KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991. Forschungen zur osteuropäischen Geschichte (88). Werkmeister, Christian. Jugendkultur im „punkigsten Land der Welt“. Deutsch. 2020. 332 S. 30 Abb., 4 Tabellen. 22,0 x 14,5 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-447-11402-8 Harrassowitz Verlag
Als „punkigstes Land der Welt“ ist die Sowjetunion kaum bekannt geworden. Und dennoch wies sie vielfältige Merkmale auf, die diese halb-ironische Einschätzung eines zeitgenössischen Musikers durchaus rechtfertigen. Der mangelbewährte sowjetische Alltag erforderte, ähnlich dem Punk, erhebliches Improvisationstalent, um strukturelle Defizite auszugleichen. Diese Erfahrungen konterkarierten staatliche Forderungen, den Sozialismus voranzubringen oder die westlich-kapitalistische Kultur zu überflügeln. Viele Zeitgenossen entwickelten daher kreative Strategien, um eigene Ziele zu verfolgen, ohne dabei das staatliche Kultur- und Bildungsmonopol herauszufordern.
Christian Werkmeister untersucht in seiner Studie inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion. Vor Ort zeigte sich dabei ein komplexes Zusammenspiel von jugendlichen Interessen und staatlichen Akteuren, bei dem das ursprüngliche Erziehungsideal der Kommunistischen Partei und des Jugendverbandes hinter lokale Interessen zurücktreten musste. Vielmehr prägten Aushandlungsprozesse im Graubereich zwischen offiziellen Institutionen und privaten Interessen den jugendlichen Alltag in der späten Sowjetunion. Die wiederholten Politikwechsel der Jahre 1975–1991 offenbaren, wie die örtlichen Kulturinstitutionen und musikbezogenen Jugendszenen in den Städten Moskau und Vilnius auf politische und gesellschaftliche Veränderungen reagierten und ihr wechselseitiges Verhältnis stets neu verhandelten.
Zur Produktion und sakralen Verwendung von Terrakotten aus dem ›Calderazzo-Depot‹ (basierend auf den Vorarbeiten von Peter Noelke). Palilia (32). Doepner, Daphni. ›Grosse Statuetten in Medma‹ (Kalabrien). Deutsch. 2020. 280 S. 152 Abb., 3, Diagramme, 7 Tabellen. 29,7 x 21,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11357-1 Harrassowitz Verlag
In dem sogenannten Votivdepot von Calderazzo, einem sakralen Areal der antiken griechischen Kolonie Medma (heute Rosarno) in Süditalien, wurden bereits 1912/1913 die Reste von über 600 Terrakottafiguren gefunden, deren ursprüngliche Größe etwa einen halben Meter betrug. Diese ›großen Statuetten‹ entstanden von ca. 550 bis 450 v. Chr. in dem Werkstattkreis, aus dem zeitgleich auch die berühmten ›lokrischen Pinakes‹ hervorgingen, und besitzen aufgrund vieler Eigenschaften – etwa ihre Herkunft aus einem geschlossenen Fundkontext, ihre plastische Qualität und ihre Komposition aus mehreren hand- oder matrizegeformten Teilen – einen außerordentlich hohen Quellenwert für die Forschung: Sie informieren erstaunlich detailliert über die stilistische Entwicklung eines auch überregional bedeutenden Ausschnitts westgriechischer Plastik in der Zeit des Übergangs von der Archaik zur Klassik, über die Vorgänge in den beteiligten Werkstätten und – unter Berücksichtigung des Fundkontextes – über ihre Verwendung und Deponierung im Heiligtum. Zusätzlich zur Untersuchung der Entwicklung und Funktion der Figuren in diesem Band der Palilien-Reihe erscheint der umfangreiche, neuartige Katalog der ›Kombinationsfolgen‹ in ARACHNE, der Internetdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts, verknüpft mit Informationen zu jedem einzelnen Votiv.
