KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Die Sprachen des Materials. Narrative – Theorien – Strategien. Beitr.: Baethe, Hanno; Blesin, Julia-Maria; Finke, Marcel; Gerdsen, Judith; Heuer, Ute; Huef, Sabine an; Huef, Sabine an; Möhring, Wiebke; Moskatova, Olga; Müller-Reissmann, Franziska; Rübel, Dietmar; Rupert-Kruse, Patrick; Sachsse, Rolf; Scholz, Martin; Spellmeyer, Gunnar; Tietze, Katharina; Weltzien, Friedrich; Wolf, Julia; Wölwer, Stefan. Hrsg.: Weltzien, Friedrich; Scholz, Martin. 2016. 264 S., 123 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 49,00 CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01560-4 Dietrich Reimer Verlag
Materialien erzählen Geschichten und tragen so zur Aussagekraft von Produkten bei. Designer, Designwissenschaftler, Materialforscher, Kulturhistoriker und Medientheoretiker untersuchen das Verhältnis zwischen Material und Gestaltung sowie die Bedeutungen von Materialien.
› Welche Assoziationen rufen bestimmte Werkstoffe hervor? Wie werden sie im Produktmarketing eingesetzt?
› Wie hängen Inhalt und Gestaltung eines Buches zusammen?
› Welche Rolle spielt der Körper als Material in der Mode?
› Kann man bei digitalen Bildern von Materialität sprechen?
› Wie lassen sich architektonische Materialien wie Beton oder Glas ins fotografische Bild übersetzen?
› Welche Konsequenzen hat die Wahl bestimmter Materialien für die Umwelt, für die Produktionsbedingungen und die Transportketten?
So zeigen die Autorinnen und Autoren, dass Kommunikation nicht nur ĂĽber die Gestaltung eines Objekts stattfindet, sondern auch ĂĽber die verwendeten Materialien. Ein Buch, das Designtheorie und -praxis vereint und so Praktiker wie Theoretiker aus den unterschiedlichsten Bereichen anspricht.
Chandigarh nach Le Corbusier. Ethnografie einer postkolonialen Planstadt in Indien. Högner, Bärbel. 2014. 432 S. 184 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 59,00 CHF 76,00 ISBN: 978-3-496-01533-8 Dietrich Reimer Verlag
1951 beauftragten indische Regierungsvertreter Le Corbusier zur Mitarbeit an einem ambitionierten Vorhaben, dem Bau von Chandigarh, Indiens größtem postkolonialen Städtebauprojekt. Skulpturale Architekturen und ein vom rechten Winkel geprägter Masterplan zeichnen seither Chandigarhs urbanes Gefüge aus. Heute, 50 Jahre nach dem Tod Le Corbusiers, leben über eine Million Menschen in der sogenannten „City Beautiful“. Bärbel Högner untersucht den von wechselseitiger Beeinflussung geprägten Entwurfsprozess der Planstadt und beleuchtet erstmals die soziale Seite des künstlich geschaffenen Stadtraums. Dabei wird deutlich, dass Le Corbusiers Regelwerk lokalen Gepflogenheiten gerecht wird: Seine Vision der „funktionellen Stadt“ erfährt eine eigene Interpretation.
Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne. Baert, Barbara; Heinen, Ullrich; Jacobs, Lynn; Krischel, Roland; Lutz, Helga; Neuner, Stefan; Ralcheva, Pavla; Schlie, Heike; Schulz, Christoph Benjamin; Siegert, Bernhard; Sitek, Masza; Thies, Hanns-Paul; Wolter-von dem Knesebeck, Harald. Hrsg.: Ganz, David; Rimmele, Marius. 2016. 400 S. 190 z. T. fb. Abb. Gb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01554-3 Dietrich Reimer Verlag
Hochmittelalterliche Evangeliare, spätmittelalterliche Diptychen und Andachtstriptychen, Renaissance-Retabel, Truhendeckel: Verschiedenste vormoderne Bildträger teilen die Eigenschaft der Klappbarkeit. Das Umwenden von Flügeln oder Seiten ermöglicht eine Abfolge mehrerer Anblicke. Wird ein solches Trägermedium regelmäßig in verschiedenen Zuständen betrachtet, beginnen die ›verborgenen‹ Bilder durch vorgelagerte Schichten ›durchzuschimmern‹. In sich bewegliche Bilder multiplizieren zudem mögliche Blick- und Personenrelationen. Die Autoren diskutieren die dynamischen Potentiale des Auf- und Zuklappens erstmals an einem breiten Spektrum von Medien und zeigen, wie gezielt vormoderne Künstler dieses Prinzip in ihre Gestaltung einbezogen.
