|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Gebr. Mann Verlag |
|
|
|
Vom Suchen und Wiederfinden / On Seeking and Rediscovering. Die Mechanik des architektonischen Entwerfens / The Mechanics of Architectural Design. Hild, Andreas; Brinkmann, Barbara. Englisch; Deutsch. 2021. 498 S. 530 fb. und 120 s/w-Abb. 28 x 20 cm. Br.EUR 34,90. ISBN:
978-3-7861-2873-1 Gebr. Mann Verlag
Vom Suchen und Wiederfinden ist der Leitgedanke, der in der Lehre von Andreas Hild an seinem Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München vermittelt wird. Die Methodik basiert auf der Grundvorstellung, dass es in der Architektur keine Erfindungen gibt, sondern lediglich neue Kombinationen aus zuvor Erdachtem und Gebautem. Durch die Betrachtung dieser Kombinatorik und die bewusste Anwendung – im Zuge von Selbstbeobachtung – lässt sich der Entwurfsprozess systematisieren und als Mechanik verstehen. Die Methodik wird in diesem Buch greifbar gemacht: Vom Suchen und Wiederfinden ist das Manifest dieser Mechanik des Entwerfens. |
|
Der Sockel. Architektur - Wirkung - Wiederbelebung. Haber, Matthias. Hrsg.: Hild und K. Deutsch. 2021. 152 S. 155 s/w- und 518 fb. Abb.. EUR 49,00. CHF 53,00 ISBN:
978-3-7861-7509-4 Gebr. Mann Verlag
Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu mittlerer Fassade und Attikazone stellt er den Bezug zu den Menschen direkt her und prägt das Erlebnis des städtischen Raums. Der Sockel hat wesentlichen Einfluss darauf, wie einladend und offen oder aber distanzierend, Privatsphäre schaffend oder gar wehrhaft ein Bauwerk wirkt. Dennoch ist seit der Moderne eine Vernachlässigung dieses fundamentalen Entwurfsaspektes zu beobachten, die sich auch in den architektonischen Lehrbüchern abzeichnet. Das Buch will diese Lücken füllen, indem es Ansätze für den gestalterischen Umgang mit einer konstruktiven Notwendigkeit liefert. Dargestellt werden zahlreiche Praxisbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus geben die Herausgeber mit zwölf eigenen Projekten intensiven Einblick in ihre Ästhetik des Sockels. |
|
Statt Farbe: Licht. Das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium. Neugärtner, Sandra. Deutsch. 2021. 288 S. 84 Farb- und 32 s/w-Abb. 24,7 x 17,8 cm. EUR 59,00. CHF 65,00 ISBN:
978-3-7861-2863-2 Gebr. Mann Verlag
László MoholyNagy (1895–1946) erkannte und aktivierte erstmals das pädagogische Potenzial des Fotogramms. Vorgelegt wird die erste Untersuchung seiner FotogrammPädagogik und ihrer kunsthistorischen Bedeutung. Als Ergebnis seiner Bemühungen, Malerei als eine Kunst zu verstehen, die nicht aus Pigmenten, sondern aus Licht besteht, entwickelte MoholyNagy das Fotogramm zu einer neuen Hauptform der AvantgardePraxis. Beim Übergang der optischen Künste zu den optischen Medien nimmt das Fotogramm eine Sonderstellung ein: Es kontrastiert als rein indexikalisches Medium alle kamerabasierte Fotografie, die einen mimetischen Effekt forciert und den Übergang in die Sprache vollzieht. |
|
Der Sockel. Architektur - Wirkung - Wiederbelebung. Haber, Matthias. Hrsg.: Hild u. K. Deutsch. 2021. 152 S. 155 s/w- u. 518 fb. Abb. 32,6 x 23,5 cm. Gb. mit Schmuckprägungen u. Halbfarbschnitt. EUR 49,00. ISBN:
978-3-7861-2862-5 Gebr. Mann Verlag
Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu mittlerer Fassade und Attikazone stellt er den Bezug zu den Menschen direkt her und prägt das Erlebnis des städtischen Raums. Der Sockel hat wesentlichen Einfluss darauf, wie einladend und offen oder aber distanzierend, Privatsphäre schaffend oder gar wehrhaft ein Bauwerk wirkt. Dennoch ist seit der Moderne eine Vernachlässigung dieses fundamentalen Entwurfsaspektes zu beobachten, die sich auch in den architektonischen Lehrbüchern abzeichnet. Das Buch will diese Lücken füllen, indem es Ansätze für den gestalterischen Umgang mit einer konstruktiven Notwendigkeit liefert. Dargestellt werden zahlreiche Praxisbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus geben die Herausgeber mit zwölf eigenen Projekten intensiven Einblick in ihre Ästhetik des Sockels. |
|
Weltkonstruktion. Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie. Roesler, Sascha. Nachwort von Vellinga, Marcel. Deutsch. 2021. 660 S. 40 fb. u. 283 Abb. 21,0 x 14,1 cm. Br. EUR 39,00. ISBN:
978-3-7861-2870-0 Gebr. Mann Verlag
Sascha Roesler legt die erste Wissen(schaft)sgeschichte der ethnografischen Forschung der modernen Architektur vor. Ziel ist, die Relevanz dieser Wissensgeschichte für ein zeitgenössisches konstruktives Denken der Architektur aufzuzeigen. Die empirische Erforschung des außereuropäischen Hausbaus durch Architekt:innen hat ein Sensorium für Verengungen des modernen Konstruktionsbegriffs entstehen lassen und seine epistemischen Randbereiche sichtbar gemacht. Entsprechend lassen sich in den ethnografischen Diskursen zum außereuropäischen Hausbau Bezugsfelder der Konstruktion rekonstruieren, die aus zeitbedingten, theoriegeschichtlichen und ideologischen Gründen in der Disziplin Architektur vernachlässigt wurden. |
|
Weltkonstruktion. Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie. Roesler, Sascha. Nachwort von Vellinga, Marcel. Deutsch. 2021. 660 S. 40 fb. u. 283 Abb. E-Book. EUR 39,00. ISBN:
978-3-7861-7512-4 Gebr. Mann Verlag
|
|
Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge (61 (2020)). Hrsg.: Staatliche Museen zu Berlin. Deutsch. 2021. 240 S. zahlr. Abb. 30,3 x 24,4 cm. EUR 138,00. ISBN:
978-3-7861-2876-2 Gebr. Mann Verlag
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen in der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart.
Aus dem Inhalt: R. El-Sayed & K. C. Lakomy: Funde aus Ah˘mīm-Panopolis in den Staatlichen Museen zu Berlin, Teil II. – U. Peltz: Herstellung und Restaurierungen des Kesselwagens aus Kition. – U. V. Fischer Pace: Eine unbekannte Zeichnung Annibale Carraccis im Berliner Kupferstichkabinett. – P. Märker: Eine »politische Landschaft« im Umfeld der Französischen Revolution. – R. Johannsen: Die Rompreiskonkurrenzen der Berliner Akademie der KĂĽnste im 19. Jahrhundert. Die Reliefs im Bestand der Nationalgalerie. – M. Watrelot: Wilhelm Bode and his role in building the Rudolphe Kann Collection. – E. Sarkadi Nagy: Die Heilige Afra zu Esztergom und das Retabel aus Schwäbisch Hall in der Berliner Skulpturensammlung. – N. Hartje-Grave: Das Golgatha- Fresko von Max Slevogt in der Friedenskirche in Ludwigshafen und die Berliner Kartons.
