KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad. Palmen, Christoph. 2017. 416 S. 544 Abb. 24 x 18 cm. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01586-4 Dietrich Reimer Verlag
Das Rad wurde buchstäblich neu erfunden, als man Holzspeichen durch dünne Zugdrähte ersetzte. So entstand eine der effizientesten Konstruktionen, die der Mensch je geschaffen hat.
Christoph Palmen ergründet dieses revolutionäre Prinzip, das sich nicht nur beim Wagenrad findet. Es diente auch zur Konstruktion der ersten Flugmaschinen, ermöglichte den Bau von Zeppelin-Luftschiffen und verhalf dem Fahrrad zum Durchbruch als Massenverkehrsmittel. In Form des Riesenrades wurde es zu einer baulichen Sensation und fand Eingang in die Planung weit gespannter Dächer. Heutzutage basieren die größten stützenfreien Räume der Welt auf dem Prinzip des Speichenrades.
Das Buch versammelt eine Vielzahl wegweisender, zum Teil auch kurioser Beispiele aus zwei Jahrhunderten Bau- und Technikgeschichte.
Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Beiträge zur Kunsttheorie aus drei Jahrhunderten. Ludewig, Anna-Dorothea; Fritsch, Lena; Bers, Anna; Conrad, Christin; Hauschild, Stephanie; Schülke, Anne; Kamola, Jadwiga; Post, Christiane; König, Sophie; Kuharenoka, Tatjana; Ströbel, Katrin; Havemann, Anna; Borgmann, Verena; Schulz, Christoph Benjamin; Gramatzki, Susanne. Hrsg.: Kroll, Renate; Gramatzki, Susanne. 2017. 200 S. 16 fb. Abb. 24 x 17 cm. Broschur. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01582-6 Dietrich Reimer Verlag
Briefe, Essays oder autobiografische Aufzeichnungen von KĂĽnstlerinnen werden in der kunstgeschichtlichen Betrachtung meist nur als sekundäres Quellenmaterial angesehen. Dabei bezeugen die Schriften der in diesem Band versammelten Malerinnen, Bildhauerinnen und Zeichnerinnen eine ähnliche Ausdruckskraft wie das kĂĽnstlerische Werk. Mit Texten vertreten und von Fachwissenschaftlerinnen kommentiert sind KĂĽnstlerinnen aus drei Jahrhunderten, von Élisabeth VigĂ©e-Lebrun ĂĽber Paula Modersohn-Becker u. a. bis hin zu Valie Export. Die Aufzeichnungen, in denen die KĂĽnstlerinnen ĂĽber ihren Zugang zur Kunst, ĂĽber deren Sinn und Wesen reflektieren, sind aus literaturästhetischer Perspektive bemerkenswert und bieten zugleich eine originelle Ergänzung zum kunsttheoretischen Kanon.
Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau. Maßsystem, Verhältnis, Analogie. Hrsg.: Gerber, Andri; Joanelly, Tibor; Atalay Franck, Oya. 2017. 224 S. 77 Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01581-9 Dietrich Reimer Verlag
Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt. Was aber ist mit Proportionen genau gemeint: ein objektiv anwendbares System von Maßen und Verhältnissen oder ein subjektives und persönliches Gefühl?
Architekturhistoriker und Architekten beleuchten das Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung sowie die Maßsysteme und Ideale, die daraus abgeleitet werden. So bieten sie einen Überblick zur Geschichte der Proportionen, ihren theoretischen Grundlagen sowie ihrer baulichen Anwendung.
