KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Freundschaft und Verwurzelung. Cuno Amiet zwischen Solothurn und der Oschwand. Hrsg.: Vögele, Christoph; Kunstmuseum Solothurn; Beitr.: Byland, Robin; Vögele, Christoph; Bieder, Patricia; Bürkli, Anna. 2018. 176 S. 100 meist fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-85881-607-8 Scheidegger & Spiess
Cuno Amiet (1868–1961) ist einer der Wegbereiter der Schweizer Moderne. Über sieben Jahrzehnte hinweg hat er mehr als 4000 Gemälde geschaffen. Orte, an denen er besonders verwurzelt war, inspirierten ihn zu prächtigen und vielgestaltigen Landschaften und Gartenbildern. Amiets Werk und dessen Rezeption sind aber auch wesentlich vom Engagement seiner wichtigen Solothurner Sammlerinnen und Sammler geprägt, die er mit Ferdinand Hodler teilte. Zeugnisse dieser Freundschaften sind nicht nur Amiets ausdrucksstarke Bildnisse, sondern auch eine reiche Anzahl von Dokumenten wie Fotos und Briefen.
Der sorgfältig edierte Bildband, der Amiets biografische Verwurzelung mit Solothurn und der Oschwand ins Zentrum rückt, erscheint anlässlich einer thematisch angelegten Schau zu seinem 150. Geburtstag im Kunstmuseum Solothurn. Gezeigt wird eine Auswahl von Werken aus allen Schaffensphasen.
Bastomania. Das Gesamtwerk und seine Inspirationen. M.S. Bastian, Isabelle L. 2018. 536 S. 797 meist fb. Abb. 33 x 24 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00. ISBN: 978-3-85881-614-6 Scheidegger & Spiess
Der KĂĽnstler und Comiczeichner M.S. Bastian und die KĂĽnstlerin und Grafikerin Isabelle L. arbeiten seit 2000 zusammen. Gemeinsam hat das Duo in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein vielgestaltiges OEuvre geschaffen, das international in Museen und Galerien ausgestellt wird und in vielen Magazinen und Einzelpublikationen eine begeisterte Fangemeinde gefunden hat. In ihrem Werk bringen sie Trivial- und Hochkultur, Alltag und Kunst, Illustration, Comic und Installation zusammen.
«Bastomania» heisst nun die begeisternde Gesamtschau dieses künstlerischen Universums. Es umfasst die verschiedensten Werkgruppen und Einzelarbeiten, präsentiert die Arbeiten fürs Fernsehen und die kurzen Ausflüge in die Werbung, als die Comic-Welt gerade international hip war. Geordnet ist das Buch nach Figuren, die immer wieder im Schaffen vorkommen, oder nach thematischen und ästhetischen Konstellationen.
Ergänzend zu ihren eigenen Werken zeigen M.S. Bastian und Isabelle L. in diesem Buch auch immer das jeweilige Umfeld mit: in den 1980er-Jahren die Produzenten- Galerie Polstergruppe in Biel, deren Umfeld bis Berlin und Amsterdam reichte; in den 1990er-Jahren die Comic-Avantgarde rund um die Zeitschrift «Strapazin» und in den 2010er-Jahren das europaweite Netzwerk von Protagonisten, Kunsträumen und Verlagen, die ebenfalls die Grenzen zwischen Kunst, Illustration und Comic überwinden wollen. Zugleich dokumentiert das Buch, wie sich die Welt der Comics und die Haltung gegenüber dieser Kultur in den vergangenen zwanzig Jahren mehrfach gewandelt hat.
