KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
 
Wurde Amerika in der Antike entdeckt?. Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. Giffhorn, Hans Beck'sche Reihe (6082). 2013 288 S. 102 fb. Abb und 4 Karten. 22 x 14 cm. Gb. EUR 18,95. CHF 28,90 ISBN: 978-3-406-64520-4 C. H. Beck
In den peruanischen Anden, in der kaum erforschten Region des rätselhaften, vor Jahrhunderten untergegangenen Volkes der Chachapoya, stießen Abenteurer auf uralte steinerne Rundbauten und gewaltige Festungen, die nirgendwo in Amerika ihresgleichen finden – die aber bis ins Detail den zweitausend Jahre alten Bauwerken spanischer Kelten entsprechen.
Zufall, könnte man meinen. Aber Hans Giffhorn entdeckte weitere Indizien, die für eine Herkunft der Chachapoya aus dem antiken keltisch-karthagischen Kulturraum sprechen: ähnliche Götterdarstellungen, fast identische Steinschleudern, die gleiche Technik der Schädelbohrung. Mehr noch: In uralten Mumien der Chachapoya konnte die aus der Alten Welt stammende Tuberkulose nachgewiesen werden, und neue genetische Untersuchungen ergaben Indizien für eine Verwandtschaft von Nachkommen der Chachapoya mit spanischen Kelten. Hans Giffhorn weist nach, dass es keltischen Kriegern im Verbund mit Karthagern durchaus möglich war, nach Peru zu gelangen, und er berichtet fesselnd von seiner akribischen Spurensuche am Amazonas und in den Anden, aber auch in Labors, Museen und Archiven.
Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. Benz, Wolfgang. 2013 281 S. 46 Abb und 1 Karte. 22 x 14 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 37,90 ISBN: 978-3-406-64549-5 C. H. Beck
Nirgendwo kam der Zynismus der Nationalsozialisten deutlicher zum Ausdruck als in Theresienstadt. Die Weltöffentlichkeit und die zur Deportation bestimmten Juden wurden planmäßig über den Zweck der Einrichtung getäuscht. Bis heute hält sich das Bild des privilegierten „Altersghetto“, in dem vor allem musiziert und gemalt wurde. Wolfgang Benz zeichnet in diesem Buch ein Bild von Theresienstadt, das der Realität zwischen Hoffnung und Vernichtung, zwischen Illusion und Untergang nahe kommt.
Die Nationalsozialisten sind mit ihren Lügen über Theresienstadt nicht erfolglos geblieben: In der Literatur findet man immer wieder Hinweise darauf, dass hier die Lebensbedingungen besser waren als in anderen Lagern, dass die Kinder und Jugendlichen in den Genuss von Schulbildung gekommen seien, nirgendwo fehlt der Verweis auf das kulturelle Leben im Ghetto. Dies alles gab es, doch wird dabei ein entscheidender Teil der Wirklichkeit ausgeblendet. Denn Theresienstadt war in das Programm der „Endlösung“ eingebunden und von Hunger, Elend und einer hohen Sterblichkeit geprägt. Das Ghetto war hoffnungslos überfüllt und immer wieder gingen Transporte in die Vernichtungslager im Osten. Insgesamt wurden 141 000 Juden, vor allem aus der Tschechoslowakei, Deutschland und Österreich, nach Theresienstadt deportiert, nur 23 000 von ihnen überlebten den Holocaust.
Kunsthistorisches Museum Wien: Die Kunstkammer Wien. Schlegel, Konrad. Hrsg.: Haag, Sabine. Museen der Welt . 2013 128 S. 143 fb Abb. 27 x 19,8 cm. Pb. EUR 18,40. CHF 28,50 ISBN: 978-3-406-64030-8 C. H. Beck
Die Kunstkammer in Wien ist weltweit wohl die bedeutendste Sammlung ihrer Art. Im Februar 2013 wird sie nach zehnjähriger Schließung wiedereröffnet. Dann können die Besucher erneut staunen über Benvenuto Cellinis berühmte Saliera und viele weitere kostbare, virtuos gestaltete Kunstwerke, die von den Habsburgern über die Jahrhunderte gesammelt wurden.