Widerspenstiges Design. Gestalterische Praxis und gesellschaftliche Verantwortung. Alexander, Constantin; Bramkamp, Robert; Eikels, Kai van; Gaugele, Elke; Heijnk, Stefan; Kollnitz, Andrea; Köpke, Wilfried; Krieger, Peter; Leonard, Cesy; Lust, Ulli; Marlow, Kay; Nobel, Rolf; Worthen, Charles. Hrsg.: Weltzien, Friedrich; Kapp, Hans-Jörg. 2017. 256 S. 129 Abb. 25 x 18 cm. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01583-3 Dietrich Reimer Verlag
Es bewegt sich etwas im Selbstverständnis der Kreativen. Diente Design bislang vor allem dazu, Waren und Produkte attraktiver zu machen und modische Trends zu bedienen, regt sich nun ein neues Selbstbewusstsein. Denn auch Design kann kritisch sein und in politische und gesellschaftliche Prozesse eingreifen, etwa mittels politischer Karikaturen oder investigativer Fotoreportagen.
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie Design und angrenzende Gebiete – etwa Medien und künstlerische Praktiken – Orientierung bieten können in einer Welt, die durch Globalisierung und Migration in Bewegung geraten ist und deren Wertgefüge an Verlässlichkeit verloren hat. Die Autorinnen aus Praxis und Theorie untersuchen, wieviel Widerspenstigkeit Design verträgt: Wie rebellisch darf – oder muss – die kreative Klasse agieren? Inwiefern kann Gestaltung dazu beitragen, Wege, Werte und Normen zu überdenken und den neuen Gegebenheiten anzupassen?
Der blinde Fleck. Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit. Brus, Anna; Greve, Anna; Mutumba, Yvette. Hrsg.: Binter, Julia. Deutsch. 2017. 192 S. zahlr. Z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. CHF 25,30 ISBN: 978-3-496-01590-1 Dietrich Reimer Verlag
Die Hansestadt Bremen war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein blühendes Zentrum des internationalen Handels. Die globalen Verflechtungen jener Zeit spiegeln sich auch in der Sammlung der Bremer Kunsthalle wider. Viele der Werke, die während der Kolonialzeit in das Museum gelangten, thematisieren damalige Klischees des Fremden und Exotischen.
Die Autorinnen des Katalogs gehen den kolonialen Spuren in der Sammlung der Kunsthalle Bremen nach. Dabei verbinden sie zum einen die Geschichte des Hauses mit der globalen Handelsgeschichte, zum anderen zeigen sie, welche Rassismen und Exotismen Kunstwerken z. B. von Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Fritz Behn innewohnen. Die europäischen Perspektiven der damaligen Zeit werden mit auĂźereuropäischen, darunter auch zeitgenössischen Positionen der Kunst in Dialog gesetzt.
So ermöglicht das Buch eine postkoloniale Perspektive nicht nur auf die Sammlung der Kunsthalle Bremen, sondern auch auf die Kunst der Moderne.
The Blind Spot. Bremen, Colonialism and Art. Brus, Anna; Greve, Anna; Mutumba, Yvette. Hrsg.: Binter, Julia. Engl. 2017. 192 S. zahlr. Z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. CHF 25,30 ISBN: 978-3-496-01592-5 Dietrich Reimer Verlag
The Kura Projects. New Research on the Later Prehistory of the Southern Caucasus. Mirtskhulava, Guram; Abuladze, Joni; Ahadi, Golnaz; Aliyev, Tevekkül; Astruc, Laurence; Bastert-Lamprichs, Katrin; Baudouin, Emmanuel; Becker, Florian; Benecke, Norbert; Bouquet, Laurence; Bruley-Chabot, Gaëlle; D’Anna, Maria BianD’Anna; Decaix, Alexia; Degorre, Emeline; Fassbinder, Jörg; Fontugne, Michel; Gatsov, Ivan; Guilbeau, Denis; Guliyev, Farhad; Hansen, Svend; Heit, Ilia; Helwing, Barbara; Husson, Xavier; Ioseliani, Vladimir; Jovenet, Elsa; Kroll, Sonja; Kromer, Bernd; Le Dosseur, Gaëlle; Lyonnet, Bertille; Mirtskhulava, Guram; Nedelcheva, Petranka; Neef, Reinder; Neumann, Daniel; Pecqueur, Laure; Poulmarc’h, Modwene; Raymond, Pascal; Ricci, Andrea; Samzun, Anaïck; Steiniger, Daniel; Taha, Buchra; Tengberg, Margareta; Ullrich, Michael; Wahl, Joachim; Zhvania, Dimitri. Hrsg.: Helwing, Barbara; Aliyev, Tevekkül; Lyonnet, Bertille; Guliyev, Farhad; Hansen, Svend. Engl.; Dtsch; Franz.;. 2017. 452 S. 500 fb. Abb. und Plänen. 30 x 22 cm. EUR 99,00. CHF 117,80 ISBN: 978-3-496-01580-2 Dietrich Reimer Verlag