Angiolo Mazzoni. Architekt der italienischen Moderne. Albrecht, Katrin. 2016. 448 S. 374 z. T. fb. Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 89,00. CHF 107,70 ISBN: 978-3-496-01562-8 Dietrich Reimer Verlag
Mit seinen Post- und Bahnhofsbauten prägte Angiolo Mazzoni (1894–1979) wesentlich die Architektur in Italien zur Zeit des Faschismus. Er modernisierte die italienische Infrastruktur systematisch und definierte dabei Ausdruck, Funktionalität und Typologie bedeutender öffentlicher Einrichtungen neu.
Katrin Albrecht untersucht das architektonische und städtebauliche Werk des Architekten, das seine undogmatische Entwurfshaltung, seine kontextbezogene Arbeits- weise und freie Handhabung von Motiven und Formen erkennen lässt. Dabei beleuchtet sie auch die künstlerischen und kulturpolitischen Hintergründe jener Zeit und gibt Einblick in die Funktionsweise eines faschistischen Staatsapparates.
Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil. Wagner, Daniela. 2016. 350 S. 67 fb. 64 sw-Abb. Pb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01553-6 Dietrich Reimer Verlag
Blutiger Tau tropft von den Bäumen, die Toten erheben sich aus ihren Gräbern: Die Fünfzehn Zeichen sind eine Folge ungewöhnlicher Ereignisse, die auf die Endzeit und damit auf das Jüngste Gericht hinweisen. Heutzutage kaum bekannt, waren sie im späten Mittelalter weit verbreitet in Text und Bild. Die Autorin untersucht die bildlichen Darstellungen der Zeichen, die sich in der Wand-, Glas- und Tafelmalerei sowie als Illustration in Handschriften und frühen Drucken finden. Sie fragt, wie und warum das neue Bildmotiv im 14. Jahrhundert derart populär werden und nach nur 200 Jahren wieder in Vergessenheit geraten konnte. Diese erste umfassende Studie über das Motiv der Zeichen, seine Funktion und seine Bedeutung bietet neue Einblicke in die Mentalität und die Frömmigkeit im Spätmittelalter.
George Grosz und Frankreich. Ho, Gitta. 2016. 290 S. 67 z. t. fb. Abb. Pb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01552-9 Dietrich Reimer Verlag
George Grosz verbrachte zwischen 1913 und 1930 – in seiner bedeutendsten Schaffensphase – immer wieder längere Zeit in Frankreich. Die Autorin widmet sich diesen bisher wenig erforschten Aufenthalten des Künstlers u. a. in Paris, der Provence und der Bretagne. Sie stellt die dort entstandenen Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle sowie die Ausstellungen vor, die ihm in Paris gewidmet wurden. Grosz galt in Frankreich ab Mitte der 20er Jahre als der berühmteste deutsche Künstler überhaupt und verfügte über zahlreiche Kontakte zu namhaften Malern und Literaten wie Jules Pascin oder Yvan Goll. So zeichnet die Autorin anhand von Grosz’ Beziehungen zur Kunst und Kultur des Nachbarlandes auch ein Bild der deutsch-französischen Kunstbeziehungen in den 1910er und 20er Jahren.
Heimat?. Hrsg.: Herding, Klaus; Galerie HĂĽbner; Schmidt , Hans-Werner. Dtsch; Engl. 2016. 190 S. zahlr. z. T. fb. Abb. Gb. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-01556-7 Dietrich Reimer Verlag
28 aktuelle kĂĽnstlerische Positionen zur Frage: Was ist Heimat?
