KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Christoph Hänsli – Die Konferenz der Dinge. Hrsg.: Stern-Preisig, Franziska; Beitr.: Hackenberger, Christian; Hug, Cathérine; Judin, Juerg; Karstens, Pay Matthis; Krohn, Tim; Meschede, Friedrich; Molinari, Gianna; Porath, Erik; Schalansky, Judith; Schweikert, Ruth; Vedder, Ulrike; Fotos von Unger, Heinz; Vorwort von Stern-Preisig, Franziska. Deutsch. 2020. 100 S. 39 fb. Abb. 29,5 x 21,0 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-002-5 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Konzeptkünstler Christoph Hänsli, geboren 1963 und international bekannt geworden durch das Werk «Mortadella», bedient sich in erster Linie der Malerei als Medium. Als Motive wählt er häufig Gegenstände, die an Alltäglichkeit kaum zu überbieten sind. So entstehen empathische Porträts von Staubsaugern, Koffern, Biergläsern, Archivschachteln oder auch vom Hauptschalter eines Krematoriums. Vergänglichkeit, Abwesenheit und Erinnerung sind wichtige Themen seines Schaffens.
In diesem Buch haben zehn Autorinnen und Autoren ein Bild gewählt, das sie besonders anspricht, und einen Text dazu verfasst. Dazu gehören die Schriftstellerinnen Judith Schalansky, Ruth Schweikert und Gianna Molinari und der Schriftsteller Tim Krohn, die Galeristen Juerg Judin und Pay Matthis Karstens, der Kurator Friedrich Meschede und die Kuratorin Cathérine Hug, die Literaturwissenschaftlerin Ulrike Vedder, der Chemieprofessor Christian Hackenberger und der Philosoph, Medienwissenschaftler und Künstler Erik Porath. So ist eine wunderbar liebevolle Hommage an die berückende Banalität der Dinge entstanden.
Kiki Smith. Hearing You with My Eyes.Hrsg.: Schmidlin, Laurence; Beitr.: Jones, Amelia; Le Feuvre, Lisa; Schmidlin, Laurence. Englisch; Französisch. 2020. 192 S. 125 fb. Abb. 21,0 x 16,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-867-6 Scheidegger & Spiess
Das Werk von Kiki Smith ist eine Meditation über den menschlichen Körper. Die 1954 geborene amerikanische Künstlerin beobachtet unsere Physis in ihrer Materialität und unter vielerlei Bedingungen, die ihre irdische Existenz ausmachen – sei es unter dem Blickwinkel der Politik, der Spiritualität, der Kontrolle oder des Ekels. Sie begreift den Körper als Hülle und in einzelne Fragmente zerlegbar und arbeitet zunächst vor allem auf Papier, da dessen Brüchigkeit sie an die menschliche Haut erinnert. Darauf folgt die Gestaltung lebensgrosser Skulpturen als Ausdruck von Smiths Auseinandersetzung mit der Beziehung des Menschen zu seiner Umgebung.
Die Textbeiträge dieser neuen Monografie befassen sich mit der sinnlichen Dimension von Smiths Œuvre, das ein aktives Wahrnehmen voraussetzt und nach einer Schärfung und nicht selten nach einer Neugewichtung der menschlichen Sinne verlangt. So konfrontiert das reich illustrierte Buch die Leserin und den Leser mit dem eigenen Körper, indem es dazu auffordert, die eigene Rolle in dem uns umgebenden Ganzen zu reflektieren.