Sensing the Past. Detecting the Use of the Five Senses in Ancient Near Eastern Contexts. Proceedings of the Conference Held in Rome, Sapienza University June 4th, 2018. Hrsg.: Nadali, Davide; Pinnock, Frances. Englisch. 2020. 254 S. 64 figures, 9 diagrams, 5 maps, 2 tables. 24,0 x 17,0 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11411-0 Harrassowitz Verlag
The Archaeology of Senses and the Archaeology of Emotions are two most interesting recent trends in the modern studies about the past, aiming at enlightening the human experience of the archaeological remains and artefacts, which are usually studied per se or in their (inter)connections. Scholars of the ancient Near East from different disciplines – archaeology, history and philology – try to understand how people were presumed to react, or how they reacted in reality, using spaces, and looking at or using artefacts.
The volume presents the proceedings of a congress focusing mainly on the use of the five traditional senses, and trying to analyze how each of them might have played a role in specific ancient contexts: The use of sight was common in the rituals of kingship at Ebla and in the choice of specific places for settlements in the southern Levant. The use of hearing was an important aspect in the rites taking place in one of the main 3rd millennium BC temples of Ebla or in the open air sanctuaries of Anatolia, whereas specific words for the definition of sounds are detectable in Sumerian and Akkadian texts. Special foods and beverages were used during ceremonies involving taste and smell – at the same time smell affects both private and public spaces – and archaeological evidence (e.g. sewage systems) shows how this issue has been managed and controlled. Small every-day use objects might have had also tactile properties; senses convey emotions and this aspect can be reconstructed from Mesopotamian texts. A peculiar perspective is provided by the analysis of the relation between public and artefacts in museums.
Hunza matters. Ordering and bordering between ancient and new Silk Roads. Hermann, Kreutzmann. Englisch. 2020. 570 S. 193 ill., 379 photos, 7 tables. 24,0 x 26,5 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11369-4 Harrassowitz Verlag
Since the mid-19th century, boundary-making in the Pamirian Crossroads had involved the redefining of contested spheres of influence between Great Britain and Russia. Remote mountain microstates had enjoyed a comparatively high degree of autonomy from their immediate neighbours. The incorporation of the Hunza Valley into the British-Kashmirian realm followed a successful military intervention. The colonial project has significantly affected living conditions in the Hunza Valley.
Hunza matters addresses the transformation from four perspectives. First, the changing physical infrastructure are analysed from a road perspective. Initially, pack animals and porterage were involved in crossing high passes. Daring geostrategic projects emerged, shedding light on early plans for connecting British India with China by motor road. Much later the Karakoram Highway was built. The latest stage of infrastructure development is the China-Pakistan Economic Corridor. Second, environmental resource utilisation strategies have changed over time. Emphasis has shifted from a predominantly agriculture-based economy towards a market-oriented income generation including extractivism, remittances and services. Third, bordering and ordering is strongly linked to actors and factors. Fourth, new light is shed on prevalent myths that are associated with Alexander the Great and the Silk Roads, longevity and an ideal state. A developmentalism discourse has been transformed in Chinese occupation narrative. All four perspectives are displayed on the basis of archival evidence that has been collected from a wide range of sources, augmented by empirical material collected during four decades.
Ein Regionalstil und seine Bewertung. The Asyut Project (11). Kahl, Jochem. Die Statue Assiut S10/16. Deutsch. 2020. 138 S. 70 Tafeln, 11 Abb., 6 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 54,00. ISBN: 978-3-447-11111-9 Harrassowitz Verlag
Seit 2003 arbeitet das deutsch-ägyptische „Asyut Project“ auf dem Gebel Asyut al-gharbi, dem Gräberberg der mittelägyptischen Stadt Assiut. Im Verlauf der Grabungen kam im Jahre 2010 eine Statue zutage, deren Typ und Stil regionalspezifische Charakteristika aufweisen. Sie kann einer Gruppe von elf weiteren, bislang bekannten Statuen der sogenannten Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches zugeordnet werden, welche in der Sekundärliteratur oftmals negativ beurteilt wurden.
