das Dorfbild stark geprägt. Die Gebäude sind Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit gewachsenen Strukturen und Bauformen, aber auch mit der Frage, wie in einem solchen Kontext sinnvoll, geschichtsbewusst, aber zugleich ambitioniert neue Bauten entworfen werden können. Kurt Hauenstein kann also mit Fug und Recht als «Dorfbaumeister» bezeichnet werden.
Das heute zentrale Thema des Weiterbauens im Bestand wird in dieser Monografie mustergültig reflektiert. Dies anhand von rund 380 Fotografien, Zeichnungen und Plänen sowie Texten von Kurt Hauenstein und Architekturpublizist:innen aus Deutschland und der Schweiz.
|
|
The Metropolitan Tower. A Pedagogical Research Initiated by Michel Kagan. Hrsg.: Régnier-Kagan, Nathalie. Englisch. 2025. 320 S. 345 fb. 280 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-426-6 Park Books
„The Metropolitan Tower“ ist die englischsprachige Erstausgabe eines einflussreichen französischen Standardwerks. Es fasst die Forschungen des französischen Architekten und Architekturlehrers Michel Kagan (1953–2009) zum Thema des urbanen Hochhauses zusammen und interpretiert und erläutert diese. Anhand von mehr als 600 Fotografien, Skizzen und Plänen, Kagans eigenen Texten und Beiträgen von 26 internationalen Architektinnen, Architekten und Forschenden, die auf dessen Überlegungen mit Kernelementen ihrer eigenen Forschungen reagieren, wird der Typus des metropolitanen Hochhauses seit Beginn der Moderne untersucht.
Im Gegensatz zum individuellen Expressionismus des einzelnen Hochhaus-Objekts schlägt Kagan die Idee einer «Architektur der Beziehung» vor, die auf der Berücksichtigung des Kontexts basiert: «Der Ort ist das wichtigste Material der Stadtplanung, ohne das die Stadt nicht existiert».
Für die englische Ausgabe wurde der Inhalt überarbeitet und aktualisiert und im Licht neuer Forschungsarbeiten, die von Dozierenden der École nationale d`architecture (ENA) Paris Val de Seine unter Leitung von Nathalie Régnier-Kagan durchgeführt wurden, erweitert. Die so zusammengestellten Texte bilden ein faszinierendes und vielschichtiges Panorama, das Studierende, Architektinnen und Kritiker zur Frage der vertikalen Architektur informiert.
|
|
Public Spaces, NY. Sample, Hilary; Meredith, Michael. Englisch. 2025. 632 S. 462 fb. 5 s/w-Abb. 23 x 15,5 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-434-1 Park Books
Es gibt keine perfekten öffentlichen Räume. Öffentlicher Raum verändert sich ständig, verschiebt sich und steht niemals endgültig fest. Geformt wird er durch Gesetze, Verordnungen, privates Eigentum und die Tätigkeit von Stadtverwaltungen. Der öffentliche Raum wird beeinflusst sowohl von den Menschen, die ihn beaufsichtigen, als auch von jenen, die ihn nutzen – und somit ist er niemals neutral.
In „Public Spaces, NY“ dokumentieren und analysieren Michael Meredith und Hilary Sample Parkanlagen, Strassen, Gemeinschaftsgärten, städtische Räume in Privateigentum, Erholungsgebiete, Uferbereiche und Friedhöfe im New Yorker Stadtteil Manhattan. Das Buch ermöglicht ein Verständnis der Gestaltung, Konstruktion und der Verwaltung dieser Aussenräume. Detaillierte Zeichnungen und spekulative Illustrationen visualisieren, wie sie von den Menschen genutzt werden. Indem es untersucht, wie öffentliche Räume Integration erleichtern oder behindern, und indem es Konflikte und zu ihrer Auflösung notwendige Verhandlungen detailliert beschreibt, befeuert das Buch den Diskurs um die künftige Gestaltung öffentlichen Lebens in Amerikas dichtester Stadt.
