|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Gebr. Mann Verlag |
|
|
|
Architektur und StĂ€dtebau in Berlin zwischen 1933-1945. Planen und Bauen unter der Ăgide der Stadtverwaltung. SchĂ€che, Wolfgang. 1992. 656 S., 486 Abb. 20 Dokumente. 24 x 17 cm. Gb. EUR 34,80 CHF 44,50 ISBN:
978-3-7861-1178-8 Gebr. Mann Verlag
Architektur und StĂ€dtebau im Nationalsozialismus am Beispiel der Reichshauptstadt. Detailreiche Darstellung mit ausfĂŒhrlichem Katalog anhand von mehr als 100 Einzelbeispielen. Zahlreiche PlĂ€ne, historische und moderne Fotos.
Die Arbeit untersucht am Beispiel Berlins die Entwicklung von Architektur und StĂ€dtebau im Nationalsozialismus. Zentraler Gegenstand ist das Planen und Bauen, fĂŒr das die Stadtverwaltung zustĂ€ndig war. Die inhaltliche Konzentration auf diesen Forschungsgegenstand folgt u.a. einem Erkenntnisinteresse, das im besonderen die KontinuitĂ€tsfrage problematisiert. Die Bauten und Planungen, die unter der Ăgide der Stadtverwaltung entstanden, sind als Teil einer sich fortschreibenden Entwicklung zu begreifen, die sich, eingebettet in die Konventionen traditionalistischer Baukultur, zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildete und in Teilen auch ĂŒber das Jahr 1945 ihre modifizierte GĂŒltigkeit behielt. Neben solchen theoriebildenden Erkenntnissen stellt die Veröffentlichung einen wichtigen stadtgeschichtlichen Beitrag dar, der zugleich ein StĂŒck Grundlagenforschung bedeutet, indem hier eine umfassende Baugeschichte Berlin zu diesem Zeitabschnitt vorgelegt wird. |
|
Texte aus dem Bezirk des GroĂen Tempels, XX. Keilschrifttexte aus Boghazköi. den Hout, Theo van. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. 2016. 30 S. 30 Tafeln. 35 x 25 cm. Pb. EUR 27,00. CHF 37,10 ISBN:
978-3-7861-2768-0 Gebr. Mann Verlag
Im 68. Heft werden die Keilschriftfragmente ediert, die in Bogazköy ausgegraben, aber ursprĂŒnglich nicht inventarisiert, sondern als âStudienmaterialâ ins Anadolu Medeniyetleri MĂŒzesi in Ankara eingeliefert wurden. Die hier publizierten Fragmente E 990â1220 wurden 1967 bei den Nachgrabungen in den RĂ€umen 8 (Treppenhaus), 10, 12â16 der Ostmagazine des Tempels I und in Raum 19 der Nordmagazine gefunden. Die Fragmente E 1221â1319 stammen sicherlich, zumindest groĂteils, aus dem alten Grabungsschutt vor den Ostmagazinen. |
|
Theoriebildung und denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg. Die Bauwerke und KunstdenkmÀler von Berlin (37). Steudtner, Katharina. "Wiederherstellen oder vollends vernichten?" 2016. 512 S. 119 fb. und 204 s/w-Abb. 17 x 24 cm. Leinen. EUR 69,00. CHF 88,80 ISBN:
978-3-7861-2734-5 Gebr. Mann Verlag
Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte barocke Schloss Charlottenburg in Berlin wurde 1946â1984 wieder hergestellt. Die Ăberlieferung bauzeitlicher ZustĂ€nde wie auch spĂ€terer Umbauten und Umnutzungen floss in Entscheidungen bezĂŒglich des Wiederaufbaus ein.
So lĂ€sst sich wiederum heute, aus den Archiven der Denkmalpflege, die Geschichte des Wiederaufbaus rekonstruieren: Anhand der Schlosskapelle und weiterer kurz umrissener Fallbeispiele arbeitet die Autorin Stationen praktischen denkmalpflegerischen Handelns und zugehöriger Theoriebildung heraus â vom anfangs tastenden Wiederaufbau bis hin zur immer stĂ€rkeren, teils rekonstruierenden, teils neuschöpferischen VervollstĂ€ndigung. Mit umfangreichem Bild- und Archivmaterial und thematischen Kartierungen.
