KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Zur Bedeutung von Altersstufen in der Bilderwelt des 6. und 5. Jhs. v. Chr. Philippika (94). Özen-Kleine, Britta. Das Phänomen der Verjüngung im klassischen Athen. 2016. 380 S. 8 Diagramm(e), 24 Tafel(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-10616-0 Harrassowitz Verlag
Ausgangspunkt der Studie ist die Beobachtung, dass eine Reihe von mythischen Gestalten im Verlauf der griechischen Klassik in der Kunst eine Wandlung erfährt. Sie treten im Gegensatz zur archaischen Zeit scheinbar verjüngt auf, da sie statt eines erwachsenen Erscheinungsbildes nun ein jugendliches Äußeres erhalten können. Zu diesem Phänomen der scheinbaren Verjüngung von Göttern und Heroen tritt die Feststellung, dass die Zahl anonymer bartloser Gestalten in der Kunst der klassischen Zeit insgesamt zunimmt. Die Athener des 5. Jahrhunderts v.Chr. scheinen von einer Bilderwelt umgeben gewesen zu sein, in der die Altersstufe der Jugendlichen dominierte.
Britta Özen-Kleines Arbeit widmet sich erstmals umfassend diesem viel beobachteten Phänomen und analysiert die Ursachen, die Entwicklung sowie die gesellschaftliche Bedeutung dieses scheinbaren „Jugendkultes“ in der klassischen Kunst. Die Grundlage dazu bildet eine eingehende Untersuchung zu den menschlichen Altersstufen. Unter Berücksichtigung literarischer und archäologischer Zeugnisse des 6. bis 4. Jahrhunderts v.Chr. werden die Darstellungsweise der Altersstufen und die ihnen innerhalb der Gesellschaft zugewiesenen Rollen herausgearbeitet. Dies und eine detaillierte ikonografische Untersuchung zur äußeren Erscheinungsweise ausgewählter mythischer Gestalten, wie Dionysos und Herakles, sowie nicht-mythischer Figuren, wie Bürger und Krieger, und der mit ihnen verbundenen Darstellungskontexte führt zu einem neuen Verständnis des Phänomens der scheinbaren Verjüngung.
Der Anu-Adad Tempel in Assur. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (145). Werner, Peter. 2016. 283 S. 95 Tafel(n), 97 Abb.; 2 Tabelle(n), 5 Kartenbeilage. 35 x 24 cm. Gb. EUR 82,00. ISBN: 978-3-447-10581-1 Harrassowitz Verlag
Hans Peter Werners Werk beinhaltet die erste vollständige Auswertung der gesamten Grabungsdokumentation für den Bereich des Anu-Adad-Tempels. Die Neubearbeitung des Gebäudekomplexes liefert neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Architektur des Tempels, über die darin geborgenen Kleinfunde sowie über die Baugeschichte und die Nutzungsdauer des Heiligtums. Darüber hinaus werden Fotos aus der Grabungsdokumentation erstmals publiziert. Zusammen mit bislang unveröffentlichten farbigen Rekonstruktionsaquarellen und von Walter Andrae angefertigten Schnittzeichnungen durch den rekonstruierten Tempel wird auch ein Aspekt der Grabungsgeschichte aus den Anfängen der archäologischen Untersuchungen am Anu-Adad-Tempel beleuchtet. Als Ergebnis der Architekturbeschreibung werden zwei neue Rekonstruktionsvorschläge für den Tempelgrundriss vorgelegt.
Mit diesem Band erfolgt erstmalig – bisher waren nur ca. 96 Objekte publiziert – eine vollständige Präsentation der mehr als 2.400 Kleinfunde aus dem Tempel und seiner unmittelbaren Umgebung, wobei nahezu jedes Objekt bildlich dokumentiert ist. Im Katalog der Kleinfunde konnte der größte Teil der Objekte mit bereits vorliegenden Publikationen zu den einzelnen Objektgruppen verbunden werden.
