KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Reichert, Dr. Ludwig Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | vor>
 
Kataloge der UniversitÀtsbibliothek Heidelberg. Band VI. Die Codices Palatini germanici in der UniversitÀtsbibliothek Heidelberg. (Cod. Pal. germ., 1-181) Bearb. Karin Zimmermann unter Mitwk. von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter. 2003. 636 S., 41 z. T. fb. Abb., 29 cm, EUR 138,- ISBN: 3-89500-152-X L, Reichert
Die Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) bilden heute die Ă€lteste, ĂŒber Jahrhunderte gewachsene grĂ¶ĂŸere Sammlung deutscher Manuskripte, die geschlossen erhalten ist. Überwiegend handelt es sich bei den Palatini germanici um die volkssprachigen Anteile der Schloßbibliotheken der Heidelberger KurfĂŒrsten und ihrer Familien. Die insgesamt 848 Handschriften waren bis zum DreißigjĂ€hrigen Krieg Teil der zu ihrer BlĂŒtezeit weltberĂŒhmten Heidelberger Bibliotheca Palatina. Unter dieser Bezeich-nung werden im Kern die BuchbestĂ€nde der UniversitĂ€t, der Stiftsbibliothek in der Heiliggeistkirche und der Schloßbibliothek der KurfĂŒrsten von der Pfalz verstan-den, die von KurfĂŒrst Ottheinrich (1502 — 1559; reg. 1556 — 1559) vereinigt worden waren. Durch wertvolle ZugĂ€nge wurde sie auch spĂ€ter noch vermehrt. Etwa ein Drittel des Gesamthestandes ĂŒberliefert Medizinisches und AIchemisches. Die zweitgrĂ¶ĂŸte Gruppe ist die der theologischen Codices. Etwa 120 Handschriften lassen sich den Historici zuordnen. Erst an vierter Stelle sind die gut 100 Handschriften zu verzeichnen, die mittelhochdeutsche und frĂŒhneuhochdeutsche Literatur ĂŒberliefern. Auf ausdrĂŒcklichen Wunsch des Papstes war die Bibliothek nach der Eroberung Hcidelbergs durch katholische Truppen im Jahr 1622 dem Vatikan als Kriegsbeute ĂŒbergeben worden. Insgesamt gelangten so etwa 3500 Handschriften und mindestens 12.000 gedruckte Titel nach Rom. Die lateinischen, griechischen und hebrĂ€ischen Handschriften sowie die Gesamtzahl der Drucke befindet sich noch heute dort, wĂ€hrend die Codices Palatini germanici aufgrund von Vereinbarungen, die wĂ€hrend der Pari-ser Friedensverhandlungen getroffen worden waren, 1816 nach Heidelberg zurĂŒckkehrten. Der erste Band der neu bearbeiteten Kataloge der UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg umfaßt den Signaturenab-schnitt der Codices Palatini germanici 1 bis 181. Am Anfang stehen im hier behandelten Signaturensegment ver-schiedene Texte und Sammelhandschriften astrologisch-astronomischen Inhalts. Einen umfangreichen Bestandteil mit ĂŒberwiegend theologischer Literatur leiten zwei mehrbĂ€ndige illuminierte Übersetzungen der Bibel aus den WerkstĂ€tten Ludwig Henfflins (Cod. Pal. germ. 16— 18) und Diebold Laubers (Cod. Pal. germ. 19—23) ein. Reformatorisches Schrifttum ist in dem beschriebenen Teil-bestand unter anderem durch Abschriften von Predigten Martin Luthers vertreten (Cod. Pal. germ. 41—49). Hierun-ter befindet sich auch ein aus dem Jahr 1530 stammendes Autograph des Reformators (Cod. Pal. germ. 40). Es folgen einige Handschriften mit literarischen Texten. Hierzu gehören beispielsweise der ‚Ackermann aus Böhmen‘ des Johannes von Tepl (Cod. Pal. germ. 76), der Prosaroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Cod. Pal. germ. 142) oder der ‚Herpin‘ Elisabeths von Hessen-Nassau (Cod. Pal. germ. 152). Aus dem Besitz beziehungsweise dem Umfeld der fĂŒr ihre literarischen Interessen bekannten PfalzgrĂ€fin Mechthild (1419—1482) stammen unter anderem ein Manuskript mit den ‚Translatzen‘ des Niklas von Wyle (Cod. Pal. germ. 101)und ein Exemplar des ‚Buchs der Beispiele‘ von Antonius von Pforr(Cod. Pal. germ. 84). Interessenten: Historiker, Kunsthistoriker, Germanisten, Studierende und Lehrende der FĂ€cher Mittellatein, Philosophie, Theologie, Handschriftenkunde.
Erdmann, Ulrich: Römische Spuren im Burgund. Ein archĂ€ologischer ReisefĂŒhrer. 200 S., 80 sw. u. 29 fb. Abb., 24 cm., Gb., L. Reichert, Wiesbaden 2004. EUR 19,90 ISBN: 3-89500-352-2 L, Reichert
Wer wissen wollte, was sich in der Region Burgund nach der Eroberung Galliens durch Caesar bis zum Erlöschen des römisch-mediterranen Einflußes in der SpĂ€tantike tat und wie sich die verstreuten Spuren zu einem verstĂ€ndlichen Bild zusammensetzen lassen, hatte es schwer, sich zu orientieren. Der hier vorgelegte Wegweiser mit archĂ€ologischem Schwerpunkt, die erste Veröffentlichung dieser Art fĂŒr Burgund in deutscher Sprache - ist fĂŒr ein kulturgeschichtlich interessiertes Publikum geschrieben. Die historische EinfĂŒhrung beleuchtet die Auswirkungen der römischen Annexion Galliens fĂŒr die Unterlegenen und die Sieger und zeigt den Wettbewerb keltischer Traditionen und römisch-mediterraner EinflĂŒsse auf Kunst, Handwerk, Religion und Siedlungsformen.