Katharina Steudtner studierte Architektur in Berlin, Landschaftsarchitektur in Ăvora (Portugal) und Denkmalpflege in Cottbus. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen ArchĂ€ologischen Institut in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bauforschung, Geschichte und Theorie der europĂ€ischen Baudenkmalpflege sowie Forschungs- und Denkmalpflegegeschichte an archĂ€ologischen StĂ€tten des Mittelmeerraums.
|
|
Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2015. Hrsg. Werner Breunig und Uwe Schaper. 2016. 442 S., 158 z. T. fb. Abb. 16 x 24 cm. Gb. EUR 29,90 CHF 36,80 ISBN:
978-3-7861-2750-5 Gebr. Mann Verlag
Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit BeitrÀgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen BeitrÀgen und Chroniken. |
|
Katholische Bildertheologie der frĂŒhen Neuzeit. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren. Hecht, Christian. 2016. 608 S. 75 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 99,50 ISBN:
978-3-7861-2765-9 Gebr. Mann Verlag
Die katholische Bildertheologie der frĂŒhen Neuzeit war eine wesentliche Grundlage fĂŒr die Kunstentwicklung dieser Epoche. Vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert entstanden zahlreiche Schriften, in denen unterschiedlichste Autoren den ĂŒberkommenen katholischen Bildgebrauch gegen die Angriffe der Reformation verteidigten. Die Inhalte dieser Schriften werden in diesem Band ausfĂŒhrlich dargelegt und analysiert, und es werden die BezĂŒge dieser Texte zur Praxis der Kunst aufgezeigt. |
|
Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der »Sonderauftrag Linz« â Kunstbeschaffung im Nationalsozialismus. Löhr, Hanns Christian. 2016. 216 S. 57 Abb. Gb. EUR 49,00. ISBN:
978-3-7861-2736-9 Gebr. Mann Verlag
Im Mittelpunkt des nationalsozialistischen Kunstraubes stand der âSonderauftrag Linzâ. Dabei handelt es sich um Hitlers Vorhaben, in Linz an der Donau ein Museum fĂŒr seine Kunstsammlung zu errichten. Das Buch beschreibt die GrĂŒndung des Museums und den Weg der Personen, welche fĂŒr Hitler ab 1938 die Kunstsammlung aufbauten. Ein Verlustkatalog dokumentiert 50 Werke, die bis heute verschollen sind und zum gröĂten Teil noch nie im Druck gezeigt wurden."
Der Kunstraub der Nationalsozialisten beschĂ€ftigt Museen und Kunsthandel, denn der Verdacht von Beschlagnahmungen und ZwangsverkĂ€ufen belastet viele Kunstwerke. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur KlĂ€rung: Hanns Christian Löhr wertete die Inventare aus den Jahren 1938â45 zu Hitlers Kunstsammlung aus, welche dieser fĂŒr ein Museum in Linz a. d. Donau zusammentragen lieĂ. Karteikarten, Listen und Fotografien zu mehreren Tausend Kunstwerken erlauben die genaue Analyse seines Sammelverhaltens. Die Studie belegt so: Die Sammlung entstand mit wesentlicher Hilfe des deutschen und internationalen Kunsthandels. Zudem gab es Einlieferungen aus Beschlagnahmungen jĂŒdischen Besitzes und aus ZwangsverkĂ€ufen. |
|
Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne. Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung
Band 3. Beitr.: Thorsten Critzmann, Bernd Dicke, Christian Demand, Magdalena Droste, Markus Eisen, Rudolf Fischer, Sebastian Hackenschmidt, Regine Hess, Christoph Krekel, Peter Lepel, Otakar MĂĄcel, Dietrich C. Neumann, Andreas Nierhaus, Helmut Reuter, Arthur RĂŒegg, Daniela Stöppel, Wolf Tegethoff, Paul Weber, Mathias Winkler und Astrid Wollmann. Hrsg.: Zentralinstitut fĂŒr Kunstgeschichte MĂŒnchen, Rudolf Fischer; Wolf Tegethoff. 2016. 464 S., 235 Abb., 17 x 24 cm, Gb. EUR 39,90 CHF 48,70 ISBN:
978-3-7861-2761-1 Gebr. Mann Verlag
Das Thema Wohnen war mit der Entwicklung des Neuen Bauens von Beginn an eng verbunden. Das Buch untersucht in 19 BeitrÀgen die Entwicklung des Neuen Wohnens in den Bereichen des Möbeldesigns, der Wohnkultur sowie der Möbelproduktion von den 1920er bis in die 1950er Jahre.