Ideal und Lebenswirklichkeit im römischen Griechenland. PELEUS (71). Hrsg.: Fouquet, Johannes; Hrsg.: Gaitanou, Lydia. Im Schatten der Alten?. 2016. 193 S. 82 Abb., 1 Tabelle(n), 7 Karte(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 40,00. ISBN: 978-3-447-10450-0 Harrassowitz Verlag
Der von Johannes Fouquet und Lydia Gaitanou herausgegebene Band basiert auf der Idee, ein thematisch auf das römische Griechenland ausgerichtetes Kolloquium zu organisieren, um den sich mit dieser Thematik beschäftigenden Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen der Altertumswissenschaften eine gemeinsame Plattform zum wissenschaftlichen Austausch zu bieten. Die hier versammelten Beiträge gehen auf die vom 8. bis 10. November 2013 veranstaltete Heidelberger Tagung „Im Schatten der Alten? Ideal und Lebenswirklichkeit im römischen Griechenland“ zurück. Sie geben einen breiten Überblick über die Lebenswirklichkeiten in Griechenland vom 1. Jahrhundert v.Chr. bis zum 3. Jahrhundert n.Chr.
Proceedings of the 9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. June 9–13, 2014, University of Basel. Volume 1: Travelling Images – Transfer and Transformation of Visual Ideas; Dealing with the Past: Finds, Booty, Gifts, Spoils, Heirlooms; Collections at Risk: Sustainable Strategies for Managing Near Eastern Archaeolo. Hrsg.: Stucky, Rolf A.; Kaelin, Oskar; Mathys, Hans-Peter. 2016. Engl. 550 S. 3 Diagramm(e), 218 Abb. 17 Tabelle(n), 4 Tafel(n), 6 Karte(n), 3 Schaubild(er). 24 x 17 cm. Gb. EUR 118,00. ISBN: 978-3-447-10587-3 Harrassowitz Verlag
The International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE) is the most prestigious event of this kind for Near Eastern archaeologists. The 9th ICAANE was held from June 9 to 13, 2014, and organized as a co-operation of the Faculty of Humanities, the Faculty of Science, and the Faculty of Theology of the University of Basel, Switzerland.
The congress had more than 700 participants. International specialists from leading institutions presented over 400 papers in 7 sections and 14 workshops. The research countries ranged from Egypt to Afghanistan, from the Arabian Peninsula to Central Asia, in periods from the Epipalaeolithic to the Islamic, thus giving a good overview of current activities, excavations, and research topics in Near Eastern archaeology. The three-volume Proceedings contain numerous of the presented papers.
Volume 1: traveling images – transfer and transformation of visual ideas; dealing with the past: finds, booty, gifts, spoils, heirlooms; collections at risk: sustainable strategies for managing Near Eastern archaeological collections
Proceedings of the 9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. June 9-13, 2014, University of Basel. Volume 2: Egypt and Ancient Near East – Perceptions of Alterity, Ancient Near Eastern Traditions vs. Hellenization/Romanization, Reconstructing Ancient Eco-Systems, Islamic Session. Hrsg.: Stucky, Rolf A.; Kaelin, Oskar; Mathys, Hans-Peter. 2016. Engl. 478 S. 12 Diagramm(e), 170 Abb. 27 Karte(n), 11 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-10614-6 Harrassowitz Verlag
The International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE) is the most prestigious event of this kind for Near Eastern archaeologists. The 9th ICAANE was held from June 9 to 13, 2014, and organized as a co-operation of the Faculty of Humanities, the Faculty of Science, and the Faculty of Theology of the University of Basel, Switzerland.
The congress had more than 700 participants. International specialists from leading institutions presented over 400 papers in 7 sections and 14 workshops. The research countries ranged from Egypt to Afghanistan, from the Arabian Peninsula to Central Asia, in periods from the Epipalaeolithic to the Islamic, thus giving a good overview of current activities, excavations, and research topics in Near Eastern archaeology. The three-volume Proceedings contain numerous of the presented papers.
