|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Gebr. Mann Verlag |
|
|
|
Hertweck, Florian: Der Berliner Architekturstreit. Stadtbau, Architektur, Geschichte und Identität in der Berliner Republik 1989-1999. 2010. 352 S., 175 Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 49,00 ISBN:
978-3-7861-2621-8 Gebr. Mann Verlag
Der Berliner Architekturstreit war die große öffentliche Debatte über die kulturelle Ausrichtung eines vereinten Deutschlands nach dem Mauerfall. Erst in der Historisierung der Kontroverse werden die Ideen hinter den beiden miteinander konkurrierenden Konzepten für den Aufbau Berlins sichtbar.
Architekten, Städtebauer, Kunsthistoriker und weitere Stimmen in den Feuilletons der großen Tageszeitungen und politischen Magazine trugen in den 1990er Jahren einen flammenden Streit darüber aus, wie Berlin als Hauptstadt eines vereinten Deutschlands wieder aufzubauen sei. Verbunden wird diese Debatte besonders mit den Namen D. Hoffmann-Axthelm, J. P. Kleihues, H. Kollhoff, R. Koolhaas, V. M. Lampugnani, F. Neumeyer, O. M. Ungers und H. Stimmann. Sollten die Planungen für das Neue Berlin experimentelle oder traditionalistische Ansätze verfolgen? Sollten verdichtete Hochhauslandschaften oder steinerne Blockrandbebauungen in Zukunft das Stadtbild bestimmen?
Vordergründig ging es in dieser legendär gewordenen Kontroverse um städtebauliche Erwägungen, hintergründig wurde jedoch um die kulturelle Identität der jungen Berliner Republik gerungen. Neben dem architekturtheoretischen Zusammenhang und dem kulturhistorischen Hintergrund der Debatte durchleuchtet die vorliegende Studie diese Entwürfe für die neue Hauptstadt, die sich in ihrem Verständnis der deutschen Geschichte und kollektiven Identität diametral gegenüberstehen, und klopft sie auf ihr Verhältnis zur Berliner Geschichte hin ab.
|
|
Berlin in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Schaper, Uwe. Hrsg. Uwe Schaper (Landesarchiv Berlin). 2010. 580 S., 130 z. T. fb. Abb., 24 x 17 cm. Gb EUR 29,90 ISBN:
978-3-7861-2602-7 Gebr. Mann Verlag
Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zur Geschichte und zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins. Mit seinen regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken wendet sich das seit 1982 erscheinende Jahrbuch an Wissenschaftler und Studierende, Journalisten, Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker ebenso wie an historisch Interessierte vornehmlich im Raum Berlin-Brandenburg.
Aus dem Inhalt:
K. Laser: Die Halbinsel Stralau. – Chr. Schmitz: Der Berliner Bürgermeister Michael Zarlang (1603–1673) im Spiegel seiner Leichenpredigt. – G. Leclerc und K. Wernicke: Félicité Henriette Robert, geb. Tassaert (1766–1818). Berliner Pastellmalerin, Miniaturistin und Stecherin. – H. Kuhn: Daniel Alexander Benda (1786–1870), der zweite jüdische Stadtrat Berlins. – D. Minkels: Königin Elisabeth von Preußen (1801–1873) in Berlin. – P. Weber und A. Marx: Ludwig Mies’ unrealisierte Teilnahme an der »Ausstellung für unbekannte Architekten« (1919). – B. Welzing-Bräutigam: Die Ausstellung »Leo Rosenthal (1848–1969), ein Chronist in der Weimarer Republik«. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin. – A. Petersen: Berliner Bürgerkriegsjugend 1932. – V. Bendt: »Geltungsjüdin im Dritten Reich«. Der Lebensweg von Ursula Simson (1905–1996). – R. Hansen: Von der Friedrich-Wilhelms- zur Humboldt-Universität 1945–1949. – K. Melsheimer: Das Berliner Röhrichtschutzgesetz. Die politische und legislative Genesis eines die Umwelt schützenden Gesetzes. – W. Breunig: Berlin-Chronik 2008. – S. Preuß: Das Theaterjahr 2008. Premieren der Berliner Bühnen. – U. Schaper: Jahresbericht 2008 des Landesarchivs Berlin
|
|
Goldbach, Ines: Wege aus der Arte Povera. Jannis Kounellis im Kontext internationaler Kunstentwicklung. 2010. 368 S., 90 z. T. fb. Abb., 24 x 17 cm. Gb EUR 69,00 ISBN:
978-3-7861-2620-1 Gebr. Mann Verlag
Jannis Kounellis (geb. 1936 in Piräus) ist einer der bedeutendsten unter jenen Künstlern, die ab den späten 1960er Jahren, subsumiert als Vertreter der Arte Povera, weltweite Berühmtheit erlangten. Doch die Rezeption seines künstlerischen Schaffens leidet bis heute unter dieser einschränkenden Etikettierung.