Programmatische Publikationen in der Tradition von Werkbund und Bauhaus, darunter âWie richte ich meine Wohnung ein?â von Wilhelm Lotz (1930) oder âGut wohnenâ von Hans Eckstein (1956), verschafften den modernistischen Interieurs mit verchromten Stahlrohrmöbeln im Stil Ludwig Mies van der Rohes Akzeptanz auch im bĂŒrgerlichen Heim. In 19 BeitrĂ€gen untersucht der Band die Entwicklung des âNeuen Wohnensâ in den Bereichen des Möbeldesigns, der Wohnkultur sowie der Möbelproduktion und geht den damit verbundenen Debatten nach. Anhand von Beispielen aus Europa und den USA spannen sie einen Bogen von den 1920er bis in die 1950er Jahre.
Die Publikation entstand im Rahmen der Mies van der Rohe-ForschungsgesprĂ€che des DFG-Projektes âWerkverzeichnis der Möbel- und Möbelprojekte Ludwig Mies van der Rohesâ am Zentralinstitut fĂŒr Kunstgeschichte in MĂŒnchen. |
|
Moderne in Afrika. Asmara â Die Konstruktion einer italienischen Kolonialstadt 1889â1941. Vera Simone Bader. 2016. 288 S., 116 z. T. fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 49,00 CHF 59,80 ISBN:
978-3-7861-2759-8 Gebr. Mann Verlag
Asmara, die Hauptstadt Eritreas, ist ein einzigartiges â allerdings gefĂ€hrdetes â Denkmal der italienischen Architekturmoderne in Afrika. Die formal eindrucksvoll gestalteten Bauten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, sind eng mit der kolonialen Entwicklungsgeschichte der Stadt verwoben.
Ab 1886 erlebte die einheimische Bevölkerung die Invasion der Italiener als empfindlichen Einschnitt in ihre kulturellen Gewohnheiten. Italienische Architekten und Bauherren sahen in der ostafrikanischen Kolonie die Chance, ihrem ArchitekturverstĂ€ndnis genauso wie ihrer gesellschaftlichen Stellung Ausdruck zu verleihen, ohne auf vorhandene Strukturen RĂŒcksicht nehmen zu mĂŒssen. Bisher unberĂŒcksichtigte Dokumente und Archivalien bilden die Grundlage fĂŒr die Analyse, wie Stadtplanung und Architektur eingesetzt wurden, um die italienische Kolonialgesellschaft zu formen, und zwar auch schon, bevor die faschistische Regierung Asmara weiter ausbaute.
Aus dem Inhalt:
- Moderne und Nationalismus als Strategien kolonialer Entwicklung
- Der koloniale Raum von Asmara 1889â1935
- Faschistische Raumorganisation 1935â1941
- Moderne Architektur als Paradigma faschistischer Kolonialpolitik
- Die Entwicklung einer neuen IdentitÀt in Asmara |
|
Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz / Jahrbuch PreuĂischer Kulturbesitz. Band L (2014). Hrsg.: Stiftung PreuĂischer Kulturbesitz. 2016. 344 S. 135 meist fb. Abb. 23 x 23 cm. Leinen. EUR 35,00. CHF 42,70 ISBN:
978-3-7861-2767-3 Gebr. Mann Verlag
Die Stiftung PreuĂischer Kulturbesitz ist ein weltweit einzigartiges Ensemble von Museen, Archiven, Bibliotheken und Forschungsinstituten. Ihre Einrichtungen verbinden spartenĂŒbergreifend Kunst und Kultur mit Wissenschaft und Forschung.