Jochem Kahl diskutiert in seiner Untersuchung Fundplätze, Datierung, Werkstätten, Nutzerkreis und Funktion dieser Statuen ebenso wie ihre Bewertung innerhalb der Ägyptologie. Dabei zeigt sich, dass die Statuen sowohl am Ende der Ersten Zwischenzeit als auch im frühen Mittleren Reich in Gräbern verwendet wurden und ihre Herstellung nicht etwa staatspolitischen Gegebenheiten oder handwerklichen Unzulänglichkeiten unterlag. Eine reichhaltige Fotodokumentation aller derzeit zugänglichen Statuen dieser Gruppe rundet das Werk ab.
Die Stadtmauer. RESAFA (9,1). Hof, Catharine. 2020. 236 S. 67 Abb., 34 Tafeln, 3 Beilagen. 34 x 24 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11280-2 Harrassowitz Verlag
Das Buch legt die Transformation einer für Pilger und Händler einladend offenen Prunkanlage hin zum abgeriegelten Fortifikationssystem dar. Diese Entwicklung der spätantiken Stadtmauer von Resafa wird bildreich erläutert und in einem Animationsfilm erlebbar gemacht. Es geht um die Wirkung von Prosperität und Technologietransfer sowie von Krieg, Erpressung und der Pest auf die Organisation einer Großbaustelle in spätrömischer Zeit im Ostreich. Bauforscherische Grundlagenforschung am einfachen Mauerwerk und am Wall-System führen zu neuem historisch-prozessualem Verständnis, auch weit über Resafa hinaus.
This book traces the transformation of a – mostly to pilgrims and traders – inviting and open magnificent building into a sealed-off fortification system. This development of the late-antique city wall of Resafa is explained and richly illustrated and finally made comprehensible in an animated film. The book deals with the effect of prosperity and technology transfer as well as the effects of war, blackmail and the plague on the organisation of a major construction site in late roman times in the Eastern Empire. Basic building research on the walls and the rampart system lead to new historic insights, also into the wider region.
Spätes 11. bis frühes 13. Jahrhundert. Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik (16). Schmidt, Tristan. Politische Tierbildlichkeit in Byzanz. 2020. 450 S. 1 Graphik, 1 Tabelle. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11365-6 Harrassowitz Verlag
Die Definition und Repräsentation politischer Ordnung kam im mittelalterlichen Byzanz selten ohne den Bezug zur Tierwelt aus. Vergleiche mit einzelnen Tieren oder Bezüge zur göttlich geordneten Fauna prägten sowohl die politischen Analysen der Geschichtsschreiber als auch die literarische Selbstdarstellung des Kaisers und der Aristokratie. So wurden in der höfischen Lobdichtung immer wieder der „löwenhaften“ Herrscher oder der kaiserlichen „Guten Hirten“, der die „wölfischen Barbaren“ vertreibt und seine ihm anvertraute „Herde“ umsorgt, beschrieben. Diese Bilder waren teilweise bereits seit der Antike gebräuchlich und fanden auch im abendländischen Mittelalter auf ihre ganz eigene Art Verwendung.
Dennoch lassen sich die konkreten Konzepte und Anwendungsmodi der „politischen Tiere“ in Byzanz erst mit Blick auf die dortigen spezifischen kulturellen und soziopolitischen Rahmenbedingungen vollständig erfassen. Vielfach lässt sich hier ein innovativer Umgang mit tradierten Konzepten erkennen, die aktuellen Bedürfnissen entgegenkamen. Tristan Schmidt legt erstmal eine Studie vor, die sich extensiv der „politischen Zoologie“ in Byzanz widmet. Mit dem Fokus auf der Zeit der Komnenen- und Angeloi-Dynastien (spätes 11. Jahrhundert bis 1204) erschließt sie das Repertoire an „politischen Tieren“ und legt die zeitgenössischen Diskurse frei, die das Wissen und die Wahrnehmung von Tieren am Konstantinopler Hof prägten. Stets wird dabei auch die politische und soziale Wirklichkeit der Zeit in den Blick genommen, die der literarischen Tier-Bildlichkeit erst ihr spezifisches Gepräge verlieh.