Die Autorin zeigt anhand der Untersuchung des Künstlers, dass die Arte Povera vor dem kulturell-künstlerischen Hintergrund dessen zu sehen ist, was in den 1950er und 60er Jahren vornehmlich in der noch jungen New Yorker Kunstszene geschah. Für Kounellis, seit 1956 in Rom lebend, spielte sowohl das spezifische römische Umfeld mit der Scuola di Piazza del Popolo als auch die Auseinandersetzung mit den in Rom arbeitenden US-amerikanischen Künstlern wie Robert Rauschenberg oder Cy Twombly eine entscheidende Rolle. Zugleich war es ihm bereits frühzeitig möglich, einen Einblick in die New Yorker Kunstszene und die neuen Strömungen der 1960er Jahre zu nehmen. In diesem erweiterten Betrachtungswinkel entstehen neue Bezüge etwa zu Minimal Art und Antiform. Arte Povera fügt sich dabei in hohem Maße in einen internationalen Diskurs ein; es stellt weniger ein regionales, rein italienisches Phänomen dar. Die umfassende Darstellung basiert auf Zeitungsund Zeitschriftenbeiträgen, teilweise unveröffentlichten Quellen und zahlreichen Interviews mit Beteiligten und dem Künstler selbst.
|
|
Gerth, Julia: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Hans Memlings Turiner Passion und die Bildgruppe der Passionspanoramen. 2010. 288 S., 115 z. T. fb. Abb., 24 x 17 cm. Gb EUR 49,00 ISBN:
978-3-7861-2617-1 Gebr. Mann Verlag
Die Turiner Passion spielte in Hans Memlings OEuvre bisher eine weniger beachtete Rolle. Eine Neuinterpretation im Funktionszusammenhang der Passionsandacht lässt die gemeinhin als rückwärtsgewandt bezeichnete Kompositionsform nun ihre besondere Bedeutung offenbaren.
Hans Memlings so genannte Turiner Passion zeigt in einem durchgehenden Bildraum dreiundzwanzig Episoden der Leidensgeschichte Christi. In der Nachfolge Memlings haben sich fünf weitere Tafeln dieses ungewöhnlichen Kompositionstypus‘ erhalten.
Äußerlich verbindet sie der ungeteilte Bildträger von relativ kleinem Format; formal die simultane Darstellungsweise zahlreicher Passionsszenen in einem kontinuierlichen Erzählraum. Die so genannten Mängel der memlingschen Kompositionsweise lassen sich jedoch durch eine konkrete Wirkungsabsicht des Künstlers, einen speziellen Funktionszusammenhang erklären. Der neue Bildtypus wurde zur visuellen Unterstützung der peregrinatio spiritualis konzipiert, einer Form der Passionsandacht, die eng mit der Möglichkeit, einen Ablass zu erwerben, verknüpft war. Memlings Bildkonzept warnt den Betrachter eindringlich davor, den Blick vom heilsgeschichtlich Relevanten hin zum Alltäglichen zu wenden. Es fordert die Disziplinierung des Blickes und dient der Moralisierung durch den Blick. Diese neuartige Interpretation einer bisher kaum beachteten Bildgruppe kann auch der Realismusforschung einen neuen Ansatz hinzufügen. Die Gleichsetzung von Realismus und negativ bewerteter Säkularität sowie derenVerknüpfung mit der Meditationskategorie der compunctio, der Reue, kann dargelegt werden.
|
|
Damus, Martin: Architekturform und Gesellschaftsform. Architektur und Städtebau unter dem Einfluss von Industrialisierung, Großvergesellschaftung und Globalisierung 1890 - 1945. 2010. 432 S., 370 z. T. fb. Abb., 24 x 17 cm. Gb EUR 79,00 ISBN:
978-3-7861-2619-5 Gebr. Mann Verlag
Die politisch-soziale und die technisch-industrielle Entwicklung prägen Architektur und Städtebau seit dem 19. Jahrhundert und bewirken ständige Erneuerung. In der gebauten Umwelt des 20. Jahrhunderts kommen die dominierenden gesellschaftlichen Kräfte zum Ausdruck.