Die Veröffentlichung erschließt die gesamte Region Burgund mit dem archĂ€ologisch bedeutenden Ort Autun als Ausgangspunkt: Den Angaben zur antiken Stadtgeschichte folgt eine Beschreibung der noch aufstehenden Ruinen von zwei augustĂ€ischen Doppeltoren, eines gallo-römischen Umgangstempels mit mĂ€chtiger Turmfassade, eines Theaters und einer monumentalen Grabpyramide. Um sich dem Bild der römisch geprĂ€gten HĂ€duerstadt noch mehr zu nĂ€hern, werden weitere historisch ĂŒberlieferte Bauwerke, die Ergebnisse frĂŒherer Ausgrabungen sowie die vielseitigen Sammlungen des MusĂ©e Rolin und des Lapidariums vorgestellt. In Ă€hnlichen, den Besonderheiten der Orte angepaßten Miniaturen entsteht das Stadt- und Landpanorama einer zentralfranzösischen Kulturlandschaft in römischer Zeit, wie sie schließlich die Franken und andere aus dem Osten hereindrĂ€ngende StĂ€mme vorgefunden haben. Die Römischen Spuren in Burgund dokumentieren gleichzeitig, daß StĂ€dte wie Sens, vielleicht auch Chalon-sur-SaĂŽne an stĂ€dtbaulicher Pracht und an LebensqualitĂ€t Autun nicht wesentlich nachgestanden haben dĂŒrften. Den Beweis dafĂŒr liefern Hunderte von markanten Objekten in den großartigen Museen, von denen eine Auswahl in dieser Veröffentlichung vorgestellt wird. Dieser Band ist ein ausgezeichneter Reisebegleiter fĂŒr archĂ€ologisch interessierte Reisende.
Über den Autor:
Ulrich Erdmann, Jahrgang 1938, war bereits als Absolvent eines humanistischen Gymnasiums in Berlin von der griechisch-römischen Antike und ihren EinflĂŒssen auf das Werden unserer Kultur gefesselt. Nach privaten und auf einzelnen Gebieten am Institut fĂŒr klassische ArchĂ€ologie der UniversitĂ€t TĂŒbingen ergĂ€nzten Studien sowie nach einem erfolgreichen, von juristischen Veröffentlichungen begleiteten Berufsleben als Justiziar setzt er nunmehr einen neuen Schwerpunkt in der römischen ProvinzialarchĂ€ologie der Region Burgund. Ein Domizil bei Autun dient ihm seit Jahren als Basis fĂŒr die unmittelbare Erkundung der burgundischen AusgrabungsstĂ€tten und Museen. Als Mitglied der SociĂ©tĂ© Éduenne, Autun, ist er der regionalen Pflege des gallo-römischen Erbes eng und aktiv verbunden.
 Rezension lesen
Wulf, Christine: Die Inschriften der Stadt Hildesheim. 2 Bde/Tle. 2003. 900 S., 119 sw. u. 1 fb. Abb. 27 cm. (Dt. Inschr. 58)(Die Dt. Inschr. Göttinger Reihe 10) EUR 99,- ISBN: 3-89500-327-1 L, Reichert
Dieser Band bietet eine kommentierte Edition der Texte von insgesamt 781 InschriftentrĂ€gern sowie Jahreszahlen und Initialen von weiteren 178 Objekten. Die Arbeit ergĂ€nzt die neueren historischen und kunsthistorischen Forschungen zu herausragenden StĂŒcken der Hildesheimer KirchenschĂ€tze. Schwerpunkte des mittelalterlichen Bestandes bilden die Inschriften der Stiftermemorie Bischof Bernwards aus dem frĂŒhen 11. Jahrhundert, sowie Texte auf den kunsthandwerklich herausragenden StĂŒcken der Kirchenausstattungen des 12. und 13. Jahrhundert mit ihren theologisch und sprachlich raffiniert konzipierten Text-Bild-Programmen. Aus der frĂŒhen Neuzeit sind zahlreiche von bĂŒrgerlicher Gelehrsamkeit geprĂ€gte Inschriften an den Hildesheimer BĂŒrgerhĂ€usern von Interesse. FĂŒr diesen im Zweiten Weltkrieg nahezu vollstĂ€ndig zerstörten Bestand bietet die Edition auf der Grundlage Ă€lterer Quellen ein sehr dicht gefĂŒgtes Bild der alten Fachwerkstadt Hildesheim.
Cruikshank Dodd, Erica: Medieval Painting in the Lebanon. Durchgehend englischer Text. 448 S., 371 sw. u. 94 fb. Abb., 31 cm. (Sprachen und Kulturen des Christl. Orient 8) Gb. L. Reichert, Wiesbaden 2004. EUR 248,- ISBN: 3-89500-208-9 L, Reichert
Christians in Lebanon have been painting their churches ever since the time of Christ hut their work is largely unknown. Presently, the larger study of Byzantine painting has barely touched upon medieval Lebanon and very linie has been published on a closely connected group of paintings in medieval Syria.
This study of Medieval Painting in the Lebanon approaches Lebanese paintings from two aspects. In the first place, Erica Dodd describes twenty-six monuments still visible today and, in a few cases, what was there before it disappeared during the course of the work. A dose description of the paintings and the painted inscriptions that explain them is given in the catalogue, including a black-and-white illustration of every painting. The main body of the text then discusses the paintings as a group, including chapters on history, architecture, iconography and style.