Piero Del Bondio. Pfade. Hrsg.: Gaillard, CĂ©line; Hrsg.: Kobler, Simone; Beitr.: Gaillard, CĂ©line; Beitr.: Kobler, Simone; Beitr.: Seeberger, Nicole; Foto(s) von Feiner, Ralph; Foto(s) von Scheidegger, Ernst. Dtsch.; Ital. 2018. 144 S. 110 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-85881-616-0 Scheidegger & Spiess
Der 1947 geborene Bergeller Künstler Piero Del Bondio bewegt sich zwischen Arte Povera, Minimal Art und Land Art. In seinen Skulpturen, Gemälden und Zeichnungen und in Performances ergründet er die Bewegung im Raum, die Bewegung des Körpers und dessen Ausdruckskraft. Bewegung und Tanz finden auch Niederschlag in Del Bondios Arbeit als Puppenspieler und Theaterszenograf, wie beispielsweise den geschnitzten Marionettenfiguren zu Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz. Sowohl der eigene Körper als auch fremde Materialien werden Veränderungsprozessen unterzogen – Metamorphosen, die in ein existenzielles, historisches und kosmologisches Bedeutungsgeflecht eingebunden sind. Tiefsinnigkeit und eine starke Ausdruckskraft sowie radikale Schlichtheit, Vergänglichkeit und Reduktion zeichnen sein Schaffen im Besonderen aus.
Diese erste Monografie Piero Del Bondios stellt sein Schaffen zum ersten Mal umfassend vor. Textbeiträge zu wichtigen biografischen Stationen und dem kulturellen Hintergrund, zum zeichnerischen Werk und zum Körperhaften in Del Bondios gesamtem Schaffen werden begleitet von Ernst Scheideggers Fotografien des Künstlers im Atelier sowie ausgewählten Werkfotografien von Ralph Feiner.
Extraordinaire!. Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900. Hrsg.: Luchsinger, Katrin; Hirsch, Helen; Röske, Thomas; Beitr.: Hirsch, Helen; Luchsinger, Katrin; Lehninger, Anna; Röske, Thomas; Schade, Sigrid; Wernli, Martina. Dtsch.; Engl. 2018. 240 S. 166 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-85881-604-7 Scheidegger & Spiess
Das künstlerische Schaffen von Psychiatriepatienten geniesst seit einigen Jahren wachsende öffentliche Aufmerksamkeit und ist dennoch relativ wenig erforscht. In einem einzigartigen Forschungsprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurde in den vergangenen 15 Jahren die um 1900 herum von den Insassen der psychiatrischen Anstalten sämtlicher Schweizer Kantone geschaffene Kunst erfasst und dokumentiert. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl dieser Werke, von denen die meisten noch nie öffentlich zu sehen waren. Die Patientinnen und Patienten schufen sie über längere Zeit mit grösster Hingabe und oftmals grosser technischer und künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Kunst – oder ihre Werke – als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck von Gedankengebäuden, aber auch als Kritik an den Anstalten und als Ausgleich zum eintönigen Alltag.
Dieses Feld der Kunst ist von der Dynamik normativer Setzungen und in deren Folge von Ein- und Ausschliessen geprägt. «Extraordinaire!» gibt einer Verunsicherung über unser Kunstverständnis Raum, die dazu zwingt, unseren Kunstbegriff zu überdenken, sodass auch diese Werke erforscht und befragt werden können und ihre Urheberinnen und Urheber zu Wort kommen.
Tom Haller – Nuggets. American Landscapes. Beitr.: Seiler, Christian; Foto(s) von Haller, Tom. Dtsch.; Engl. 2018. 96 S. 64 fb. Abb. 22 x 28 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-85881-602-3 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Fotograf Tom Haller hat sich einen Namen als Porträt- und Reportagefotograf gemacht. Seit 1990 hat er auf Reisen durch die USA auch ein umfangreiches Werk an Landschaftsbildern geschaffen, die uns seinen Blick auf das Gesicht Amerikas zeigen. Aus der Perspektive des Reisenden schaut Haller in die Prärie, auf Berge und in den Himmel, auf Strassen, Wohnhäuser und Motels, Sportarenen, Shops und auf im Niemandsland vergessene Autowracks. Seine Aufnahmen bilden die Verheissung dieser Landschaften und die Grenzen der durch sie angeregten Träume ab.
Die sorgfältig ausgewählten Bilder in diesem Buch – gewissermassen fotografische Nuggets – erzählen von Aufbruch und Wunsch, von Verfall und Melancholie und damit vom Zustand des Staates und der Stimmung seiner Bewohner. Ausgehend von Tom Hallers Fotografien reflektiert der bekannte Journalist Christian Seiler, auch er ein weit gereister Amerikakenner, die Intentionen des Fotografen, aber auch die Gestimmtheit des Landes.