The Demotic Ritual Texts of Bodl. MS. Egypt. a. 3(P). Studien zur spätägyptischen Religion (30). Smith, Mark. Between Temple and Tomb. 2019. 222 S. 14 Abb., 3 fb. Abb. 30 x 21 cm. Engl. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11331-1 Harrassowitz Verlag
The ancient Egyptians believed that rites performed for Osiris, the god of the dead, played a critical role in maintaining Egypt`s well-being and prosperity. Not only did they ensure the renewed fertility of the country’s arable land, they also guaranteed the political and social cohesion of the Egyptian state. However, it was not only at the national level, but at the individual level as well, that the Egyptians deemed such rites to be beneficial. Ritual texts intended to restore Osiris to life, suitably adapted, could also be recited for deceased individuals. Thus they could benefit from them in the same way that Osiris did. In the Graeco-Roman Period, adapted ritual texts of this sort were employed alongside texts originally composed for use in the funerary cult of ordinary deceased people. A number of ritual texts which are first attested in the private sphere subsequently appear in the temple sphere as well. Some ritual texts appear to have moved back and forth from one sphere to another, which suggests that the boundaries between the Osirian temple cult and the private funerary cult may have been more fluid than we usually imagine.
The ritual texts edited in this volume offer an excellent opportunity to explore these and related issues. Most of them are known to have been employed both for the benefit of the god Osiris and for ordinary deceased people, in certain cases, during one and the same period of Egypt`s history. This is one of their most interesting and striking features. They stand at the interface between temple cult and cult of the dead and allow us to trace the transmission of beliefs and practices from one sphere to the other.
A Philological Perspective. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (14). Tudeau, Johanna. Building in Assyria. 2019. 194 S. 40 ill., 1 table. 30 x 21 cm. Engl. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11336-6 Harrassowitz Verlag
Johanna Tudeau offers with this book a sketch of the practice and ideology of building in Assyria based on textual evidence. The study focuses on the Assyrian royal inscriptions and state archives, two of the most comprehensive textual corpora available on the topic. The temporal and spatial framework is necessarily broad, from the rise to the fall of Assyria, from one end of the empire to the other. This stands in contrast with a targeted terminological approach: architectural keywords structure the chapters and these follow the stages of the building process. The findings come together in a chapter devoted to the modern significance of ancient realities, where grounds for the investigation and interpretation of space are proposed to serve philologists and archaeologists alike, hopefully facilitating the exchange between disciplines.
A Philological Perspective. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (14). Tudeau, Johanna. Building in Assyria. 2019. 194 S. 40 ill., 1 table. 30 x 21 cm. Engl. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-19942-1 Harrassowitz Verlag
Johanna Tudeau offers with this book a sketch of the practice and ideology of building in Assyria based on textual evidence. The study focuses on the Assyrian royal inscriptions and state archives, two of the most comprehensive textual corpora available on the topic. The temporal and spatial framework is necessarily broad, from the rise to the fall of Assyria, from one end of the empire to the other. This stands in contrast with a targeted terminological approach: architectural keywords structure the chapters and these follow the stages of the building process. The findings come together in a chapter devoted to the modern significance of ancient realities, where grounds for the investigation and interpretation of space are proposed to serve philologists and archaeologists alike, hopefully facilitating the exchange between disciplines.
Eine Studie zum Darreichen der Morgen- und Abendbarke in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit. Studien zur spätägyptischen Religion (28). Kertmann, Jessica. Im Fahrwasser des Sonnengottes. 2019. 330 S. 8 Abb., 8 Pläne, 5 Tafeln. 30 x 21 cm. EUR 118,00. ISBN: 978-3-447-11322-9 Harrassowitz Verlag
Die Fahrten des Sonnengottes in seinen Barken entlang des Himmels und durch die Unterwelt gehören zu den zentralen Elementen des altägyptischen Weltbildes. Die mit dem Sonnenlauf verbundenen Vorstellungen wurden im Verlauf der ägyptischen Religionsgeschichte in unterschiedlichen Textgattungen mehr oder weniger ausführlich beschrieben und dargestellt. In den Tempeln griechisch-römischer Zeit ist mit 45 Belegen ein Ritualszenentypus bezeugt, der den König beim Offerieren der Morgen- bzw. Abendbarke des Sonnengottes zeigt.