Das Kulturforum stand 2014 im Fokus der Arbeit der Stiftung. Zum einen wurde die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe in die mehrjĂ€hrige Sanierung verabschiedet, zum anderen bewilligte der Haushaltsausschuss des Bundestages 200 Millionen Euro, um neben dem Miesschen Tempel einen Erweiterungsbau fĂŒr die Nationalgalerie zu errichten. In mehreren BeitrĂ€gen widmet sich dieses Jahrbuch der Architekturikone und ihrem historischen Umfeld. AuĂerdem: Welche Bedeutung das neu erworbene Konvolut des Schott-Verlags in der Staatsbibliothek hat, warum das Ibero-Amerikanische Institut historische Wachswalzen-Aufnahmen der Cora und Huichol nach Mexiko brachte und was der chinesische Pritzker-PreistrĂ€ger Wang Shu im Humboldt-Forum vorhat.
|
|
Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne â Japan and Modernity. ZOOM. PERSPEKTIVEN DER MODERNE. Band 4. Beitr.: Daniela Eckerle, Jeanne Fichtner-Egloff, Hirayoshi Yukihiro, ItĂŽ TĂŽru, Simone MĂŒller, Ogino Takeshi, Barbara von Orelli-Messerli, Robin Rehm, Manfred Speidel, Tsuboi Hideto und IrĂšne Vogel Chevroulet.. Hrsg.: Christoph Wagner, Simone MĂŒller, ItĂŽ TĂŽru und Robin Rehm. 2016. 224 S., 111 Abb., 18 x 25 cm. Gb. EUR 59,00 CHF 72,00 ISBN:
978-3-7861-2721-5 Gebr. Mann Verlag
Der Band thematisiert Austauschbeziehungen zwischen Japan und Europa in Literatur und Philosophie, Kunst und Architektur unter dem besonderen Gesichtspunkt der »Assimilation«.
Ausgehend von den vielfĂ€ltigen Perspektiven, die das VerstĂ€ndnis von Assimilation im Hinblick auf Aneignungsstrategien des jeweils Fremden im Osten und Westen eröffnet, wird in zwölf Fallstudien nach den Spielarten der kulturĂŒbergreifenden Rezeption eines literarischen Sujets, einer kĂŒnstlerischen Form oder eines philosophischen Denkmodells gefragt. |
|
Architekturvision der Nachkriegsmoderne. Hrsg.: Hoppe-Sailer, Richard; Hrsg.: Jöchner, Cornelia; Hrsg.: Schmitz, Frank; Beitr.: Apfelbaum, Alexandra; Beitr.: Baier, Christof; Beitr.: Böhm, Dorothee; Beitr.: Briegleb, Till; Beitr.: Celebi, Timo; Beitr.: Erben, Dietrich; Beitr.: Gisbertz, Olaf; Beitr.: Hanke, Hans; Beitr.: Hnilica, Sonja; Beitr.: Hoppe-Sailer, Richard; Beitr.: Jager, Markus; Beitr.: Jöchner, Cornelia; Beitr.: Kossel, Elmar; Beitr.: Lorenz, Jörg; Beitr.: Minta, Anna; Beitr.: Muthesius, Stefan; Beitr.: Northemann, Yvonne; Beitr.: Klaus, Jan Philipp; Beitr.: Ruhl, Carsten; Beitr.: Frank, Schmitz; Beitr.: Szymczyk, Elisabeth; Beitr.: Urban, Annette; Beitr.: Wittmann-Englert, Kerstin. Ruhr-UniversitÀt Bochum. 2015. 254 z. T. fb. Abb. 28 x 23 cm. Pb. EUR 79,00. ISBN:
978-3-7861-2744-4 Gebr. Mann Verlag
Die Architektur dieser UniversitĂ€t â der ersten, die von der Bundesrepublik gegrĂŒndet wurde â ist programmatisch auf die Bildungsreform der 1960er Jahre be zogen und verortet sich zugleich in der internationalen Architekturentwicklung. Aktuelle Hochschulkonzepte und politische Steuerungsvorstellungen flossen in die Architekturkonzeption ein. So verweisen neuartige Organisationsstrukturen und experimentelle Fertigungstechniken der Betonbauten gleichermaĂen auf den Geltungsanspruch der visionĂ€ren UniversitĂ€tsgrĂŒndung. Die Megastruktur sollte insbesondere Signalwirkung fĂŒr die Umstrukturierung der Ruhr-Region entfalten. Mit Analysen der Gesamtanlage aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und detaillierten GebĂ€udeportrĂ€ts einzelner Campusbauten. |