Volume 1: traveling images – transfer and transformation of visual ideas; dealing with the past: finds, booty, gifts, spoils, heirlooms; collections at risk: sustainable strategies for managing Near Eastern archaeological collections
Proceedings of the 9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. June 9-13, 2014, University of Basel. Volume 3: Reports. Hrsg.: Stucky, Rolf A.; Kaelin, Oskar; Mathys, Hans-Peter. 2016. Engl. 789 S. 305 Abb. 36 Karte(n), 10 Diagramm(e), 4 Schaubild(er), 23 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-10615-3 Harrassowitz Verlag
The International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE) is the most prestigious event of this kind for Near Eastern archaeologists. The 9th ICAANE was held from June 9 to 13, 2014, and organized as a co-operation of the Faculty of Humanities, the Faculty of Science, and the Faculty of Theology of the University of Basel, Switzerland.
The congress had more than 700 participants. International specialists from leading institutions presented over 400 papers in 7 sections and 14 workshops. The research countries ranged from Egypt to Afghanistan, from the Arabian Peninsula to Central Asia, in periods from the Epipalaeolithic to the Islamic, thus giving a good overview of current activities, excavations, and research topics in Near Eastern archaeology. The three-volume Proceedings contain numerous of the presented papers.
Volume 1: traveling images – transfer and transformation of visual ideas; dealing with the past: finds, booty, gifts, spoils, heirlooms; collections at risk: sustainable strategies for managing Near Eastern archaeological collections
Das unveröffentlichte Werk „Pagoden II“. Aus dem Nachlass herausgegeben, mit historischen Fotos illustriert und bearbeitet von Hartmut Walravens. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes (102). Hrsg.: Walravens, Hartmut. Ernst Boerschmann: Pagoden in China. 2016. 709 S. 22 x 15 cm. Gb. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-10580-4 Harrassowitz Verlag
Ernst Boerschmann (1873–1949) war ein Pionier und ist bis heute der profilierteste Vertreter der chinesischen Architekturforschung in Europa. Von 1906 bis 1909 bereiste er China, fotografierte und vermaß die wichtigsten Bauwerke und publizierte seine Ergebnisse. Seine Arbeiten regten die Gründung einer chinesischen Gesellschaft für Bauforschung an (1929). Aufgrund der Einsicht, dass in China wie in Europa viele der bedeutendsten Bauwerke religiösen Ursprung hatten, publizierte er das dreibändige Werk Die Baukunst und religiöse Kultur der Chinesen. Der zweite Teil der Monografie über die Pagoden konnte wegen der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht gedruckt werden, obwohl er fertig vorlag und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges laufend aktualisiert wurde. Später galt er als verschollen, und es ist ein Glücksfall, dass ein Durchschlag gefunden wurde, der als Basis für die Erstveröffentlichung diente. Boerschmann, Professor an der Technischen Hochschule Berlin, brachte nicht nur gediegene Fachkenntnisse mit, sondern stützte sich auf eigene Forschungen vor Ort, beherrschte die chinesische Sprache, und vor allem auch die deutsche – er schrieb in einem klaren und verständlichen Stil. So sind seine Arbeiten bis heute durchaus vorbildlich, zumal es bisher keine Studie gibt, die sein Pagodenwerk ersetzt hätte. Überdies existiert manches Bauwerk heute nicht mehr, oder nicht in der damaligen Form, oder es ist nicht zugänglich. Viele der Abbildungen stammen von Boerschmann selbst oder sind historische Aufnahmen aus anderen Quellen.
Drei Teile in einem Band: Tianning-Pagoden, Lamapagoden, Biyunsi (Tempel der Azurblauen Wolken) sowie historisches Bildmaterial. Chinesische Schrift ist beigefĂĽgt, und der Text ist durch ein Register erschlossen.
Mit einem Katalog zusammengestellt von Jens Rohde. Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad / Dur-Katlimmu (22). Hellmuth Kramberger, Anja. Die Pfeilspitzen aus Tall Š?h Hamad/D?r-Katlimmu von der mittelassyrischen bis zur parthisch-römischen Zeit in ihrem westasiatischen und eurasischen Kontext. 2016. 116 S. 43 Tabelle(n), 2 Schaubild(er), 7 Karte(n), 160 Abb. 35 x 24 cm. Gb. EUR 54,00. ISBN: 978-3-447-10605-4 Harrassowitz Verlag
Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Episteme in Bewegung. (5). Schmidt, Nora. Hrsg.: Neuwirth, Angelika; Schmid, Nora Katharina. 2016. 432 S. 24 x 17 cm. Gb. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-10599-6 Harrassowitz Verlag
„Spätantike“ ist nicht nur ein hochgradig ambivalenter Begriff in der europäischen Wissenschaftsgeschichte. Lange Zeit bezeichnete er eine Epoche, die durch den Niedergang einer ehemals blühenden antiken Hochkultur geprägt war. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Spätantike zunehmend zu einem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt geworden, und ein Durchbruch zu einer inklusiveren Sicht zeichnet sich ab.