Wie andere Herrscher auch suchten sie das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche und ließen die besten Künstler ihrer Zeit erlesene Werke aus Gold und Edelsteinen, aus Straußeneiern, Korallen oder Haifischzähnen schaffen. Neben Spitzenwerken der Goldschmiedekunst präsentiert die Wiener Kunstkammer exquisite Skulpturen, filigranste, bizarre Elfenbeinarbeiten, meisterhafte Gefäße aus seltenen Steinen, aber auch kostbare Uhren, komplizierte Automaten, wertvolle Spiele und zahlreiche andere Preziosen. In diesem Band wird die Entstehung der ruhmreichen Sammlung knapp dargestellt. Über 100 ausgewählte Meisterwerke – die wichtigsten Highlights der Kunstkammer – werden in großzügigen Abbildungen und einführenden Kurztexten vorgestellt. So entfaltet sich vor dem Leser und Betrachter ein prächtiges Panorama von Kunstwerken, in denen sich auch der verfeinerte Geschmack ihrer fürstlichen Sammler spiegelt.
Erscheint gleichzeitig auf Deutsch, Englisch und Russisch. Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Scala Publishers, London.
Was Mann trägt. Gut angezogen in zwölf Schritten. Küblbeck, Florian S.. Illustriert von Hardege, Theresa. 2013. 217 S. 12 Illustrationen. EUR 9,99. CHF 15,90 ISBN: 978-3-406-65416-9 C. H. Beck
Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch. Böldl, Klaus. 2013. 320 S. 38 Abb. 2 Karten. EUR 11,99. CHF 18,50 ISBN: 978-3-406-65219-6 C. H. Beck
Klaus Böldl erschließt uns eine facettenreiche Welt der Götter und Mythen des Nordens, wie wir sie aus den schönsten Sagen des klassischen Altertums kennen. Zugleich bietet er viele Bezüge zu den Mythenkreisen anderer Kulturen und beschreibt, wie die uralten Geschichten überliefert wurden und welche Rolle dabei nicht zuletzt die christliche Tradition Nordeuropas gespielt hat.
Das nordische Göttergeschlecht der Asen begegnet uns regelmäßig im Kreuzworträtsel. Mit nordischen Götternamen wie Odin, Thor und Loki mag sich vielleicht noch eine verschwommene Erinnerung verbinden. Aber wer weiß noch, was es in der nordischen Mythologie mit dem Weltenbaum Yggdrasil auf sich hatte oder mit der Midgardschlange, dem Riesen Ymir, dem Fenriswolf und schließlich mit dem Weltenende Ragnarök? Und doch ranken sich um diese und um viele weitere Gestalten und Ereignisse zahllose spannende und rätselhafte Geschichten, in denen es um Liebe und Kämpfe, Heldentum und Hinterlist geht und von denen uns beispielsweise Snorri Sturluson, der Schöpfer der Edda, kündet.
Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. Reitzenstein, Wolf-Armin von. 2013. 350 S. 1 Kte auf 14 S. EUR 24,99. CHF 36,90 ISBN: 978-3-406-55206-9 C. H. Beck
Reitzensteins Lexikon bayerischer Ortsnamen, das eine überaus positive Aufnahme fand und schnell vergriffen war, wird hier in einer verbesserten und erweiterten Neuauflage – nunmehr konzentriert auf Ober- und Niederbayern sowie die Oberpfalz – vorgelegt. In letzter Zeit gefundene Namensbelege wurden nachgetragen, Datierungen präzisiert, manche Deutung verbessert; auch kleinere Gemeinden konnten nun in das Lexikon aufgenommen werden. Ortsnamen sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte. Dieses Lexikon verfolgt in mehr als 1000 Artikeln die Entwicklung bayerischer Siedlungs- und Gewässernamen von der frühesten Nennung bis zur heutigen Form und leitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Wer selbst weiter forschen will, der findet in den Quellen- und Literaturverzeichnissen einen zuverlässigen Leitfaden. Sechs Karten erleichtern die Orientierung.
Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Reitzenstein, Wolf-Armin von. 2013. 475 S. 13 Karten. EUR 24,99. CHF 36,90 ISBN: 978-3-406-65208-0 C. H. Beck
Nach dem großen Erfolg seines Lexikons bayerischer Ortsnamen und seines Lexikons fränkischer Ortsnamen legt Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein nun das Lexikon schwäbischer Ortsnamen vor. Der Band verfolgt in mehr als 1500 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in Bayerisch-Schwaben von der frühesten Nennung bis zur heutigen Form und leitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Die umfangreichen Quellen und Literaturangaben des Lexikons machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für jeden, der sich für die schwäbische Lokalgeschichtsschreibung interessiert. Die flüssige Darstellung und der Reichtum an historischen Informationen − besonders über die skurril-naiven Namenerklärungen aus früheren Jahrhunderten − laden ein zum Blättern und Schmökern.
Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern. Tauber, Christine. 2013. 368 S. 59 Abb. 2 Karten. EUR 19,99. CHF 30,50 ISBN: 978-3-406-65197-7 C. H. Beck
Schlösser auf einsamen Inseln und Bergeshöhen wurden zunehmend zum Lebens- und Herrschaftsinhalt des bayerischen Königs. Christine Tauber hat sich diese Fluchtburgen genauer angesehen und erzählt erstmals das Leben Ludwigs II. im Spiegel seiner Bauten. Ihr meisterhaft geschriebenes Buch ist zugleich ein einzigartiger Führer durch die Schlösser und die Traumwelt des "Kini".
Ludwig II. (1845 – 1886) gehörte zu den glücklosen Herrschern des 19. Jahrhunderts, die an der Aufgabe scheiterten, in Zeiten politischer Modernisierung Monarchen sein zu müssen. Das Buch schildert anschaulich, wie der lichtscheue König versuchte, sein Leben mit Hilfe von Idealvorstellungen zu meistern, die ihm Richard Wagner einflüsterte. In Schlössern wie Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee mit ihren mittelalterlichen, französisch-absolutistischen, byzantinischen oder auch orientalischen Architekturen schuf er sich eine entrückte Gegenwelt zur politischen Realität. Nur in dieser selbstgeschaffenen Utopie konnte er noch als legitimer Alleinherrscher regieren. Christine Tauber gelingt es eindrucksvoll, die faszinierenden und verstörenden Phantasien des Königs wieder lebendig werden zu lassen. Wer ihr Buch gelesen hat, wird Ludwigs Schlösser und Parks mit anderen Augen sehen.
Grosse Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte. Karsten, Arne; Rader, Olaf B2013. 429 S. 30 Ktn u. 59 Abb. EUR 19,99. CHF 30,50 ISBN: 978-3-406-65559-3 C. H. Beck
Wer die Meere beherrscht, beherrscht die Welt: Seit der Antike hat diese Einsicht dazu geführt, dass Flotten ausgerüstet wurden, die erbittert um die Hoheit über Meere, Küsten und Kontinente kämpften. Das glänzend erzählte Buch schildert die hochdramatischen Verläufe der wichtigsten Seeschlachten und geht ihren Voraussetzungen und Folgen nach. Eine ungewöhnliche Weltgeschichte aus maritimer Perspektive. U-Boote und Raketen haben im 20. Jahrhundert der klassischen Seeschlacht – Schiff gegen Schiff – ein Ende bereitet. Aber zur Nostalgie besteht angesichts der Blutbäder kein Anlass. Seit der Antike haben Griechen und Römer, Byzanz und Venedig, Spanier und Briten immer größere Ressourcen in die Seekriege gesteckt. Arne Karsten und Olaf Rader beschreiben die wichtigsten Gefechte – von der Abwehrschlacht der Athener bei Salamis über den englischen Sieg Nelsons bei Trafalgar bis hin zum Falklandkrieg – und zeigen, wie aus ihnen Staaten, Weltreiche, technische und sogar künstlerische Innovationen hervorgegangen sind. Ihr Buch verbindet auf meisterhafte Weise den Sinn für die kriegsentscheidenden Details mit dem souveränen Überblick über Aufstieg und Niedergang der Imperien.
Arne Karsten, geb. 1969, ist Juniorprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Wuppertal. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom (2006) sowie Geschichte Venedigs (2012). Olaf B. Rader, geb. 1961, ist an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig, lehrt als Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist ein begeisterter Segler. Bei C.H.Beck erschien von ihm u. a. Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron (42012).
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Bereits angekündigt u.d.T.: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. MacGregor, Neil. Übersetzt von Götting, Waltraud; Wirthensohn, Andreas; Zettel, Annabel. 2013 ca 816 S. 159 fb. Abb. 4 Karten. 20 x 14 cm. Gb. EUR 25,00. CHF 37,90 ISBN: 978-3-406-65286-8 C. H. Beck
Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart – Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen – vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China – auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop – kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre.
Pakistan. Land der Extreme. Mielke, Katja; Schetter, Conrad. 2013 256 S. 20 Abb. 2 Karten. 19 x 12 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 23,50 ISBN: 978-3-406-65295-0 C. H. Beck
Eine Atommacht außer Kontrolle: In Pakistan könnte der Alptraum des nuklearen Zeitalters Wirklichkeit werden.