|
Modernism in England. Londoner U-Bahnhöfe und der Deutsch-Englische Kulturtransfer vor 1933. Weber, Ulrike. 2015. 408 S. 360 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 69,00. ISBN:
978-3-7861-2745-1 Gebr. Mann Verlag
Als die ersten Emigranten aus Nazi-Deutschland England erreichten, waren wichtige Musterbauten der Klassischen Moderne auf der Insel bereits vollendet. Exemplarisch stehen dabei die Londoner U-Bahnhöfe fĂŒr eine bewusste nationale Abgrenzung gegenĂŒber dem Internationalen Stil: In Stahlbeton errichtet und mit Backstein verkleidet, verbanden sie englische Traditionen mit hochmodernen Baukonstruktionen. Wie hatte sich dieser spezifisch englische âModernismâ vor 1933 entwickelt? KontinentaleuropĂ€ische, besonders deutsche ArchitektureinflĂŒsse waren bereits seit der Kölner Werkbundausstellung von 1914 wirksam. Dies wird erstmals architekturtheoretisch und -historisch belegt und in den Kontext des englischen Werkbundes â der Design- and Industries Association â gestellt. |
|
Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift fĂŒr Martin BĂŒchsel. Hrsg.: MĂŒller, Rebecca; Rau, Anselm; Scheel, Johanna. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (16). Dtsch; Engl. 2015. 400 S. 127 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 96,40 ISBN:
978-3-7861-2753-6 Gebr. Mann Verlag
Von der Antike bis zu KĂŒnstler-Kritzeleien des 18. Jahrhundert wird das Potenzial von Bildwerken in der Auseinandersetzung mit theologischen Positionen ausgelotet â dabei ist das VerhĂ€ltnis von theologischen und exegetischen Konzepten zur bildenden Kunst komplex und vielschichtig. In einem interdisziplinĂ€ren Forschungsdiskurs werden Kernfragen zu Transformationen des Wissens und der Bildgenese gestellt, Konzepte von Bildlegitimation beleuchtet sowie Prozesse von Bildrezeption, Wissensvermittlung und Glaubensinstruktion untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mittelalterlichen Werken und Theorien, beispielsweise geht es um Darstellungsweisen Christi oder um die Darstellung von Emotionen. |
|
Bilder des Vergangenen. Visualisierung in der ArchĂ€ologie im 19. Jahrhundert: Fotografie â Zeichnung â Abguss. Klamm, Stefanie. Hrsg.: Institut fĂŒr Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. 2015. 496 S. 170 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 59,00. ISBN:
978-3-7861-2746-8 Gebr. Mann Verlag
Seit ihren AnfĂ€ngen nutzt die ArchĂ€ologie unterschiedliche Bildmedien wie Zeichnung, Fotografie oder Abgussverfahren, um die materiellen Ăberreste der Geschichte sichtbar zu machen. Welche Rolle kommt den verschiedenen, teils miteinander konkurrierenden Medien fĂŒr die Genese und Vermittlung archĂ€ologischen Wissens zu? Anhand der Grabung des Deutschen Reiches im griechischen Olympia (1875â1881) und weiterer Beispiele aus der deutschen und europĂ€ischen ArchĂ€ologie entfaltet das Buch eine FĂŒlle von Darstellungsformen, die in den unterschiedlichen Stadien der Wissensbildung â von der Ausgrabung bis hin zu spĂ€teren Rezeptionsformen â eingesetzt worden sind. Bilder u.a. in HandbĂŒchern, Bildkompendien und Grabungspublikationen wurden von den AusgrĂ€bern zu neuen Geschichten antiker Kunst und Lebenswelt zusammengestellt.