Albert Trachsel 1863–1929. Hrsg.: Vögele, Christoph; Beitr.: Blome, Diana; Byland, Robin; Ullmann, Larissa; Vögele, Christoph. Deutsch. 2020. 192 S. 142 fb. Abb. 28,0 x 22,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-001-8 Scheidegger & Spiess
Der Genfer Maler, Zeichner und Aquarellist Albert Trachsel (1863–1929) zählt zu den wichtigsten und eigenwilligsten Gesamtkünstlern um 1900. Nach einem Studium der Architektur reist er nach Paris, wo er sich mit den Symbolisten austauscht und neben Ferdinand Hodler und Félix Vallotton 1892 beim ersten Salon de la Rose-Croix aquarellierte Zeichnungen kühner Fantasiearchitekturen aus seinem Album «Les Fêtes réelles» ausstellt. Zurück in Genf wendet sich Trachsel ab 1902 autodidaktisch der Ölmalerei zu. Ab 1904 entsteht sein symbolistisches Hauptwerk, die «Traumlandschaften», die sich durch ein strahlendes Kolorit sowie eine auffällige Abstraktion auszeichnen.
Mehr als 30 Jahre nach der letzten grossen Einzelausstellung zeigt das Kunstmuseum Solothurn nun eine umfassende Retrospektive zu Albert Trachsel. Reich bebildert, bietet die vorliegende Monografie einen detaillierten Ăśberblick seines Schaffens und gibt Aufschluss ĂĽber die Rezeptionsgeschichte sowie ĂĽber die bedeutenden Schweizer Sammler seines Werks, Oscar Miller, Josef und Gertrud MĂĽller und Richard Kisling. Zudem wirft der Band neues Licht auf die einflussreiche KĂĽnstlerfreundschaft mit Ferdinand Hodler. Er betont ausserdem die Essenz des Geistigen in der beginnenden Moderne, das sich auf einzigartige Weise mit Trachsels symbolistischer Grundhaltung verbindet.
Danzeisen + Voser. Bauten und Projekte 1950–1986. Eberhard, Katrin. Hrsg.: BSA Ostschweiz. 2020. 160 S. 250 fb. u. 50 sw. Abb. 27,0 x 22,5 cm. Gebunden. Deutsch. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-85881-667-2 Scheidegger & Spiess
Heinrich Danzeisen und Hans Voser gehören in der Ostschweiz zu den profiliertesten Architekten der Nachkriegszeit. Elegante Einfamilienhäuser stehen in ihrem Werk neben raffiniert in das Gelände gesetzten Teppichsiedlungen, lichtdurchflutete Industriehallen neben repräsentativen Geschäftshäusern. Allen Projekten gemein ist der hohe gestalterische und städtebauliche Anspruch der Architekten.
Nach dem erfolgreichen Buch über das Werk von Heinrich Graf, 2011 bei Scheidegger & Spiess erschienen, gibt der Bund Schweizer Architekten BSA Ostschweiz mit Danzeisen + Voser eine weitere bedeutende Architekturmonografie zur Baukultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts heraus. Die Autorin Katrin Eberhard präsentiert und analysiert das umfangreiche Schaffen des Architekturbüros anhand von bislang unveröffentlichten Fotografien und Planmaterial aus verschiedenen Privatarchiven. Dank der hohen Dichte an Projekten in St. Gallen ist das Buch auch ein Stück Baugeschichte der Stadt.
Katrin Eberhard ist Architektin und Architekturhistorikerin. Sie forscht und publiziert zur Baukultur des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Olga Cafiero – Flora Neocomensis. Fotografische Ermittlung Neuenburg 2019. Fotos von Cafiero, Olga; Beitr.: Béguin, Thierry; Du Pasquier, Pierre-Emmanuel; Léchot, Timothée; Panchaud, Danaé; Hrsg.: Béguelin, Sylvie. Deutsch; Französisch. 2020. 144 S. 200 fb. Abb. 32,5 x 24,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-683-2 Scheidegger & Spiess
In der dritten «Fotografischen Ermittlung Neuenburg» nimmt uns Olga Cafiero mit auf eine Reise zu den Spuren des Philosophen und Schriftstellers Jean-Jacques Rousseau, um die lokale Flora zu entdecken. Die Fotografin hat den Schweizer Kanton Neuenburg erkundet und dabei verschiedene Kategorien von Pflanzen mit ihrer Kamera festgehalten: invasive, geschützte, gewöhnliche und abwesende – all jene, die auch der Botaniker Rousseau während seines Aufenthalts in Môtiers (1762–1765) einst gesammelt und studiert hat.
