KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
The Economy of the Paracas Culture (800 to 200 BC) in Southern Peru. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen (16). Mader, Christian. Sea Shells in the Mountains and Llamas on the Coast. 2019. 212 S. 61 Abb. 27 diagrams, 8 maps, 20 fb. Abb. 30 x 21 cm. Engl. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11327-4 Harrassowitz Verlag
The research presented in this volume reconstructs the economic system of the Paracas culture (800-200 BC) in southern Peru. In doing so, the main emphasis is on economic exchange at the western slope of the Andes, with the Late Paracas period (370-200 BC) in the Palpa valleys (Andean Transect) serving as a case study. For this archaeoeconomic approach, Jauranga (285 m.a.s.l.), Collanco (1.630 m.a.s.l.), and Cutamalla (3.300 m.a.s.l.) – where extensive excavations were conducted by the Palpa Archaeological Project of the German Archaeological Institute – are the most important sites. The work is based on analyses of excavated materials, particularly obsidian artifacts, malacological finds, and camelid bones. Therefore, various methods including archaeometric techniques, quantification, artifact classification, and species determination are combined.
The results show exchange processes in the western Andes that are characterized by unbalanced commodity flows. Resources from the highlands such as obsidian, camelids and their products arrived at the Pacific desert strip in large amounts, while marine resources such as sea shells reached highland regions only in small amounts. Raw materials were not just procured in the mountains, there were also strategic production centers like Cutamalla. All in all, consumption at coastal settlements like Jauranga needs to be seen as the driving force behind the Paracas economy.
Beiträge einer Tagung des Exzellenzclusters «Religion und Politik in Vormoderne und Moderne» 2016 in Münster. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (25). Hrsg.: Achenbach, Reinhard. Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer. 2019. 294 S. 71 Abb., 3 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-19938-4 Harrassowitz Verlag
Der Sammelband präsentiert die Beiträge der internationalen Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik in Vormoderne und Moderne“ 2016 in Münster zur Religionspolitik der Achaimeniden und der Rolle ihrer Lokalheiligtümer. In welchem Maße dienten die Lokalreligionen zur Stabilisierung der politischen Verhältnisse bzw. trugen sie zur Destabilisierung bei? In welcher Weise unterstützten die Heiligtümer eine Wahrung lokaler Identität und wie weit waren sie aufgrund ökonomischer und äußerer Machtverhältnisse auf das Wohlwollen der Perser angewiesen? Welchen Einfluss hatten die Eidesrituale der Symmachien auf die Stellung der Heiligtümer der gewährleistenden Gottheiten? Wie wirkte sich die wachsende Kenntnis über die Vielfalt der Religionen im Perserreich auf die Politik aus und wie reagierten unterschiedliche Ethnien hierauf? Wie kann man Konvergenzen und Divergenzen kultureller Entwicklungen und weltanschaulicher Vorstellungen in der Achaimenidenzeit besser erfassen und beschreiben?
Der Band enthält Beiträge von J. Wiesehöfer, C. Tuplin, B. Jacobs, A. Schachner/E. Winter, C. Marek, K. Kleber, H. Linkott, S. Lippert, R.G. Kratz, O. Lipschits, C. Frevel und R. Achenbach.
Ein urbanes Zentrum am Puruna-Pyramos im Ebenen Kilikien. Vorbericht der schweizerisch-türkischen Ausgrabungen 2006–2015. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (13). Hrsg.: Novák, Mirko; Kozal, Ekin; Ya?in, Deniz. Sirkeli Höyük. 2019. 404 S. 297 Abb. 30 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11161-4 Harrassowitz Verlag
Der Sirkeli Höyük am Ceyhan (Pyramos) ist einer der größten bronze- und eisenzeitlichen Siedlungshügel in Kilikien, einer im Süden der heutigen Türkei gelegenen antiken Kulturlandschaft zwischen Anatolien, Syrien und Zypern. Seit 2006 werden hier archäologische Forschungen der Universitäten Bern, Tübingen und Çanakkale durchgeführt, die eine ausgedehnte, sich in Zitadelle, Ober-, Unter- und Vorstadt gliedernde Stadtlandschaft zum Vorschein brachten. Die Forschungsziele des Projektes umfassen Urbanistik, Chronologie und die sich im Fundmaterial abzeichnenden interregionalen Kulturkontakte dieses für Kilikien exemplarischen Fundortes. Neben konventionellen Ausgrabungen kommen bei den Forschungen Techniken wie Fernerkundung (Satellitenbildauswertung), geophysikalische Prospektion und engmaschiger Survey zum Einsatz.