Die Geschichte von Architektur und Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist keine lineare Entwicklung vom Historismus zur Moderne und Nachmoderne, sondern ein Nach- und Nebeneinander ganz unterschiedlicher architektonischer und städtebaulicher Ausformungen und Konzepte. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet, erscheinen die politisch-sozialen und ökonomischen Voraussetzungen als der kulturelle ›Nährboden‹ so unterschiedlicher architektonischer Ausformungen wie Jugendstil, Expressionismus, Funktionalismus, Konstruktivismus, Art Deco und Neoklassizismus. Anhand einer Vielzahl von internationalen Beispielen wird herausgearbeitet, worauf diese Architekturformen jeweils reagiert haben und was mit ihnen zum Ausdruck gebracht worden ist. Nicht herausragende Architekten und ihre Bauten stehen im Zentrum der hier vorgelegten Geschichte von Architektur und Städtebau, sondern die Gestaltung der städtischen Wohn- und Lebenswelt, der die Menschen tagtäglich ausgesetzt sind.
|
|
Köhler, Bettina: Architektur ist die Kunst, gut zu bauen. Zum Cours d'Architecture qui comprend les Ordresde Vignole von Charles Augustin D'Aviler. 1997. 244 S., 97 Abbildungen, als Beilage 12 Seiten Tafelsynopse zum Cours d'Architecture 24 x 17 cm. (gta-Reihe "Stud. u. Texte z. Gesch. d.Architekturtheorie ) Pb EUR 15,00 ISBN:
978-3-7861-1787-2 Gebr. Mann Verlag
|
|
Mebes, Paul: Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. Nachw. v. Conrads, Ulrich. 2001. 306 S., 547 Abb. 30 x 21 cm. Gb EUR 49,95 ISBN:
978-3-7861-1843-5 Gebr. Mann Verlag
|
|
Das kulturelle Gedächtnis Mesoamerikas im Kulturvergleich zum alten China. Rituale im Spiegel von Schrift und Mündlichkeit. Hrsg. v. Graña-Behrens, Daniel. 2009. 251 S., 49 Abb., 2 Tab., 2 Karten 24 x 17 cm. (Estudios Indiana 2) Pb EUR 28,00 ISBN:
978-3-7861-2600-3 Gebr. Mann Verlag
|
|
Vana, Gerhard: Metropolis. Modell und Mimesis. [Filmkulisse] Sonderausgabe 2001. 208 S. 24 x 17 cm. Gb EUR 24,90 ISBN:
978-3-7861-2345-3 Gebr. Mann Verlag
Der Stummfilm »Metropolis« von Fritz Lang, entstanden 1927, ist nicht nur ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern auch ein Schlüsselwerk für die Rezeption der Großstadtentwicklung in den 1920er Jahren. Im Mittelpunkt des Buches steht die Verwendung von Modellbauten, aus deren Analyse die Grundzüge zu einer Theorie des Architekturmodells entwickelt werden. Da das Architekturmodell – gegenüber anderen architektonischen Darstellungsmitteln – bislang vergleichsweise wenig Beachtung in der Kunstwissenschaft fand, ist dieser Teil der Untersuchung als grundlegender Forschungsbeitrag zu dieser Gattung anzusehen. Auf diesen Beobachtungen aufbauend gelingt es, zum Problem des Mimetischen in der Architektur vorzudringen und eine neue Facette der formalen Prinzipien der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen.
