KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Aus der Tiefe der Zeit. Kunst in GraubĂĽnden vor 1530. Hrsg.: Kunz, Stephan; Puenter, Florio; Zumthor, Peter; Beitr.: Kunz, Stephan; Zumthor, Peter; Fotograf / Fotografin Puenter, Florio. 2019. 132 S. 54 Triplex-Abb. 23 x 17 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-646-7 Scheidegger & Spiess
Ausgehend von einer Idee des Architekten Peter Zumthor, der in den 1980er-Jahren massgeblich an der Renovation der Villa Planta – Standort des Bündner Kunstmuseums Chur – beteiligt war, ist die Jubiläumsausstellung zum hundertsten Geburtstag der Institution entstanden. Gezeigt werden nicht nur Kunstwerke aus Graubünden aus allen Bereichen der Kultur vor der Reformation, sondern vor allem auch Fotografien von Florio Puenter, der in seinem Schaffen immer wieder kulturgeschichtliche Aspekte reflektiert. Zu den ausgewählten Werken gehören archäologische Fundstücke aus dem Calancatal ebenso wie Marmorskulpturen aus Müstair, Reliquienschreine aus dem Domschatz von Chur oder Fresken aus Waltensburg, eine Truhe aus dem Engadin oder Figuren einer Beweinung Christi aus Domat/Ems. Florio Puenters Schwarz-Weiss-Fotografien heben die besondere ästhetische Qualität der sehr unterschiedlichen Objekte hervor. Mit den Augen von heute blicken wir auf die Kunst vergangener Zeiten und schenken ihr neue Aufmerksamkeit. Auf diese Weise treffen verschiedene künstlerische Vorstellungen zusammen und erlauben eine neue Sichtweise auf die historischen Tiefen der Zeit.
Blossom. BlumenstĂĽcke. Foto: Halm Schudel, Anna / Beitr.: Olonetzky, Nadine; Kunze, Franziska. Hrsg.: Olonetzky, Nadine. Dtsch, Engl. 2019. 128 S., 80 fb. Abb. 33 x 22 cm. Gb. EUR 48,00 CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-621-4 Scheidegger & Spiess
Vom antiken Wandbild über das barocke Stillleben bis zur Fotografie der Gegenwart: Blumen gehören zu den beliebtesten Motiven der Kunstgeschichte. Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Zürcher Fotografin Anna Halm Schudel mit dem traditionsreichen Sujet. Mit der Kamera zoomt sie in Blumenkelche hinein und an Blütenstempel oder Blattadern heran. Sie zelebriert die leuchtende Farbenpracht und Formenvielfalt und damit die Verführungskunst der Blumen. Ebenso leidenschaftlich verfolgt die Fotografin den Prozess des Ausbleichens, Verdorrens und Welkens und nimmt trockene, faulende oder unter Wasser driftende Sträusse auf. Blossom vereint dekorative Pracht mit einem Memento mori. Diese Symbolik und die Bezüge zur Geschichte des Blumenstilllebens thematisieren die Kunst- und Fotohistorikerin Franziska Kunze und die Fotopublizistin Nadine Olonetzky in ihren Essays.
Neue kunsttechnologische Forschungen zu Ferdinand Hodler. Kunstmaterial (5). Hrsg.: Beltinger, Karoline; Beitr.: Beltinger, Karoline; Ferreira, Ester S.B.; Gros, Danièle; Küffner, Markus; Scherrer, Nadim C.; Taddeo, Eugene; Stenger, Jens; Marone, Federica; Wyss, Karin; Zumbühl, Stefan; Friese, Katja; Hoess, Anita. Hodler malt. 2019. 160 S. 400 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 79,00 ISBN: 978-3-85881-626-9 Scheidegger & Spiess
Ferdinand Hodlers (1853–1918) Arbeitstechniken, Hilfsmittel und Materialien werden seit den frühen 1990er-Jahren mit wachsendem Interesse wissenschaftlich untersucht. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft hat Hodlers Malerei ein umfangreiches kunsttechnologisches Forschungsprojekt gewidmet. Nach einer ersten Publikation 2007 bildet dieses neue Buch nun den Schlusspunkt dieser Arbeiten. Es behandelt Themen wie beispielsweise Hodlers Gebrauch von Messgestell, Liniengitter und Netzrahmen oder die Funktion des Zirkels, wenn Hodler porträtierte. Weitere Schwerpunkte bilden Hodlers Malweise beim Kopieren eigener Werke, sein Einsatz von Goldbronze zur Darstellung von Sonnenlicht sowie die Entwicklung seines Bildaufbaus und Farbauftrags.