Jessica Kertmann stellt diese Szenen in den Mittelpunkt ihrer Studie. Im ersten Teil der Untersuchung werden die Zeugnisse in einer kommentierten Übersetzung präsentiert, bei der auch die Position im Tempel, der Aufbau des Szenenbildes und die Ikonographie der Barken besprochen werden. Darauf aufbauend folgt im zweiten Teil eine Analyse der Szenen und ihrer Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die Konzeption der einzelnen Protagonisten und ihre Ikonographie werden ebenso in den Blick genommen wie die Gegengaben, die Sonnenlaufmotive und die formale Gestaltung der Szenentexte. Ergänzt wird die Untersuchung durch ein übergreifendes Kapitel zur Konzeption des Sonnenlaufes und der Sonnenbarken sowie zur Frage nach der neuen Zuordnung der Barken auf die Tagesphasen in griechisch-römischer Zeit.
Navkur Plain, Al-Hazir basin. Settlement History of Iraqi Kurdistan (3). Kolinski, Rafa?. Settlement History of Iraqi Kurdistan:. 2019. 510 S. 8 maps, 328 ill., 128 Abb. 30 x 21 cm. Engl. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-19943-8 Harrassowitz Verlag
The Upper Greater Zab Archaeological Reconnaissance (UGZAR) project carried out an archaeological survey in the Iraqi Kurdistan on an area over 3,000 km2 big, located on both banks of the Greater Zab River, to the north and north-west of Erbil. During six field seasons, conducted in 2012-2017, the Polish team from the Adam Mickiewicz University in Poznan documented there 313 archaeological sites, 110 caves and 78 other heritage monuments (churches, monasteries, mosques, castles, mills, tombs and cemeteries, etc.), as well as 4 rock reliefs (3 in Gūndk and 1 in Batas). During the fieldwork, nearly 20,000 artefacts dating from the Late Neolithic (Hassuna culture) to the modern period (early 20th century) were collected and documented.
Rafał Koliński presents archaeological sites located on the Navkūr Plain, along the western limit of the survey area. He also discusses earlier archaeological fieldwork carried out in the area (mainly by the Iraqi Antiquity Service) and presents studies of available historical (from U2 spy mission B1554 in 1960 and CORONA spy satellite missions 1107 in 1967 and 1968) and modern aerial imagery of the region. The catalogue includes information about 38 sites located along the streams contributing to the al-Ḫāzīr river which flows c. 10 km to the west of the western limit of the study area. The richly-illustrated volume contains a description of each site (GIS information, determination of threats and damages, and analysis of the settlement history), its plan and photographs, as well as an extensive presentation of surface finds (mainly pottery), accompanied by drawings, colour photographs, and technological descriptions.
Textfunde aus den Jahren 1999-2017. Documenta antiqua Asiae minoris (1). Hrsg.: Rieken, Elisabeth. Keilschrifttafeln aus Kayal?p?nar 1. 2019. 210 S. 6 Abb., 60 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-19946-9 Harrassowitz Verlag
Der hethiterzeitliche SiedlungshĂĽgel bei Kayalıpınar am Ufer des Kızılırmak in der TĂĽrkei hat seit 1999 immer wieder zunächst kleinere Textfunde hervorgebracht - darunter auch die berĂĽhmte „Samuha-Tafel“, die es ermöglichte, den Fundort zweifelsfrei mit Samuha zu identifizieren, einem der wichtigsten Kultorte des Hethiterreichs und zeitweilige Königsresidenz. Im Jahr 2015 wurde ein neues, in sich geschlossenes Tempelarchiv mit ĂĽber 100 Tontafelfragmenten entdeckt. Die Grabung förderte Briefe, Kultinventare, Orakeltexte und Festritualbeschreibungen zu Tage, die in vielen Bereichen Aufschluss ĂĽber das Pantheon und den Kult von Samuha geben. Von groĂźem Interesse sind auĂźerdem die Beziehungen zwischen der Zentrale in Hattusa und dem regionalen Zentrum.