Ein Index von 130 Blumen, die Cafiero während ihrer Spaziergänge aufspürte, dokumentiert ihre Arbeit ähnlich einem Herbarium. Mit der Erarbeitung von Serien und einer Bildsprache, die jeder Serie eigen ist, liefert die Fotografin eine originelle Interpretation des floralen Erbes von Neuenburg von grosser künstlerischer und ästhetischer Qualität.
Trotzdem fröhliche Grüsse!. Otto Morach und Johanna Fülscher – ein Postkartenwechsel. Hrsg.: Bieder, Patricia; Stüdeli, Hugo; Beitr.: Bieder, Patricia. Deutsch. 2020. 120 S. 100 fb. Abb. 26,0 x 20,0 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-688-7 Scheidegger & Spiess
Das Buch gibt Einblick in den regen Postkartenwechsel zwischen Otto Morach (1887–1973) und Johanna Fülscher (1893–1978) aus dem Jahr 1918. Morach gilt als Hauptvertreter des Schweizer Kubismus und war Mitbegründer der Künstlergruppe Das Neue Leben. Neben seinen expressionistisch-kubofuturistischen Gemälden und Zeichnungen hat er sich auch in verschiedenen Bereichen der angewandten Kunst hervorgetan, vom Werbeplakat bis hin zu Textilkunst und Marionettentheater. Die aus Winterthur stammende Johanna Fülscher hat Puppen, Kissen und Taschen entworfen und war als Malerin, wissenschaftliche Zeichnerin und Illustratorin aktiv – so hat sie etwa das bekannte Kochbuch ihrer Schwester Elisabeth Fülscher mit Zeichnungen ausgestattet.
Die rund hundert von Morach und Fülscher eigenhändig gestalteten Postkarten werden in diesem Buch erstmals und in chronologischer Reihenfolge gezeigt. Sie zeugen von einem vertrauten Kontakt: Neben Reflexionen über das eigene Schaffen werden heitere Alltagsgeschichten zum Bildmotiv. Ebenso eindringlich sind persönliche Nöte, die Gefahr der Spanischen Grippe oder Gedanken an den Krieg dargestellt. Die reizvollen Sujets erweisen sich als aussergewöhnliche Quelle für das weitere Verständnis der beiden künstlerischen Positionen.
Dance Me to the End of Love. Ein Totentanz. Hrsg.: Kunz, Stephan; Zweifel, Stefan; Beitr.: Földényi, László F.; Maslow, Luise; Zweifel, Stefan; Vorwort von Kunz, Stephan; Zweifel, Stefan. Deutsch. 2020. 344 S. 178 fb., 7 Abb. 23,0 x 16,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-000-1 Scheidegger & Spiess
«Totentänze», auch «Makabertänze» genannt, vergegenwärtigen als Bildmotive die Präsenz des Todes und dessen Einfluss auf unsere irdische Existenz. Ausgehend von einem Zyklus von 25 Todesbildern, 1543 nach den berühmten Holzschnitten von Hans Holbein d.J. für das Bischöfliche Schloss in Chur geschaffen und ab Herbst 2020 nach langer Zeit erstmals wieder öffentlich zugänglich, widmet sich Dance Me to the End of Love diesem Motiv. Im Zentrum steht dabei nicht die klassische Ikonographie des Totentanzes, sondern die Bewegung, die Ekstase und die Metamorphose bis hin zur Auflösung im Tod.