|
|
Veredelung der Arbeit u. moderne Fabriken im Diskurs des Deutschen Werkbundes 1907 bis 1914. Neue BauhausbĂĽcher hrsg. vom Bauhaus-Archiv Berlin (5). Kapsreiter, Adriana. Kunst & Industrie. Deutsch. 2021. 344 S. 102 Abb. 25,5 x 18,8 cm. EUR 59,00. ISBN:
978-3-7861-2857-1 Gebr. Mann Verlag
Schon 1907 befassten sich im Werkbund Künstler und Industrielle mit so modernen Fragen wie der nach der Kunst im Maschinenzeitalter. Nicht ohne Grund können die namhaftesten Mitglieder heute als Urväter der Generation Bauhaus gelten. Berühmt wurde der Werkbund durch seinen Beitrag zu Kunstgewerbe, Industriedesign und Architektur. Kaum bekannt hingegen ist der vielschichtige Werkbund-Diskurs über die moderne Arbeit in der Fabrik. Durchdrungen vom Kunstwollen einer Zeit zwischen romantisiertem Sendungsbewusstsein und geordnetem Takt des Maschinenrhythmus spielt er gerade für das Frühwerk von Walter Gropius eine bedeutende Rolle. |
|
Lorenzo Lotto malt Andrea Odoni. Kunstschaffen u. Kunstsammeln zwischen Bildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz. Kaap, Henry. Deutsch. 2021. 300 S. 61 fb. u. 63 Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 69,00. ISBN:
978-3-7861-2865-6 Gebr. Mann Verlag
Mehr als 20 Jahre hatte der Künstler Lorenzo Lotto in anderen Städten Italiens gearbeitet, bevor er in den 1520ern in seine Heimatstadt Venedig zurückkehrte. Hier schuf er das monumentale Porträt des Kunstsammlers Andrea Odoni. Vor dem Hintergrund der Krise der Bilder, welche zu dieser Zeit ihren ersten Höhepunkt erreicht, schlägt Henry Kaap einen Bogen zwischen den Kunstauffassungen des Malers und des Porträtierten. Unter den drei Leitlinien Bildverehrung, Bildskepsis und Bildwitz geht der Autor davon aus, dass sich die drei Aspekte unweigerlich gegenseitig durchwirken, weshalb ihr ambivalentes Spannungsverhältnis die gesamte Studie durchzieht. Sind Bildverehrung und Bildskepsis nur zwei Seiten ein und derselben Medaille, so vermag es Lotto, beide im Bildwitz miteinander zu versöhnen. |
|
Lorenzo Lotto malt Andrea Odoni. Kunstschaffen u. Kunstsammeln zwischen Bildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz. Kaap, Henry. Deutsch. 2021. 300 S. 61 fb. u. 63 Abb. E-book. EUR 69,00. CHF 75,00 ISBN:
978-3-7861-7510-0 Gebr. Mann Verlag
|
|
Der Weltbaumeister u. die Anderen. 28 Zeichnungen - quasi ein Meteor / Worte / Musik / - schwerer Regen - - -von hellgelb zu orange zu moosgrĂĽn - ĂĽber ein Architektur-Schauspiel fĂĽr symphonische Musik von Bruno Taut. Hrsg.: Deutscher Werkbund Berlin. Deutsch. 2021. Abb. 32,5 x 32,5 cm. Booklett. EUR 44,00. ISBN:
978-3-7861-2861-8 Gebr. Mann Verlag
1920 erscheint Bruno Tauts »Weltbaumeister«, ein visionäres Architekturschauspiel für symphonische Musik. Die Tücke des Sujets: Das Theater besitzt nicht die Möglichkeiten, die architektonischen Ideen und deren räumliche und gestalterische Entfaltungen darzustellen. 100 Jahre später wagt ein Trio die Neufassung des als unaufführbar geltenden Werkes. Es ist der leidenschaftliche Versuch, eine intime Aufführung mit den Mitteln des Musiktheaters zu verwirklichen: Nicht im Theater, nicht im Konzertsaal, sondern im Kopf. Als limitierte Edition (nummeriert, 300 Exemplare) erscheint der Karton mit 28 überschriebenen Blättern und einer Langspielplatte. |
|
Weltbilder und Zeitbilder. Die vier Weltzeitalter in der Malerei und in der Graphik 1497–1836. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (23). Aresin, Maria. Hrsg.: Kunsthistorisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Deutsch. 2021. 448. S. 45 fb. und 180 s/w-Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 69,00. ISBN:
978-3-7861-2869-4 Gebr. Mann Verlag
Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. In fünf Kapiteln untersucht die Autorin politische, historiografische und künstlerische Faktoren, die das Aufkommen von Darstellungen der vier Weltzeitalter begünstigten. Die Auseinandersetzungen mit den bildlichen Umsetzungen des Mythos wird begleitet von einer Analyse der zeitgleich bestehenden Geschichtsmodelle. Im Zentrum der Arbeit stehen Hauptwerke der Kunst der Frühen Neuzeit, aber auch Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts, etwa von Charles Le Brun und Thomas Cole. |
|
Baukunst und Wissenschaft. Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800. Christiane Salge. 496 S.,33 fb. und 46 S/W Abb. 28 x 25 cm. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2021. Gb. EUR 79,00 ISBN:
978-3-7861-2855-7 Gebr. Mann Verlag
Die Berliner Bauakademie zählte um 1800 zu den wichtigsten Ausbildungsstätten für Architekten im deutschsprachigen Raum. Was machte sie so besonders? Das Buch rekonstruiert auf Grundlage von reichem Quellenmaterial die Gründungsphase der Institution, den Aufbau und Inhalt der Lehre, die Zusammensetzung des Lehrpersonals und die Karriere ihrer ersten Schüler. |
Rezension lesen |
|
Film | Bild | Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter. Blothner, Dirk; Braun, Michael; Dagit, Gerald; Elsaesser, Thomas; Gerlach, Nina; Ito, Toru; Hamburger, Andreas; Kapesser, Susanne; Keazor, Henry; Kleiner, Marcus S.; Koch, Gertrud; Koeber, Thomas; Liptay, Fabienne; Lüthy, Michael; Meder, Thomas; Müller, Jürgen; Mikos, Lothar; Naumann, Kai; Prange, Regine; Ritzer, Ivo; Schlösser, Lioba; Schmitz, Norbert; Schneider, Gerhard; Steinborn, Anke; Stiglegger, Marcus; Tröster Klemm, Sara; Vidojkovic; Wagner, Christoph; Zwiebel, Ralph. Hrsg.: Stiglegger, Marcus; Wagner, Christoph. ZOOM. Perspektiven der Moderne. Deutsch. 2021. 400 S. zahlr. Abb. 25,0 x 18,0 cm. EUR 69,00. ISBN:
978-3-7861-2835-9 Gebr. Mann Verlag
Das Verschmelzen des Betrachters mit der filmischen Welt, sein Eintauchen in die Fiktion, stellt besondere Anforderungen an Beschreibungs- und Analysekategorien. Das gilt fĂĽr Filme, Serien, Internetformate, Videoclips, Videokunst und Installationen.
Wie erzeugen bewegte Bilder Emotionen bei ihren Betrachtern und mit welchen filmischen Mitteln werden Emotionen auf die Leinwand gebannt?
Der Band stellt neue Ansätze aus dem Spannungsfeld von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte, Film- und Psychoanalyse sowie der klassischen und der Postkinematografie vor, von der Frühzeit des Mediums bis hin zu aktuellsten Tendenzen.
|
|
Neue Blöcke für die Innenstadt. Die IBA `87 in Berlin und der Wiederaufbau der Südlichen Friedrichstadt. Salgo, Andreas. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Deutsch. 2021. 480 S. 62 fb. und 104 s/w Abb. 24,0 x 17,0 cm. Leinen mit Schutzumschlag. EUR 79,00. ISBN:
978-3-7861-2864-9 Gebr. Mann Verlag
Die Südliche Friedrichstadt war bis in die 1970er Jahre größtenteils eine riesige Stadtbrache in WestBerlin, mitten im ehemaligen Zentrum der historischen Innenstadt. Im Rahmen der IBA `87 (Internationale Bauausstellung Berlin) wurde ein Stadtentwurf für den Wiederaufbau entwickelt, der bis heute das Gesicht dieses Stadtteils prägt. Mit der IBA `87 sollte das Wohnen wieder in die Innenstadt zurückkehren. Zur Kernidee wurde ein neues Verständnis von der städtebaulichen Figur des Blocks als Einheit, als Typus, als komplexes Gefüge. Untersucht und dargestellt wird die Entwicklung dieses Konzepts aus planungstheoretischer und planungshistorischer Perspektive. |
|
Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge / Jahrbuch der Berliner Museen 60. Band (2018/2019). Hrsg.: Staatliche Museen zu Berlin. Deutsch. 17.12.2020. 264 S. mit 174 Farb- und 80 s/w-Abbildungen. 30,5 x 24,2 cm. EUR 138,00. ISBN:
978-3-7861-2849-6 Gebr. Mann Verlag
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart.