Mit dieser Fortsetzung zu ihrer früheren Studie „Vacant Spaces, NY“ (2021) offerieren Michael Meredith und Hilary Sample eine Vision für inklusivere, gerechtere gemeinsame städtische Räume, in denen wir uns bewegen.
|
|
SAY 25/26. Schweizer Architektur Jahrbuch 2025/26. Hrsg.: S AM Schweizerisches Architekturmuseum; Ruby, Andreas; werk, bauen + wohnen; Züger, Roland; SAS Stiftung Architektur Schweiz. Englisch; Deutsch; Französisch; Italienisch. 2025. 280 S. 297 fb. 208 s/w-Abb. 32 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-456-3 Park Books
Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel vom 27. September bis 9. November. Die Ausstellungseröffnung und die Buchvorstellung finden statt am Freitag, 26. September – alle Details finden Sie hier.
Das alle zwei Jahre erscheinende SAY Swiss Architecture Yearbook reflektiert das aktuelle Neubau- und Umbaugeschehen in der Schweiz. Es ist eine inspirierende und informative Quelle, die Architekturinteressierte an aktuellen Trends, Herausforderungen und Innovationen der Schweizer Architektur teilhaben lässt. Das SAY spiegelt die enorme Vielfalt des schweizerischen Architekturschaffens und gibt der hohen Qualität von Schweizer Architektur und Baukultur international ein Gesicht.
Die zweite Ausgabe 2025/26 des SAY ist erneut mehr als lediglich eine Auswahl der Besten: 30 herausragende Bauten der Jahre 2022 bis 2024, ausgewählt von einer internationalen Jury aus rund 160 Einreichungen, und sechs thematische Essays präsentieren die grosse Vielfalt und die hohe Qualität des schweizerischen Architekturschaffens. Die Essays vertiefen drängende Fragen der Baukultur: die zentralen Herausforderungen von Klimaschutz und Bauen mit begrenzten Ressourcen; den Umgang mit Innenverdichtung und einladender Freiraumgestaltung; die Erfolgsfaktoren für den Erhalt und die Transformation von Bauwerken; und den Stellenwert sozial und ökologisch verantwortungsbewusster Auftraggeberschaften.
|
|
That`s Brutal, What`s Modern?. The Smithsons, Banham, and the Mies-Image. Linder, Mark D.. Englisch. 2025. 304 S. 300 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-401-3 Park Books
New Brutalism war eine folgenreiche Episode in der Geschichte postfotografischer architektonischer Bildpraktiken. Sie veranschaulicht und antizipiert ein Denken und ein Verständnis, die bis heute architektonische Imagination dominieren. Insbesondere Alison und Peter Smithson entdeckten in der Architektur Ludwig Mies van der Rohes ein Bildpotenzial, mit dem sie sich über mehr als fünf Jahrzehnte in wechselnder Intensität, aber immer in faszinierender Weise auseinandersetzten.
In sechs Kapiteln und rund 40 Bildreihen untersucht dieses Buch die Entwicklung der Bildpraxis sowie das historische Erbe und heutige Potenzial des «Mies-Bildes» der Smithsons. Es ordnet den New Brutalism ein im Kontext der im Grossbritannien der Nachkriegszeit aufkommenden Theorien, Praktiken und Bildkulturen. Erkundet werden zudem Reyner Banhams Rolle im New Brutalism und seine Ansichten zu Mies van der Rohe. Anhand von Bildtheorien und deren Potenzialen unterzieht Mark D. Linder schliesslich den New Brutalism insgesamt einer Neu-bewertung.
Geschrieben ist „That`s Brutal, What`s Modern?“ für ein Publikum, das neben Architektinnen und Architekturstudenten Forscherrinnen und Forscher in den Bereichen Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften und Fotografie ebenso einschliesst wie alle, die sich für moderne und zeitgenössische Architektur interessieren.
|
|
Reinventing Heritage. A Design Compass on Adaptive Reuse. Adaptive Wiederverwendung ist eine Schlüsselstrategie für eine ökologisch nachhaltigere Bauwirtschaft und Stadtplanung Hrsg.: Park; Pagliani, Filippo; Rossi, Michele; Versaci, Michele. Englisch. 2025. 320 S. 275 fb. und 106 s/w-Abb. 28 x 20 cm. Gebunden. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-444-0 Park Books
In Reinventing Heritage erforscht das Mailänder Büro Park – ein interdisziplinäres Kollektiv von Architekt:innen, Designer:innen und Forscher:innen – das transformative Potenzial der adaptiven Wiederverwendung in der Architektur als Schlüsselstrategie zur Bewältigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen. Anstelle von Abriss und Neubau werden bestehende Strukturen, unter möglichst weitgehender Wiederverwendung des Bestandes, für neue Nutzungen adaptiert. Lebenszyklen werden so verlängert, Abfall reduziert und eine nachhaltige Stadterneuerung gefördert.