Das reich und farbig illustrierte Buch gibt eine vorläufige Zusammenfassung der bisherigen Arbeiten, wobei einerseits die Befunde und Funde präsentiert, diese anderseits aber auch im Hinblick auf die übergeordneten Fragestellungen interpretiert werden. Unter anderem wird erstmals seit den 1950er Jahren eine auf einer stratigrafischen Abfolge basierende, umfassende Keramiktypologie eines kilikischen Fundortes vorgelegt. Die Autorengruppe repräsentiert den interdisziplinären Ansatz der Forschungen.
Studies on the Archaeology, History, and Philology of Ancient Syria. Studia Eblaitica (5). Hrsg.: Matthiae, Paolo. Studia Eblaitica 5 (2019). Engl. 2019. 226 S. 62 Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-19919-3 Harrassowitz Verlag
The aim of this new international journal is to contribute to developing the study of the interpretation and understanding of the ancient cultures of Syria, remaining as open as possible to the different methodologies and problems that characterize present-day research.
Thanks to the generous policy of international collaboration pursued by the cultural authorities of the Syrian Arab Republic, the increase in archaeological research in Syria, particularly from the 1970s on, opened up a series of new perspectives on the study of ancient Syria. The discovery of the Royal Archives of Ebla was decisive in this renaissance, as well as the role that Ebla played in establishing the very foundations of cultural development in ancient Syria.
This project originates at a time of serious crisis for Syria, whose plight does not even spare the country’s magnificent, thousand-year-old cultural heritage. It is also intended as the strongest of hopes for a not-too-distant future of peace, prosperity, harmony and justice for the whole of the Syrian people.
From the contents (altogether 12 contributions):
Alfonso Archi, Wars at the Time of Irkab-damu, King of Ebla
Amalia Catagnoti, The Subdivision of the Month at Ebla According to the Liturgical Calendar TM.75.G.12287+ and the Royal Rituals (ARET XI 1–3)
Valentina Tumolo, The Early Bronze Age Seal Impressions on Jars from Ḫirbet ez-Zeraqōn. Preliminary Remarks on Pottery and Images
Paolo Matthiae, The Middle Bronze Palaces at Ebla: Architectural Spaces and Administrative Functions Silvana Di Paolo, Isolated Monuments in Highly Urbanised Landscapes: The Farayji Stela in Central-Western Syria
Stefano De Martino, The Hurrian Song of Release and the Fall of Ebla
Jesse Michael Millek, Destruction at the End of the Late Bronze Age in Syria: A Reassessment
Collected Essays on Creation and Temporality in Ancient Near Eastern and Biblical Texts. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (24). Hrsg.: Ramond, Sophie; Achenbach, Reinhard. Aux commencements – Création et temporalité dans la Bible et dans son contexte culturel. Engl.; Franz. 2019. 192 S. 19 tables. 24 x 17 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-19926-1 Harrassowitz Verlag
In February 2017 an international colloquium was held in Paris on the issue of this volume, entitled In the Beginning. Creation and Temporality in the Bible and in its Cultural Context. The papers from this colloquium together with some essays from the last period of research are now presented in this volume. The collection contains different approaches and perspectives with respect to the issue, philological investigations on forms to describe initiative actions or events, essays on the concept of creation that intends to describe beginnings in the classical meaning, on myths on decline and recreation and on their historical and sociological function, and studies about the liturgical and cosmological meaning of calendars.
With contributions by I. Klock-Fontanille (Hethitology), N. Ziegler and L. Mari (Assyriology), R. Hawley (Ugaritic Studies) and J. Kellens (Iranian Studies) as well as on the texts of the Old Testament (O. Artus, R. Achenbach, R. Müller, J.M. Robker, S. Ramond, J.-S. Rey) and the New Testament (C. Raimbault, H. Löhr).
Body and Frames of War in New Kingdom Egypt. Philippika (134). Mati?, Uroš. Engl. 2019. 422 S. 29 plates, 2 tables. 24 x 17 cm. EUR 92,00. ISBN: 978-3-447-19925-4 Harrassowitz Verlag
Body and Frames of War in New Kingdom Egypt deals with the relation between violence and the bodies of enemies and prisoners of war in New Kingdom Egypt (ca. 1550/1070 BC) through the lens of "frames of war" (J. Butler). Archaeological, textual and pictorial sources on military violence (torture, mutilation, execution) are examined with various methods. Numerous attestations of caging, branding and marking, cutting off hands, cutting off phalli, cutting off ears, eyes gouging, strangling, burning, impaling and decapitation of enemies are analysed in detail and compared with treatments of the dead in the Underworld and criminals in ancient Egypt.