Die Autoren dieses Bandes setzen sich aus ihrer jeweiligen Fachperspektive heraus mit spätantiken Wissensformen und -beständen in der formativen Phase des Islams auseinander und führen den Lesern auf diese Weise unterschiedliche Reflexionen von Antiken im unmittelbaren und weiteren Umfeld des Korans vor Augen. Soziale Praktiken, Textkulturen und Materialitäten rücken dabei gleichermaßen in den Blick; historiografische Modelle werden hinterfragt und neu perspektiviert.
Statt „Spätantike“ als eine Epoche zu fassen, die mit der Verkündigung des Korans ihr Ende findet, wird diese neu als ein „Denkraum“ konturiert, in dem Religionen, Sprachen, Institutionen und soziale Praktiken in vielfältigen Beziehungen stehen. In einem so aufgespannten epistemischen Raum vollzieht sich Wissenswandel innerhalb komplexer Netzwerke. Die frühislamischen Wissensbestände werden so, anders als die Forschung zum Koran und den frühislamischen Wissenschaften lange postulierte, als Teil des spätantiken Denkraums erkennbar.
Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten (XEA88), Band: 2929 Index zu 28 . Bearbeitet von Rodney Ast unter Mitarbeit von Andrea Bernini. Hrsg.: Jördens, Andrea. 2016. 137 S. 27 x 19 cm. Engl. Br. EUR 45,00. ISBN: 978-3-447-10586-6 Harrassowitz Verlag
Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze. MGH - Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi (81). Hrsg.: Jacobsen, Peter Christian. 2016. 629 S. 23 x 15 cm. Leinen. EUR 80,00. ISBN: 978-3-447-10559-0 Harrassowitz Verlag
Die Geschichte des Bauernsohnes Johannes von Vandières († 974), der zum Abt des Klosters Gorze aufstieg, gilt seit Langem als zentrale Quelle für die Kenntnis von der Erneuerung des benediktinischen Mönchtums in Oberlothringen im 10. Jahrhundert. Sie ist berühmt wegen ihrer Schilderung des Entstehens einer religiösen Bewegung und wegen des Reichtums an Details über die Personen und das Leben im Konvent, besonders aber wegen des Berichtes über die Legationsreise des Johannes von Gorze nach Córdoba an den Hof des Kalifen Abd ar-Rahman III. im Auftrag Ottos I.
Für diese Ausgabe wurde der Text nach der einzigen überlieferten Handschrift des ausgehenden 10. Jahrhunderts revidiert und mit den Lesungen und Korrekturen der vorausgehenden Editoren verglichen, besonders mit jener älteren aus dem 17. Jahrhundert, die von der durch Feuchtigkeit in den hinteren Lagen an den Rändern stark beschädigten Handschrift möglicherweise noch mehr lesen konnten. Zum Text treten ein ausführlicher Kommentar und die erste vollständige deutsche Übersetzung. Da die sprachliche Gestaltung des Textes, die Vielfalt des Vokabulars und die Differenziertheit der Aussagen in der Forschung bisher fast gänzlich unberücksichtigt blieben, wird die Edition ergänzt und gestützt durch ein breit angelegtes Wortregister, das nahezu das gesamte sprachliche Material mit allen Stellen und Möglichkeiten der Konstruktion bietet.