Der in dem Buch abgebildete mediale Rausch zieht sich von der Antike bis in die Gegenwart und umfasst Scherenschnitte von Hans Christian Andersen, Werke auf Papier von Albrecht Dürer bis Nancy Spero und Jackson Pollock, Fotografien von Peter Hujar und Cindy Sherman, Video-Stills aus Werken von Rebecca Horn und Vanessa Beecroft ebenso wie kulturhistorische Objekte. Alternierend mit den Abbildungen vermitteln ausgewählte literarische Textausschnitte die ekstatische Beziehung von Tanz und Tod. In ihrem Vorwort befragen Stephan Kunz und Stefan Zweifel vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie unser Verhältnis zum Tod – und zum Leben. Der ungarische Kunsttheoretiker und Essayist László F. Földényi geht derweil in seinem Text der Identität des Todes auf die Spur. Der Essay der deutschen Kunsthistorikerin Luise Maslow ergründet die Geschichte und Bedeutung von Tanz und Musik im Zusammenhang mit dem Tod.
Vincenzo Vicari, Fotograf. Das Tessin im Wandel der Zeit. Hrsg.: Robbiani, Damiano; Beitr.: Mariotti, Antonio; Robbiani, Damiano; Talamona, Ginmarco; Valsangiacomo, Nelly. Deutsch. 2020. 352 S. 170 fb. u. 20 sw. Abb. 24,0 x 17,0 cm. Gb. EUR 44,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-85881-692-4 Scheidegger & Spiess
Der Fotograf Vincenzo Vicari (1911–2007) war einer der vielfältigsten Chronisten des Tessins. Ob als Studio- oder Reportagefotograf, mit seinen Luftaufnahmen oder Industriebildern – Vicaris Œuvre, das im Stadtarchiv in Lugano aufbewahrt wird, bildet ein ausserordentliches visuelles Gedächtnis dieses südlichen, italienischsprachigen Kantons der Schweiz.
Das Buch unternimmt eine Reise durch Vicaris Bildwelt und erzählt die Geschichten, nicht nur Luganos, sondern des gesamten Tessins, die sich aus seinen Fotografien erschliessen. Rund 190 seiner Bilder, bisher unveröffentlicht oder wenig bekannt, illustrieren das von 1930 bis 1990 dauernde Schaffen Vicaris und damit die Entwicklung des Kantons und seiner Bewohner im vorigen Jahrhundert. Textbeiträge von Damiano Robbiani, Gianmarco Talamona, Antonio Mariotti und Nelly Valsangiacomo verorten Vicaris fotografisches Werk im Kontext seiner Zeit.
Landschaften – Orte der Malerei. Meisterwerke der Landschaftsmalerei 1450–1800. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Büttner, Philippe; Joannides, Paul; Guignard, Yves. Deutsch. 2020. 144 S. 64 farb. Abb.. 17,0 x 23,5 cm. Pb.. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-691-7 Scheidegger & Spiess
Die Sammlung des Kunsthaus Zürich umfasst einen umfangreichen Bestand erlesener Landschaftsmalerei. Dieses Buch führt daraus eine Auswahl von rund fünfzig Gemälden zusammen, welche die Entwicklung der Landschaft als eigenständiges Motiv der Malerei auf das Schönste veranschaulichen. Der Bogen spannt sich dabei vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Vertreten sind die italienische und niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts und insbesondere die grosse Epoche der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, in der vor allem die holländischen Meister wie Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Jacob van Ruisdael oder Nicolaes Berchem neue Massstäbe setzten. Dazu gesellen sich bedeutende italienische Landschaftsdarstellungen des Barocks und des 18. Jahrhunderts.
Ein einführender Essay von Philippe Büttner, ein Text von Paul Joannides zu einem vom Kunsthaus Zürich 2019 erworbenen, Tizian zugeschriebenen Landschaftsbild sowie Dokumentationen von Yves Guignard zu den einzelnen Werken ergänzen die Abbildungen.