Einfach komplex. Max Bill und die Architektur der HfG Ulm. 2018. 632 S. 800 meist fb. Abb. 22 x 30 cm. Gb. EUR 140,00. CHF 150,00. ISBN: 978-3-85881-613-9 Scheidegger & Spiess
Die Hochschule für Gestaltung Ulm – kurz hfg – ist eine der ikonischen Bauten des bundesdeutschen Aufbruchs der 1950er-Jahre. Initiiert von Otl Aicher und Inge Aicher- Scholl – der Schwester von Hans und Sophie Scholl – entstand neben dem Gelände der alten Festung Oberer Kuhberg eine neue Hochschule, die als international bedeutendste Design-Hochschule nach dem Bauhaus gilt. Für deren Planung und Bau war der Künstler und Architekt Max Bill verantwortlich, der in visionärem Geist und mit Akribie ein aufsehenerregendes Ensemble von grosser Präzision und Ausdruckskraft schuf. Trotz ihrer architektonischen Bedeutung blieben die Gebäude der hfg Ulm jedoch immer im Schatten der öffentlichen Wahrnehmung, da die nationale und internationale Aufmerksamkeit überwiegend auf den Gestaltungsergebnissen aus Lehre und Forschung lag.
Nun legen der Architekt Daniel P. Meister und die Journalistin Dagmar Meister-Klaiber, die seit Jahrzehnten ein Dozentenhaus auf dem Gelände bewohnen, die umfassende Monografie und Baudokumentation über die Gebäude der hfg Ulm vor. Auf mehr als 600 Seiten werden die Entwurfs- und Baugeschichte, die Bauanalyse sowie die Nachgeschichte minutiös und mit Hunderten Fotografien und Plänen im Detail nachgezeichnet, bis hin zum von Bill entworfenen Mobiliar. Dazu kommen eine umfassende Analyse des architektonischen Entwurfs und eine kritische Bewertung des denkmalpflegerischen Umgangs mit der Ikone «hfg».
Die Leichtigkeit des Zufalls. Hugo Weber im Dialog mit Alberto Giacometti. Hrsg.: Lutz, Gabriele; Kunz, Stephan; Beitr.: Lutz, Gabriele; Weber, Hugo. 2018. 120 S. 50 z. T. fb. Abb. 23 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-608-5 Scheidegger & Spiess
Der Plastiker und Maler Hugo Weber (1918–1971) war der einzige Schweizer Künstler, der am amerikanischen Abstrakten Expressionismus der späten 1940er- bis frühen 1960er-Jahre teilhatte. Nach seiner Ausbildung in Basel und Paris, wo er u.a. Alberto Giacometti kennenlernte, studierte er Kunstgeschichte, Philologie und Philosophie an der Universität Basel. 1946 wurde er von László Moholy-Nagy an das Institute of Design am Illinois Institute of Technology in Chicago berufen, eine Zäsur, die ihm in den frühen 1950er-Jahren den Durchbruch als Künstler in den USA ermöglichte. Es folgte eine rege Lehrtätigkeit, und seine Werke wurden regelmässig in grossen Galerien ausgestellt, so beispielsweise bei Betty Parsons in New York.
Dieses Buch erkundet neben Webers Biografie vor allem seine Auseinandersetzung mit Alberto Giacometti. Es dokumentiert die Beziehung der beiden Künstler mit zahlreichen Fotografien Webers aus Giacomettis Pariser Atelier sowie mit Briefen an seine Freundin Carola Giedion-Welcker. Die Gegenüberstellung von einzelnen Arbeiten der beiden Künstler macht Giacomettis zeitweilig starken Einfluss auf Webers Schaffen deutlich. Webers Text «Thinking back to Alberto Giacometti» (1966) wird hier erstmals in einer englischen und einer deutschen Fassung integral faksimiliert.