Elisabeth Rieken begrĂĽndet mit ihrem Band die neue Reihe Documenta Antiqua Asiae Minoris (DAAM) und legt erstmals die Textfunde aus Kayalıpınarr/Samuha in ihrer Gesamtheit in Autographie vor. Die Publikation wird begleitet von einer Darstellung der Fundumstände durch die Ausgräber und von philologischen Editionen mit Ăśbersetzung und Kommentar, die durch namhafte Spezialisten besorgt wurden. Damit wird das Material sowohl der Hethitologie als auch der weiteren Forscheröffentlichkeit und interessierten Laien zugänglich gemacht.
The Asyut Project (12). Kilian, Andrea. Untersuchungen zur Keramik der Ersten Zwischenzeit und des frühen Mittleren Reichs aus Assiut/Mittelägypten. 2019. 448 S. 752 Abb. 30 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11208-6 Harrassowitz Verlag
Das kooperative Langzeitvorhaben „Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation“ wurde in den Jahren 2005 bis 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Andrea Kilian untersucht in Band 12 des Asyut Projects die Keramikfunde der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches (~ 2200 – 1700 v.Chr.), die in 16 Schacht- und Felsgräbern im Bereich der Nekropole des Gebel Assiut al-gharbi aufgefunden wurden.
Neben der erstmaligen Dokumentation und Auswertung bisher noch unpublizierten Materials wird das Korpus der Gefäßtypen von Assiut im Vergleich mit denen anderer Regionen des Niltals zusammengestellt und detailliert analysiert. Durch diese überregionale typologisch-komparative Vorgehensweise wird das Material in seiner ganzen Breite erschlossen und in einen chronologischen Kontext eingegliedert. Zudem fließen Überlegungen zur strukturellen Zusammenstellung der individuellen keramischen Grabensembles und zu Funktionsbereichen der keramischen Beigaben in die Untersuchung mit ein. Mit der Einbeziehung des Materials aus Altgrabungen, das sich heute in zahlreichen europäischen Museen befindet, erfährt die Auswertung eine zusätzliche Validierung. Die Studie erschließt und kontextualisiert neues Material aus dem unterrepräsentierten Befund Mittelägyptens und trägt damit zum tiefergehenden Verständnis der altägyptischen Gefäßentwicklung bei.
The Economy of the Paracas Culture (800 to 200 BC) in Southern Peru. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen (16). Mader, Christian. Sea Shells in the Mountains and Llamas on the Coast. 2019. 212 S. 61 Abb. 27 diagrams, 8 maps, 20 fb. Abb. 30 x 21 cm. Engl. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11327-4 Harrassowitz Verlag
The research presented in this volume reconstructs the economic system of the Paracas culture (800-200 BC) in southern Peru. In doing so, the main emphasis is on economic exchange at the western slope of the Andes, with the Late Paracas period (370-200 BC) in the Palpa valleys (Andean Transect) serving as a case study. For this archaeoeconomic approach, Jauranga (285 m.a.s.l.), Collanco (1.630 m.a.s.l.), and Cutamalla (3.300 m.a.s.l.) – where extensive excavations were conducted by the Palpa Archaeological Project of the German Archaeological Institute – are the most important sites. The work is based on analyses of excavated materials, particularly obsidian artifacts, malacological finds, and camelid bones. Therefore, various methods including archaeometric techniques, quantification, artifact classification, and species determination are combined.
The results show exchange processes in the western Andes that are characterized by unbalanced commodity flows. Resources from the highlands such as obsidian, camelids and their products arrived at the Pacific desert strip in large amounts, while marine resources such as sea shells reached highland regions only in small amounts. Raw materials were not just procured in the mountains, there were also strategic production centers like Cutamalla. All in all, consumption at coastal settlements like Jauranga needs to be seen as the driving force behind the Paracas economy.