Reinventing Heritage zeigt durch die Verbindung theoretischer Erkenntnisse mit praktischen Fallstudien die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie durch adaptive Wiederverwendung die Wiederbelebung von Städten und die Würdigung kulturellen Erbes gelingen kann, während innovative neue Räume geschaffen werden, die heutigen Anforderungen genügen. Beiträge führender internationaler Stimmen aus Stadtplanung, Ökologie, Kuration, Fotografie und Design bieten einen vielschichtigen Dialog über die Zukunft unserer gebauten Umwelt. Das Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen von Park und beschreibt Prozesse, Herausforderungen und innovative Lösungen anhand der wichtigsten Projekte des Büros. Ein Designkompass, mittels dessen der Ansatz von Park einfach repliziert werden kann, macht den Band auch zu einem praxisnahen Ratgeber.
|
|
The New Design Museum. Co-creating the Present, Prototyping the Future. Leanza, Beatrice. Englisch. 2025. 332 S. 6 fb. 17 s/w-Abb. 21,5 x 14,5 cm. Pb.EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-03860-438-9 Park Books
„The New Design Museum“ versammelt Theorien und Stimmen führender internationaler Institutionen und unabhängiger Initiativen zur sich ständig wandelnden Natur von Design im 21. Jahrhundert und seinem Wirkungsbereich in praktischer und diskursiver Hinsicht. Sie bilden neue institutionelle Praktiken auf allen Kontinenten ab und zeigen auf, wie dem Design – und der Architektur – gewidmete Kultureinrichtungen der Transformation bedürfen, sei es in Bezug auf ihre jeweilige Mission, ihr Programm oder Vermittlungsplattformen. Es gilt, auf sich ständig erweiternde Sichtweisen auf Design zu reagieren und dessen traditionelle, vor allem objektbasierte Präsentation durch neue Formen der Vermittlung ebenso zu erweitern.
Essays von Beatrice Leanza, 15 Interviews mit führenden Kurator:innen sowie 17 Fallstudien unabhängige Organisationen und Plattformen vertiefen und belegen diesen Paradigmenwechsel in der öffentlichen und professionellen Auseinandersetzung mit Design. Zu Wort kommen unter anderem Carson Chan (MoMA, New York), Ikko Yokoyama (M+ Museum, Hongkong), Aric Chen (Nieuwe Instituut, Rotterdam), Giovanna Borasi (Canadian Centre for Architecture, Montreal) und Lucia Pietroiusti (Serpentine Gallery, London). Die Fallstudien widmen sich beispielsweise The World Around (Brooklyn, NY), African Futures Institute (Accra), Cultures of Assembly (Luxemburg), Loudreaders, Instituto A Gente Transforma (São Paolo) oder der Fundación Organizmo (Kolumbien). Diese erforschen globale, der Dekolonisierung und dem Aufbrechen herkömmlicher Gender-Kategorien verpflichtete sowie auf maschinell generiertem, ökologischem und indigenem Wissen basierende Designpraktiken und stellen neue Modelle der Weiterentwicklung und Kollaboration für Design-Institutionen vor.
|
|
Visiting. Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966?89. Hrsg.: Urban Fragment Observatory; Ăśbersetzt von Zapel, Eric. 2025. 544 S. 147 fb. und 322 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03860-428-0 Park Books
Zwischen 1966 und 1989 haben Inken und Hinrich Baller gemeinsam 25 Bauten in West-Berlin und ein Wohnhaus in der Schweiz geplant und realisiert. Obwohl die meisten ihrer Gebäude im engen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind, bieten sie immer mehr als den Standard: Filigranität, Helligkeit, grosse Balkone, Terrassen und Gärten, gute Be-lichtung dank gläserner Innenwände, grosszügige Wohnungsgrundrisse, komplexe Raumzusammenhänge über mehrere Etagen. Mit ihren unkonventionellen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden schufen die Ballers Situationen, die nach wie vor als Vorbilder für qualitativen und bezahlbaren Wohnraum und spannende Stadträume stehen.