UroÅ¡ Matić for the first time comprehensively compares divine and state violence in ancient Egypt. He discusses evidence from physical-anthropology (skeletal remains) and chooses a constructivist approach to textual and pictorial representations of violence. Bodies of enemies are understood as objects and media of violence. Several theoretical models are consulted in the examination of the material. It is argued that there was a difference in violent acts committed by the king and those committed by the soldiers. The king treats the enemies in the same way as deities and demons treat the dead in the Underworld. The violence committed by soldiers, on the other hand, is mundane and has no religious background. This difference strengthened the divine nature of the king.
Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte (27). Hrsg.: Fuchs, Thomas; Haug, Christine; Löffler, Katrin. Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 27 (2019). 2019. 318 S. 8 Abb. 24 x 17 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-447-11303-8 Harrassowitz Verlag
Das Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte veröffentlicht seit 1990 wissenschaftliche Originalbeiträge, Quellen und Dokumente sowie Forschungs- und Archivberichte zu allen Teilbereichen der deutschen und internationalen Buchgeschichte wie Papier-, Einband-, Druck-, Buchhandels-, Bibliotheks- und Lesergeschichte.
Seit Band 20 wird das Jahrbuch im Auftrag der Universitätsbibliothek Leipzig von Thomas Fuchs, Christine Haug und Katrin Löffler herausgegeben.
Aus dem Inhalt (insgesamt 8 Beiträge):
Thomas Thibault Döring, Bücher aus dem Vorbesitz von Johannes Schröter (1513–1593) im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig
Thomas Fuchs, Die Kirchenbibliothek Pegau
Hansjörg Rabanser, Gallus Dingenauer – der »nit gnuegsam geschickht, noch tauglich« Innsbrucker Hofbuchdrucker (1573–1577)
Uwe Hentschel, Lukrez auf dem deutschen Buchmarkt im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Maria Rózsa, Karl Becks Erstveröffentlichungen in der Zeitung für die elegante Welt
Christian Schrödel, Das Buch als Kampfmittel. Die Lektüre der deutschen Frontsoldaten des Zweiten Weltkriegs im Spiegel zeitgenössischer literarischer Fachzeitschriften
Die Treppen und der Dachkiosk in Dendara als Quellen zum Neujahrsfest. Studien zur spätägyptischen Religion (23). Rickert, Alexa. Das Horn des Steinbocks. 2019. 858 S. 51 Tabellen, 48 Tafeln. 30 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-19826-4 Harrassowitz Verlag
Das Neujahrsfest war eines der wichtigsten Ereignisse im Kultkalender eines jeden ägyptischen Heiligtums. Außergewöhnlich umfangreiche und gut erhaltene Quellen dazu finden sich im Hathortempel von Dendara, insbesondere in den beiden Treppenhäusern und auf den Wänden des Kiosks in der südwestlichen Ecke des Daches. In diesem kleinen Gebäude wurde das Hauptritual am Neujahrstag, die „Vereinigung mit der Sonnenscheibe“, durchgeführt. Die Inschriften und Darstellungen in den Treppenhäusern und im Dachpavillon sowie ihr architektonischer Rahmen bilden den Kern der vorliegenden Untersuchung. Auf eine vollständige, gegliederte Transliteration und Übersetzung des Textmaterials stützen sich Abschnitte zu den Bezeichnungen des Neujahrstages, zu den räumlichen und zeitlichen Abläufen der Ritualhandlungen, zum beteiligten Personenkreis sowie zu den verwendeten Gegenständen und Opfergaben. So entsteht ein umfassendes Bild von den Geschehnissen am ersten Tag des Jahres und ihren theologischen sowie astronomischen Hintergründen. Ein Kapitel zur Form der Neujahrstexte sowie eine synoptische Zusammenstellung von Parallelen in Umschrift runden die Untersuchung ab.
Im Vergleich mit verwandten Quellen aus der griechisch-römischen Zeit sowie aus früheren Epochen wird deutlich, dass sich das Neujahrsfest in Dendara an eine lange Tradition von Kulthandlungen anschließt, deren Ursprünge sich mindestens bis in die 18. Dynastie zurückverfolgen lassen.
Bibliothek und Wissenschaft (52). Hrsg.: Fabian, Claudia. Bibliothek und Wissenschaft 52 (2019): Künstlerbuch im Schaufenster. 2019. 208 S. 19 Abb. 24 x 17 cm. EUR 118,00. ISBN: 978-3-447-11301-4 Harrassowitz Verlag
Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. Sie überliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur Verfügung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu Bibliotheksbeständen, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische Beiträge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit.
Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge):
Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene
Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher
Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher
Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg
Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern
Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung
Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE
Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017
Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Episteme in Bewegung. (15). Hrsg.: Laqua, Anna; Löffelbein, Peter; Lorber, Michael. Modell + Risiko. 2019. 230 S. 23 Abb., 3 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 65,00. ISBN: 978-3-447-19889-9 Harrassowitz Verlag
Der interdisziplinär angelegte Sammelband diskutiert die materiellen und historischen Verfasst- und Bedingtheiten von Modellen und Modellvorstellungen. Die hier versammelten historischen Miniaturen beleuchten nicht nur das Verhältnis von Modell und Risiko, sondern werfen zugleich Schlaglichter auf den in wissenshistorischer Perspektive vergleichsweise vernachlässigten Gebrauch von Modellen in Kulturen der Vormoderne.
Modelle, so die den Band prägende Kernthese, dienen der Bewältigung epistemologischer Risiken. Sie machen das Unwägbare wägbar, gewähren Zugriff auf das Potenzielle und Kontingente, vermitteln zwischen der Faktizität des Gegebenen und der sie erfassenden Theoriebildung. Eben weil Modelle erst im dynamischen Zusammenspiel mit ihrer epistemischen Umgebung Bedeutung erhalten, stellt sich die Frage, inwiefern historische Modellbildung und -anwendung durch differierende ästhetische, kulturelle oder politische Momente geprägt sind, die ihre jeweilige Transfer- und Vermittlungsfunktion mitbestimmen. In den Beiträgen dieses Bandes werden anhand von Fallstudien ganz unterschiedliche epistemologische Konfigurationen im Spannungsfeld von Modell + Risiko untersucht.
Rezeption - Aneignung - Verargumentierung. Classica et Orientalia (23). Hrsg.: Rollinger, Robert; Ruffing, Kai; Thomas, Louisa Désirée. Das Weltreich der Perser. 2019. 450 S. 131 Abb., 10 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-19918-6 Harrassowitz Verlag
Die Rezeptionsgeschichte der antiken Welt ist ein selbstverständlicher Bestandteil altertumswissenschaftlicher und historischer Forschung geworden. Der Schwerpunkt liegt dabei allerdings auf der klassischen Antike in Gestalt der griechischen und der römischen Welt; demgegenüber spielt die Rezeptionsgeschichte des Achaimeniden-Reichs bislang eine eher untergeordnete Rolle.
Das Weltreich der Perser nun stellt die Rezeption des Achaimeniden-Reichs in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das chronologische Spektrum der einzelnen Artikel reicht von der Antike bis in die Neuzeit. Europäische und nordamerikanische Vorstellungen finden ebenso Berücksichtigung wie die Konstruktion der achaimenidischen Geschichte im Iran des 20. Jahrhunderts. Von den Beiträgerinnen und Beiträgern wurde ein breites Spektrum verschiedener Quellen für die Analyse der jeweiligen Rezeption zugrundegelegt, das von der klassischen Literatur und der Bibel über Oper und Malerei bis hin zur Darstellung der Perser im Film und der Präsentation persischer Kunst in Nordamerika reicht. Ebenso finden Vorstellungen vom Perserreich in der Kultur- und Geistesgeschichte breite Berücksichtigung.

The history of the reception of the ancient world has become an established field of research in classics, the focus, however, is on the Greco-Roman world, while research on the reception of the Achaemenid Empire has so far played a subordinate role. The contributions collected in this volume now focus on the history of the Achaemenid Empire. The chronological spectrum of the individual articles ranges from antiquity to contemporary times. European and North American ideas are considered as well as the construction of the Achaemenid history in Iran during the 20th century. The contributors use a broad spectrum of different sources as a basis for their analysis of the respective reception – classical literature and the Bible, Baroque opera, paintings, movies as well as Persian art in North America. Finally, the notions of the Achaimenid Empire in the history of culture and ideas are considered in detail.
Eine Untersuchung der Darstellungstechnik. Philippika (135). Schunk, Henning. Arrians Indiké. 2019. 316 S. 5 Diagramme, 93 Tabellen. 24 x 17 cm. Kt. EUR 78,00. CHF 80,20 ISBN: 978-3-447-11282-6 Harrassowitz Verlag
Im zweiten nachchristlichen Jahrhundert verfasste Flavius Arrianus eine Geschichte Alexanders d.Gr. (Anabasis); dieser schloss er ein dichotomes Werk über Indien (Indiké) an, in dem er geographische und ethnographische Informationen (Ekbolé) mit der Schilderung der Flottenfahrt des Nearchos (Paráplous) verband. Arrianus gibt an, er folge in seinem Werk dem (heute nicht mehr erhaltenen) Fahrtenbericht, den Nearch ca. 500 Jahre zuvor über seine Fahrt von Indien nach Mesopotamien im Auftrag Alexanders verfasst hatte. Unter anderem aus diesem Grund wurde der Fahrtenbericht in der Moderne als Werk Nearchs angesehen, das Arrian mehr oder weniger wortgetreu in seine Schrift übernommen habe.