Jean Otth. Works 1964–2013. Hrsg.: Schweizer, Nicole; Beitr.: Ireland, Robert; Jarczyk, Agathe; Loup, Geneviève. Englisch; Französisch. 2020. 160 S. 80 farb. u. 20 schw.-w. Abb.. 26,0 x 20,0 cm. Gb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-855-3 Scheidegger & Spiess
Jean Otth (1940–2013), ein Pionier der Videokunst in der Schweiz, begann Ende der 1960er- Jahre die visuellen Möglichkeiten der neuen Technologien zu nutzen: Dias als projizierte und entmaterialisierte Bilder, das Fernsehen und seine Sprache, die bewegliche Natur des Videos. Es sind stets Fragen der Repräsentation selbst – oder ihre Abwesenheit –, die im Mittelpunkt seiner Studien stehen. Neue Technologien und klassische Referenzen der Kunstgeschichte treten in seinen Werken in ein Wechselspiel und verknüpfen Tradition und Mythos mit modernen visuellen Experimenten. Diese reich bebilderte Monografie präsentiert erstmals Jean Otths fotografisches, videografisches und zeichnerisches Œuvre.
The Space of Effusion. Sam Francis in Japan. Speer, Richard. Hrsg.: Burchett-Lere, Debra. 224 S., 190 meist fb. Abb. 30 x 24 cm. HC, Englisch. EUR 68,00 CHF 75,00 ISBN: 978-3-85881-861-4 Scheidegger & Spiess
Sam Francis (1923–1994), einer der führenden Vertreter des Abstrakten Expressionismus, erlangte schon in den 1950er- und 1960er-Jahren durch seine Reisen internationale Bekanntheit und liess sich von den zahlreichen Ländern, die er besuchte, in seinem Werk inspirieren. Bedeutend für sein weiteres Schaffen war vor allem Japan, das er 1957 erstmals bereiste und wo sich Francis ein fortdauerndes Netzwerk aufbaute. Schon früh setzten Kritiker seinen Gebrauch des Negativraums in Verbindung zum japanischen Konzept «ma», einem symbolisch aufgeladenen Raum zwischen Objekten oder Ideen.
Dieses Buch untersucht Sam Francis` Faszination für die Kultur Japans und gibt mit rund 180 Abbildungen Einblick in die Parallelen zwischen traditioneller japanischer Kunst und seinem Schaffen als abstrakter Künstler. Basierend auf Archivrecherchen und Gesprächen mit japanischen Künstlerkollegen sowie seiner Familie und Freunden, wird zudem der Einfluss des Künstlers auf Vertreter der Bewegungen Gutai und Monoha und auf Protagonistinnen und Protagonisten in Musik, Film und Literatur aufgezeigt. Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung «Sam Francis and Japan: Emptiness Overflowing» im Herbst 2020 im LACMA, Los Angeles.
Kuzma Vostrikov and Ajuan Song. Absolutely Augmented Reality. Hrsg.: Gvirts, Anna; Beitr.: Vostrikov, Kuzma; Song, Ajuan; Berland, Rosa JH; Haden-Guest, Anthony; Wei, Lilly; SalvadĂł, Arnau; Whittaker, Iona. Englisch. 2020. 160 S. 110 farb. Abb. 30,0 x 24,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-863-8 Scheidegger & Spiess
Der aus Russland stammende Kuzma Vostrikov und die in China geborene Ajuan Song inszenieren mit der Serie «Absolutely Augmented Reality» eine Parallelwelt aus Porträts und multimedialen Arbeiten, die unsere Beziehung zueinander und zur Welt als zunehmend digitale Erfahrung zeigt. Mit einer Fülle von Kostümen, Requisiten und bunten Sets erschaffen sie eine «erweiterte Realität» voll hybrider Kreaturen, surrealer Motive und kanonischer Posen, die durch ihre Multidimensionalität zu einer Neuinterpretation der Wirklichkeit einlädt.