#francke. Ein fotografischer Essay von Andreas Herzau ĂĽber die Franckeschen Stiftungen. Herzau, Andreas. 2016. 128 S. 32 x 23 cm. Gb. EUR 36,00. ISBN: 978-3-447-10556-9 Harrassowitz Verlag
Andreas Herzau gehört zu den bekanntesten deutschen Fotojournalisten, die die Grenzen der klassischen Reportagefotografie in oft überraschender Weise erweitert haben. Das gesamte Jahr 2015 über war der Fotograf in den Franckeschen Stiftungen zu Halle unterwegs. Nicht die einzigartige Architektur der Schulstadt, sondern die heute im historischen Raum agierenden Menschen, die den Puls des Bildungskosmos Franckesche Stiftungen ausmachen, standen im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit. Jedes Foto erzählt eine Geschichte und will gelesen werden. Die Bilder fangen die verspielte Entspanntheit der Jugend vor großer Kulisse ein und sehen auch die andere Welt der vom Alter diktierten Bedürfnisse neben der kindlich-unvoreingenommenen Einnahme historischer Räume. Sie entdecken die Sensationen des Alltäglichen, halten Momente des Ausgelassenseins und der Würde, der Anspannung und des Loslassens, der Beständigkeit und des Neuen inmitten eines über 300 Jahre alten Raumes fest. Als fotografischer Essay erscheinen die Arbeiten als Fotobuch; ein deutsch/englischer Essay von Hortensia Völckers führt in den Alltag der Stiftungen ein.
Die Renaissance der „Kauernden Venus“. Ihr Nachleben zwischen Aktualisierung und Neumodellierung von 1500 bis 1570. Richter, Mandy. 2016. 280 S. Gb. EUR 54,00. ISBN: 978-3-447-10472-2 Harrassowitz Verlag
Mandy Richters Studie widmet sich dem Nachleben der Kauernden Venus, einem antiken Statuentypus, der heute in über 30 großplastischen Kopien und Varianten überliefert ist. Um 1500 setzt mit Pier Jacopo Alari Bonacolsi, genannt Antico, nachweislich die Rezeption der Kauernden Venus ein, und bis 1570 entstehen zahlreiche künstlerische Imitationen, die von exakten zeichnerischen Kopien bis hin zu individuellen künstlerischen Abwandlungen reichen. Anhand einer repräsentativen Auswahl an Fallstudien, die jeweils verschiedene Themenschwerpunkte im Umgang mit dem antiken Statuentypus exemplifizieren und nahezu alle Kunstgattungen umfassen, werden grundlegende Tendenzen der Rezeptionsgeschichte nachvollzogen und im Kontext der Zeit verankert. Ziel der Arbeit ist die erstmalige Systematisierung der verschiedenartigen Auseinandersetzungen mit der Kauernden Venus unter Zuhilfenahme des Konzeptes amor sacro e amor profano, innerhalb dessen die einzelnen Werke verschiedene Zwischenstationen oder Endpunkte einnehmen. Das Projekt ermöglicht somit ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von antiken Venus-Bildwerken und künstlerischen Arbeiten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und bietet durch den veränderten Blickwinkel neue Interpretationsmöglichkeiten.
Abu Mīna VI. Die Keramikfunde von 1965 bis 1998. Engemann, Josef. Archäologische Veröffentlichungen volume 111. 2016. X 470 S. 2 Faltkarten, 40 Tototafeln mit ĂĽber 400 Abb. 284 Tafeln mit ĂĽber 1800 Zeichnungen. Gb. EUR 142,00 ISBN: 978-3-447-10477-7 Harrassowitz Verlag
Allseits bekannt sind die aus dem Pilgerheiligtum von Abu Mina stammenden und weit verbreiteten Menasampullen. Während die meist mit dem Bild des Ortsheiligen oder seinem Namen geschmückten Tonflaschen in der bisher veröffentlichten Literatur isoliert behandelt wurden, werden sie nun erstmalig in den Rahmen einer Übersicht über alle Formen der im spätesten 5. Jahrhundert einsetzenden lokalen Keramikproduktion Abu Minas gestellt. Die dabei ermittelten Gemeinsamkeiten in der Reaktion auf die kriegerischen Ereignisse im 7. Jahrhundert und den Niedergang des Stadtlebens im 8. und 9. Jahrhundert unterstreichen die Notwendigkeit einer solchen umfassenden Übersichtsdarstellung.