Henning Schunk wendet sich in seiner philologisch-literaturwissenschaftlichen Untersuchung gegen eben diese Kompilationsthese und beleuchtet die Frage nach der Originalität der Schrift und damit verbunden nach dem Umgang Arrians mit seinen Quellen. Die Studie vergleicht dafür Arrians literarische Techniken im Paráplous der Indiké – wobei natürlich auch die Ekbolé immer wieder eine Rolle spielt – mit dem literarischen Charakter seiner Anabasis. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass auch der Paráplous eine literarische Komposition Arrians ist. Dabei interpretiert Schunk u.a. nach dem Prinzip des ,close reading‘, zeigt intertextuelle Bezüge auf, stellt Überlegungen zum Adressatenkreis und zur literarischen Gattung an und fragt nach der Autorenintention. Über das Herausarbeiten der nicht nur in der Anabasis, sondern auch in der Indiké enthaltenen Bezüge zu Herodot, Thukydides, Xenophon und Homer kann Schunk zudem aufzeigen, dass sich Arrian auch mit diesem Werk bewusst in historiographische Traditionen einordnet.
Altägyptische Embryologie nach Ausweis der Esnatexte - Das Ritual „Darbringen der Töpferscheibe“. Studien zur spätägyptischen Religion (26). Leitz, Christian; Löffler, Florian Alexander. Chnum, der Herr der Töpferscheibe. 2019. 174 S. 11 Abb., 11 Tabellen. 30 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-447-11279-6 Harrassowitz Verlag
Die Schöpfung auf der Töpferscheibe ist eine theologische Konzeption, die in der ägyptischen Religion bereits seit Anfang der Überlieferung von schriftlichen Quellen hervortritt. Von Anbeginn ist diese Vorstellung mit dem widderköpfigen Gott Chnum verknüpft, der als göttlicher Töpfer auf seiner Töpferscheibe die Schöpfung vollbringt. In der griechisch-römischen Zeit, nach heutiger Quellenlage vor allem in der Theologie des Tempels von Esna, tritt dieser Gott als universaler Demiurg auf, der die Götter, Menschen und die gesamte belebte und unbelebte Natur erschafft. Die Töpferscheibe selbst wird in Esna zu einem Kultsymbol, das im Zentrum eines wichtigen Festes steht.
Chnum, der Herr der Töpferscheibe beinhaltet zwei Studien, die sich dieser Thematik widmen: Christian Leitz untersucht die Texte des Tempels von Esna und verwandte Zeugnisse innerhalb und außerhalb der späten Tempel auf Aussagen zu Konzepten der altägyptischen Embryologie und die ihr zugrundeliegenden Vorstellungen über die Entwicklung des Kindes im Mutterleib. Florian Löffler legt die Ritualszenen „Darbringen der Töpferscheibe“ erstmals in einer vollständigen Übersetzung samt ausführlichem Kommentar vor, erarbeitet ihre charakteristischen Merkmale und verortet sie innerhalb der Dekorationssystematik der griechisch-römischen Tempel. Beide Untersuchungen werden durch einen gemeinsamen Wort- und Stellenindex erschlossen.
Trierer Winckelmannsprogramme (28). Fittschen, Klaus. Halbierte Köpfe? 2019. 44 S. 7 Abb., 22 Tafeln. 30 x 21 cm. Br. EUR 24,00. CHF 24,70 ISBN: 978-3-447-11251-2 Harrassowitz Verlag
Im 18. Jahrhundert waren medaillonartig gefasste Profilbildnisse sehr beliebt. Dafür hat man sogar intakt erhaltene, rundplastische antike Bildnisse zersägt; mehrere Fälle lassen sich nachweisen. Die Forschung hat daraus geschlossen, dass auch andere antike Profilbildnisse erst in der Neuzeit aus ehemals rundplastischen Bildnissen hergestellt worden seien. Das ist aber nicht immer der Fall. Bildnisse im Profil waren auch schon in der Antike sehr verbreitet und geschätzt, u.a. deswegen, weil sie effektvoll auf Flächen aus kostbarem Material (Porphyr, Serpentin, Basalt) montiert werden konnten.