Beiträge einer Tagung des Exzellenzclusters «Religion und Politik in Vormoderne und Moderne» 2016 in Münster. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (25). Hrsg.: Achenbach, Reinhard. Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer. 2019. 294 S. 71 Abb., 3 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-19938-4 Harrassowitz Verlag
Der Sammelband präsentiert die Beiträge der internationalen Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik in Vormoderne und Moderne“ 2016 in Münster zur Religionspolitik der Achaimeniden und der Rolle ihrer Lokalheiligtümer. In welchem Maße dienten die Lokalreligionen zur Stabilisierung der politischen Verhältnisse bzw. trugen sie zur Destabilisierung bei? In welcher Weise unterstützten die Heiligtümer eine Wahrung lokaler Identität und wie weit waren sie aufgrund ökonomischer und äußerer Machtverhältnisse auf das Wohlwollen der Perser angewiesen? Welchen Einfluss hatten die Eidesrituale der Symmachien auf die Stellung der Heiligtümer der gewährleistenden Gottheiten? Wie wirkte sich die wachsende Kenntnis über die Vielfalt der Religionen im Perserreich auf die Politik aus und wie reagierten unterschiedliche Ethnien hierauf? Wie kann man Konvergenzen und Divergenzen kultureller Entwicklungen und weltanschaulicher Vorstellungen in der Achaimenidenzeit besser erfassen und beschreiben?
Der Band enthält Beiträge von J. Wiesehöfer, C. Tuplin, B. Jacobs, A. Schachner/E. Winter, C. Marek, K. Kleber, H. Linkott, S. Lippert, R.G. Kratz, O. Lipschits, C. Frevel und R. Achenbach.
Ein urbanes Zentrum am Puruna-Pyramos im Ebenen Kilikien. Vorbericht der schweizerisch-türkischen Ausgrabungen 2006–2015. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (13). Hrsg.: Novák, Mirko; Kozal, Ekin; Ya?in, Deniz. Sirkeli Höyük. 2019. 404 S. 297 Abb. 30 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11161-4 Harrassowitz Verlag
Der Sirkeli Höyük am Ceyhan (Pyramos) ist einer der größten bronze- und eisenzeitlichen Siedlungshügel in Kilikien, einer im Süden der heutigen Türkei gelegenen antiken Kulturlandschaft zwischen Anatolien, Syrien und Zypern. Seit 2006 werden hier archäologische Forschungen der Universitäten Bern, Tübingen und Çanakkale durchgeführt, die eine ausgedehnte, sich in Zitadelle, Ober-, Unter- und Vorstadt gliedernde Stadtlandschaft zum Vorschein brachten. Die Forschungsziele des Projektes umfassen Urbanistik, Chronologie und die sich im Fundmaterial abzeichnenden interregionalen Kulturkontakte dieses für Kilikien exemplarischen Fundortes. Neben konventionellen Ausgrabungen kommen bei den Forschungen Techniken wie Fernerkundung (Satellitenbildauswertung), geophysikalische Prospektion und engmaschiger Survey zum Einsatz.
Das reich und farbig illustrierte Buch gibt eine vorläufige Zusammenfassung der bisherigen Arbeiten, wobei einerseits die Befunde und Funde präsentiert, diese anderseits aber auch im Hinblick auf die übergeordneten Fragestellungen interpretiert werden. Unter anderem wird erstmals seit den 1950er Jahren eine auf einer stratigrafischen Abfolge basierende, umfassende Keramiktypologie eines kilikischen Fundortes vorgelegt. Die Autorengruppe repräsentiert den interdisziplinären Ansatz der Forschungen.
Studies on the Archaeology, History, and Philology of Ancient Syria. Studia Eblaitica (5). Hrsg.: Matthiae, Paolo. Studia Eblaitica 5 (2019). Engl. 2019. 226 S. 62 Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-19919-3 Harrassowitz Verlag
The aim of this new international journal is to contribute to developing the study of the interpretation and understanding of the ancient cultures of Syria, remaining as open as possible to the different methodologies and problems that characterize present-day research.