Franz Baumgartner • Beza¬ • Thomas Böing • Jula Dech • Ulrich Diekmann • Wolfram Ebersbach • Bea Emsbach • Wolfgang Hambrecht • Christian Herzig • Gunilla Jähnischen • Friederike Jokisch • Ib Jorn • Katja Jüttemann • Stephen Ketchum • Barbara Klemm • Patricia Lambertus • James Lloyd • Dieter Mammel • Nashuns Nashunbatu • Patrick Nilsson • Thomas Nolde • Nicole van den Plas • Heidi Riehl • Eberhard Ross • Hiro Sakaguchi • Michael Schäfer • Margund Smolkas • Johannes Spehrs
Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (9). Hrsg.: Symanczyk, Anna; Wagner, Daniela; Wendling, Miriam. Klang – Kontakte. 2016. 240 S. 43 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01557-4 Dietrich Reimer Verlag
Klänge sind allgegenwärtig, auch wenn wir sie nicht immer bewusst wahrnehmen. Im Alltag, in der Kunst und als Musik dringen sie in viele Lebensbereiche ein. Dies bringt ein ständiges In-Kontakt-Treten und Kommunizieren zwischen Klingendem und Hörendem mit sich. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich dem Phänomen des Klangs mit unterschiedlichen Methoden an. Schwerpunkte sind dabei die Konstruktion und Gestaltung von Klängen, Übersetzungen in andere Medien und damit einhergehende Rezeptionsprozesse.
Kunst und Krieg in Langzeitkonflikten. Visuelle Kulturen im Dreißigjährigen Krieg und im heutigen Afghanistan. Baumhauer, Till Ansgar. 2016. 392 S. 251 meist fb. Abb. Gb. EUR 79,00 CHF 81,30 ISBN: 978-3-496-01551-2 Dietrich Reimer Verlag
Ob Votivtafeln, Druckgrafiken, sogenannte »Kriegsteppiche« oder die Malereien auf afghanischen Motorradrikschas: Leidhafte Kriegserfahrung wird auf ganz unterschiedliche Weise verbildlicht. Baumhauer untersucht in seinem Buch die vielfältigen Strategien zur Darstellung von Gewalterfahrung insbesondere in Langzeitkonflikten. Dabei zeigt er, dass der Dreißigjährige Krieg und der nach wie vor ungelöste Afghanistankonflikt einander viel ähnlicher sind, als auf den ersten Blick zu vermuten wäre. Diese strukturellen und mentalitätsgeschichtlichen Parallelen dienten dem Autor, der auch bildender Künstler ist, als Anstoß für einen interkulturellen Dialog: Projekte und Kooperationen mit afghanischen Kalligrafen und Kunsthandwerkern.
Kunst verstehen von A–Z. John A. Parks, Analyse, Technik, Praxis. Übersetzt von Nicolaus Bornhorn. 208 S., 200 meist fb. Abb. 22 x 26 cm. Gb. EUR 19,95 CHF 25,30 ISBN: 978-3-496-01550-5 Dietrich Reimer Verlag
Kunst auf eine ganz neue Art vermittelt: Das Buch stellt 100 Konzepte und Techniken zur Kunstanalyse und -praxis vor – und ist damit von unschätzbarem Wert für Künstler, Studenten, Kunstwissenschaftler, Pädagogen und Kunstliebhaber.
Stilrichtungen und theoretische Konzepte, Techniken wie Collage oder Untermalung, Schlüsselbegriffe wie Abstraktion und Harmonie: All das wird in diesem Buch anschaulich anhand zahlreicher Bildbeispiele erläutert. Eine Fülle von Hinweisen und Strategien hilft dabei, Kunst nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst Kunstwerke zu schaffen.