Diese umfassende, englischsprachige Werkübersicht, 2022 erstmals als Broschur im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen und schnell wieder vergriffen, erscheint nun in einer korrigierten Neuausgabe. Sie bietet eine ausführliche fotografische Dokumentation des Ist-Zustands der Gebäude im Gebrauch sowie die vollständigen und aufgearbeiteten Original-pläne. Ergänzt werden diese durch Dokumente wie Verkaufsbroschüren, Baustellenfotos und Luftbilder. Aufsätze und Gespräche mit Inken und Hinrich Baller sowie mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Häuser runden die inhaltliche Reflexion ab.
|
|
Concéntrico. Urban Innovation Laboratory. Hrsg.: Axel, Nick; Ibáñez, Javier Peña. 2025. 320 S. 306 fb. und 20 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. Spanisch; Englisch. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN:
978-3-03860-443-3 Park Books
„Concéntrico: Urban Innovation Laboratory“ blickt auf die ersten zehn Ausgaben des seit 2015 in der spanischen Stadt Logroño stattfindenden Design- und Architektur-Festivals Concéntrico zurück. Dieses fördert als innovatives Laboratorium die Suche nach neuen kreativen Wegen und trägt dazu bei, Architektur und Design zur Stärkung von Gemeinschaft einzusetzen und den Dialog zwischen Praktizierenden und der Gesellschaft zu beleben und zu fördern.
Das Buch bildet in höchst visueller Weise und mit kurzen, konzisen Texten den internationalen Diskurs zur Bedeutung von Architektur und Design im 21. Jahrhundert ab, der über die bisherigen Ausgaben von Concéntrico entstanden ist. Es zeigt anhand von für das Festival entstandenen Entwürfen und Konzepten von 80 Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen aus 20 Ländern sinnvolle Möglichkeiten auf, um sich mit drängenden urbanen Fragen auseinanderzusetzen – von Identität und Kulturerbe bis hin zu Zeitweiligkeit, Kollektivität, Ökologie, Spiel und Wohnlichkeit. Eingeleitet und zusammengehalten wird das Ganze durch ein Gespräch zwischen den beiden Herausgebern Javier Peña Ibáñez und Nick Axel über Kontext und Entwicklung des Concéntrico Festivals und dem dabei zusammengetragenen Wissen.
|
|
The House of Doctor Koolhaas. Fromonot, Françoise. Hrsg.: Weaver, Thomas; Illustriert von Caranfa, Claudia. 2025. 224 S. 189 s/w-Abb. 17,5 x 11 cm. Pb. Englisch. EUR 19,00. CHF 19,00 ISBN:
978-3-03860-407-5 Park Books
„Gumshoe“ ist der Titel einer neuen Buchreihe, die einem originellen Ansatz zum Schreiben über Architekturgeschichte folgt. Die Diskussion darüber soll wieder vermehrt anhand konkreter Bauten statt Theorien und spekulativer Projekte geführt werden. Die Bände bieten eine frische wissenschaftliche Herangehensweise, die leicht und unterhaltsam zu lesen ist. Das Genre des Detektivromans ist Vorbild, das auch in Disziplinen wie Psychoanalyse (Sigmund Freud), Film (Siegfried Kracauer) und Kunstgeschichte (Carlo Ginzburg) quasi akademische Weihen erfahren hat. Jede Geschichte untersucht ein Gebäude, als wäre es ein Rätsel, das darauf wartet, gelöst zu werden.
Der erste Fall – „The House of Doctor Koolhaas“ – aus der Feder der renommierten französischen Architekturkritikerin und Historikerin Françoise Fromonot handelt von der Villa dall`Ava, einem Privathaus im Pariser Vorort Saint-Cloud. Fromonot entschlüsselt, erklärt und interpretiert auf brillante Weise dieses allererste Gebäude, das Rem Koolhaas, der wohl berühmteste Architekt der Gegenwart, mit seinem Büro OMA 1984 bis 1991 realisiert hat. Obwohl eindeutig zum Kanon der modernen Architektur gehörend, wird die Villa dall`Ava hier erstmals einer tiefergehenden Analyse unterzogen.