Über die Behandlung der lokalen Produktion hinaus stellt der Band eine Gesamtpublikation in viel weiterem Umfang dar. Neben dem Material aus den Töpferöfen von Abu Mina werden die in den Ausgrabungen geborgenen Funde von Importkeramik behandelt. Bereits in den späthellenistisch-frührömischen Siedlungen am Ort der späteren Menasstadt gab es Importe aus anderen Gebieten Ägyptens und von im ganzen Mittelmeerraum weit verbreiteten ausländischen Keramiktypen. Auch nach der Gründung der christlichen Pilgerstadt in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts gab es ein vergleichbares Nebeneinander unterschiedlicher Importe. Obwohl das Übergewicht bei Keramik aus anderen Gebieten Ägyptens lag, war die ausländische Einfuhr doch beträchtlich. Die ausführlichen Kataloge zu den verschiedenen Keramikgattungen sind daher nicht nur für Arbeiten an ägyptischen Grabungsplätzen von großem Interesse.
Besondere Aufmerksamkeit finden die Funde von glasierter Keramik, vor allem der sogenannten "Fayyumi"-Ware, von der bisher nur wenige Einzelbeispiele veröffentlicht wurden.
Manuscripts Changing Hands. Handschriften wechseln von Hand zu Hand. Hrsg.: Schier, Volker; Schleif, Corine. WolfenbĂĽtteler Mittelalter-Studien. volume: 031. 2016. Engl. 368 S., 166 fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 92,00 ISBN: 978-3-447-10391-6 Harrassowitz Verlag
Medieval manuscripts were conceived to move from one set of hands to the next. Holding a book presented possibilities, and possessing a book implied power. Thus, books functioned as potent connectors. They bound producers with consumers, givers with recipients, writers with readers, writers with writers, and readers with readers. Books linked many generations and were intended to last. Hands attached messages in colophons, prayers, scribal notes, glosses, word plays, self-images, and other inserted materials. Hands also left traces in the form of penciled users’ names, threats, curses, corrections, erasures, worn and torn pages, finger prints, and dirt.
Contributors to this collection of essays analyze the ways in which the manuscript medium served and challenged communication. Sensorial empathies helped to construct communal identities that overcame barriers of time, class and calling. Diachronic communities formed around books in both men’s and women’s monasteries. Librarians, collectors, and makers of facsimiles strove to preserve these hand-made, handed down objects. Ten medievalists with specialties in history, musicology, art history, and the history of literature provide articles based on discussions that took place at an international workshop supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft at the Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel in 2012. The volume reflects current issues relating to actor network theory and eco-critical concerns. It appears at the moment in which transient virtual media are replacing enduring material objects as means of communication.
Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff und Detlev Jasper Hrsg.: Martina Hartmann. MGH-Schriften (72). Fuhrmann, Horst. Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. 2016. 598 S. 2 Tabelle(n), 10 Abb. 23 x 15 cm. Gb. EUR 80,00. ISBN: 978-3-447-10162-2 Harrassowitz Verlag
Der Band enthält 28 Aufsätze von Horst Fuhrmann (1926–2011), der von 1972 bis 1994 Präsident der Monumenta Germaniae Historica war. Neben seinen Forschungen zu den Pseudoisidorischen Fälschungen war es vor allem das Zeitalter des sogenannten Investiturstreites, dem Fuhrmanns besonderes Interesse galt. In einer Auswahl, die der Autor noch selbst kurz vor seinem 80. Geburtstag vorgenommen hatte, werden hier Studien zu Papst Gregor VII. und zur „Quellenkunde und zum Quellenverständnis der Reformzeit“ vorgelegt. Der älteste Beitrag stammt aus dem Jahr 1965, der jüngste von 2003. Ergänzt wird diese Sammlung durch ein Verzeichnis der Schriften von Horst Fuhrmann und die Nachrufe auf ihn.
Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns. [Band 22 (2016)]. Hrsg.: Reinhard Stupperich, Heinz A. Richter. 2016. EUR 39,00 ISBN: 978-3-447-10618-4 Harrassowitz Verlag
Die von Reinhard Stupperich und Heinz A. Richter herausgegebene Zeitschrift Thetis erscheint einmal im Jahr. Sie ist die einzige Zeitschrift in Europa, die sich interdisziplinär mit der griechischen Welt von der Antike (Archäologie) bis zur Zeitgeschichte befasst und dabei Archäologen, Althistoriker, Mediävisten, Byzantinisten, Osmanologen, Historiker der Neuzeit, Neuesten Zeit, Zeitgeschichte und Politologen zu Wort kommen lässt, um das Kontinuum der griechischen Geschichte und Kulturgeschichte zu erforschen. Dabei werden auch die neuzeitliche Wirkungsgeschichte der Antike, politologische und soziologische Ansätze sowie die eigenständige Rolle, die Zypern bereits im Altertum spielte, und seine Bedeutung in der neuesten Geschichte und gegenwärtigen Politik in den Blick genommen.
Der Codex Montalto. Präsentation und Rezeption der Antikensammlung Montalto Peretti. Seidel, Anna. Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike (8). 2016. 240 S. 136 z. T. fb. Abb. Engl. Br. EUR 70,00. ISBN: 978-3-447-10515-6 Harrassowitz Verlag
Der Codex Montalto umfasst nahezu 280 Zeichnungen nach der Antikensammlung Montalto Peretti. Diese trug Kardinal Alessandro Montalto Peretti im frühen 17. Jahrhundert in der römischen Villa seines Onkels, Papst Sixtus V., zusammen. Sie zählte zu den bedeutendsten Antikenkollektionen des Barock, gleichwertig denen der Borghese und Giustiniani. 1785 wurde sie vollständig zerschlagen. Der Codex Montalto gibt einen einzigartigen Einblick in die Zusammensetzung der Sammlung und ermöglicht deren Rekonstruktion. Der Band, der einen vollständig bebilderten Katalog des in Privatbesitz befindlichen Codex beinhaltet, wird sowohl die erste kunsthistorischen Bearbeitung des Zeichnungskonvoluts als auch die erste umfassende sammlungshistorische Studie zur Antikensammlung Montalto und ihrer Rezeption vorlegen.
Ciriaco de Ancona und die Entdeckung Griechenlands im 15 Jahrhundert. Chatzidakis, Michael. 2016. 400 S. 416 z. T. fb, Abb. Engl. Br. EUR 80,00. ISBN: 978-3-447-10516-3 Harrassowitz Verlag
Die antiquarische, frühwissenschaftliche Auseinandersetzung mit griechischen Altertümern im 15. Jh. ist aufs Engste mit der Person Ciriacos de Ancona (1391 - 1452) verknüpft. Von Haus aus Kaufmann, nutzte Ciriaco geschickt seine Profession, um ein ausgewogenes Verhältnis gegenüber allen Parteien und Religionen zu unterhalten. Sein durch unermüdliche Forschungen und Anerkennung seiner humanistischen Freunde verstärkter Ruhm als ausgewiesener Kenner fremder Kulturen wie auch seine wichtige Rolle als zuverlässiger Informant über die diplomatischen Affären im östlichen Mittelmeergebiet stellten für Ciriaco die Eintrittskarte zu den Höfen Italiens dar und ermöglichten es ihm, seinem antiquarischen Antrieb ungehindert nachzugehen.
Ciriaco machte es sich im Laufe seines rastlosen Wanderlebens zur Aufgabe, das östliche Mittelmeergebiet in allen Himmelsrichtungen zu erkunden, um möglichst viele erhaltene Bauten und Denkmäler der antiken Welt zu besichtigen und sie möglichst vollständig zu erschließen. Die Forschungsergebnisse seiner Expeditionen fanden in schriftlicher und bildlicher Form Eingang in seine unter dem Titel „Commentaria“ subsumierten Reisetagebücher, die unglücklicherweise nur in Fragmenten auf uns gekommen sind.