Sigismund Righini, Willy Fries, Hanny Fries. Eine Zürcher Künstlerdynastie 1870–2009. Hrsg.: Stiftung Righini-Fries Zürich; Renner, Sascha; Beitr.: Affentranger-Kirchrath, Angelika; Bachmann, Dieter; Bruderer-Oswald, Iris; Frauenfelder, Kathrin; Germann, Martin; Helbling, Regine; Jauch, Ursula Pia; Kennedy, Julie; Magnaguagno, Guido; Nahr, Dominic; Renner, Sascha; Schaad, Isolde; Schmidhauser, David; Simeon, Corina; Tschui, Susanna; Wottreng, Willi. 2018. 368 S. 245 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 79,00 ISBN: 978-3-85881-601-6 Scheidegger & Spiess
Dieses Buch porträtiert erstmals die Künstlerfamilie Righini-Fries, die das Schweizer Kulturleben während über 100 Jahren in einmaliger Weise geprägt hat, durch eigenes Kunstschaffen ebenso wie durch ihr kulturpolitisches Engagement: Sigismund Righini (1870–1937), ein Netzwerker mit imposanter Barttracht, der mit Hodler und Amiet wetteiferte und ein fulminantes Spätwerk hinterliess, gegen dessen kämpferische Forderungen zum Wohl der Künstler sich auch Bundesräte nicht verwehren konnten und der als charismatischer Kurator das Hängen als alchemistischen Akt zelebrierte; Willy Fries (1881–1965), sein Schwiegersohn, der in Hunderten lebhafter Gesellschaftsszenen – Boxkämpfe, Demonstrationszüge, Tanzabende – den Wandel Zürichs zur modernen Grossstadt dokumentierte; und Hanny Fries (1918–2009), die als Intellektuelle das Zeitgeschehen mit Pinsel und Feder sublimierte und dabei mit Verve und Grandezza beeindruckte.
Mit zahlreichen Beiträgen, Quellenstudien, Text- und Bildessays sowie reich bebildert zeichnet diese umfassende Familienbiografie Denken, Schaffen und Wirken dieser zentralen Figuren der Kunstszene nach und schliesst eine Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung der Schweiz.
Foto-Auge Fritz Block. Neue Fotografie – Moderne Farbdias. Hrsg.: Jaeger, Roland. Gb. 2018. 336 S. 475 z. T. fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 85,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-85881-531-6 Scheidegger & Spiess
Als Architekt gehörte Fritz Block (1889–1955) zu den engagierten Vertretern des Neuen Bauens in Deutschland. Ab 1929 brachte er den Impuls der Moderne auch als Fotograf zum Ausdruck und trat mit Aufnahmen von Technik, Natur und Menschen im Stil der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens hervor. Daneben lieferte er bildjournalistische Städte- und Reisereportagen mit der Leica aus Paris, Marseille und Nordafrika sowie 1931 aus den USA. Wegen seiner jüdischen Herkunft waren ihm in Deutschland ab 1933 die Arbeit als Architekt und die Veröffentlichung seiner Bilder verwehrt. Auf Auslandsreisen setzte er seine Fotografie jedoch fort. Schliesslich emigrierte er 1938 in die USA, wo er in Los Angeles die Fotografie zu seinem Hauptberuf machte.
«Foto-Auge Fritz Block» ist das erste Buch über das fotografische Werk des Architekten. Es reicht von der Neuen Fotografie der 1920er-Jahre in Deutschland bis zur Farbfotografie der 1940er-Jahre in den USA. Eine Wiederentdeckung sind vor allem die Farbdia- Serien, die Block im Exil für einen fortschrittlichen Kunstunterricht produziert hat, darunter viele Aufnahmen von Bauten der kalifornischen Architekturmoderne.