Stefanie Klamm ist Kunst- und Wissenschaftshistorikerin. Promotion am Institut fĂŒr Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und am Max-Planck-Institut fĂŒr Wissenschaftsgeschichte Berlin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte visueller Medien in den Natur- und Geisteswissenschaften, Museums- und Sammlungsgeschichte
|
|
Wetter, Wolken und Affekte. Die AtmosphĂ€re in der Malerei der FrĂŒhen Neuzeit. Storch, Christina. 2015. 244 S. 15 fb. 66 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 59,00. ISBN:
978-3-7861-2748-2 Gebr. Mann Verlag
Welche Funktion und Bedeutung haben WetterphĂ€nomene in der Kunst der FrĂŒhen Neuzeit? Insbesondere in der niederlĂ€ndischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts ist das Wetter die gĂ€ngige Metapher der Emotionen. WetterzustĂ€nde des gemalten Himmels ĂŒber PortrĂ€ts, Genreszenen und Landschaften werden genutzt, um die emotionale oder ethische Haltung der Dargestellten zu veranschaulichen. Historische Abhandlungen zu den Affekten, zur Kosmologie, Meteorologie, Ethik, Medizin und Musik sowie literarische Texte erschlieĂen eine umfassende Ikonografie des Wetters. Daneben bietet das Buch erstmals eine historische Wolkenkunde, die die Frage nach dem Realismus der Himmel der hollĂ€ndischen Landschaftsmalerei neu beleuchtet. |
|
Im Schatten von Albert Speer. Der Architekt Rudolf Wolters. Deschan, André. 2015. 424 S. 383 z. T. fb. Abb. 28 x 25 cm. Gb. EUR 79,00 CHF 81,30 ISBN:
978-3-7861-2743-7 Gebr. Mann Verlag
Rudolf Wolters (1903â1983) war SchĂŒler von Heinrich Tessenow und Hans Poelzig. Nach einer Schaffensphase in der Sowjetunion kam er 1933 nach Deutschland zurĂŒck und wurde im Schatten seines Jugendfreundes Albert Speer einer der einfl ussreichsten Architekten des nationalsozialistischen Deutschlands. Als engster Mitarbeiter von Speer arbeitete er an der Neugestaltung der "Reichshauptstadt" und schrieb fĂŒr ihn Reden und Pressetexte. Von Speer von jeder Verantwortung freigesprochen, lebte Wolters nach 1945 unbehelligt in seiner Heimatstadt Coesfeld, von wo aus er dank seiner NS-Verbindungen ein Netzwerk von Architekten zum Aufbau der Bundesrepublik flocht. In der Auswertung des Nachlasses von Wolters werden sein Werdegang und seine Rolle im "Dritten Reich" erstmals klar fassbar. |
|
Die Malweiber von Paris. Deutsche KĂŒnstlerinnen im Aufbruch. Umbach, Kathrin; Gutbrod, Helga. 112 S. 75 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2015. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN:
978-3-7861-2749-9 Gebr. Mann Verlag
Voller Tatendrang und Selbstbewusstsein machte sich um 1900 eine Reihe von Malerinnen und Bildhauerinnen auf den Weg nach Paris, die Stadt der Avantgarde, um sich dort kĂŒnstlerisch zu entfalten und gleichberechtigt neben ihren mĂ€nnlichen Kollegen zu studieren. Anziehungspunkte der jungen Malerinnen waren private Malschulen, wie die namenhafte »AcadĂ©mie Matisse«. In den Ateliers, am Montmartre und in den Salons fanden sie Inspirationsquellen fĂŒr ihr kĂŒnstlerisches Schaffen. Der Katalog zeigt Arbeiten zweier weithin bekannter Pionierinnen der Moderne, KĂ€the Kollwitz und Paula Modersohn-Becker, und stellt darĂŒber hinaus GemĂ€lde, Zeichnungen und Plastiken von Martha Bernstein, Ida Gerhardi, Annemarie Kruse, Sabine Lepsius, Margarethe Moll, Maria Slavona, Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Clara Rilke-Westhoff vor.