Auch wenn sich keine antiken Beispiele für dieses Verfahren erhalten haben, gibt es dafür doch überzeugende Indizien: So haben diese Profilbildnisse nicht den Umfang halber Köpfe, sondern sind schmaler und perspektivisch verkürzt. Wenn man die erhaltenen Teile durch Spiegelung graphisch vervollständigt, ergeben sich keine vollplastischen Köpfe. Das gilt z.B. für das bekannte Tondo-Bildnis in Berlin, das seit langem auf Kaiser Augustus bezogen wird. Da es dessen Bildnissen aber nicht genau entspricht, ist es auch schon für falsch erklärt worden. Wie erst vor kurzem bekannt wurde, gehörte es zur berühmten Antikensammlung Montalto Peretti in Rom, die im späten 16. Jahrhundert entstanden ist. Aus derselben Sammlung stammen noch andere Bildnisse, sowohl weitere Profilbildnisse als auch rundplastische Bildnisse, die sich stilistisch alle so ähnlich sind, dass man vermuten kann, dass sie schon in der Antike zusammengehört haben und einer der reichen Familien der stadtrömischen Oberschicht frühaugusteischer Zeit zugeordnet werden können. Das Tondo-Bildnis in Berlin gibt danach nicht Augustus selbst wieder, sondern ein Mitglied einer dieser Familien, das sich ähnlich wie Augustus darstellen ließ (Bildnisangleichung), ein Phänomen, das auch in späteren Perioden der europäischen Geschichte zu finden ist.
Imprimatur 26 (2019). Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen von Ute Schneider. Hrsg.: Schneider, Ute. 2019. 340 S. 24 x 17 cm. EUR 110,00. ISBN: 978-3-447-11225-3 Harrassowitz Verlag
Seit 1937 gibt die Gesellschaft der Bibliophilen das 1930 begründete Jahrbuch Imprimatur heraus. In den meist reich illustrierten Beiträgen werden in großer thematischer Spannweite alle Bereiche vorgestellt, die die vielfältigen bibliophilen Interessen von Sammlern, Bücherfreunden und Buchliebhabern berühren. Historische Sammlungen, Probleme ihrer Erhaltung und Restaurierung finden ebenso Berücksichtigung wie aktuelle Tendenzen der Buchillustration, der Buchgestaltung oder des Bucheinbandes. Geistesgeschichtliche, buch- und kunsthistorische Themen werden durch die Vorstellung von einzelnen Typografen und Sammlerpersönlichkeiten ergänzt. Imprimatur erscheint im zweijährigem Rhythmus und richtet sich gleichermaßen an Antiquare, private Sammler, Buchhistoriker und Freunde der Buchkunst.
Aus dem Inhalt (insgesamt 14 Beiträge):
Hanna Lehner, „Cut and Paste“ in der Frühen Neuzeit – Aspekte von Geschichte, Materialität und Funktion des Klebebands
Jan Lemitz, Die Lesezeichen-Sammlung in Rheinhausen
Hanns-Peter Neuheuser-Christ, Makulatur und Konfessionspolemik. Zur Wiederverwendung eines zerschnittenen Andachtsbildes als Blattgreifer
Dorothee Bores, »Zu gefühlsarm, zu ›mathematizistisch‹ für eine Frau«? Gisela Anderschs Arbeiten für das Buch
Angela Reinthal, Franz Bleis Zeitschrift »Der Kleiderkasten« (1915)
Hartmut Walravens, Das erotische Frühwerk von Franz Blei. Edition der Texte zur Bonbonnière
Sabine Knopf, Schwere Zeiten für Alice – über frühe deutsche Ausgaben eines Kinderbuchklassikers
Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Episteme in Bewegung. (15). Hrsg.: Laqua, Anna; Löffelbein, Peter; Lorber, Michael. Modell + Risiko. 2019. 230 S. 23 Abb. 24 x 17 cm. Kt. EUR 65,00. CHF 66,90 ISBN: 978-3-447-11264-2 Harrassowitz Verlag
Der interdisziplinär angelegte Sammelband diskutiert die materiellen und historischen Verfasst- und Bedingtheiten von Modellen und Modellvorstellungen. Die hier versammelten historischen Miniaturen beleuchten nicht nur das Verhältnis von Modell und Risiko, sondern werfen zugleich Schlaglichter auf den in wissenshistorischer Perspektive vergleichsweise vernachlässigten Gebrauch von Modellen in Kulturen der Vormoderne.