Zwei deutsch-französische Forschungsprojekte werfen neues Licht auf die holozäne Landschafts- und Kulturgeschichte des Kuratals. Die multidisziplinären Ausgrabungen und Surveys, die von 2010 bis 2015 stattfanden, bringen neue Erkenntnisse für die Rekonstruktion der Umwelt sowie zu den ökonomischen und rituellen Aktivitäten im Südkaukasus. Die aktuellen Grabungsergebnisse zeigen, dass sich die Ausdehnung der bäuerlichen Lebensweise in den Südkaukasus anders vollzog als die neolithische Expansion nach Anatolien und Südosteuropa.
The articles included in this volume refer to two research projects, the general idea of which was to give the cultural and landscape history during Holocene period a solid foundation with help from new excavations and surveys. Through detailed studies, the authors thematize aspects like environmental reconstruction, economic activities and symbolic acts, while the excavation results offer a look into hitherto unknown phenomena of the Neolithic and Chalcolithic of the Southern Caucasus. They demonstrate that the expansion of the agrarian lifestyle in the Southern Caucasus occurred in forms other than those of the Neolithic Expansion of Anatolian and southeastern Europe.
State of Flux. Aesthetics fo Fluid Materials. Erste Publikation zu fluiden Materialien in der Kunst. Becker, Daniel; Haarer, Andrea; Ingold, Tim; Liptau, Ralf; Moskatova, Olga; Nakas, Kassandra; RĂĽbel, Dietmar; Smythe, Luke. Hrsg.: Finke, Marcel; Weltzien, Friedrich. Engl. 2017. 196 S. 82 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00. CHF 59,80. ISBN: 978-3-496-01577-2 Dietrich Reimer Verlag
Fluid materials are distinctive. They can spill, leak, mix, and dissipate. Fluids tend to movement and transformation: they bear witness to a material world in constant change. Due to their dynamic and processual flow, liquids run counter to ideas of matter as ready-made, inert or passive. Currents of materials undermine attempts of reification, and they bring about the fluctuation of meaning. Fluid materials are in a state of productive flux.
This volume presents studies that reflect upon and with materials in motion. Drawing on examples from film, painting, installation art, architecture, or photography, the essays explore the aesthetic and epistemic potentials of fluids. Instead of thinking about the imagery of fluidity, they focus on actual liquids such as foam, water, ink, or chemicals.
Fluide Materialien sind eigen: Sie verspritzen, laufen über, fließen davon, vermischen und zerstreuen sich, neigen zur Bewegung und Transformation. Sie sind somit Zeugen einer materiellen Welt im Fluss. Aufgrund ihrer Dynamik widersprechen sie der Vorstellung von der Materie als einer trägen und passiven Substanz. Die Autorinnen und Autoren des Bandes reflektieren über verschiedenste Materialien in Bewegung. Anhand unterschiedlicher künstlerischer Formate – Malerei, Film, Fotografie, Skulptur, Installation, Architekturmodelle – thematisieren sie die Besonderheiten fluider Stoffe in Theorie und Praxis. So stehen nicht Metaphern des Flüssigen im Fokus, sondern reale Flüssigkeiten in Aktion.