These chapters expiore and attempt to explain relationships between Lebanese painting and other paintings in contemporary, Christian communities. Ideas moved with great rapidity across the Mediterranean during the twelfth and thirteenth centuries and the Lebanese frescoes reflect the vigorous and colourful society of Outremer. Among all historical circumstances since the fall of the Ro-man Empire, the Crusades had the most far-reaching impact on European history and culture. Arab history was not unaffected by the Crusades hut the greater impulse was from the East to the West. For the Arabs, the Crusades were only an interlude of two centuries, whereas the Crusades changed the face of Europe. There were momentous impulses that reached across the seas at this time, not the least of them being the burgeoning commerce of the silk route and the approach of the Mongols. Lebanese painting reflects changes of this kind during this period. They not only illumine our understanding of medieval history in the Mediterranean basin, hut also our understanding of the East and the West we experience today.
 Rezension lesen
Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Leben in der Stadt. Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter. Hrsg.: Heinzelmann, Michael /Ortelli, Jacopo. 2004. 240 S., 205 sw. Abb. 29 cm. (Palilia 12) Kt EUR 39,- ISBN: 3-89500-314-X L, Reichert
In der SpĂ€tantike erlebten die StĂ€dte im Kernland des Römerreiches einen tiefgreifenden Wandel: Mit der SchwĂ€chung des Zentralstaates war das römische Modell stĂ€dtischen Zusammenlebens kaum mehr aufrechtzuerhalten und Siedlungen nahmen ein immer unterschiedlicheres Gesicht an,je nachdem, ob sie etwa als Bischofssitz oder Herrscherresidenz neue Funktionen ĂŒbernahmen oder zum Agrarzentrum herabsanken. Traditionelle Strukturen urbanen Lebens lösten sich allmĂ€hlich auf oder wurden sogar gewaltsam zerbrochen und die mittelalterliche Stadtlandschaft begann sich zu formen. ArchĂ€ologisch lassen sich diese Entwicklungen anhand der Wandlungen im Wohnbau besonders gut fassen, wĂ€hrend neue ReprĂ€sentationsbauten selten sind.
Dieses Buch prĂ€sentiert ausgewĂ€hlte BeitrĂ€ge einer Tagung am Deutschen ArchĂ€ologischen Institut Rom zu den oberitalienischen StĂ€dten in der SpĂ€tantike und bĂŒndelt aktuelle Fragen der spĂ€trömischen SiedlungsarchĂ€ologie.

Le nostre conoscenze sulle città romane sono generalmente orientate verso le fasi del loro massimo sviluppo e verso alcuni monumenti particolarmente rappresentativi o ben conservati. Una prospettiva di questo tipo rischia tuttavia di farci perdere di vista la loro effettiva natura di organismi viventi che, con il trascorrere dei secoli, si sono evoluti e modificati assumendo molteplici forme, dalla nascita alla maturità, fino ad una decadenza che in certi casi poté provocarne la scomparsa.
I contributi di questo volume, che raccoglie gli atti del convegno tenutosi presso l‘Istituto Archeologico Germanico di Roma, intendono porre in luce, per I‘Italia settentrionale, uno dei periodi piĂč complessi e dinamici, e al tempo stesso meno noti, nella vita dei centri urbani:
quella tarda antichitĂ  che con atterne vicende, tra crisi e riprese, avviĂČ il trapasso verso il medioevo.
Sulla base delta piĂč aggiornata documentazione archeologica si ricostruiscono dunque le forme e le trasformazioni di una componente fondamentale delle cittĂ , yale a dire le case di abitazione, considerate tanto di per sĂ© quanto come elementi primari del paesaggio urbano. Il loro studio permette infatti di cogliere non solo importanti indicazioni di ordine topografico ed architettonico, ma anche cconomico, sociale e culturale, tau, nell‘insieme, da delineare un articolato quadro dcl particolare momento storico.
Con l‘indebolirsi dello stato centrale le manifestazioni inscdiative appaiono sempre piĂč diversificate e condizionate dalle varie situazioni locali; tutto ciĂČ, insieme alla frammentarietĂ  dci dati tipica dell‘archeologia urbana, non consente di giungere a conclusioni univoche o definitive. Resta comunque l‘importanza di qucsta miziativa come occasione di verifica e di confronto, utile per l‘avanzamento e ii rinnovamcnto degli studi suite cittĂĄ antiche.
Dorothee Kemper. Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum Bonn. 296 S., 290 Abb, Gb., EUR 49,- ISBN: 3-89500-362-X L, Reichert
Das Sammlungsgebiet des Rheinischen Landesmuseums Bonn erstreckt sich geographisch ĂŒber die vier Regierungsbezirke der ehemaligen Rheinprovinz: Aachen, DĂŒsseldorf, Koblenz und Köln. Dieses politisch definierte Gebiet entspricht in weiten Teilen auch der Kunstlandschaft mit Zentren wie Maastricht, Köln, Brauweiler und Bonn mit vielfachen ikonographischen, formalen und stilistischen Relationen innerhalb des rheinischen Formenbestandes. Der vorliegende Katalog versammelt wandgebundene Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts. Die BeschrĂ€nkung auf diesen Zeitraum ergibt sich aus dem vorhandenen Material sowie aus der notwendigen Begrenzung des Umfangs. Neben vereinzelt ĂŒberlieferten Bauteilen ungeklĂ€rter Provenienz oder durch Schenkung, Ankauf oder Grabung erworbenen StĂŒcken bewahrt das Haus einige grĂ¶ĂŸere Bestande aus abgebrochenen Kirchen und KreuzgĂ€ngen (Brauweiler, Knechtsteden und andere), deren Untersuchung RĂŒckschlĂŒsse auf die jeweiligen heute verlorenen mittelalterlichen BauzustĂ€nde erlaubt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren diese hier erstmals publizierte Sammlung.