Photo-Eye Fritz Block. New Photography—Modern Color Slides. Jaeger, Roland. Gb. Engl. 2018. 320 S. 475 z. T. fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 85,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-85881-789-1 Scheidegger & Spiess
Helen Dahm. Ein Kuss der ganzen Welt. Hrsg.: Hoch, Stefanie; Landert, Markus; Beitr.: Elser, Sarah; Gagel, Hanna; Hoch, Stefanie; Landert, Markus; Paucic, Sandi; Tischhauser, Regula. Gb. 2018. 224 S. 160 meist fb. Abb. 28 x 23 cm. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-612-2 Scheidegger & Spiess
Helen Dahm (1878–1968) war eine Pionierin und Grenzgängerin der Schweizer Moderne, deren Werk jedoch bis heute die angemessene Wertschätzung versagt bleibt. Zeitlebens traf sie radikale Entscheidungen, um ihren Weg als Frau und Künstlerin zu verfolgen: 1906 liess sie ihre Familie in Zürich zurück und brach gemeinsam mit ihrer Freundin in die damalige Kunstmetropole München auf, wo sie vielfältige Kontakte zur Kunstszene pflegte, darunter Persönlichkeiten aus dem Umkreis des Blauen Reiters. 1913 zog sie aus der Grossstadt nach Zürich zurück und einige Jahre später in ein Bauernhaus im Zürcher Oberland, wo sie Gemälde schuf, aus denen die auratische Kraft der Natur spricht. 1938 verkaufte Dahm ihren Besitz und lebte zwei Jahre in Indien. Zurück im Zürcher Oberland entwickelte sie ab den 1950er-Jahren eine auf Materialexperimenten basierende abstrakte Formensprache, die sich mit Strömungen der Nachkriegszeit wie Tachismus und Action-Painting messen kann.
Diese neue umfassende und reichhaltig illustrierte Monografie über Helen Dahm führt ihr visionäres Schaffen vor Augen und ermöglicht einen vertieften Blick auf Leben und Werk dieser Mystikerin der Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts.
Claude Sandoz. A Kind of Panorama. Anse Chastanet, St. Lucia 1997–2018. Hrsg.: Fetzer, Fanni; Beitr.: Fetzer, Fanni; Ursprung, Philip; Sandoz, Claude. Pb. Dtsch; Engl. 2018. 176 S. 166 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-606-1 Scheidegger & Spiess
Seit 1997 verbringt der 1946 in Zürich geborene Künstler Claude Sandoz die Hälfte des Jahres auf der Antilleninsel St. Lucia, von wo er jeweils mit riesigen Koffern voller Skizzen in die Schweiz zurückkehrt. Sein überbordendes Werk findet in der Thematik der Insel einen ordnenden Fokus. Sandoz ist natürlich längst kein Tourist mehr. Seine Beziehung zu St. Lucia ist komplexer, als eine gängige Künstlerresidenz dies erlauben würde.
Dieses Buch betrachtet den Moment in Sandoz’ Schaffen, dem die Ethnologie den Begriff des «going native» verliehen hat: wenn das Eigene und das Fremde zusammenkommen, sich gegenseitig überlagern, vielleicht bereichern. Unter diesem Aspekt wird seine Kunst mit zahlreichen Abbildungen und in Texten von Philip Ursprung und Fanni Fetzer beleuchtet. Ein Gespräch mit dem Künstler und eingestreute Gedichte karibischer Lyriker wie Adrian Augier, Kendel Hippolyte, Jane King, John Robert Lee, Vladimir Lucien und anderer runden diese Monografie ab.
100/125. Hundert Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft. Hrsg.: Rümelin, Christian; Beitr.: Constantini, Marco; Enckell Julliard, Julie; Gaggetta, Claudia; Guex, Stéphanie; Haensler Huguet, Carole; Holderegger, Katharina; Rümelin, Christian; Tissot, Karine; Wäspe, Roland. 2018. 320 S. 397 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-579-8 Scheidegger & Spiess
1918 gründete eine Gruppe engagierter Sammler die Schweizerische Graphische Gesellschaft. Ihr Ziel ist seither, die zeitgenössische Druckgrafik durch neue Aufträge zu fördern. Von Beginn an begrenzte sich die Gesellschaft auf 125 Mitglieder und schrieb vor, dass die bezogenen Werke nicht verkauft werden durften. Dadurch vermochte die SGG wichtige, auch internationale Künstler dazu zu bewegen, unabhängig von Marktzwängen Blätter zu gestalten und dabei frei zu experimentieren. Über ein Jahrhundert hinweg hat die SGG fast 400 Werke herausgegeben, darunter von so wichtigen Künstlern und Künstlerinnen wie Otto Meyer-Amden, Cuno Amiet, Meret Oppenheim, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Alberto Giacometti, Silvia Bächli, John M. Armleder, Markus Raetz, Franz Gertsch, Christiane Baumgartner, Dieter Roth, Bernhard Luginbühl, A.R. Penck, Georg Baselitz, Mai-Thu Perret, Rosemarie Trockel, Peter Doig, Fischli/Weiss, Christian Marclay und Claudia Comte. Dieses Buch behandelt wesentliche Aspekte dieser Editionen und der damit verbundenen Debatten, stellt alle von der Gesellschaft verlegten Werke vor und gibt damit Einblick in eine engagierte Förderung zeitgenössischer Kunst.