Mit Werken von: Victor Hugo, Julius Popp, Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, rAndom International, Frei Otto, JĂĽrgen Reble, Matt Saunders, Jeff Wall, Sigmar Polke, Lucas Samaras, Wolfgang Tillmans, James Welling, David Medalla, Toshio Yoshida, Dieter Lutsch, Mark Porter, Robert Rauschenberg
Ōsaki Hachiman. Architecture, Materiality, and Samurai Power in Seventeenth-Century Japan. Schweizer, Anton. Engl. 2017. 438 S., 74 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 49,00 CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01541-3 Dietrich Reimer Verlag
Der Osaki Hachiman , ein reich ausgestatteter Shinto-Schrein im nordjapanischen Sendai, ist eines der wenigen in Gänze erhaltenen Bauwerke der Momoyama-Zeit (1568–1615) – und ein seltenes und spektakuläres Beispiel lackierter Monumentalarchitektur. Mit der Errichtung des Schreins verfolgte der Provinzfürst Date Masamune ehrgeizige politische Ziele. Anton Schweizer hat das Gebäude erstmals umfassend erforscht. Er erläutert Materialität und Farbigkeit sowie den vergänglichen Charakter dieser besonderen Form der Architekturdekoration, die eng mit Vorstellungen von zyklischem Werden und Vergehen verknüpft ist. So wird deutlich, dass der Schrein eine wichtige Rolle im Shinto-Glaubenssystem spielt und gleichzeitig Ausdruck temporärer Prachtentfaltung ist.
Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung. Pflanzen- und Schmetterlingsbilder neu entdeckt. Grabowski, Carin. 2017. 430 S.380 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 35,00. ISBN: 978-3-496-01571-0 Dietrich Reimer Verlag
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. Ihre Bücher zu Schmetterlingen und Raupen erlebten zahlreiche Auflagen. Mit einer ihrer Töchter unternahm sie sogar eine Reise nach Surinam (Südamerika), um tropische Falter zu studieren.
Merian vermittelt ihre Erkenntnisse über das Zusammenleben von Insekten, den Nützlingen und Parasiten, in einem ganz eigenen Malstil. Auch entwickelte sie eine neue Darstellungsweise des Falterflugs: Wie in einer Filmsequenz ist das Insekt in unterschiedlichen Bewegungsstadien zu sehen. Ihre beiden Töchter bildete sie ebenfalls zu Malerinnen aus, wozu sie eigens Arbeitsblätter entwickelt hatte. Die Zuschreibungsfragen, die sich dadurch in ihrem Werk ergeben, kann Carin Grabowski überzeugend klaren.
Das reich bebilderte Buch ermöglicht einen neuen Blick auf Merians Malerei.
Taubenhäuser in Europa, Iran und Ägypten. Kleiss, Wolfram. Fotograf Soltani, Liselotte. 2017. 120 S. 148 fb. Abb. und zahlr. Abb. (oder Zeichnungen/Skizzen). 29 x 22 cm. Gb. EUR 39,90. CHF 58,70 ISBN: 978-3-496-01575-8 Dietrich Reimer Verlag
Taubenhäuser gab es bereits im Mittelalter. Meist standen sie in Klosteranlagen und auf Adelssitzen. Seit dem 18. Jahrhundert gewannen Bauerngehöfte für die Taubenhaltung zunehmend an Bedeutung, und Taubenhäuser wurden zum architektonischen Blickpunkt in der Mitte der Hofanlage.
Nachdem im 20. Jahrhundert viele der Bauten zerstört wurden, setzt man in jüngster Zeit vielerorts die alten Taubenhäuser wieder instand oder ersetzt sie durch Neubauten.