|
Rezension lesen |
|
Kölner Jahrbuch Band 47 (2014). Hrsg.: Römisch-Germanisches Museum /ArchÀologische Gesellschaft in Köln. 2015. 306 S. 331 z. T. fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 85,00 CHF 106,00 ISBN:
978-3-7861-2728-4 Gebr. Mann Verlag
RYAN NIEMEIJER, mit einem Beitrag von Dirk Visser: Das Tafelgeschirr aus dem groĂen augusteischen Lager auf dem Hunerberg in Nijmegen. Die Ausgrabungen der Radboud Universiteit 1987â1997
NATHALIE MAYER: ArchĂ€ozoologische Untersuchungen an den Tierknochen des römischen Flottenlagers Köln-Altenburg, Phasen 1â5
RENATE THOMAS: DenkmÀler der Matronenverehrung in der CCAA (Köln)
JAN BEMMAN: Mitteldeutschland und das Gallische Sonderreich 260â274: Eine liebgewonnene These auf dem PrĂŒfstand
LOTHAR BAKKER: SpĂ€trömische RĂ€dchen-Terra-Sigillata in Köln: Funde von St. Gereon, Breite StraĂe und Heumarkt
MICHAEL MACKENSEN: Die Tierhetze (venatio) des Spielgebers Rufius Festus auf spÀtantiken nordafrikanischen Sigillataplatten mit Reliefdekor
BARBARA NIEMEYER: Ein wohl in Köln gefundener spÀtantiker Silberlöffel mit Petrus-Inschrift in der Antikensammlung Berlin
THOMAS HĂLTKEN: FrĂŒhmittelalterliche Funde aus dem ehemaligen CĂ€cilienstift in Köln
|
|
Mitteilungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts, Athenische Abteilung. 2015. Mitteilungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts. Athenische Abteilung (Athenische Mitteilungen). Beihefte (127/128 (2012/2013)). Hrsg.: Sporn, Katja; Senff, Reinhard; Deutsches ArchÀologisches Institut Abteilung Athen. Dtsch/Engl. 325 S. zahlr. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN:
978-3-7861-2737-6 Gebr. Mann Verlag
Aus dem Inhalt: Eleftheria Kardamaki: A New Group of Figures and Rare Figurines from a Mycenaean Workshop Installation at Kontopigado, Alimos (Athens). â Kyriakos Psaroudakis: The Faience Finds of the Idaean Cave. â Hermann J. Kienast: Die PorossteinbrĂŒche von Samos. â Jessica Paga: The Claw-Tooth Chisel and the Hekatompedon Problem. Issues of Tool and Technique in Archaic Athens. â Iulian BĂźrzescu: Ein frĂŒhklassischer Torso aus der Tempelzone von Histria. â Volker Michael Strocka: Hadrian und Kekrops. â Anna Lambropoulou, Anastasia G. Yangaki: A Reappraisal of the Published Ceramic Data from Ancient Olympia as a Source for the History of the Settlement during the Transitional Period of the Byzantine Era (7th â Early 9th Centuries AD). In den »Mitteilungen des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts, Athenische Abteilung« werden BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Kulturgeschichte Griechenlands mit seinen angrenzenden Gebieten von der Vorgeschichte bis in die SpĂ€tantike publiziert. |
|
Wassily Kandinsky â Unterricht am Bauhaus. VortrĂ€ge, Seminare, Ăbungen 1923-1933. Angelika WeiĂbach. 2 BĂ€nde. 2015. 716 S., Textband 540 S., 300 fb. Abb., Bildband: 176 S., 400 fb. Abb. 33 x 24 cm, Gb. EUR 129,00 CHF 174,00 ISBN:
978-3-7861-2724-6 Gebr. Mann Verlag
Was hat der KĂŒnstler Wassily Kandinsky als Lehrer am Bauhaus unterrichtet? Seine Aufzeich-nungen und Lehrmaterialien geben detailliert und anschaulich Auskunft ĂŒber Kandinskys Un-terricht in der Grund- und Hauptlehre von 1923 bis 1933. Als Wassily Kandinsky Ende 1933, nach elf Jahren Lehre am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin, zusammen mit seiner Frau Nina nach Paris zog, nahm er ein groĂes Konvolut von
Aufzeichnungen, Notizen und Materialien mit, die er fĂŒr seinen Unterricht am Bauhaus verwendet hatte. Dazu gehörte auch ein Bilder-Atlas, der Fotografien von internationaler Kunst und Architektur, Technik, der Tier- und Pflanzenwelt sowie zum Alltagsleben verschiedener Kulturen umfasst. Dieses Material, das sich heute in den Archiven des Centre Pompidou in Paris und des Getty Research Institute in Los Angeles befindet, hat Angelika WeiĂbach den unterschiedlichen Kursen Kandinskys zugeordnet. Dadurch konnten fĂŒr das I., II. und IV. Semester fast vollstĂ€ndige Zyklen rekonstruiert werden. Der erste Band faksimiliert alle Aufzeichnungen Kandinskys, ergĂ€nzt durch eine Transkription, der zweite Band versammelt dazugehöriges Bildmaterial, das auch Farb- und Formbeispiele aus dem Unterricht sowie einzelne Ăbungen von Studierenden umfasst. - Die Edition wird herausgegeben im Auftrag der SociĂ©tĂ© Kandinsky, Paris. |
|
|
|
|
|