100/125. Cent ans de la Societé Suisse de Gravure. Hrsg.: Rümelin, Christian; Beitr.: Constantini, Marco; Enckell Julliard, Julie; Gaggetta, Claudia; Guex, Stéphanie; Haensler Huguet, Carole; Holderegger, Katharina; Rümelin, Christian; Tissot, Karine; Wäspe, Roland. Franz. 2018. 320 S. 397 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-807-2 Scheidegger & Spiess
Susi und Ueli Berger. Möbel im Dialog. Hrsg.: Fischer, Mirjam; Niederhäuser, Anna; Beitr.: Albus, Volker; Ernst, Meret; Fischer, Mirjam; Lichtenstein, Claude; Menzi, Renate; Niederhäuser, Anna. Dtsch.; Engl. 2018. 344 S. 269 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-615-3 Scheidegger & Spiess
Susi und Ueli Berger schufen Schweizer Designikonen: den Soft Chair (1967), die Wolkenlampe (1970), das Endlossofa DS-600 (1970) oder 1981 den Schubladenstapel und das Kung-Fu-Regal. Über 40 Jahre gestalteten die Grafikerin Susi Berger-Wyss und der Künstler Ueli Berger Möbel getreu ihrem Credo: «Nur eine neue Idee rechtfertigt ein neues Möbelstück». Mit seiner intuitiven, manchmal auch provokativen Arbeitsweise verliess das Paar die ausgetretenen Pfade des Funktionalismus und wagte sich vor in eine Welt der Gegensätze zwischen Produktdesign und Objektkunst, Alltagstauglichkeit und spielerischer Provokation, Rationalität und Sinnlichkeit. Voraussetzung dafür war ein unablässiger, reibungs- wie auch lustvoller Dialog nicht nur zwischen Susi und Ueli Berger, sondern auch mit Produzenten wie Röthlisberger, Victoria- Werke und de Sede.
Dieses Buch bietet ein vollständiges Werkverzeichnis der gut 60 Möbelentwürfe von Susi und Ueli Berger. Alle sind darin mit Originalzeichnungen und Plänen sowie zahlreichen Fotos und Faksimiles von Werbemitteln dokumentiert. Vier thematische Essays namhafter Autorinnen und Autoren sowie eine illustrierte Biografie der beiden Gestalter vervollständigen den Band.
A Feeling of History. Zumthor, Peter; Lending, Mari. Foto(s) von Binet, Hélène. Engl. 2018. 80 S. 14 fb. Abb. 20 x 11 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-805-8 Scheidegger & Spiess
Die Geschichte in den Dingen. Zumthor, Peter; Lending, Mari. Foto(s) von Binet, Hélène. 2018. 80 S. 14 fb. Abb. 20 x 11 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-558-3 Scheidegger & Spiess
Als Peter Zumthor das Zinkminenmuseum Allmannajuvet in Südnorwegen fertigstellte, lud er die norwegische Architekturhistorikerin Mari Lending zu einem Dialog über das Projekt ein. In ihrem mäandrierenden, impressionistischen Gespräch greifen sie auf ihre Lieblingsschriftsteller wie z.B. Johann Peter Hebel, Stendhal, Nabokov oder T.S. Eliot zurück und tauschen sich darüber aus, welche Rolle Geschichte, Zeit und Vergänglichkeit in Zumthors Gesamtwerk spielen. Zumthor geht der Frage nach, wie ein Gespür für Geschichte seine Versuche einer emotionalen Rekonstruktion durch das Bauen geprägt hat – von architektonischen Eingriffen in dramatische Landschaften bis hin zu seinem Entwurf für die Neuentwicklung des Los Angeles County Museum of Art, wo das Gebäude für einen grossstädtischen Massstab konzipiert wurde.