Die erste Monografie zum Schaffen von Kuzma Vostrikov und Ajuan Song zeigt 110 Farbabbildungen und ausgewählte Skizzen. Eine kurze Einführung der Kunsthistorikerin Rosa JH Berland und Essays der Kunstkritiker Anthony Haden-Guest und Lilly Wei sowie Gespräche von Iona Whittaker und Arnau Salvadó mit Vostrikov und Song ergänzen den Bildteil.
Potential Worlds. Planetary Memories and Eco-Fictions. Hrsg.: Garayeva-Maleki, Suad; Munder, Heike; Beitr.: Bratton, Benjamin H.; Demos, T.J.; Negarestani, Reza; Parikka, Jussi; BĂĽrge, Milena; Fech, Anna; Kaczor, Rabea; Vorwort von Munder, Heike; Garayeva-Maleki, Suad. Englisch. 2020. ca 272 S. 131 farb. Abb. 23,0 x 17,0 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-85881-864-5 Scheidegger & Spiess
Die ökologische Krise, die wir aktuell erfahren, drängt zu einem Neudenken unseres Verhältnisses zur Natur und zu den natürlichen Ressourcen sowie des (Zusammen-) Lebens auf dem Planeten Erde. Unsere Koexistenz muss neu entworfen werden – posthumane Denkkonzepte, die den Menschen als Teil und nicht als Zentrum der Welt verstehen, und technologische Entwicklungen sollen dazu beitragen.
In «Potential Worlds: Planetary Memories & Eco-Fictions» widmen sich 36 internationale historische und gegenwärtige künstlerische Positionen den ökologischen und sozialen Konsequenzen unserer Vergangenheit und Gegenwart und fordern unser bestehendes Verständnis des Daseins auf der Welt heraus. Essays von Benjamin H. Bratton, T. J. Demos, Reza Negarestani und Jussi Parikka bearbeiten Aspekte wie Kolonialismus, Ressourcen, Posthumanismus und Ökologie und diskutieren die Rolle und Wirkkraft der Kunst. Kurztexte zu den einzelnen Positionen und eine Einleitung der Herausgeberinnen runden diesen dichten illustrierten Reader ab.
reGeneration 4. The Challenges of Photography and its Museum for Tomorrow. Hrsg.: Dorner, Lydia; Martin, Pauline; Beitr.: Delcambre Hirsch, Émile; Dorner, Lydia; Martin, Pauline; Schmutz, Emilie; Willumeit, Lars. Englisch; Französisch. 2020. 232 S. 160 fb. u. 6 sw. Abb. 30,0 x 22,0 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-857-7 Scheidegger & Spiess
Nach den drei Ausgaben von 2005, 2010 und 2015 untersucht «reGeneration4» des Musée de l`Elysée in Lausanne die Tendenzen fotografischer Produktionen der letzten fünf Jahre und stellt Perspektiven in der Fotografie in Aussicht. Vorgestellt werden Arbeiten von insgesamt 35 internationalen aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern. Gleichzeitig befragte das Museum die ehemaligen reGeneration-Fotografinnen und -Fotografen zu ihren individuellen künstlerischen Entwicklungen. Umweltschutz, Gleichstellung, digitale Herausforderung und wirtschaftliche Existenzsicherung: Diese vier Themenkomplexe beschäftigen sie inhaltlich und in ihrer Praxis besonders. Buch und Ausstellung präsentieren und vertiefen die Einblicke und stellen sie den Arbeiten der für reGeneration4 ausgewählten Fotografen gegenüber. Neben einer umfassenden Einleitung konzentrieren sich kurze Texte auf die zahlreich abgebildeten Fotografien der vierten reGeneration-Ausgabe.