Aus dem Inhalt: Lars Berg: Die Ausstellung von Zeichnungen Paul Klees aus der Sammlung Otto Ralfs in der National-Galerie (Kronprinzen-Palais) im April 1930. – Cornelia Diekamp: Neue Dokumente zu Anton van Dycks Bildnissen des Prinzen Thomas Franz von Savoyen-Carignan. – Johanna Heinen: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse: Die Identität und Motive der Mäzene erster moderner französischer Kunstwerke für die Nationalgalerie zur Amtszeit von Hugo von Tschudi (1896–1909). – Svea Janzen: Neuerwerbungen. Die wiedervereinigten Flügel eines Passionsaltares von Hans Schäufelin. – Svea Janzen: Die historischen Bildbeschriftungen der Berliner Gemäldegalerie. – Dieter Scholz: Rudolf Belling und Max Pechstein. Eine Künstlerfreundschaft in der Zeitgeschichte: Novembergruppe, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit.
|
|
Gemälde und Retabel aus den Berliner Museen in preußischen Kirchen (1829—1940). Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge. Raub, Andreas. Museumsbilder auf Altären. Deutsch. 17.12.2020. 168 S. mit 134 Farb- und 40 s/w-Abbildungen. 30,5 x 24,5 cm. EUR 118,00. ISBN:
978-3-7861-2846-5 Gebr. Mann Verlag
Zahlreiche Werke gab die Berliner Gemäldegalerie im 19. und 20. Jahrhundert an preußische Kirchengemeinden ab. Dort dienten diese in völlig neuer – und zugleich gewissermaßen ursprünglicher – Funktion als Altarretabel. Mit reichem Quellenmaterial werden knapp siebzig solcher Vergaben in ihren historischen Bedingungen dokumentiert. Dabei kommen nicht nur die Konfliktpotenzial bergenden Vorstellungen von Museum und (evangelischen wie katholischen) Kirchengemeinden in den Blick, sondern es konnte auch eine Serie verschollen geglaubter Gemälde identifiziert werden. Der Autor führt sie mit ihrer unerwarteten Provenienz- und Ausstellungsgeschichte in den kunsthistorischen Diskurs zurück. Die Studie ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion um die Verfügbarkeit von Werken in Museumsdepots. |
|
Die Auflösung der Städte. oder: Die Erde eine gute Wohnung. Taut, Bruno. Hrsg.: Speidel, Manfred. Deutsch. 2020. 176 S. 34 fb. 22 s/w-Abb. 27,5 x 21,0 cm. EUR 49,00. ISBN:
978-3-7861-2856-4 Gebr. Mann Verlag
Eine utopische Vision aus der Krisenzeit nach dem Ersten Weltkrieg wiedergelesen: Seit Sommer 1918 hatte Bruno Taut politische und vor allem sozialistisch geprägte Texte gesammelt. Auszüge aus Aufsätzen zu Stadt- und Bodenfragen, insgesamt 82 Seiten, bereitete er so auf, dass sie zusammen mit 30 eigenhändigen Zeichnungen die Erdoberfläche als eine »gute Wohnung« für alle Menschen beschreiben. Voraussetzung dazu war seiner Ansicht nach die Eliminierung aller Städte und Staaten. Tauts Ziel war es, die Konsequenzen einer gleichmäßigen Verteilung der Menschen unter den Bedingungen eines glücklichen, aus innerer Notwendigkeit jedes Einzelnen entstehenden Bedürfnisses zu zeigen. Das Buch sollte seine Leser zu Reflexionen befähigen, »auf das hin, was in der Gegenwart beim Bau neuer Siedlungen zu beachten ist.« Ihren unbegrenzten Formenreichtum könnte man fast vegetabil und biologisch nennen. Mitgedacht sind hier Konzepte für Verkehrsplanung, Energieversorgung und Selbstversorgertum.