Bauhaus Imaginista. Die globale Rezeption bis heute. Hrsg,; von Osten, Marion; Watson, Grant; Beitr.: Attia, Kader; Auther, Elissa; Balasubrahmanyan, Suchitra; Bittner, Regina; Butt, Gavin; Capková, Helena; Colomina, Beatriz; Dasgupta, Anshuman; Droste, Magdalena; Efrat, Zvi; Eggelhöfer, Fabienne; Espejo, Elvira; Flierl, Thomas; Fonteles, Bené; Frei, Luca; Heynen, Hilde; Hiller, Christian; Holert, Tom; Kaneko, Yoshimasa; Krenak, Ailton; Kögel, Eduard; Leeb, Susanne; Melehi, Mohamed; Mitter, Partha; Oldenborgh, Wendelin van; von Osten, Marion; The Otholith Group; Rifkin, Adrian; Talesnik, Daniel; Tavares, Paulo; Troy, Virginia Gardner; Umemiya, Hiromitsu; Venator, Melissa; Watson, Grant; Wigley, Mark; Zhang, Zoe; Engl. Zirden, Sylvia; Schell, Julia. 2019. 312 S. 193 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-623-8 Scheidegger & Spiess
In der Geschichte von Kultur, Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts nimmt das Bauhaus eine zentrale Rolle ein. Seine Ideen verbreiteten sich weltweit, korrespondierten mit lokalen Ausprägungen der Moderne und wurden in die jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte übersetzt und weiterentwickelt. Als Begleitbuch zur grossen Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin und im Zentrum Paul Klee in Bern verfolgt «Bauhaus Imaginista» die internationale Wirkung der Bauhaus-Praxis und -Pädagogik vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen im 20. Jahrhundert.
Ausgehend von einem mehrjährigen Forschungsprojekt zeigt dieser reich illustrierte Band erstmals in diesem Umfang die Rezeptionsgeschichte des Bauhaus und dessen globale Ausstrahlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem wechselseitigen Austausch des Bauhaus, seiner Studierenden und Lehrenden mit aussereuropäischen Entwicklungen der Moderne wie etwa in Indien, China, Russland, Brasilien und den USA.
Chefs-d'œuvre de la Fondation Gottfried Keller. Hrsg,; Schweizerisches Nationamuseum; Museo d'arte della Svizzera italiana Lugano; Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Kultur; Beitr.: Amrein, Heidi; Benini, Francesca; Hebeisen, Erika; Hörack, Christian; Ruoss, Mylène; Weiss, Christian; Zelger, Franz; Vorwort von Berset, Alain; Bezzola, Tobia; Spillmann, Andreas. Franz. 2019. 216 S. 106 fb. Abb. 26 x 19 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-827-0 Scheidegger & Spiess
Martin Disler – Die Umgebung der Liebe. Hrsg,; Kunz, Stephan; Beitr.: Disler, Martin; Frey, Patrick; Goetschel, Edi; Grundel, Irene; Hall, Dieter; Kunz, Stephan; Osterwold, Tilman. 2019. 208 S. 83 fb.Abb., 4 fb. Faltbeilagen. 28 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-627-6 Scheidegger & Spiess
In einer einzigartigen Aktion malte Martin Disler (1949–1996) im Jahr 1981 in nur vier Nächten das 140 Meter lange Panoramabild Die Umgebung der Liebe im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart. Das monumentale Gemälde ist das bekannteste Werk des wichtigen Schweizer Exponenten der neuen expressiven Malerei. Obwohl es nur wenige gesehen haben, wurde das Bild schnell bekannt und mit ihm sein Schöpfer. Die Gottfried Keller-Stiftung erwarb Die Umgebung der Liebe 2007. Im Frühjahr 2019 wird das Gemälde vom Bündner Kunstmuseum Chur zum ersten Mal in der Schweiz in einer Ausstellung gezeigt.