Stile
– Romantik: Spontaneität, Gefühl, Vorstellungskraft und Genie
– Kubismus: Die Sprache vielfacher Blickwinkel
– Surrealismus: Unbewusstes zutage fördern
Techniken
– Finish: Glätten bis zur Perfektion
– Druckverfahren: Durch Reproduktionen erreicht die Kunst ein größeres Publikum
– Plastizität: Im Medium werden die stofflichen Qualitäten des Sujets nachgebildet
SchlĂĽsselbegriffe
– Perspektive: Eine raffinierte Darstellungsform des dreidimensionalen Raumes
– Proportion und Verhältnis: Mathematik trifft Ästhetik
– Harmonie: Elemente in Einklang miteinander bringen – Komposition: Das Kunstwerk als Anordnung von Elementen
Konzepte
– Readymades: Ein Objekt als Kunstwerk deklarieren
– Semiotik: Eine moderne Theorie der Bedeutung
– Schrittweise Annäherung: Das Kunstwerk als Reise
– Selbstporträt: Der Künstler als Motiv
Marcello Piacentini. Moderner Städtebau in Italien.Beese, Christine. 2015. 624 S., 252 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 77,00 CHF 79,20 ISBN: 978-3-496-01546-8 Dietrich Reimer Verlag
Marcello Piacentini (1881–1960) gilt als der einflussreichste italienische Architekt des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Piazza della Vittoria in Brescia, die Via Roma in Turin oder der römische Stadtteil EUR wurden zu Ikonen des architektonischen Städtebaus. Trotzdem ist Piacentini in Deutschland – wenn überhaupt – nur als "Architekt Mussolinis" bekannt. Christine Beese zeigt in ihrer Studie, dass es sich lohnt, den "Dämonen" der italienischen Architekturgeschichte genauer zu betrachten. Denn trotz aller nationalistischen Rhetorik entwickelte Piacentini seine städtebaulichen Positionen im Kontext internationaler Leitbilder. Mit ihrer Arbeit hinterfragt die Autorin somit gängige Vorstellungen "diktatorischen Städtebaus" und liefert einen wichtigen Beitrag zur europäischen Stadtbaugeschichte des 20. Jahrhunderts.
Séraphine Louis. 1864-1942. Körner, Hans / Wilkens, Manja. Übersetzt: Gautherie-Kampka, Annette. Dtsch/Franz. 2015. 277 S. 219 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,95 CHF 41,10 ISBN: 978-3-496-01547-5 Dietrich Reimer Verlag
Séraphine Louis (1864–1942) malte Stillleben und fantastische Blütenbäume, die sich zu Visionen des Paradiesgartens steigerten. Zwischen den ersten Malversuchen der Autodidaktin und ihrer Einweisung in die Psychiatrie entfaltete sich eines der bemerkenswertesten künstlerischen Abenteuer des 20. Jahrhunderts. "Ein fesselndes Werk. Außerordentlich faktenreich, dennoch konzentriert und gut lesbar stellt es die Auffassungen über biographische Details, die reichhaltigen historischen Quellen sorgsam abwägend, in ein neues Licht." Neues Deutschland
Storibuk Pairundu. Tales and Legends from the Kewa (Southern Highlands, Papua New Guinea). Jebens, Holger. 2015. 370 S. 40 fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Pb. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01549-9 Dietrich Reimer Verlag
Die Geschichten dieses Buches präsentieren die „Selbst-Ethnographie“ eines dreizehnjährigen Jungen aus einem entlegenen Bergdorf von Papua-Neuguinea. Alex Yapua Ari wechselt zwischen Überlieferungen der Ahnen und Erzählungen, die von der jüngeren Vergangenheit oder der Gegenwart handeln. In einigen der Geschichten gehen die Dorfbewohner ihren täglichen Verrichtungen nach, sie arbeiten in den Gärten, sie hüten Schweine, sie heiraten und sie kämpfen miteinander. In anderen dagegen treffen sie auf Buschgeister, verstorbene Verwandte oder Bewohner der Himmelswelt, sie erschließen Quellen unbegrenzten Reichtums oder sie verwandeln sich in Tiere. Eine ungewöhnliche Sammlung von Geschichten aus dem Südlichen Bergland von Papua-Neuguinea für Studierende der Ethnologie, Erzählforschung, Linguistik und Religionswissenschaft.