Trotz der bruchstückhaften Materialüberlieferung haben die vorliegenden Untersuchungen deutlich genug die frappierende Modernität von Ciriacos methodischem Zugriff aufgezeigt. Mit seinen weitgefächerten Interessen, mit seiner Begeisterung sowohl für das antike Bauwesen und die topographischen Studien, die Reliefkunde, die Statuarik und die Epigraphik, die Münz- und Gemmenkunde, wie auch für die antike Mythographie avancierte Ciriaco zu einem der wichtigsten Antiquare seiner Zeit und nahm Methoden moderner archäologischer Disziplinen vorweg. Andererseits darf nicht vergessen werden, dass der Umgang mit der Antike, verglichen zumindest mit dem auf wissenschaftlicher Ebene emotional eher distanzierten Verhältnis eines heutigen Archäologen zu seinem Fund, zu Ciriacos Zeiten ein von Hemmungen jeglicher Art befreiter und verlebendigender gewesen war. Die Analysen seiner Musen-Nymphen- Apoll-, Merkur-, Homer-, Aristoteles- und Kymodoke-Zeichnungen haben unter diesem Aspekt die vielleicht faszinierendste und bisher in der Forschung unbeachtet gebliebene Facette von Ciriacos Persönlichkeit offenbart: seinen schöpferisch-poetischen Umgang mit den antiken Formen.
Über die Praxis des wissenschaftlich anmutenden Dokumentierens hinaus, die Ciriaco in seinen zahlreichen Nachzeichnungen nach antiken Monumenten konsequent praktizierte, fühlte er nicht selten auch das Bedürfnis den durch die graphische Dokumentation wiedergewonnenen antiken Sachverhalt in die eigene Lebenswirklichkeit fortzuführen, und zwar in Form von durch die Fantasie getränkten Neuschöpfungen mit stark autobiographischen bzw. existentiell- anthropologischen und zum Teil transzendenten bzw. übersinnlichen Zügen.
Der Katalog unternimmt darüber hinaus zum ersten Mal den Versuch, die von Ciriaco de Ancona im 15. Jahrhundert dokumentierten antiken Denkmäler Griechenlands möglichst komplett zu erfassen. Die Dokumentation wird durch zahlreiche vor Ort gemachte Bildaufnahmen von den noch erhaltenen Denkmälern ergänzt.
Kirchner bei Klee mit farbigen Holzschnitten von Martin Furtwängler Hrsg.: K. Schacky. Künstlerbuch in einer einmaligen Auflage von 300 numerierten und signierten Exemplaren. Mit einem Farbholzschnitt bedruckter Leinenband. Mit einer beiliegenden Übersetzung ins Englische. Ausgabe C: Exemplar 76/300 bis 99/300 mit 1 Farbholzschnitt, lose be. Furtwängler, Felix; Haas, Joachim. 2016. 40 S. Leinen. EUR 190,00. ISBN: 978-3-447-10461-6 Harrassowitz Verlag
Die Idee zu diesem Künstlerbuch, das am Original Heidelberger Cylinder gedruckt wurde und das in einer einmaligen Auflage von 300 nummerierten und signierten Exemplaren erscheint, hatte Joachim Haas, der sich seit vielen Jahren mit der Person und dem Werk Paul Klees beschäftigt. Das Buch handelt von der verbürgten Begegnung Ernst Ludwig Kirchners mit Paul Klee Ende 1934 in Bern, als Kirchner Klee in dessen Übergangswohnung im Kollerweg 6 besuchte. Das Gespräch, das beide miteinander führten, vollzieht Joachim Haas in Anlehnung an bekannte Fakten und Briefe Kirchners, Paul und Lily Klees mit kreativem Humor als eine verbale Illusion nach, in der die beiden Künstler, Lily Klee und nicht zuletzt der Klee’sche Kater Bimbo als Akteure auftreten. Der bekannte Buchkünstler Felix Martin Furtwängler hat dazu Holzschnitte geschaffen, die die handelnden Personen und die zunehmend spannungsreiche Situation treffend wiedergeben.
Im Zusammenwirken von Text und Holzschnitten manifestiert sich der subjektive Versuch, die einzigartige und kunsthistorisch bedeutsame Begegnung der beiden groĂźen Maler fiktiv umzusetzen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]