Holger A. Klein. Byzanz, der Westen und das 'wahre' Kreuz. (SpĂ€tantike - FrĂŒhes Christentum - Byzanz. Bd. 17). 560 S., 99 Abb., 24 cm, Gb., EUR 58,- ISBN: 3-89500-316-6 L, Reichert
Seit der legendĂ€ren, frĂŒh mit Kaiserin Helena in Verbindung gebrachten Auffindung des Passionskreuzes Christi in Jerusalem gehören Reliquien des sog. ‚wahren‘ Kreuzes zu den heilsgeschichtlich bedeutendsten Objekten der Christenheit.

Gegenstand des vorliegenden Buches ist die faszinierende Geschichte dieser in Byzanz und im Abendland gleichermaßen hochverehrten Reliquie, wie sie sich aufgrund der erhaltenen Quellen fĂŒr die bereits in konstantinischer Zeit etablierten Kultzentren Jerusalem, Konstantinopel und Rom sowie — von dort ausgehend — fĂŒr das gesamte christliche Abendland rekonstruieren lĂ€ĂŸt.
Weitere Untersuchungsschwerpunkte bilden die kĂŒnstlerische Entwicklung der zur Aufbewahrung von Kreuzreliquien angefertigten Reliquiare sowie die Frage nach den historischen Voraussetzungen und kĂŒnstlerischen Implikationen der Verbreitung byzantinischer Kreuzreliquiare im Abendland. Im Mittelpunkt des kunst- und kulturhistorischen Interesses stehen dabei vor allem Werke, deren Transiations- und/oder Rezeptionsgeschichte aufgrund historischer Quellen bzw. anhand der Objekte selbst rekonstruiert werden kann. Den Ausgangspunkt bilden hier zunĂ€chst jene Reliquiare, deren liturgische und zeremonielle Verwendung schon frĂŒh fĂŒr Jerusalem, Konstantinopel, Apameia und Rom nach-gewiesen werden kann.

Diesen nur aus der literarischen Überlieferung bekannten kasten- und kreuzförmigen Reliquiaren werden solche gegenĂŒbergestellt, deren ursprĂŒngliche Funktion aufgrund ihres unspezifischen Äußeren nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann. Auf die Analyse der frĂŒhesten erhaltenen byzantinischen und abendlĂ€ndischen Kreuzreliquiare folgt zuletzt die systematische Analyse der Typologie, Kult- und Rezeptionsgeschichte byzantinischer Kreuzreliquiare vom Ende des Bilderstreits bis ins frĂŒhe 15.Jahrhundert.

Über den Autor:
Holger A. Klein studierte Kunstgeschichte, Christliche ArchĂ€ologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg im Breisgau, MĂŒnchen, London (Courtauld Institute of Art) und Bonn. Nach Stipendien am Dumbarton Oaks Centerfor Byzantine Studies in Washington, D.C. (1998/99), dem Metropolitan Museum of Art in New York (1999) und dem Walters Art Museum in Baltimore (1999/2000) zunĂ€chst fĂŒr vier Jahre als Assistant Professor an der Columbza University in New York tĂ€tig, leitet er seit 2004 als Robert P Bergman Curator of Medieval Art die Mittelalter- und Byzanzabteilung am Cleveland Museum of Art.

Fachgebiete:
Christliche ArchÀologie; Byzantinistik; Geschichte, Mittelalterliche; Geschichte, Byzantinische; Kunstgeschichte; Theologie, Kath./Protest.
Robert Fajen. Die Lanze und die Feder. Untersuchungen zum Livre du Chevalier errant. von Thomas III., Markgraf von Saluzzo. IMAGINES MEDII AEVI. InterdisziplinÀre BeitrÀge zur Mittelalterforschung. H. Brunner, E. Hösch, R. Sprandel, D. Willoweit. ( Hrsg.) Bd. 15. 316 S., 24 fb. Abb., Gb., EUR 52,- ISBN: 3-89500-303-4 L, Reichert
Die Studie analysiert und interpretiert den spÀtmittelalterlichen Roman sowie den um 1420 entstandenen Freskenzyklus in der Burg von Manta, der zu den bedeutendsten Schöpfungen der oberitalienischen Gotik zÀhlt. Durch die Verbindung von literaturwissenschaftlichen, historischen und kunstgeschichtlichen Perspektiven wird ein differenziertes und lebendigs Bild höfischer Kultur am Ende des Mittelalters gezeichnet.
Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. Hrsg. v. Heinzle, Joachim /Klaus, Klein /Ute, Obhof. 650 S., 100 Abb. 24 cm. Gb., Reichert, Wiesbaden 2003, EUR 49,- ISBN: 3-89500-347-6 L, Reichert
Der Band bildet die Summe der gegenwĂ€rtigen Forschung zu den Nibelungen und eröffnet Perspektiven fĂŒr kĂŒnftige Arbeit an dem Überlieferungskomplex, der bis auf den heutigen Tag zu den wirkungsmĂ€chtigsten literarischen Mythen im kulturellen GedĂ€chtnis der Deutschen gehört. Im Zentrum dieses Bandes steht das Nibelungenlied, seine literarische Stellung in der höfischen Literatur der Zeit um 1200 und die Entfaltung des Textes in der Über-lieferung vom 13. bis ins frĂŒhe 16. Jahrhundert. Gegen den herrschenden Trend, den Text ohne RĂŒcksicht auf die Sage zu lesen, aus der er erwachsen ist, wird diese im Horizont aktueller kulturwissenschaftlicher Fragestel-lungen neu ins Bewußtsein der Forschung gehoben. Breiter Raum ist der Rezeption des Nibelungenstoffs in der Neuzeit gewidmet: seiner nationalideologischen Vereinnahmung im 19. und 20. Jahrhundert, seiner Neu-formulierung in Literatur, Oper und Film sowie seiner Darstellung in der bildenden Kunst von Johann Hein-rich FĂŒssli bis in die Gegenwart. Der Band erschien in Zusammenhang mit der Ausstellung,, Uns ist in alten Maeren ... Das Nibelungenlied und seine Welt“. Anlaß der Ausstellung war der Erwerb der Nibelungenlied-Handschrift C mit Geldern der Landesbank Baden-WĂŒrttemberg, der Kulturstif-tung der LĂ€nder, der Bundesregierung und der Freifrau Christina von Laßberg. Seit dem Jahre 2001 befindet sich die Handschrift als Eigentum der Landesbank Baden-WĂŒrttemberg und der Bundesrepublik Deutschland in der Badischen Landesbibliothek. Aus dem Inhalt: Joachim Heinzle (Marburg): Die Nibelungensage als europĂ€ische Heldensage. — Hermann Reichert (Wien): Die Nibelungensage im mittelalterlichen Skandinavien. — Elisabeth Lienert (Bremen): Perspektiven der Deutung des Nibelungenliedes. – . Nikolaus Henkel (Hamburg): Die Nibelungenklage und die *C..Bearbeitung des Nibelungenliedes.— Alois Wolf (Freiburg i.Br.): Literarische Verflechtungenund AnsprĂŒche des Nibelungenlieds.-.ElkeBrĂŒggen(Bonn): RĂ€ume und Begegnungen. Konturen höfischer Kultur im Nibelungenlied. — Joachim Heinzle (Marburg): Die Handschriften des Nibelungenliedes und die Entwicklung des Textes. — Klaus Klein (Marburg): Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes.— Ute Obhof (Karlsruhe): Die Handschrift C.—Bernd Schirok (Freiburg i.Br.): Die Handschrift B.— Karin Schneider (Herrsching): Die Handschrift A.— Lothar Voetz (Heidelberg): Die spĂ€ten Bearbeitungen. — Klaus von See (Frankfurt a.M.): Das Nibelungenlied — ein Nationalepos? —Werner Wunderlich (St. Gallen): NibelungenpĂ€dagogik — Peter KrĂŒger (Marburg): Etzels Halleund Stalingrad: Die Rede Görings vom 30.1.1943.— Ulrich MĂŒller (Salzburg): Die Nibelungen in Literatur, Musik und Film im 19. und 20.Jahrhundert.— Horst Albert Glaser (Torre del Lago): Das Totenschiff und die Lust am Untergang. Friedrich Hebbels Nibelungen.— Volker Mertens (Berlin): Das Nibelungenlied, Richard Wagner und kein Ende. —Heinz-B. Heller (Marburg): „... nur dann ĂŒberzeugend und eindringlich, wenn es sich mit dem Wesen der Zeit deckt ...„ Fritz Langs Nibelungen-Film als „Zeitbild“. — Werner Hoffmann (Mannheim): Werner Jansen, Das Buch Treue. — Carsten Peter Thiede (Paderborn): Die Tarnkappe. Das Nibelungenlied in Reinhold Schneiders TheaterstĂŒck: Versuch einer christlichen Rezeption? — Bernhard Greiner (TĂŒbingen): Siegfried eine JĂŒdin aus Polen: Heiner MĂŒllers Umgang mit dem Nibelungenstoff. — Claudia Hattendorff / Marcus Kiefer (Marburg): Arbeit am Nibelungenmythos. Johann Heinrich FĂŒssli und das Nibelungenlied. — Frank BĂŒttner (MĂŒnchen): Nibelungen-Bilder der deutschen Romantik. — Heinz-Toni Wappenschmidt(Swisttal): Nibelungenlied und Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Wege der IdentitĂ€tsfindung.— Elisabeth von Hagenow (Hamburg) / Susanne Wernsing (Köln/Wien): Die Nibelungen in populĂ€rer Bildpublizistik. — J.A. Schmoll gen.Eisenwerth (MĂŒnchen): Der Wormser Nibelungen-Wandbildzyklus von Karl Schmoll von Eisenwerth. — Harald Kimpel/Johanna Werckmeister (Kassel): Leidmotive. Möglichkeiten der kĂŒnstlerischen Nibelungen-Rezeption seit 1945
Krause, Karin: Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz. SpĂ€tantike - FrĂŒhes Christentum - Byzanz. Reihe B. Studien und Perspektiven. Bd. 14. 368 S., 250 Abb., dav. 57 fb., 24 cm, Gb. EUR 98,- ISBN: 3-89500-320-4 L, Reichert
Das Werk ist die erste umfassende Studie der illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos, des wohl bedeutendsten Kirchenlehrers von Byzanz. Die bislang weitgehend unbekannten Manuskripte uhd ihre Miniaturen werden mittels neuer methodischer AnsĂ€tze umfassend prĂ€sentiert und in ihrem jeweiligen Entstehungskontext gewĂŒrdigt. Im Mittelpunkt steht die stilistische und ikonographische Untersuchung der Illustrationen sowie die Analyse ihrer verschiedenartigen TextbezĂŒge. Unter Befragung zeitgenössischer Quellen werden mögliche Benutzungsarten der Homiliare sowie die Bedeutung des Autors und seiner Texte in Byzanz diskutiert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt beim 11. und 12. Jahrhundert, als die Texte selbst und ihre Bebilderung im byzantinischen Osten eine BlĂŒtezeit erfahren haben. Dabei wird immer wieder ein Blick zurĂŒck in das 10. Jahrhundert geworfen, aus dem mit vereinzelten Exemplaren die ersten bebilderten Chryosostomoshomiliare stammen. Die grĂŒndliche Beschreibung der Manuskripte und ihrer Miniaturen ermöglicht auch bislang unentdeckte Einblicke in die Organisation von WerkstĂ€tten byzantinischer Buchproduktion. Im Sinne vergleichender Betrachtungen finden zusĂ€tzlich auch illustrierte Codices anderer Textgattungen eine ausgiebige WĂŒrdigung.