Dieses Buch ist die mit Spannung erwartete erste umfassende Dokumentation über die Entstehung des Bildes sowie über dessen finale Gestalt. Den historischen Fotos aus der ersten Ausstellung in Stuttgart werden neue Aufnahmen gegenübergestellt, welche die malerische Qualität auch im Detail erfahren lassen. Zudem enthält das Buch vier Faltbeilagen, welche die vier Teile des Werkes integral zeigen.
Meisterwerke der Gottfried Keller-Stiftung. Hrsg,; Schweizerisches Nationamuseum; Museo d`arte della Svizzera italiana Lugano; Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Kultur; Beitr.: Amrein, Heidi; Benini, Francesca; Hebeisen, Erika; Hörack, Christian; Ruoss, Mylène; Weiss, Christian; Zelger, Franz; Vorwort von Berset, Alain; Bezzola, Tobia; Spillmann, Andreas. 2019. 216 S. 106 fb. Abb. 26 x 19 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-629-0 Scheidegger & Spiess
Die Sammlung der Gottfried Keller-Stiftung ist Eigentum des Bundes und die wichtigste öffentliche Sammlung zur Schweizer Kunst. Lydia Welti-Escher hat die Stiftung 1890 mit einem Vermächtnis an die Eidgenossenschaft begründet. Gemäss ihren Vorgaben sind die Werke als Dauerleihgaben auf siebzig Schweizer Museen und eine Reihe öffentlicher Gebäude verteilt. Erstmals nach fast dreissig Jahren werden nun mit je einer Ausstellung im Landesmuseum Zürich und im Museo d`arte della Svizzera italiana in Lugano die wichtigsten Meisterwerke dieser Stiftung wieder zusammen präsentiert.
Das Buch zur Ausstellung bewahrt diesen Moment und umfasst im Katalogteil die Exponate beider Ausstellungen in Bild und Wort: Gemälde, Grafiken, Glasgemälde, Goldschmiedearbeiten, Fotografien und Skulpturen vom 12. bis ins 20. Jahrhundert – eine in dieser Qualität einzigartige Zusammenstellung herausragender Meisterwerke. Ein ausführlicher Essay des Kommissionspräsidenten Franz Zelger zeichnet zudem die Geschichte der Gottfried Keller-Stiftung und ihrer Ankäufe von der Gründung im Jahr 1890 bis heute nach.
Cosmic Theater. The Art of Lee Mullican. Hrsg,; Newman, Laura; Beitr.: Auping, Michael. Engl. 2019. 80 S. 63 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-823-2 Scheidegger & Spiess
Der amerikanische Maler Lee Mullican (1919–1998) pflegte einen für die US-Westküste typischen Zugang zur Abstraktion, der auf Bezügen zur Mystik und zur Transzendenz gründet. Seine produktive, sechzig Jahre überspannende Karriere begann in San Francisco, wo er Ende der 1940er-Jahre mit anderen Künstlern und Philosophen die Dynaton Group gründete. Ihr gemeinsames Wirken mündete 1951 in der bedeutenden Dynaton-Ausstellung im San Francisco Museum of Art.
Das vorliegende Buch – das erste über diesen bedeutenden amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts nach mehr als einem Jahrzehnt – geht besonders Mullicans lebenslanger Faszination für den Himmel und das Weltall nach. Es erforscht die Entwicklung seiner Arbeit zwischen 1940 und 1970 unter Einbezug seiner Beschäftigung mit den Lehren Carl Gustav Jungs einerseits und seiner Bewunderung für die indigenen Kulturen Amerikas andererseits. Fünfzig Werke, darunter einige selten gezeigte Gemälde und Zeichnungen, werden begleitet von einem Essay des Kurators Michael Auping.
Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900. Hrsg.: Fayet, Roger; Krähenbühl, Regula; Beitr.: Brückle, Wolfgang; Ende, Teresa; Fayet, Roger; Fritz, Elisabeth; Lurk, Tabea; Matyssek, Angela; Nägeli, Barbara; Reineke, Anika; Sénéchal, Philippe; Wortmann, Volker. 2018. 232 S. 60 meist fb. Abb. 23 x 16 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-611-5 Scheidegger & Spiess
Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts wirft die Frage auf, ob die Vorstellung von Authentizität noch zeitgemäss ist. Dabei bezieht sich der Begriff nicht nur auf das Kunstwerk selbst, sondern auch auf die, die es produzieren, und ebenso auf seine Rezeption in Kunstwissenschaft und Medien, auf dem Markt oder im Museum. Was als authentisch gelten darf, wird unter den wechselnden Vorzeichen sich ablösender kulturwissenschaftlicher Wenden immer wieder neu verhandelt. Eng verknüpft mit dem Problem der Authentizität sind auch Fragen nach der Materialität von Artefakten.
Die Erweiterung des Werkbegriffs im 20. Jahrhundert und der rasant fortschreitende Medienwandel legen die kritische Hinterfragung von Begriffen wie Original, Eigenhändigkeit, Reproduktion, Fälschung, Wahrheit, Ursprünglichkeit und Legitimation nahe. Insbesondere auch computer- und internetbasierte Kunst sowie die Konservierung ephemerer Materialien verleihen der Authentizitätsproblematik grosse Aktualität.
Dieser Band versammelt Beiträge, die das Thema sowohl in der Kunst- und in der Ideengeschichte als auch im Kontext des Kunstschaffens der Gegenwart aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Dominic Büttner – Dreamscapes. Beitr.: Perret, Jean; Foto(s) von Büttner, Dominic. Dtsch.; Engl.; Franz. 2018. 160 S. 100 fb. Abb. 33 x 28 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-598-9 Scheidegger & Spiess
Wir sehen einen Wald, eine Strasse oder ein verlassenes Haus in tiefer Nacht – und doch in ganz merkwürdigem Licht. Der 1964 in Basel geborene Fotograf Dominic Büttner arbeitet seit 2003 an seinen Dreamscapes. Er zeichnet mit der Fachkamera eigentliche nächtliche Performances auf: Mit einer Lichtquelle geht er langsam von seiner Kamera weg in die Dunkelheit hinein. In Langzeitbelichtung wird die angeleuchtete Umgebung festgehalten, er selbst verschwindet bis auf Spuren seiner Schritte wieder aus dem Bild. Die analoge Fotografie schreibt das wandernde Licht immer wieder neu in den Film ein.
Dieses erste monografische Buch über Dominic Büttners Arbeiten präsentiert eine Auswahl dieser faszinierenden Bilder zusammen mit einem Essay des Foto- und Filmspezialisten Jean Perret. Zugleich vertraut und unvertraut, erzählen die märchenhaft verwunschenen und gespenstischen Szenen davon, wie beunruhigend auch Alltägliches erscheinen kann – je nach Licht.
Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog. Hrsg.: Grunewald, Almut; Beitr.: Fayet, Roger; Grunewald, Almut; LĂĽscher, Mario; Maurer, Bruno; RĂĽegg, Arthur; Zimmermann, Bettina; Vorwort von Giedion-Risch, Monica. 2018. 384 S. 484 meist fb. Abb. 33 x 22 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-85881-610-8 Scheidegger & Spiess
Sigfried Giedion (1888–1968) und Carola Giedion-Welcker (1893–1979) prägten die kunst- und architekturhistorische Forschung ihrer Zeit. Bedeutend war ihre Rolle bei der Vernetzung der führenden Protagonisten der Moderne auf den Gebieten der Architektur, Kunst und Literatur. Die Diskurse, die sie angestossen haben, etwa zur Kultur des Neuen Sehens oder zu einer Synthese der Künste, bieten heute vielfältige Anknüpfungspunkte.