Modelle, so die den Band prägende Kernthese, dienen der Bewältigung epistemologischer Risiken. Sie machen das Unwägbare wägbar, gewähren Zugriff auf das Potenzielle und Kontingente, vermitteln zwischen der Faktizität des Gegebenen und der sie erfassenden Theoriebildung. Eben weil Modelle erst im dynamischen Zusammenspiel mit ihrer epistemischen Umgebung Bedeutung erhalten, stellt sich die Frage, inwiefern historische Modellbildung und -anwendung durch differierende ästhetische, kulturelle oder politische Momente geprägt sind, die ihre jeweilige Transfer- und Vermittlungsfunktion mitbestimmen. In den Beiträgen dieses Bandes werden anhand von Fallstudien ganz unterschiedliche epistemologische Konfigurationen im Spannungsfeld von Modell + Risiko untersucht.
Ein Versuch zur historischen Psychologie der Griechen. Trierer Winckelmannsprogramme (27). Hölscher, Tonio. Mythenbilder und Mentalität in Athen von Kleisthenes zu den Perserkriegen. 2019. 60 S. 30 x 21 cm. Br. EUR 24,00. CHF 24,70 ISBN: 978-3-447-11250-5 Harrassowitz Verlag
Die Jahrzehnte um und nach 500 v.Chr. waren im antiken Griechenland mit der Einrichtung einer frühen ‚demokratischen‘ Staatsform in Athen und den Kriegen gegen die angreifenden Heere der Perser eine Zeit weitreichender weltgeschichtlicher Entscheidungen. Es existieren zahlreiche Bildwerke aus dieser Zeit, die unterschiedlichste Szenerien und Begebenheiten darstellen.
Tonio Hölscher geht in seiner Studie ausgehend von den Darstellungen auf den Bildwerken der Frage nach, in welcher psychologischen Verfassung die Zeitgenossen die Herausforderungen ihrer Epoche bewältigt haben. Bilder von Mythen der Vorzeit machen deutlich, dass in Athen eine Atmosphäre starker kollektiver Erregung herrschte. Schreckensvolle Schilderungen vom Untergang Troias und exzessive Szenen dionysischer Lebensfreude stellen ein weites Spektrum von Angst bis Überschwang vor Augen und ein neuer Zyklus von Taten des athenischen Helden Theseus bezeugt ein patriotisches Selbstbewusstsein, in dem der Glanz und die Tatkraft der Jugend zur Verteidigung griechischer Lebenskultur im Vordergrund standen. In Bildern von Göttern und Göttinnen, die von Liebe zu schönen Mädchen und Jünglingen ergriffen sind, drückt sich das Hochgefühl aus, in der Gunst der Götter zu stehen. Darstellungen des Sängers Orpheus in Thrakien hingegen lassen ein ambivalentes Verhältnis der Athener zu nicht-griechischen Fremden erkennen, das sich zwischen Phobie und Brückenschlag bewegt.
Navkur Plain, Al-Hazir basin. Settlement History of Iraqi Kurdistan (3). Kolinski, Rafa?. Settlement History of Iraqi Kurdistan:. Engl. 2019. 510 S. 8 maps, 328 Abb. 128 fb. Abb. 30 x 21 cm. Kt. EUR 158,00. CHF 162,50 ISBN: 978-3-447-11325-0 Harrassowitz Verlag
The Upper Greater Zab Archaeological Reconnaissance (UGZAR) project carried out an archaeological survey in the Iraqi Kurdistan on an area over 3,000 km2 big, located on both banks of the Greater Zab River, to the north and north-west of Erbil. During six field seasons, conducted in 2012–2017, the Polish team from the Adam Mickiewicz University in Poznań documented there 313 archaeological sites, 110 caves and 78 other heritage monuments (churches, monasteries, mosques, castles, mills, tombs and cemeteries, etc.), as well as 4 rock reliefs (3 in Gūndk and 1 in Batas). During the fieldwork, nearly 20,000 artefacts dating from the Late Neolithic (Hassuna culture) to the modern period (early 20th century) were collected and documented.
Rafał Koliński presents archaeological sites located on the Navkūr Plain, along the western limit of the survey area. He also discusses earlier archaeological fieldwork carried out in the area (mainly by the Iraqi Antiquity Service) and presents studies of available historical (from U2 spy mission B1554 in 1960 and CORONA spy satellite missions 1107 in 1967 and 1968) and modern aerial imagery of the region. The catalogue includes information about 38 sites located along the streams contributing to the al-Ḫāzīr river which flows c. 10 km to the west of the western limit of the study area. The richly-illustrated volume contains a description of each site (GIS information, determination of threats and damages, and analysis of the settlement history), its plan and photographs, as well as an extensive presentation of surface finds (mainly pottery), accompanied by drawings, colour photographs, and technological descriptions.