|
|
Wagner, Christoph: Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar. Utopie und historischer Kontext. 2009. 464 S., 98 Abb. 25 x 18 cm. (Neue Bauhausbücher hrsg. vom Bauhaus-Archiv Berlin 2) Gb EUR 69,00 ISBN:
978-3-7861-2615-7 Gebr. Mann Verlag
Christoph Wagner erarbeitet die Geschichte des Bauhaus in Weimar (1919–1925) auf der Basis der erstmals vollständig ausgewerteten kunsttheoretischen Quellen aus dem Weimarer Nachlass von Johannes Itten, darunter das berühmte „Tempelherrenhaus-Tagebuch“. Im Zentrum der Darstellung stehen die Beziehungen zwischen Johannes Itten, Walter Gropius, Oskar Schlemmer und Paul Klee. Dies ist ein völlig neuer Ansatzpunkt zum Verständnis der ästhetischen Utopien des Bauhaus’: Denn nachdem diese lange Zeit wie gültige Setzungen verhandelt worden waren, erlaubt erst ihre historische Einbettung in geistes-, kultur-, kunst- und mediengeschichtliche Aspekte eine genaue Analyse. Beschrieben werden die Geschichte des Weimarer Bauhaus’, die menschlichen Konflikte sowie die künstlerischen Leitideen, die die Arbeit der Bauhausmeister und ihrer Schüler prägten. |
|
bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit. Hrsg. v. Rössler, Patrick. 2009. 356 S., 110 Abb., dav. 25 fb. 25 x 18 cm. (Neue Bauhausbücher hrsg. vom Bauhaus-Archiv Berlin 1) Gb EUR 39,00 ISBN:
978-3-7861-2606-5 Gebr. Mann Verlag
|
|
Brenner, Klaus Theo: Die gute Stadt. Klaus Theo Brenner - Stadtarchitektur. 2009. 272 S., 196 Abb. 26 x 20 cm. Pb EUR 39,90 ISBN:
978-3-7861-2603-4 Gebr. Mann Verlag
|
|
Miller, Jared L: Texte aus dem Bezirk des Großen Tempels. [Hethiter Hattusa] 2009. 22 S., 1 Abb. und 45 Seiten Autographien 35 x 25 cm. (Keilschrifttexte aus Boghazköi 60) Pb EUR 27,00 ISBN:
978-3-7861-2614-0 Gebr. Mann Verlag
|
|
Fischel, Angela: Natur im Bild. Zeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi. 2009. 224 S., 56 Abb., davon 10 fb. 24 x 17 cm. Pb EUR 39,00 ISBN:
978-3-7861-2610-2 Gebr. Mann Verlag
|
|
Bußmann, Frédéric: Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime. 2009. 512 S., 106 Abb., davon 16 fb. 24 x 17 cm. Gb EUR 89,00 ISBN:
978-3-7861-2604-1 Gebr. Mann Verlag
|
|
Taut, Bruno: Nippon mit europäischen Augen gesehen. Hrsg. v. Speidel, Manfred. 2009. 224 S., 200 Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 59,00 ISBN:
978-3-7861-2612-6 Gebr. Mann Verlag
|
|
Kiem, Karl: Das Waaggebäude. Ein Bautyp des »Goldenen Jahrhunderts« in Holland. 2009. 352 S., 214 Abb., davon 12 fb. 24 x 17 cm. Gb EUR 69,00 ISBN:
978-3-7861-2605-8 Gebr. Mann Verlag
|
|
Ostermann, Ingrid: Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre. 426 S., 285 Abb. 27 x 21 cm. Ln. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2009. EUR 89,00 CHF 125,00 ISBN:
978-3-7861-2582-2 Gebr. Mann Verlag
Der Fabrikbau ebenso wie die Ideen der Moderne gehören zu den wichtigsten Experimentierfeldern in der Architekturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Wie sich beide gegenseitig beeinflussten, ist Thema dieser Studie.
Die Untersuchung zeigt, in welchem Ausmaß die Ideen der Moderne bei der Planung und Gestaltung von Fabrikbauten umgesetzt wurden, insbesondere hinsichtlich der Funktionalität der Produktionsabläufe. Vor dem Hintergrund internationaler Einflüsse und der wirtschaftlichen Situation werden die bemerkenswert vielfältigen baulichen Ausformulierungen dargestellt und analysiert. Deutschland und die Niederlande als zentrale Schauplätze der Architekturmoderne in Europa liefern die Fallbeispiele: Milchhof Nürnberg (1929/30), Röntgenröhrenfabrik Hamburg (1929/30), Schuhfabrik Guiard Burg bei Magdeburg (1925), HAKA Rotterdam (1931/32), Erdalfabrik Amersfoort (1935–37) und Nedinsco Venlo (1928–30). Die detaillierte architekturhistorische Betrachtung berücksichtigt auch denkmalpflegerische Fragen und reflektiert den zeitgenössischen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung des Architekturschaffens in Deutschland und den Niederlanden.
|
Rezension lesen |
|
Muthesius, Hermann: Landhäuser. Abbildungen und Pläne ausgeführter Bauten mit Erläuterungen des Architekten. Nachw. v. Günther, Sonja. 2001. Gb EUR 68,00 ISBN:
978-3-7861-2297-5 Gebr. Mann Verlag
|
|
|
|
|
|