Mit einer Vielzahl von Fotos und Zeichnungen präsentieren die Autoren Taubenhäuser und -türme von ganz unterschiedlicher Größe und Gestalt: Turmbauten auf massiv gemauertem Unterbau und mit aus Holz gearbeiteten Taubenkästen, aber auch zierliche kleine Taubenschläge aus Holz. Auch wenn die Bauten meist nicht mehr zur Taubenhaltung genutzt werden, sind sie noch immer eine Zierde vieler Anwesen.
Taubenhäuser in Deutschland und Europa. Kleiss, Wolfram; Soltani, Liselotte. 2006. 229 S., 288 meist fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 49,00 CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-02791-1 Dietrich Reimer Verlag
Taubenhäuser, Taubentürme, Taubenpfähle – diese Bauten bieten unerwartete architektonische Entdeckungen. Die umfassende Dokumentation von Wolfram Kleiss und Liselotte Soltani liefert mit bislang weitgehend unpublizierten Zeichnungen und Fotografien eine Grundlagensammlung dieses Bautypus.
Zahlreiche Taubenhäuser sind aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert bis heute erhalten. In ihren unzähligen Variationen sind sie ein beachtliches kulturelles Erbe Mitteleuropas und werden auch heute in "traditioneller Form" zahlreich neu gebaut. Die Baumaterialien umfassen Naturstein, Holz sowie gebrannte Ziegel. Zu den sieben Grundformen Deutschlands ziehen die Autoren Vergleichsbeispiele aus den europäischen Nachbarländern, dem Mittelmeerraum, Vorder- bis Mittelasien und Nordafrika heran. Die Dokumentation der Bauten mit Angaben zu Standort, Baumaterial und Datierung wird ergänzt durch einen Beitrag über die Bedeutung der Taube in Geschichte und Religion sowie die Darstellung der Taubenhaltung in der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.
Urbane Tier-Räume. Becker, Siegfried; Ehlert, Derk; Hauck, Thomas E.; Hennecke, Stefanie; Krebber, André; Reinert, Wiebke, Röntz, Ariane; Roscher, Mieke: Weisser, Wolfgang W.; Wischermann, Clemens. Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel (RC342), Band: 04 . 2017. 144 S., 57 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,90 CHF 26,80 ISBN: 978-3-496-01573-4 Dietrich Reimer Verlag
Städtische Orte für Tiere – wie Zoos – oder von ihnen genutzte Raume – wie Parks, Gärten und Straßen – werden von Menschen erdacht und geplant.
Aber war die Stadt nicht schon immer auch ein Habitat für Wild- und Nutztiere? Welche Änderungen verursachen z. B. Waschbären, Wildschweine und Füchse, die in städtische Gebiete einwandern? Sind urbane Tier– Mensch-Verhältnisse planbar und wenn ja wie? Die Begegnungen zwischen Menschen und Tieren sowie die Inbesitznahme des urbanen Raums durch Tiere stellen eine Herausforderung für die Einwohner und die Wissenschaft dar. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie Konflikte sowohl zwischen menschlichen Interessengruppen als auch zwischen den Menschen und verschiedensten Tierarten gelöst werden können.
Materialität - Motive - Rezeption. Tattoos in der Kunst. Kunst, die unter die Haut geht. Mit Werken von Damien Hirst, Valie Export, Timm Ulrichs, Chistian Schad u.v.m. Wittmann, Ole. 2017. 280 S. 148 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01569-7 Dietrich Reimer Verlag
Seit den 1970er Jahren spielt das Stechen von Tattoos eine immer größere Rolle als künstlerisches Verfahren. Ein prominentes Beispiel in der zeitgenössischen Kunst ist Damien Hirsts Werk butterfly, divided – ein auf einer Vulva platziertes Schmetterlingstattoo. Ausgehend von diesem zentralen Beispiel untersucht Ole Wittmann in seinem Buch den Stellenwert von Tätowierungen als eigenständige Kunstwerke. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen Tattoos und der menschlichen Haut als Trägermaterial und arbeitet so die spezifische Materialität des tätowierten Bildes heraus. Dabei geht er auch den Besonderheiten des Schmetterlingsmotivs nach, das sich schon seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreut und in engem Zusammenhang zu dem Ort seiner Anbringung stehen kann. Die materiellen Eigenheiten von Tattoos – ihre Bindung an den Körper – führen außerdem zu der Frage, wie sie als Kunstwerke präsentiert und vom Betrachter rezipiert werden können.