Die zumeist qualitĂ€tvollen Miniaturen in Chrysostomoshomiliaren sind in ihrer Ikonographie variantenreich und in der byzantinischen Buchmalerei thematisch sogar nicht selten einzigartig. Neben reprĂ€sentativen, mit ganzseitigen Darstellungen versehenen Homiliaren, die teilweise mit dem byzantinischen Kaiserhof assoziiert sind, existieren kleinformatig bebilderte Exemplare, in denen die figĂŒrliche Initiale der hĂ€ufigste Illustrationstypus ist. Den Entstehungsvoraussetzungen und Kennzeichen dieser in der byzantinischen Buchmalerei sehr gelĂ€ufigen und dennoch zuvor weitgehend unerforschten Gattung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. ErlĂ€utert wird dort auch, welche Rolle in Byzanz gerade die homiletische Literatur fĂŒr die Entwicklung solcher Zierbuchstaben gespielt hat. Neben Initialen einfacherer Form, fĂŒr die MusterbĂŒcher existiert haben mĂŒssen, begegnen in den Homiliaren solche, die komplexe Textinhalte auf kleinstem Raum ins Bild setzen und in der mittelalterlichen Buchmalerei ihresgleichen suchen. Bemerkenswert sind auch die in der byzantinischen Kunst sonst selten anzutreffenden Darstellungen profaner Thematik, die interessante Einsichten in die MentalitĂ€t und das Alltagsleben der Byzantiner eröffnen.
Die erstmalige systematische Analyse der verschiedenen, nicht zuletzt gottesdienstlichen Benutzungsarten chrysostomischer Texte auf der Grundlage einschlĂ€giger Quellentexte lĂ€ĂŸt wichtige RĂŒckschlĂŒsse auf die bestimmenden Faktoren der Homilienillustration zu. DarĂŒber hinaus verrĂ€t sie die besondere WertschĂ€tzung des Chrysostomos und seiner Schriften zur Entstehungszeit der Manuskripte. Der immense Rang des Autors, der sich in der weitreichenden liturgischen Verwendung seiner Texte niedergeschlagen hat, zeigt sich auch in bestimmten Darstellungen des Kirchenlehrers, die in Byzanz textgattungsĂŒbergreifend begegnen. Diesen verschiedenen BildentwĂŒrfen, die die göttliche Inspiration des Autors und seiner Texte propagieren, ist das Schlußkapitel des Buches gewidmet.
Andreas Thiel. Die Johannesbasilika von Ephesos. (SpĂ€tantike - FrĂŒhes Christentum - Byzanz. B 16). 256 S., 225 Abb., 24 cm, Gb., EUR 78,- ISBN: 3-89500-354-9 L, Reichert
Das Heiligtum des Theologen Johannes war eines der bedeutendsten Pilgerzentren des östlichen Mittelmeerraumes. Es lag abseits des hellenistisch-römischen Ephesos auf einem HĂŒgel in der NĂ€he des Artemisions. Seit dem 6./7. Jh. n. Chr., als das Gebiet der antiken Stadt durch natĂŒrliche VerĂ€nderungen der Topographie zunehmend unbewohnbar wurde, entstand aus der Siedlung um das Heiligtum das stark verkleinerte mittelalterliche Ephesos. Eine letzte BlĂŒtezeit erlebte diese Stadt im 14. Jh. unter der Herrschaft der Seldschuken. Bereits seit dem Ende des 19. Jhs. wußte man um den genauen Ort des Heiligtums.
Nach der Publikation fand die Kirche in den spĂ€teren 50er Jahren noch Interesse als eines der BaudenkmĂ€ler, an denen eine Teilrekonstruktion versucht wurde. Daneben wurde der Bau in allgemeinen HandbĂŒchern sowie in Darstellungen und Analysen spĂ€tantiker Architektur berĂŒcksichtigt. Vor allem F.W. Deichmann verdankt man im Rahmen verschiedener Spezialuntersuchungen Arbeiten ĂŒber die Mauertechnik, die Bauplastik und zuletzt ĂŒber die Werkmarken der Kirche.
Umfangreiche Grabungen und Restaurierungen der letzten Jahrzehnte haben den Ruinenbestand bzw. -befund im Bereich des Heiligtums wesentlich verĂ€ndert. Es schien deshalb an der Zeit, bisherige Forschungen zusammenzufassen, erneut zu prĂŒfen und, wo nötig, zu korrigieren und zu ergĂ€nzen. Daneben sollten Baugruppen der unmittelbaren Umgebung, deren Publikationen von unterschiedlichem Umfang und Genauigkeit sind, mit berĂŒcksichtigt werden.
Nach einer zusammenfassenden WĂŒrdigung der verschiedenen Arbeiten zu Detailfragen des Gesamtkomplexes ist schließlich eine neuen Gesamtrekonstruktion des justinianischen Heiligtums, insbesondere aber des Kirchenbaus angestrebt.