Dieses kleine, schön gestaltete Buch dokumentiert die Konversation zwischen Zumthor und Lending und gewährt einen überraschend aufschlussreichen Blick auf das Werk eines der interessantesten und kreativsten Architekten unserer Zeit. Bereichert wird es von einem Fotoessay der bekannten Schweizer Architekturfotografin Hélène Binet über die gepflasterten Wege des griechischen Architekten Dimitris Pikionis auf der Athener Akropolis.
Perlkunst aus Afrika. Die Sammlung Mottas. Hrsg.: Oberhofer, Michaela; Beitr.: Mottas, François; Guyer, Nanina; Müller, Daniela. 2018. 200 S. 135 fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-605-4 Scheidegger & Spiess
Frauen spielen als Schöpferinnen von Perlarbeiten eine wichtige Rolle in der afrikanischen Kunst. Dieses Buch offenbart die hohe Kunstfertigkeit und Kreativität bei der Herstellung extravaganter Schmuckstücke, imposanter Masken oder königlicher Hocker. Die Vielfalt solcher Arbeiten ist nahezu unendlich. Perlen dienten in allen Teilen des Kontinents nie nur der Dekoration. Farbe und Muster von Perlarbeiten vermitteln komplexe Botschaften über Alter, Geschlecht und Identität ihrer Trägerinnen und Träger.
François Mottas hat in den letzten dreissig Jahren einen grossartigen Schatz mit Werken (1850 bis heute) dieser von der Kunstgeschichte wenig beachteten Gattung der Kunst Afrikas zusammengetragen. Der zu einer Ausstellung im Museum Rietberg erscheinende Band beleuchtet reich bebildert die Ästhetik und Bedeutung afrikanischer Perlkunst und rückt erstmals auch ihre Schöpferinnen ins Zentrum.
Présences de l'histoire. Zumthor, Peter; Lending, Mari. Foto(s) von Binet, Hélène. Franz. 2018. 80 S. 14 fb. Abb. 20 x 11 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-812-6 Scheidegger & Spiess
Lynn Shaler. Fine Prints 1972–2017. Hrsg.: Stork, Diana; Beitr.: Carracio, Kathy; Gonzalez, Alfred; Mathews, Nancy Mowll; Shaler, Lynn; Sourd, Gérard; Stork, Diana; Williams, Reba White. Engl. 2018. 248 S. 458 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-85881-806-5 Scheidegger & Spiess
Die amerikanische Künstlerin Lynn Shaler, geboren 1955, ist für ihre farbigen Aquatintaradierungen bekannt. Viele ihrer Arbeiten sind von Paris inspiriert, wo sie seit über 30 Jahren wohnt. Shalers Werk hat sich von ihren frühen Objektdarstellungen – wie etwa Türknäufen, Uhren, Bühnenausgängen, Tellertürmen oder Schuhen – sowohl in ihrer Motivwahl wie auch bezüglich der von ihr bevorzugten Technik weiterentwickelt. Heute zeigen ihre Radierungen, für die sie üblicherweise vier Platten bearbeitet und druckt, häufig komplexe Innenraumansichten: eine kleine Bibliothek, ein offener Türbogen, ein Balkon oder ein lichtdurchfluteter Treppenaufgang. Shaler druckt jedes einzelne Blatt mit grösster Sorgfalt und setzt anschliessend per Hand Farbakzente in Aquarell, Gouache oder Pastell. Diese erste Monografie zu Lynn Shalers Druckwerk präsentiert rund 270 ihrer Arbeiten in Farbe. Essays von ausgewiesenen Fachleuten ergänzen den Band.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]