Design und Krieg. Adlkofer, Michael; Foraita, Sabine; Fromm, Karen; Glomb, Martina; Günzel, Stephan; Hentschel, Linda; Höfler, Carolin; Kapp, Hans-Jörg; Klein, Eva; Lemke, Harald; Marburger, Marcel René; Nohr, Rolf F.; Scholz, Martin; Schröder, Gerald; Söll, Änne; Walker, Colin; Wehner, Jens. Hrsg.: Scholz, Martin; Weltzien, Friedrich. 2015. 360 S. 30 fb. und 150 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,00 ISBN: 978-3-496-01543-7 Dietrich Reimer Verlag
Von der Konservendose bis zur Schuhsohle aus Gummi, von der Fernmeldetechnik bis zur Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder politische Vorgaben. Wie in kaum einem anderen Bereich menschlicher Interaktion entscheidet im Krieg gutes Design womöglich über Leben und Tod des Benutzers. Design ist nicht nur Diener des Krieges, sondern beide haben auch einiges gemeinsam: Design und Krieg sind – wenn auch auf sehr unterschiedliche Art – gestaltend tätig und nehmen Einfluss auf Materialien, auf Nationalidentitäten und Landschaften. Die Autorinnen untersuchen konkrete Formgebungen und ordnen Designobjekte materialhistorisch ein. Sie fragen außerdem nach der ethischen und sozialen Verantwortung von Design und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskussionen.
Geschichte der Architektur Irans. Archäologie in Iran und Turan (15). Kleiss, Wolfram. 2015. 464 S. 754 Abb und 113 Foto S. 30 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01542-0 Dietrich Reimer Verlag
Fels-Architektur und Moscheen – Bazare, Bäder und Paläste, aber auch moderne öffentliche Bauten und Wohnungsbau: Wolfram Kleiss zeichnet die Baugeschichte Irans vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in unsere Gegenwart nach. Die Architektur des Vorderen und Mittleren Orients beeinflusst sich seit Jahrtausenden gegenseitig. In diesem Buch finden sich Bauten von der vorgeschichtlichen Zeit über die Frühgeschichte (Urartu), die medische, achämenidische, parthische und sassanidische Zeit bis heute. Kleiss behandelt aber auch Verkehrsbauten, Brücken und Karawansereien der islamischen Zeit und zeichnet nach, welche Merkmale persischer Architektur sich bis heute auf bauliche Details auswirken.
Der Autor: Prof. Dr. Wolfram Kleiss ist Erster Direktor beim Deutschen Archäologischen Institut i. R. (Außenstelle Teheran). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Karawanenbauten in Iran und Taubenhäusern.
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam. Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre. Gonnella, Julia; Fuhrmann, Malte; Haase, Claus-Peter; Kaltenbach, Angelika; Kröger, Jens; Limberg, Jörg; McSweeney, Anna. Hrsg.: Kröger, Jens; Gonnella, Julia. 2015. 160 S. 50 fb. und 30 s/w-Abb. 27 x 21 cm. Pb. EUR 29,95. ISBN: 978-3-496-01544-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums für Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865–1945). Dem Museum verhalf er mit umfangreichen Ankäufen und der Schenkung seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak) war eine der ersten archäologischen Untersuchungen einer islamischen Ruine überhaupt. In Sarres Villa in Neubabelsberg trafen sich akademische, politische und wirtschaftliche Eliten. Sie kauften islamische Kunstobjekte – z.B. eine Kuppel aus der Alhambra –, um sie in ihren Häusern einzubauen. Auch orientalisierende Räume – wie eine Kopie des Aleppo-Zimmers aus dem Berliner Museum – waren in Mode. So zeichnen die Autoren nicht nur das Porträt des „Gründungsvaters“ der islamischen Kunstgeschichte, sondern auch ein Bild jener Jahre in Berlin.