 Rezension lesen
Böcklins Bestiarium. Mischwesen in der modernen Malerei. Borchhardt, Kerstin. 2017. 344 S. 117 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01565-9 Dietrich Reimer Verlag
Kämpfende Zentauren, turtelnde Tritonen und elegische Pane: Exzentrische Mischwesen aus Mensch und Tier zählen zu den eigenwilligsten und populärsten Motiven im Werk des Schweizer Malers Arnold Böcklin (1827–1901).
Kerstin Borchhardt untersucht seine Hybriden-Darstellungen erstmals systematisch. Sie ordnet die Werke motivgeschichtlich ein und stellt sie in den Kontext damaliger Diskurse um die Rezeption antiker Mythen, gesellschaftliche Stereotypen und die Entstehung der Evolutionstheorie. So rückt sie nicht nur die Arbeiten Böcklins in ein neues Licht. Sie zeigt auch die Bedeutung, die seine Geschöpfe für die Entwicklung von hybriden Wesen in der abendländischen Kunst bis in die Moderne haben.
Der Ausdruck von Emotionen in der Malerei der Moderne. Die zwei Malerinnen und ihr Wirken erstmals in deinen Zusammenhang gestellt. Jádi, Marie Christine. Helene Schjerfbeck und Gwen John. 2017. 272 S. 97 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01572-7 Dietrich Reimer Verlag
Die finnisch-schwedische Malerin Helene Schjerfbeck (1862–1946) und ihre walisische Zeitgenossin Gwen John (1876–1939) nahmen beide die Sehnsucht nach ≫dunklen Seelentiefen≪ zum Ausgangspunkt fĂĽr ihr kĂĽnstlerisches Schaffen. In ihrem Inneren hofften sie etwas zu entdecken, das sie mittels der Malerei sichtbar machen konnten. Die reduzierte Form- und Farbgebung sowie die verschwommenen Konturen ihrer Bilder vermitteln einen ruhigen und harmonischen Eindruck – und damit eine ganz spezifische Stimmung. Marie Christine Jádi untersucht den Ausdruck von Emotionen in den Werken der beiden KĂĽnstlerinnen, die hier erstmals in einen Zusammenhang gestellt werden. Anhand von ausfĂĽhrlichen Bildanalysen zeigt Jádi, wie Schjerfbeck und John aus der Innenschau heraus zu einem neuen und jeweils eigenen Stil fanden.
HĂĽllen und EnthĂĽllungen. (Un)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Doll, Martin. Dreyssee, Miriam: Ganz, David; Klein, Inga; Mai, Nadine; Schiel, Linda; Seeberg, Stefanie; Tammen, Silke; Tumanov, Rostislav; Wirth, Sabine. 2017. 272 S. 73 z. T. fb. Abb., 25 x 18 cm. Gb. EUR 29,90 CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01574-1 Dietrich Reimer Verlag
HĂĽllen erzeugen ein komplexes Wechselspiel zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren. Sie lenken Aufmerksamkeit und steuern Wahrnehmung.
Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich diesem Phänomen aus volkskundlicher, kunsthistorischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. Dabei beleuchten sie ganz unterschiedliche Formen und Aspekte der Hülle ebenso wie Strategien und Praktiken der Ver- und Enthüllung. Minnekästchen und wandelbare Bildmedien des Mittelalters, digitale Medien, Tattoos, Museumsbauten, die Maskerade in der Performancekunst oder der Hochstapler – sie alle spielen mit der Ambivalenz der Hülle und ihrer Medialisierung von (Un-)Sichtbarkeit.