Hong Seung-Hye. Organic Geometry. Organic geometry: Hong Seung-Hye’s works oscillate between the figurative and the abstract. Essays by Hwang In, Beck Jee-sook, Michael Lim, Yun Nanjie and Hong Seung-Hye. 224 S. 222 fb. Abb. 24 x 30 cm. HC. English. EUR 68,00 CHF 75,00 ISBN: 978-3-85881-866-9 Scheidegger & Spiess
Die 1959 in Seoul geborene Hong Seung-Hye nimmt dank ihrer formalen Kühnheit eine einzigartige Position in der koreanischen Kunstszene ein. Spielerisch bewegen sich ihre Arbeiten zwischen dem Abstrakten und dem Figurativen, der Fläche und dem Dreidimensionalen. Hong nutzt für die Installation ihrer Werke sowohl den öffentlichen Raum wie den klassischen White Cube.
Diese erste ausserhalb Koreas publizierte Monografie zeichnet die Entwicklung von Hongs reichem Ĺ’uvre nach: von den frĂĽhesten Papiercollagen bis zu ihren neuesten Videoarbeiten, in denen Hong die Comicfigur Snoopy neu interpretiert. So bietet diese Anthologie mit ĂĽber 200 Abbildungen eine umfassende Ăśbersicht ĂĽber die erstaunliche Vielfalt von Hong Seung-Hyes kĂĽnstlerischem Werk.
Eyes That Saw. Architecture after Las Vegas. Hrsg.: von Moos, Stanislaus; Stierli, Martino; Beitr.: Allen, Stan; Allin, David; Blau, Eve; Colomina, Beatriz; Didelon, Valéry; Diller, Elizabeth; Fischli, Peter; Graham, Dan; Levine, Neil; McLeod, Mary; Moneo, Rafael; von Moos, Stanislaus; Scott Brown, Denise; Smith, Katherine; Stierli, Martino; Theunissen, Karin; Venturi, Robert. Englisch. 2020. 504. S. 159 farb. u. 147 schw.-w.Abb. 21,0 x 14,0 cm. Paperback. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-820-1 Scheidegger & Spiess
Am Höhepunkt der Studentenunruhen an amerikanischen Universitäten 1968/69 lehrten Robert Venturi und Denise Scott Brown, unterstützt von Steven Izenour, im Rahmen eines «Design and Research Studio» an der Yale School of Architecture zum Thema Las Vegas. Ihre Ergebnisse publizierten sie 1972 unter dem Titel «Learning from Las Vegas»: Sie schufen damit einen Klassiker, der die Architekturwelt der 1970er- Jahre in Aufregung versetzte und bis heute unser Verständnis von Architekturlehre, -theorie und -praxis beeinflusst.
Knapp fünf Jahrzehnte später präsentiert dieses Buch eine Sammlung reich bebilderter Essays von bekannten Historikern, Architekten und Künstlern, die «Learning from Las Vegas» aus neuen Blickwinkeln betrachten. Alle Autoren bauen auf dem Wissen um dessen tiefgreifenden Einfluss auf moderne Architektur und Stadtplanung, die bildenden Künste und sogar die Geschichtsschreibung im Allgemeinen auf. Ergänzt werden die Essays durch Originalunterlagen aus dem Venturi, Scott Brown & Associates Archive der University of Pennsylvania sowie eine illustrierte Chronologie des internationalen Medienechos, das auf die Veröffentlichung von «Learning from Las Vegas» folgte.
The President of the United States on Screen in Motion Pictures, Series, and on TV. 164 Presidents, 1877 Illustrations, 240 Categories. Michel, Lea N. Hrsg.: Balland, Ludovic; Blume, Julia; Beitr.: Rudolf, Teresa. Englisch. 2020. 464 S. 1877 fb. Abb. 23,0 x 16,5 cm. Paperback. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-858-4 Scheidegger & Spiess
Lea Michels Buch richtet seinen Fokus auf die in der modernen westlichen Filmgeschichte wohl am häufigsten dargestellte Figur: den amerikanischen Präsidenten. An insgesamt 164 verschiedenen fiktiven Präsidenten und Präsidentinnen (erstmals 1964 in «Kisses for my President») aus Filmen und Serien wie Dr. Strangelove, Independence Day oder House of Cards dekliniert das Bildkompendium das Handlungsspektrum der ehemals wichtigsten Person der Welt – händeschüttelnd, hinter oder vor dem Tisch im Oval Office, aus der Limousine ein- oder aussteigend, im Bademantel.