Interessenten:
Klassische ArchÀologen, Christliche ArchÀologen und Byzantinische Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Kunsthistoriker, Althistoriker, Theologen, Kirchenhistoriker, Epigraphen
Wolfgang Beck. Die Merseburger ZaubersprĂŒche. IMAGINES MEDII AEVI; Band 16. InterdisziplinĂ€re BeitrĂ€ge zur Mittelalterforschung. Hrsg. von H. Brunner, E. Hösch, R. Sprandel und D. Willoweit. 2003. 500 S., 20 Abb., Ln., EUR 64,.- ISBN: 3-89500-300-X L, Reichert
Die Arbeit ist die erste ausfĂŒhrliche Monographie zu diesen bedeutenden Texten. Das umstrittene Wortmaterial wird etymologisch untersucht, in einem umfassenden kulturhistorischen Zugriff werden Fragen nach dem Kontext, der Überlieferungsgeschichte, den sprach- und religionsgeschichtlichen Problemen sowie funktionalen Aspekten beantwortet.
A New Etymological Vocabulary of Pashto. By Georg Morgenstierne, Josef Elfenbein, D. N. MacKenzie and Nicholas Sims-Williams. BeitrĂ€ge zur Iranistik, Band 23. GegrĂŒndet von Georges Redard. Hrg. von Nicholas Sims-Williams. 2003. 148 S., Ln., EUR 49,- ISBN: 3-89500-364-6 L, Reichert
Krause, Christiane: Strategie der Selbstinszenierung. Das rhetorische Ich in den Reden Dions von Prusa. 2003. 192S. 24 cm. (Serta Graeca 16) Ln. EUR 39,- ISBN: 3-89500-322-0 L, Reichert
Dating Tibetan Art. Essays on the Possibilities and Impossibilities of Chronology from the Lempertz Symposium, Cologne. Ed. by Ingrid Kreide-Damani. 2003. 144 S., 62 Abb, 24 cm, Gb., EUR 35,- ISBN: 3-89500-355-7 L, Reichert
During the past twelve years, international trade in Tibetan art has enjoyed an unprecedented upswing, as buyer demand has confronted limited supply. Prices have risen to dizzying heights, in line with the maxim: “The older the piece, the higher the price.“ In order to analyze, whether such a development in prices is academically justified, and to establish transparency, Lempertz Auction House of Cologne, Germany, invited nine leading European scholars to present papers on research methods and problems relating to the dating of Tibetan art. The meeting, held amid a circle of collectors and connoisseurs took place on November 17th to 18th, 2001 at the Cologne Museum for Last Asian Art and at Lempertz Auction House. This publication presents the revised papers of seven of the nine speakers at the Lempertz Symposium. Their diverging points of view as to the possibilities ot dating of Tibetan art are based on different scholarly approaches and reflect the freedom of academic research: The practicing Buddhist and reincarnate high lama Loden Sherap Dagyab Rinpoche subjects the supposedly universal validity of a Western understanding of art to critical examination and confronts the Western view with a different interpretation of reality. Roger Goepper‘s dating of Sumtsek in Alchi (questioned by Lionel Fournier 2001) is corroborated by new arguments from Goepper himself and from Christian Luczanits. Heather Stoddard presents historical and political facts that place stylistic developments within West-Tibetan art in a new, hitherto unconsidered light. Martin Brauen‘s reconstruction of an unresolved Swiss court case was a challenge for David Jackson to test the reliability of his own method of dating Tibetan art and to supplement his contribution in this publication accordingly. Jane Casey Singer‘s scholarly detective work documents just how difficult it is to establish the dating of a work of art with absolute certainty. The intention of the Lempertz Symposium was to ignite open discussion. Further comments on opinions and conclusions expressed in this book are welcome.
Barbara Zimmermann. Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei. Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention. SpĂ€tantike - FrĂŒhes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Hg. von Beat Brenk, Johannes G. Deckers, Arne Effenberger, Lieselotte Kötzsche. Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 13. 2003. 336 S., 100 z. T. fb. Abb., 24 cm, Gb., EUR 49,- ISBN: 3-89500-319-0 L, Reichert
Die 48 Miniaturen der sog. Wiener Genesis (Cod. Vind. theol. gr. 31), einer prachtvollen, illustrierten Purpurhandschrift des 6. Jh., wurden jĂŒngst noch als Beleg fĂŒr die Existenz illustrierter Bibelhandschriften in jĂŒdisch-hellenistischen Kreisen gewertet; eine solche Buchrolle wurde auch als Archetyp fĂŒr den Miniaturenzyklus der Wiener Genesis angenommen. Diese Theorie beruht auf den For-schungen von Kurt Weitzmann (und in Folge der ‚Weitzmannschen Schule‘), der — basierend auf der Methode des ‚picture-criticism‘ — eine blĂŒhende Buchmalerei schon in hellenistischer Zeit postulierte, auf welche nahezu alle antiken narrativen Zyklen zurĂŒckgingen. Eine Forschungsgeschichte mit einer ausfĂŒhrlichen Methodendiskussion, die deutlich macht, daß der ‚Schulenstreit‘ bis heute noch nicht beendet ist, leitet daher die Studie ein. Um die von Weitzmann rekonstruierte Geschichte der antiken Buchmalerei ĂŒberprĂŒfen zu können, enthĂ€lt der erste Teil des Buches einen Überblick ĂŒber alle erhaltenen illustrierten Handschriften(-Fragmente) und sog. Illustrationszeugen, wobei streng nach wissenschaftlichem und narrativem bzw. antikem und mittelaherlichem Material getrennt wird. Dieser Überblick dient als Voraussetzung fĂŒr die den Hauptteil umfassende Analyse der einzelnen Miniaturen der Wiener Genesis. Die Resultate zu den ein-zelnen Miniaturen werden schließlich in einem auswer-tenden Teil zusammengefaßt und interpretiert. Wichtigste Ergebnisse sind: Die Wiener Genesis ist — entgegen bisheriger Annahmen — eine Neuschöpfung des 6. J h.; der Miniaturenzyklus wurde eigens fĂŒr das Codexfor-mat geschaffen, basierend auf gĂ€ngigem Bildformular und in engstem Zusammenhang mit dem paraphrasierten Bibeltext. Alle Ungereimtheiten, die bislang als Beweis fĂŒr einen Archetyp in Rollenform angefĂŒhrt und/oder mit exegetischen Texten erklĂ€rt wurden, können aus dem engen Bild-Text-VerhĂ€ltnis innerhalb der Handschrift, aus dem Bildformular und dem zugrunde liegenden — hier rekonstruierten — Illustrationsverfahren erklĂ€rt werden. Überlegungen zu MalerhĂ€nden und Entstehungsprozeß der Handschrift bekrĂ€ftigen diese Ergebnisse. Die Resultate der ikonographischen Analyse zusammen mit dem Überblick ĂŒber die Illustrationszeugen lassen den Schluß zu, daß erst mit der Akzeptanz des Codex als Buchform und dessen Eindringen in große Bibliotheken im Laufe des 4. Jh. ein neuer Kunstzweig entsteht: die malerische Ausstattung von BĂŒchern diverser Gattungen fĂŒr ein breites Publikum.