Im Nordwesten, unweit der Hauptstadt, kontrollieren die Taliban weite Gebiete, amerikanische Drohnenangriffe verletzen regelmäßig die Souveränität des Landes, und in Großstädten wie Karatschi bricht die Infrastruktur zusammen. Das Buch erläutert, warum der islamische Vielvölkerstaat seit seiner Gründung 1947 politisch so instabil ist. Die Autoren blicken dafür zurück in die Geschichte des Landes von den frühen Hochkulturen über die britische Herrschaft bis heute, erläutern die Bedeutung des Islams für Kultur und Gesellschaft und gehen dem Dauerkonflikt mit Indien nach. Ihr farbiges Porträt ist zugleich eine Sympathieerklärung an ein widersprüchliches, faszinierendes Land der Extreme.
Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst. Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich. 2013. 204 S., 168 fb. Abb., 27 x 21 cm, Pb EUR 19,95 CHF 30,50 ISBN: 978-3-406-64528-0 C. H. Beck
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet.
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.
Professor Dr. Dietrich Wildung hat das Museum von 1975 bis 1988 geleitet. Danach war er bis 2009 Direktor des Ägyptischen Museums Berlin.
Burckhardt, Jacob. Jacob Burckhardt Werke Band 1: Die Zeit Constantin's des Großen.Hrsg.: Leppin, Hartmut; Keßler, Manuela; Mangold, Mikkel. Bearbeitet von Ziegler, Ernst. 2013. 641 S.: 22 x 15 cm Gb. EUR 148,00 CHF 206,00 ISBN: 978-3-406-62978-5 C. H. Beck
Jacob Burckhardts frühes Werk Die Zeit Constantin’s des Großen ist ein Schlüsselwerk der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert. Es vermittelt ein damals ganz neues Bild des ersten christlichen Kaisers und entfaltet ein Panorama der Zeit, das sich nicht mehr nur auf wenige herausragende Gestalten konzentriert.
In diesem Band wird das Werk zum ersten Mal in einer kritischen Edition zugänglich gemacht. Sie präsentiert die erste Auflage von 1853 und die Einträge aus Burckhardts Handexemplar sowie die Ergänzungen der zweiten Auflage von 1880. Damit macht sie deutlich, wie sich Burckhardts Bild von Constantin und der Spätantike insgesamt veränderte und wie er auf die Entwicklungen in seinem Fach reagierte. Die Edition verzeichnet außerdem die von Burckhardt verwendete Literatur sowie seine Quellen und wird durch einen Sachkommentar und Register abgerundet. Erschlossen wird hier auf neue Weise ein historiographisches Meisterwerk, das zugleich ein Glanzstück deutscher Prosa ist.
Christianisierung und Reichsbildung. Europa 700 - 1200. Schieffer, Rudolf. 2013. Pb. EUR iVb. ISBN: 978-3-406-65375-9 C. H. Beck
Die Gladiatoren. Mann, Christian. 2013. 127 S. 14 Abb 1 Karte. EUR 7,99. CHF 12,90 ISBN: 978-3-406-64609-6 C. H. Beck
Zimmermann-Elseify, Nina. Corpus Vasorum Antiquorum Dtsch./land Bd. 93: Berlin Band 13. Antikensammlung, Band 13. 2013. 33 x 25 cm. Gb. EUR 98,00. CHF 139,00 ISBN: 978-3-406-64873-1 C. H. Beck
Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute. Zelepos, Ioannis. 2013. Pb. EUR 12,95. CHF 20,50 ISBN: 978-3-406-65343-8 C. H. Beck
Istanbul. Ein historischer Stadtführer. Kreiser, Klaus. 2013. 336 S. 38 Abb. u. 14 Plänen. EUR 13,99. CHF 21,90 ISBN: 978-3-406-64519-8 C. H. Beck
Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. Fried, Johannes. 2013. 2. Auflage 2013. 736 S.: 60 Abb. im Text, 8 Abb. im Tafelteil, 2 Karten. Gb. EUR 29,95 CHF 43,50 ISBN: 978-3-406-65289-9 C. H. Beck
Wie Fried, der Meistererzähler und begnadete Mediävist, in seinem Opus magnum alle historischen Register zieht, anhand von Quellen und Artefakten, Indizien und Analogieschlüssen Karl nachspürt, Wissen, modernste Methoden der Gedächtnisforschung und die schöpferische Intuition ineinander spielen lässt, um ein Zeitalter und eine Herrschergestalt zum Leben zu erwecken – das ist Geschichtsschreibung der Extraklasse.
Die Kosaken. Kappeler, Andreas. 2013. 127 S. 2 Karten und 20 Abb. EUR 7,99. CHF 12,90 ISBN: 978-3-406-64677-5 C. H. Beck
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]