Der Giedion-Welcker-Nachlass wird heute im Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIKISEA, im Romanischen Seminar der Universität Zürich und in der Zürcher James Joyce- Stiftung verwahrt und beinhaltet rund 16 000 Briefe, 10 000 Fotos und Negative, umfangreiche Notizen und Arbeitsmaterialien sowie eine grosse Bibliothek. «Die Welt der Giedions» basiert auf der umfassenden Aufarbeitung des erst seit Kurzem vollständig zugänglichen Nachlasses. An der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur angesiedelt, ermöglicht der aktuelle Band eine Neubestimmung der Tätigkeit und Wirkung von Sigfried und Carola Giedion-Welcker und gewährt dank der grossen Anzahl und Vielfalt gezeigter Dokumente einen lebendigen Einblick in das «Universum Giedion».
Domizile auf Zeit. Oder: Welche Räume braucht der künstlerische Prozess?. Hess, Nicole. Beitr.: Gomringer, Nora; Beitr.: Cordonier, Jacques; Foto(s) von Aerni, Georg. 2018. 128 S. 27 fb. Abb. 22 x 16 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-622-1 Scheidegger & Spiess
Wo entsteht Kunst? In den Zentren oder in der Peripherie? Der Band Domizile auf Zeit folgt dem Ansatz, dass Ideen für künstlerisches Schaffen oft im Alltag entstehen, ihre Ausgestaltung jedoch im Rückzug erfahren: an Orten, in Räumen und Kontexten, die die Auseinandersetzung zwischen Künstler und Werk, aber auch unter Kunstschaffenden anregen. In der Schweiz gibt es eine beachtliche Zahl solcher Drehscheiben der Kunstproduktion und -vermittlung ausserhalb der urbanen Zentren. Sie bieten Infrastruktur und Atmosphäre für Artists in Residence unterschiedlicher Sparten; gleichzeitig sind sie wichtige Kulturveranstalter in den Randregionen.
Das Buch mit Texten von Nicole Hess und Fotografien von Georg Aerni porträtiert 15 ausgewählte «Domizile» in allen Sprachregionen, die die Vielfalt der Rückzugsorte auch kulturhistorisch abbilden. Dazu gehören etwa das PfeiferMobil (LU), die Fundaziun Nairs (GR) oder die Fondation Jan Michalski (VD). Ergänzt wird die Auswahl durch zwei Essays zur kulturpolitischen und künstlerischen Bedeutung der Residenzhäuser und einen umfassenden Serviceteil für Kunstschaffende und die interessierte Öffentlichkeit.
Dry Stone Walls. Fundamentals, Construction Guidelines, Significance. Hrsg.: Swiss Environemental Action Foundation; Beitr.: Bätzing, Werner; Benedetti, Sandro; Bieri, Fredi; Buzzi, Giovanni; Busson, François; Ewald, Klaus C.; Gerber, Hans-Karl; Hassenstein, Marianne; Kesselring, Thomas; Kistler, Hans Peter; Krebs, Peter; Loriol, Christine; Pelagatti, Daniel; Schegk, Ingrid; Schmidt, Theodor; Steiger, Mathias; Tufnell, Richard; Willi, Andrin; Witschi, Franziska; Dtsch. Volz, Marcus; Foto(s) von Rast, Michael; Wernli, Katharina. Engl. 2018. 472 S. 535 meist fb. Abb. 30 x 20 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 110,00 ISBN: 978-3-85881-813-3 Scheidegger & Spiess
Trockenmauern regulieren nicht nur die Nutzung der Landschaft durch Landwirtschaft und Viehzucht, sondern sind auch integraler Teil der heimischen Ökosysteme vieler Länder. Gleichwohl bedürfen sie heutzutage vielerorts der Sanierung durch sachverständige Personen, die sich der diversen Aufgaben und vielfältigen Nutzungen dieser Mauern bewusst sind. «Dry Stone Walls» ist die englische Ausgabe des 2014 erstmals erschienenen Standardwerks Trockenmauern (Haupt Verlag, Bern). Es vereint reichstes bautechnisches Fachwissen mit den Ergebnissen umfassender Forschung, illustriert mit mehr als 500 Fotografien und Zeichnungen.