Thanks to the generous policy of international collaboration pursued by the cultural authorities of the Syrian Arab Republic, the increase in archaeological research in Syria, particularly from the 1970s on, opened up a series of new perspectives on the study of ancient Syria. The discovery of the Royal Archives of Ebla was decisive in this renaissance, as well as the role that Ebla played in establishing the very foundations of cultural development in ancient Syria.
This project originates at a time of serious crisis for Syria, whose plight does not even spare the country’s magnificent, thousand-year-old cultural heritage. It is also intended as the strongest of hopes for a not-too-distant future of peace, prosperity, harmony and justice for the whole of the Syrian people.
From the contents (altogether 12 contributions):
Alfonso Archi, Wars at the Time of Irkab-damu, King of Ebla
Amalia Catagnoti, The Subdivision of the Month at Ebla According to the Liturgical Calendar TM.75.G.12287+ and the Royal Rituals (ARET XI 1–3)
Valentina Tumolo, The Early Bronze Age Seal Impressions on Jars from Ḫirbet ez-Zeraqōn. Preliminary Remarks on Pottery and Images
Paolo Matthiae, The Middle Bronze Palaces at Ebla: Architectural Spaces and Administrative Functions Silvana Di Paolo, Isolated Monuments in Highly Urbanised Landscapes: The Farayji Stela in Central-Western Syria
Stefano De Martino, The Hurrian Song of Release and the Fall of Ebla
Jesse Michael Millek, Destruction at the End of the Late Bronze Age in Syria: A Reassessment
Collected Essays on Creation and Temporality in Ancient Near Eastern and Biblical Texts. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (24). Hrsg.: Ramond, Sophie; Achenbach, Reinhard. Aux commencements – Création et temporalité dans la Bible et dans son contexte culturel. Engl.; Franz. 2019. 192 S. 19 tables. 24 x 17 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-19926-1 Harrassowitz Verlag
In February 2017 an international colloquium was held in Paris on the issue of this volume, entitled In the Beginning. Creation and Temporality in the Bible and in its Cultural Context. The papers from this colloquium together with some essays from the last period of research are now presented in this volume. The collection contains different approaches and perspectives with respect to the issue, philological investigations on forms to describe initiative actions or events, essays on the concept of creation that intends to describe beginnings in the classical meaning, on myths on decline and recreation and on their historical and sociological function, and studies about the liturgical and cosmological meaning of calendars.
With contributions by I. Klock-Fontanille (Hethitology), N. Ziegler and L. Mari (Assyriology), R. Hawley (Ugaritic Studies) and J. Kellens (Iranian Studies) as well as on the texts of the Old Testament (O. Artus, R. Achenbach, R. Müller, J.M. Robker, S. Ramond, J.-S. Rey) and the New Testament (C. Raimbault, H. Löhr).
Body and Frames of War in New Kingdom Egypt. Philippika (134). Mati?, Uroš. Engl. 2019. 422 S. 29 plates, 2 tables. 24 x 17 cm. EUR 92,00. ISBN: 978-3-447-19925-4 Harrassowitz Verlag
Body and Frames of War in New Kingdom Egypt deals with the relation between violence and the bodies of enemies and prisoners of war in New Kingdom Egypt (ca. 1550/1070 BC) through the lens of "frames of war" (J. Butler). Archaeological, textual and pictorial sources on military violence (torture, mutilation, execution) are examined with various methods. Numerous attestations of caging, branding and marking, cutting off hands, cutting off phalli, cutting off ears, eyes gouging, strangling, burning, impaling and decapitation of enemies are analysed in detail and compared with treatments of the dead in the Underworld and criminals in ancient Egypt.
Uroš Matić for the first time comprehensively compares divine and state violence in ancient Egypt. He discusses evidence from physical-anthropology (skeletal remains) and chooses a constructivist approach to textual and pictorial representations of violence. Bodies of enemies are understood as objects and media of violence. Several theoretical models are consulted in the examination of the material. It is argued that there was a difference in violent acts committed by the king and those committed by the soldiers. The king treats the enemies in the same way as deities and demons treat the dead in the Underworld. The violence committed by soldiers, on the other hand, is mundane and has no religious background. This difference strengthened the divine nature of the king.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]