Welfen Sammeln Dürer. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek (100). Hrsg.: Niehr, Klaus; Tralles, Judith. 2019. 304 S. 188 meist fb. Abb. 26 x 21 cm. Kt. EUR 39,80. CHF 41,00 ISBN: 978-3-447-11273-4 Harrassowitz Verlag
Kaum ein zweiter Künstler hat ein so intensives Nachleben erfahren wie der Nürnberger Maler und Graphiker Albrecht Dürer (1471–1528). Schon zu seinen Lebzeiten, dann aber verstärkt nach seinem Tod waren Person und Werk Gegenstand leidenschaftlicher Verehrung und Diskussion. Während der Frühen Neuzeit gilt Dürer weit über das deutschsprachige Gebiet hinaus als genialer Künstler par excellence, der durch seine Bilder, Holzschnitte, Kupferstiche und Lehrbücher zum Vorbild für die Nachwelt wird.
Auch die Herzöge Heinrich Julius und August d.J. sowie dessen Kinder und Enkel hatten sich der Dürerbegeisterung angeschlossen und die „Dürermanie“ durch ihre persönlichen Vorlieben über 200 Jahre geprägt Aufgrund zahlreicher hier gesammelter Schriften und Kunstwerke sind Braunschweig und Wolfenbüttel wichtige Orte der Dürer-Rezeption. Bücher, Graphiken wie Devotionalien aus den Beständen der Herzog August Bibliothek und des Herzog Anton Ulrich¬Museums machen das deutlich und lassen die Dürerbegeisterung des 16. bis 18. Jahrhunderts in ihrer spezifisch welfischen Variante lebendig werden. Zahlreiche Kunstwerke, Schriften und Objekte, die Person und Leben des Künstlers zum Gegenstand haben, die Umstände ihrer Erwerbung und ihre Inszenierung spiegeln die hohe Wertschätzung für den Nürnberger Meister, der zu einem der bedeutendsten Vertreter nationaler Kultur stilisiert wurde.
Die Ausstellung wird ab dem 20. Oktober 2019 in der Herzog August Bibliothek zu sehen sein.
Mit Beiträgen von Horst Beinlich und Karl-Theodor Zauzich. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts (127). Jaritz, Horst; Laskowska-Kusztal, Ewa; Niederberger, Walter. Elephantine XXXVI. Der ptolemäische Satettempel und seine Nebenanlagen und die Treppenanlage des nördlichen Sakralbezirks. 2019. 318 S. 93 Abb., 2 Klapptafeln, 20 Tabellen, 75 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-11207-9 Harrassowitz Verlag
Bei dem unter Ptolemäus VI. und VIII. errichteten, bis in die späte Kaiserzeit aktiven Tempel für Satet auf Elephantine handelt es sich, neben den Tempeln für Chnum, Osiris-Nesmeti und dem Tempel „X“ um einen der letzten Schauplätze pharaonischen Kultlebens der Insel. Wie dies auch die dem Satettempel unmittelbar vorgelagerten, entlang dem Nilufer errichteten Nebenbauten zeigen, war der Kult eng mit dem Geschehen der jährlichen, mit Hilfe entsprechender Messeinrichtungen überwachten Flut verbunden und dem damit zusammenhängenden Wiedererscheinen des Sirius in einer besonderen Konstellation. Die Untersuchung schließt daher eine monumentale, im Nordosten der Insel ebenfalls am Nil errichtete Treppenanlage ein, deren Architektur und Orientierung daraufhin abgestimmt worden waren, das Geschehen der jährlichen Flut voraussagen und in ihren einzelnen Etappen miterleben zu können. Hiermit hingen die im Besonderen auf Elephantine gefeierten Nilfeste zusammen.
Ein Studium der erhaltenen, im Fall des Satettempels bereits abgeräumten Baureste behandelt neben Konstruktion und handwerklicher Ausführung der Bauten auch deren zeitliche Einordnung und bauhistorische Zuordnung sowie deren teilweise erfolgte Nachnutzung. Der nur noch in Zeitdokumenten oder in Fragmenten fassbaren Dekoration einzelner Bauabschnitte sind spezielle Kapitel gewidmet. Versuche zur Deutung der Funktion einzelner Bauten und eine Betrachtung der unter Zuhilfenahme metrologischer Überlegungen entwickelten Entwürfe von Pfeilerbau und Treppenanlage ergänzen diese Arbeit.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]