Werner Feiersinger. Overturn. Hrsg.: Rollig, Stella; Köhne, Axel; Beitr.: Herbert, Martin; Köhne, Axel; Rollig, Stella. Dtsch.; Engl. 2018. 108 S. 57 fb. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-617-7 Scheidegger & Spiess
Werner Feiersinger verbindet in seinen Werken ein breites Wissen über Kunst-, Design- und Architekturgeschichte mit einer lakonisch-reduzierten Formensprache. Mit einem umfassenden skulpturalen Eingriff formuliert er den Ausstellungsraum im Belvedere 21 – den nach Wien transferierten österreichischen Pavillon der Weltausstellung 1958 in Brüssel – neu und bezieht sich dabei auf die Geschichte des Gebäudes.
Feiersingers minimalistische Werke, durchzogen von tiefgründigem Humor, unterlaufen stets konventionelle Sehgewohnheiten. Mit seiner Intervention im Belvedere 21 ärgert er sozusagen den Raum. Er lässt diese Architekturikone der Nachkriegsmoderne buchstäblich kippen und besetzt sie mit «artfremden» Körpern.
Das Buch präsentiert neben einer Auswahl von Feiersingers skulpturalen Werken diese neuen Arbeiten in zahlreichen Abbildungen und Reproduktionen seiner Entwurfsskizzen, ergänzt durch einführende Texte und ein Gespräch mit dem Künstler.
The Giedion World. Sigfried Giedion and Carola Giedion-Welcker in Dialogue. Hrsg.: Grunewald, Almut; Beitr.: Fayet, Roger; Grunewald, Almut; LĂĽscher, Mario; Maurer, Bruno; RĂĽegg, Arthur; Zimmermann, Bettina; Ăśbersetzt von Saunders, Bronwen; Vorwort von Giedion-Risch, Monica. Engl. 2018. 384 S. 484 meist fb. Abb. 33 x 22 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-85881-819-5 Scheidegger & Spiess
Minoru Onoda. Beitr.: GĂłmez, Edward M.; Handa-Gagnard, Astrid; Hirai, Shoichi; Gagnard, Koichi. Engl. 2018. 224 S. 170 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-85881-821-8 Scheidegger & Spiess
Minoru Onoda wurde 1937 als Sohn japanischer Eltern in der von Japan besetzten Mandschurei geboren. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übersiedelte die Familie nach Himeji in Japan, wo Onoda bis zu seinem Tod 2008 lebte. Nach seiner Ausbildung am Osaka Institute of Fine Arts und an der Osaka School of Art schloss er sich in den 1960er-Jahren der Gutai-Bewegung an. Diese erste radikale Künstlergruppe Japans hinterfragte das etablierte und als reaktionär empfundene Kunstverständnis der Zeit und bestimmte die Beziehung zwischen Körper, Materie, Zeit und Raum neu. Vom Konzept der Repetition beeindruckt, fertigte Onoda auf Tafeln reliefartige Verschmelzungen graduell grösser werdender Punkte an. Von diesen organisch gewachsenen Formen ausgehend, entwickelten sich seine Arbeiten über unbegrenzte Kreise zur monochromen Malerei weiter. Nach der Auflösung von Gutai 1972 widmete er sich einem konzeptuellen Stil, mit dem die Punkte schliesslich verschwanden. Onodas Arbeiten wurden im Westen bisher vor allem im Kontext der Gutai-Bewegung ausgestellt, wie etwa 2013 im Guggenheim Museum New York.
Diese erste Monografie zu Onoda ĂĽberhaupt untersucht seine Beziehungen zu Gutai und widmet sich seiner Arbeitsweise, insbesondere der Rolle der SkizzenbĂĽcher.