Architekturführer Münster. Architectural Guide Münster. Hänsel, Sylvaine; Rethfeld, Stefan. Übersetzt von Rennison, Lucinda. 2015. Dtsch; Engl. 350 S. 510 fb. und s/w-Abb, 240 Grund-, Aufrissen und Plänen, Architekten-, Baugattungs-, Straßen-, Objekt- sowie historische Register. 25 x 14 cm. Pb. EUR 24,95. ISBN: 978-3-496-01488-1 Dietrich Reimer Verlag
Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut – trotz schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg präsentiert Münster sich heute mit einem architekturgeschichtlich reichen Bestand. Das beeindruckende Ensemble spätbarocker Architektur prägt das Stadtbild ebenso wie die romanischen und gotischen Kirchen. Und die Gebäude der Nachkriegszeit gelten weithin als beispielhaft für modernes Bauen im historischen Kontext.
Neue Highlights:
– Anbau an das LWL-Landesmuseum von Volker Staab
– das Hanse-Carré von Deilmann/Kresing
– der Um- und Ausbau des Flechtheim- und Rhenusspeichers
(1910/1930) durch das BĂĽro Pfeiffer - Ellermann - Preckel
– Bibliothek der Fachhochschule für Architektur, Design und Kunst, entworfen von zwei ihrer Absolventen
(Andreas SchĂĽring und Stephan Weber)
– das von Duk-Kyu Ryang entworfene „Kristall“ genannte Hochhaus der LVM
Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess. Meier, Esther. 2015. 180 S. 16 fb. und 33 s/w-Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 9,95. ISBN: 978-3-496-01545-1 Dietrich Reimer Verlag
Sakrale Kunstwerke werden häufig für einen bestimmten Ort und einen konkreten Handlungszusammenhang geschaffen. Doch die Bildwerke von Sebastiano Ricci, Anton Raphael Mengs oder Lucas Cranach d.J. in Dresden waren an wechselnden Orten zu sehen. Esther Meier untersucht den Kontextwandel am Hof zu Dresden und die unterschiedliche Rezeption, die dadurch entsteht. Die Kurfürsten schlossen sich zunächst der Reformation und später vorübergehend dem Calvinismus an, doch schließlich konvertierte August der Starke zum Katholizismus. Diese konfessionellen Wechsel gaben Anlass, den ursprünglichen Kontext der Bildwerke immer wieder zu verändern, sie in anderen Sakralräumen zu nutzen oder in der Gemäldegalerie zu präsentieren.
Staatsbauten und Sakralarchitektur in Washington/DC. Stilkonzepte patriotischer Baukunst. Minta, Anna. 2015. 481 S., 172 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 69,00 CHF 71,00 ISBN: 978-3-496-01531-4 Dietrich Reimer Verlag
Die USA gelten gemeinhin als Land des Fortschritts und der Moderne. Aber bei der Konzeption ihrer Hauptstadt nahmen sich die Architekten und Bauherren größtenteils europäische Bauten zum Vorbild. Um die Planung des Lincoln Memorial oder des U.S. Supreme Court entbrannten Diskussionen, in denen sich das Bemühen widerspiegelt, der Demokratie ein visuelles Denkmal zu setzen. Die Autorin diskutiert den Gebrauch historistischer Stile (Klassizismus, Neogotik und Neoromanik) und deren ideologische Instrumentalisierung. Der Blick auf unterschiedliche Ausprägungen des Stiltransfers von Europa in die USA macht die Bedeutung von Architektur für das politische und kulturelle Selbstverständnis der amerikanischen Nation deutlich.
Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt. Hrsg.: Frey, Katia. Text: Beckel, Inge; Businger, Susanne; Caramellino, Gaia; Krippner, Ulrike; Meder, Iris; Post, Christiane; Shoshkes, Ellen; Terlinden, Ulla; Sildatke, Arne. 2015. Dtsch/Engl. 352 S., 39 Abb. 24 x 17 cm., Pb. EUR 49,00 ISBN: 978-3-496-01532-1 Dietrich Reimer Verlag
Frauen und die Planung von Städten – dies war bislang ein ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte. In dieser Publikation wird nun erstmals die Bedeutung der Autorinnen und Akteurinnen anhand ihrer Schriften und Pläne illustriert. Dokumentiert wird dies durch den Abdruck von zahlreichen Quellentexten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Untersuchung erweitert nicht nur den Horizont der städtebaulichen Historiographie, sondern begibt sich auch auf die Suche nach neuen theoretischen Denkmodellen für die Stadtplanung.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]