Sechs Präsidenten-Typologien – Father & Husband, Villain, Alien, Clown, Hero, Lover – in 241 Unterkategorien, wie «shaking hands», «looking shocked at a screen» oder «in a video conference with a terrorist», führen das Repetitive, bisweilen Absurde in den Handlungen der (Bildschirm-)Präsidentinnen und -Präsidenten vor und hinterfragen – in der Amtszeit eines Präsidenten, der massiv von der medialen Vermarktung für seine Popularisierung Gebrauch macht – die gegenseitige Beziehung von Fiktion und Realität.
Franz Gertsch – Rüschegg. Schlüsselwerke der Schweizer Kunst. Affentranger-Kirchrath, Angelika. Deutsch; Englisch. 2020. 96 S. 45 farb. u. 3 schw.-w. Abb.. 25,0 x 21,5 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-663-4 Scheidegger & Spiess
Rüschegg ist das erste Landschaftsmotiv, das der 1930 geborene Schweizer Künstler Franz Gertsch im Holzschnittverfahren ausgeführt hat. Nicht nur deswegen nimmt es eine Schlüsselrolle in seinem Schaffen ein. Nach seinem Umzug ins Bernische Schwarzenburgerland 1978 dauert es noch zehn Jahre, bis sich die neue ländliche Umgebung in seiner Kunst niederschlägt und er mit Rüschegg beginnt. Als Panoptikum von Franz Gertschs ganz eigener Naturvorstellung vereint dieses Schlüsselwerk somit bereits Vergangenes und noch Bevorstehendes innerhalb seines künstlerischen Schaffens. In diesem Band setzt sich Angelika Affentranger-Kirchrath ausführlich mit der besonderen Rolle von Rüschegg auseinander und zeigt auf, inwiefern sich darin frühere Arbeiten Gertschs widerspiegeln und zeitgleich bereits später entstandene Gemälde antizipiert werden. Das Buch gründet unter anderem auf einem persönlichen Gespräch zwischen dem Künstler und der Autorin.
"Musée Cantonal des Beaux-Arts Lauanne. Guide de la collection. Hrsg.: Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne; Beitr.: Fibicher, Bernard; Lepdor, Catherine; Lévêque-Claudet, Camille; Schmidlin, Laurence; Schweizer, Nicole; Alencastro, Camille de. Französisch. 2020. 248 S. ca. 226 farb. Abb.. 23,0 x 16,5 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00" ISBN: 978-3-85881-851-5 Scheidegger & Spiess
Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne. Guide to the Collection. Hrsg.: Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne; Beitr.: Fibicher, Bernard; Lepdor, Catherine; Lévêque-Claudet, Camille; Schmidlin, Laurence; Schweizer, Nicole; Alencastro, Camille de. Englisch. 2020. 248 S. ca. 226 farb. Abb.. 23,0 x 16,5 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-850-8 Scheidegger & Spiess
Dieser Sammlungsführer lädt dazu ein, die Sammlung des Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne (MCBA) – 1841 gegründet und seit Oktober 2019 im markanten Neubau der Architekten Barozzi Veiga beheimatet – zu entdecken. Die beeindruckenden Bestände des Museums umfassen vielfältige nationale wie internationale Kunstwerke vom 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
Das Handbuch bietet zu jeder der 212 Werkpräsentationen einen konzisen Kommentar zur Entstehungs- sowie Rezeptionsgeschichte. Diese Präsentationen werden von einem ausführlichen Essay der Chefkuratorin Catherine Lepdor begleitet, die den Weg des MCBA zu dieser bedeutsamen Sammlung von ihren Anfängen bis heute nachzeichnet.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]