"Minoru Onoda. Beitr.: GĂłmez, Edward M.; Handa-Gagnard, Astrid; Hirai, Shoichi; Gagnard, Koichi. Japanisch. 2018. 224 S. 170 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 75,00" ISBN: 978-3-85881-822-5 Scheidegger & Spiess
Bettina Pousttchi. Metropolitan Life. Hrsg.: Camarda, Antonella; Beitr.: Foster-Rice, Greg; Miessen, Markus; Obrist, Hans Ulrich; Pousttchi, Bettina. Engl.; Italienisch. 2018. 112 S. 53 meist fb. Abb. 22 x 16 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-826-3 Scheidegger & Spiess
Seit den späten 2000er-Jahren arbeitet die deutsch-iranische Künstlerin Bettina Pousttchi an der Schnittstelle von Skulptur, Architektur und Fotografie. Ihre grossen Installationen, mit denen sie internationale Bekanntheit erlangte, hinterfragen Geschichte und Gedächtnis von Orten und untersuchen die Beziehungen zwischen Raum und Zeit mit einem transnationalen Blick.
Pousttchis neue fotografische Intervention «Metropolitan Life Building» im Museo Nivola im sardischen Orani stellt die hybride Identität des berühmten Gebäudes und der Madison Avenue in Manhattan in den Fokus. Zur Zeit seiner Eröffnung 1909 wegen seiner unverhohlenen italienischen Referenzen kritisiert, verweist das Gebäude auf die kulturellen und raumzeitlichen Verschiebungen zwischen Alter und der Neuer Welt, zwischen Renaissance und Moderne.
Abbildungen weiterer Werke Pousttchis, ein Essay des Kunsthistorikers Greg Foster-Rice sowie ein Gespräch zwischen der Künstlerin, dem Kritiker und Kurator Hans Ulrich Obrist und dem Architekten und Autor Markus Miessen ergänzen die Publikation.
Close-up – Ruch & Partner Architekten 1996–2018. Hrsg.: Ruch & Partner Architekten; Beitr.: Ruch, Hans-Jörg; Wanner, Franz; Foto(s) von Simonetti, Filippo. 2018. 432 S. 580 z. T. fb. Abb. 30 x 28 cm. Gb. EUR 140,00. CHF 150,00 ISBN: 978-3-85881-553-8 Scheidegger & Spiess
Vor zehn Jahren hat der Schweizer Architekt Hans-Jörg Ruch mit seinem grossformatigen und opulent ausgestatteten Buch Historische Häuser im Engadin grossen internationalen Erfolg erzielt. Nun legt sein Büro in identischer Ausstattung einen Band mit einer repräsentativen Werkauswahl vor. «Close-up – Ruch & Partner Architekten 1994–2018» dokumentiert minutiös und in Nahsicht zwischen 1994 und 2018 entstandene Neubauten, Umbauten und Sanierungen des Büros Ruch & Partner Architekten. Enthalten sind Wohn- und Privathäuser, Hotels, aber auch öffentliche Gebäude (u.a. Museen, Galerie, Bibliothek), Infrastrukturbauten und grössere Wohnsiedlungen. Auch die kunstvoll rückgebauten und renovierten Bauern- und Patrizierhäuser, die im ersten Buch porträtiert waren, wurden aufgenommen, ergänzt durch vier neue solcher Interventionen.
Wie im erfolgreichen Vorläufer werden alle Bauten in stimmungsvollen Aufnahmen des italienischen Fotografen Filippo Simonetti präsentiert; umfassendes Planmaterial, das auch für Laien verständlich ist, erweckt die Gebäude zum Leben. Zu jedem Haus hat Hans-Jörg Ruch einen persönlichen Text geschrieben, und ein Essay des Künstlers und Autors Franz Wanner verortet das Schaffen von Ruch & Partner Architekten im Zusammenspiel mit der umgebenden Landschaft.
Close-up — Ruch & Partner Architects 1996–2018. Hrsg.: Ruch & Partner Architekten; Beitr.: Ruch, Hans-Jörg; Wanner, Franz; Foto(s) von Simonetti, Filippo. Engl. 2018. 424 S. 580 z. T. fb. Abb. 30 x 28 cm. Gb. EUR 140,00. CHF 150,00 ISBN: 978-3-85881-797-6 Scheidegger & Spiess
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]