Mit Textauszügen von Friedrich Engels, Gustav Theodor Fechner, Friedrich Hölderlin, Pjotr Kropotkin, Gustav Landauer, Wladimir Iljitsch Lenin, Friedrich Nietzsche, Novalis, W. H. Prescott, Paul Scheerbart, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Walt Whitman u.v.a.
Reprint der Erstausgabe von 1920
|
|
Staatsaffäre Bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption. Hrsg.: Schleper, Thomas. Deutsch. 224 S. 75 fb., 34 s/w-Abb. 24,5 x 17,7 cm. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2020. EUR 24,90. ISBN:
978-3-7861-2845-8 Gebr. Mann Verlag
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bezogen sich zahlreiche Staaten, darunter die Bundesrepublik, vereinnahmend auf das Bauhaus, das mit Demokratie, Freiheit und Moderne assoziiert wurde. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Rezeption und Referenzen aus internationaler Perspektive: Wie wurde das Bauhaus in Belgien, in der DDR, in Israel, in den Niederlanden, in Polen, in der Türkei und in den USA wahrgenommen?
Das kosmopolitische Bauhaus wird zum Laboratorium kulturpolitischer Interessen, zur Weltaffäre von heute, wo Fragen eines gelingenden Zusammenlebens formuliert werden.
Mit Beitragen von Gerda Breuer, Andreas Butter, Fredie Flore, Frederike Huygen, Milena Karabaic, Bernd Nicolai, Thomas Schleper und Beate Stortkuhl
|
|
Walk of Fame — Fotografien von Katharina John. Hrsg.: Deutscher Werkbund Berlin e.V.; Fotograf / Fotografin John, Katharina. 2020. 48 S. 25 s/w-Abb. 25,5 x 17,5 cm. Deutsch. EUR 22,00. ISBN:
978-3-7861-2858-8 Gebr. Mann Verlag
Im Fokus der Fotografin Katharina John steht der Mensch mit seiner individuellen, selbstbestimmten – aber manchmal auch fremdbestimmten – Lebenswelt. In Schwarz-Weiß-Fotografien hält sie Alltagsszenen fest, die die Gleichzeitigkeit von Fame and Shame, von Ruhm und Leid, von Schein und Sein subtil widerspiegeln.
Die Fotografin komponiert abgestufte Lichtatmosphären in einer subtilen Tonigkeit zwischen Schwarz und Weiß. Unterstrichen wird dies durch einen Dialog von Fotografie und Poesie: Das Buch ist ein fotografisches und literarisches Porträt aus Momentaufnahmen, Gedichten, Zitaten und Essays, die zur Zwiesprache und zur Kontemplation einladen. Katharina Johns Leidenschaft für das Philosophische, Poetische, Schwarz-Weiße, für Licht und Schatten, für die Rätsel und Sehnsüchte des Alltäglichen gibt ihren Arbeiten ihre unverwechselbare Intensität.
Mit Beiträgen u.a. von Gregor Gysi, Ulrich Tukur und Ines Weizman
Die Fotografin
Katharina John wurde 1971 in Hamburg geboren. Nach ihrem Abitur war sie als Bühnenbildnerin engagiert im Deutschen Schauspielhaus Hamburg, den Hamburger Kammerspielen, dem TAT in Frankfurt und dem Hebbel-Theater in Berlin. Inspiriert durch ihre vielen Reisen begann sie zu fotografieren und arbeitet als Theater- und Porträtfotografin.
|
|
|
|
|
|