|
|
Living Cities. Three Centuries of Park Systems. Skjonsberg, Matthew. Beitr.: Parks, Janet. 2025. 304 S. 186 fb. und 114 s/w-Abb. 24,5 x 30 cm. Gb. Englisch. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-03860-363-4 Park Books
Die Schaffung von Parksystemen ist eine historisch bewährte Methode, um stabile und ökologisch gesunde Lebensräume für Menschen ebenso wie für die lokale Flora und Fauna zu erhalten. Dies kann sowohl in Form von ausgedehnten Gebieten im ländlichen Raum wie dem Schweizerischen Nationalpark im Unterengadin geschehen als auch durch Grünanlagen in Städten wie den New Yorker Central Park. Parksysteme gewährleisten saubere Böden, sauberes Wasser und saubere Luft für alle. Gleichzeitig bieten sie generationsübergreifende und inklusive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung entlang ökologischer Korridore. Zwischen 1900 und 1950 erlebte das sogenannte Civic Design, die ausdrücklich am Gemeinwohl orientierte Stadt- und Landschaftsplanung, eine Blütezeit. Parksysteme wurden erfolgreich als «grüne Armaturen» eingesetzt, die öffentliche Einrichtungen wie Spielplätze, Schulen, Verwaltungsgebäude, Spitäler oder Gartenanlagen beherbergen.
Living Cities bietet einen chronologischen Ăśberblick des Civic Design anhand von mehr als 30 Parksystemen auf fĂĽnf Kontinenten. Die Beispiele reichen von Johann Wolfgang von Goethes Park an der Ilm in Weimar (1778) und John Nashs Regent Street in London (1806) ĂĽber das Parksystem von Chicago (1850), die Planungen von Albert Bodmer und Maurice Braillard fĂĽr Genf (1936) und Frank Lloyd Wrights Taliesin Valley (1947) bis zu zeitgenössischen und zukĂĽnftigen Projekten in Addis Abeba, Madrid, MedellĂn, New York und Seoul. Das Buch veranschaulicht die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Parksystemen und verdeutlicht die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Gemeinwesen bei der Umsetzung solcher Vorhaben konfrontiert sind. Zugleich regt es zu einer Neubewertung des Civic Design als generationsĂĽbergreifende Praxis der Stadtgestaltung an.
|
|
Passerelle des Arts Luxembourg. Marc Mimram Architecture Ingénierie and Fabeck Architectes. Hrsg.: Fonds Kirchberg; Beitr.: Hemmer, Martine; Jeko, Salomé; Mimram, Marc; Fabeck, Tatiana; Übersetzt von Mason, Bridget; Fotos von Attali, Erieta. 2025. 112 S. 80 fb. und 20 s/w-Abb. 22,5 x 29,7 cm. Gb. Englisch; Französisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-03860-394-8 Park Books
Die Passerelle des Arts in Luxemburg verbindet für Fussgänger und Radfahrerinnen die Avenue J.F. Kennedy, das Rückgrat der Mobilität im Stadtteil Kirchberg, mit den beiden Museen im Parc Dräi Eechelen. Der von Marc Mimram Architecture Ingénierie in Paris und Fabeck architectes in Luxemburg entworfene, skulpturale Steg windet sich durch den Baumbestand des Stadtwaldes. Die Beziehung zwischen Natur und Kultur spiegelt sich in allen Teilen des Projekts, von der Baustelle inmitten schützenswerter Bäume bis hin zur Materialwahl der Passerelle. Die Hauptstruktur besteht aus hochglanzpoliertem Edelstahl, die sich mit hellen Betonelementen verbindet. Die Fahrbahn wird von Geländern aus Glas begrenzt. Im Verlauf der Jahreszeiten und des Tageslichts, mit den Kurven der Wegführung und dem Blick der Betrachtenden, materialisiert sich der Steg immer wieder anders. In den Biegungen sind Bänke angebracht, die zum Verweilen und zur Kontemplation einladen.
Dieses Buch dokumentiert das gesamte Konzept der Passerelle des Arts, ihre Architektur und Konstruktion sowie den Bauprozess. Pläne und Zeichnungen sowie von Erieta Attali und Christian Aschman aufgenommene Fotografien werden von konzisen Texten begleitet, welche die Passerelle im Diskurs des Städtebaus verorten.
|
|
|
|
|
|