Modern Chinese Painting & Europe. New Perceptions, Artists Encounters and the Formation of Collections. Hwang, Yin; Lefebvre, Éric; Pejochová, Michaela; Rahmann-Steinert, Uta; Rui Jiang, Hildegard; Samosyuk, Kira; Spee, Clarissa von; Vainker, Shelagh. Hrsg.: Pej?ochová, Michaela; Spee, Clarissa von. Engl. 2017. 192 S. 93 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01563-5 Dietrich Reimer Verlag
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht nur China, sondern die gesamte Welt geprägt von Kriegen, Revolutionen und dem daraus entstehenden Drang zur Neuorientierung. Chinesische KĂĽnstler reisten damals – auf der Suche nach Inspiration und neuen Ideen – ins Ausland, vor allem nach Europa.
In Frankreich, Deutschland, GroĂźbritannien und Osteuropa begann man moderne chinesische Malerei auszustellen und zu sammeln. Die Autorinnen beschreiben die ersten Kontakte und den Austausch zwischen KĂĽnstlern und Wissenschaftlern in China und Europa – z. B. das Treffen des Malers Zhang Daqian mit Picasso. Der prächtig illustrierte Band zeigt bisher unveröffentlichte Malereien und historische Fotografien.
Arbeiter in Malerei und Fotografie des 19. Jahrhunderts. Dtschland, GroĂźbritannien, USA. Friese-Oertmann, Sabine. 2017. 420 S. 283 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 59,00. CHF 72,00 ISBN: 978-3-496-01566-6 Dietrich Reimer Verlag
Arbeiter als Bildmotiv – ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte das Sujet sowohl in der Malerei als auch im noch jungen Medium der Fotografie eine neue Bedeutung.
Dabei wurde es in Deutschland jedoch anders behandelt als in Großbritannien oder den USA. Während die Darstellung industrieller Lohnarbeit hier durchaus populär war, dominierte dort ein puritanisch geprägtes Verständnis der eigenen, selbstbestimmten Arbeit. Mit über 250 Gemälden und Fotografien – u. a. Werke von Adolph Menzel, Max Liebermann, Ford Madox Brown, Hubert von Herkomer, Jacob Riis und Lewis Hine – wird ein breiter Überblick über das Motiv und seine nationalen Ausprägungen geboten. So eröffnet die Autorin eine neue kunstsoziologische Perspektive auf das Leben des Arbeiters zwischen 1848 und 1914.
Spätbronzezeitliche Grabfunde aus Nordbaktrien und benachbarten Regionen. Studien zur Chronologie zwischen Aralsee und Persischem Golf. Teufer, Mike. 2016. 688 S. 117 Abb. 43 Tabellen, 282 Tafeln und 6 Beilagen. 30 x 21 cm. Gb. EUR 119,00. ISBN: 978-3-496-01540-6 Dietrich Reimer Verlag
Ausgangspunkt der vorliegenden Abhandlung sind die bronzezeitlichen Gräber der ersten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends im südlichen Usbekistan. Die zeitliche Einordnung des bisher weitgehend unpublizierten Grabinventars aus Grabungen der letzten vier Jahrzehnte ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der chronologischen Abfolge für die auch als Nordbaktrien bezeichnete südusbekische Surchandarja-Region. Verbunden ist damit eine Beschreibung des Wandels der Bestattungssitten über einen Zeitraum von 500 Jahren.< Ausführliche Exkurse zu den chronologischen Verhältnissen in den nördlich anschließenden Regionen Usbekistans, in der Margiana, in Nordafghanistan, Baluchestan und in Tadschikistan liefern schließlich die Voraussetzung für die Einbindung Nordbaktriens in ein überregionales Chronologiegerüst.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]