Jakob Wimpfeling. Lob des Speyrer Doms. Laudes ecclesiae Spirensis. Faksimile der Inkunabel von 1486. PfĂ€lzische Landesbibliothek Speyer, Inc. 141. Hrsg. DĂŒchting, Reinhard /Kohnle, Antje. 2000. 152 S. 12 sw. Abb. 24 cm. Gb EUR 58,- ISBN: 3-89500-101-5 L, Reichert
Katalog der frĂŒhmittelalterlichen Fragmente der UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Bearb. v. Zechiel-Eckes, Klaus /Plassmann, Max /SchlĂŒter, Ulrich. 2003. 100 S. 30 fb. Abb. 28 cm. Gb EUR 16,- ISBN ISBN: 3-89500-351-4 L, Reichert
Vetter, Ewald M: Der Ortenberger Altar. Beitr.: SchĂ€fer, Dorit /KĂŒhnen, Renate. 2000. VI, 156 S. 101 sw. u. 26 fb. Abb. 31 cm.Gb EUR 49,90 ISBN: 3-89500-127-9 L, Reichert
Grammaire de lâ€˜Ă¶rmuri de Baraki-Barak, (Lögar, Afghanistan), Von Charles M. Kieffer, 2002. 24 cm. 256 S., Ln, EUR 69,- ISBN: 3-89500-328-X L, Reichert
BeitrĂ€ge zur Iranistik, Band 22 gegrĂŒndet von Georges Redard, herausgegeben von Nicholas Sims-Williams Ormuri wird in Afghanistan, im Lögar-Tal, in einer pasto- und persischsprechenden Umgebung gesprochen. Es handelt sich um eine Relikt-Sprache, die nur noch von einer kleinen Zahl von Ormuren verwendet wird, die rund um Baraki-Barak in einigen qal’a befestigten BauernhĂ€usern, ansĂ€ssig sind. Die Sprache galt bis 1959 als verschollen, als der Autor im Lögar-Tal Ormuri-Sprechern begegnete und einige SĂ€tze dieser als ausgestorben betrachteten Sprache aufnehmen konnte. Georg Morgenstierne, der die Sprache 1924 bei einem nach Kabul bestellten Ormuri-Sprecher untersucht hatte, bestĂ€tigte die Wiederentdeckung dieser Klansprache. Bei Ormuri handelt es sich um eine Klansprache, die unter anderem deshalb ĂŒberleben konnte, weil sie in den Bazaren der Umgebung als Geheimsprache diente, und auch weil sie mit der religiösen, spĂ€tzoroastrischen Tradition eng verbunden ist, die die Ormuren noch bis ins 17. Jh. als "Feueranbeter“ pflegten. Wie die Frage nach der Herkunft der Ormuren, so blieb auch die sprachhistorische Einordnung der Sprache unter die iranischen Sprachen lange ungeklĂ€rt. Um Geschichte und Struktur des heutigen Ormuri grĂŒndlich zu erforschen, ist eine deskriptive Grammatik des Dialekts unabdingbar. Diese Grammatik liegt mit dieser Publikation nun vor; ein phraseologisches Wörterbuch und Texte von Baraki-Barak sind zur VervollstĂ€ndigung geplant. Charles M. Kieffer has devoted his life to the study of some of the least known languages of the Iranian family, in particular Ormuri and Parachi, on which he carried out fieldwork in Afghanistan during the years 1959 -1971 and on which he has published many important articies. As a result of these publications he is universally recognized as the world‘s leading expert in these languages. The present volume represents the culmination of Charles M. Kieffer‘s life‘s work. Originally presented as a Paris thĂšse de doctorat dâ€˜Ă©tat in 1975, it was recommended for immediate publication by a very distinguished jury (G. Fussman, G. Lazard, G. Morgenstierne, G. Redard). Since then, the manuscript has lost nothing of its value: apart form one book in Russian, and the articies of Charles M. Kieffer himself, hardly anything has been published on the Ormuri language during the last 25 years. The Ormuri language belongs to the Iranian family of languages, but within this family it is an isolate without dose relatives, giving it a particularly significant role in historical linguistics. lt must be regarded as certain that Ormuri will die out completely in the near future, therefore this book is not merely a work of scholarship but virtually a primary source, containing the most reliable and detailed information on a dying language.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]