KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Zeitungen – Medien als Material der Kunst. Hoins, Katharina. 2014. 280 S. 26 fb. und 90 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-01485-0 Dietrich Reimer Verlag
Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts verwendeten Zeitungen als Material ihrer Kunst. Katharina Hoins zeigt, wie sie den Inhalt, die Form und das Material der Zeitungen in ihren Werken einsetzten, bearbeiteten und gewichteten. Die Verknüpfung von detailierten Werkanalysen mit medienhistorischen Kontexten ermöglicht neue Perspektiven auf bedeutende Collagen, Assemblagen oder Aktionen.
Mit Kunstwerken von: Joseph Beuys, Georges Braque, Jean Dubuffet, Robert Gober, George Grosz, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Jenny Holzer, Jasper Johns, On Kawara, Gustav Metzger, Sigmar Polke, Robert Rauschenberg, Gerhard Richter, Dieter Roth, Mark Rothko, HA Schult, Kurt Schwitters, Günther Uecker, Wolf Vostell, Andy Warhol u.v.m.
Buchmalerei. Terminologie in der Kunstgeschichte. Jakobi-Mirwald, Christine. 2014. 310 S. 21 x 14 cm. Pb. EUR 24,95. CHF 34,60 ISBN: 978-3-496-01499-7 Dietrich Reimer Verlag
Das illustrierte Nachschlagewerk zur Terminologie der Buchmalerei von Christine Jakobi-Mirwald ist ein für jedermann brauchbares Hilfsmittel zur Erschließung der Buchkunst. Das reiche Fachvokabular wird knapp und anschaulich erläutert und jeweils mit einer Zeichnung versehen. So können Begriffe für bestimmte formale Erscheinungen – etwa Initiale oder Ornamente – leicht gefunden und die Phänomene sicher identifiziert werden. Fremdwörter erhalten, wo nötig, eine etymologische Aufschlüsselung, und ein umfangreiches viersprachiges Verzeichnis fasst die wichtigsten Fachausdrücke zusammen. Aus dem Inhalt: Allgemeine Begriffe, Miniaturen, Randdekor, Die Initiale, Ornamentik, Farben und Bindemittel, Werkzeug, Kodikologie/Buchkunde, Typen illustrierter Bücher, Von bestimmten Autoren geprägte Begriffe, Abkürzungen und Signaturen, Hauptwerke, Glossar (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
Guery, Michael: Geschichte der Künste von der Antike bis zur Gegenwart. 190 S., 61 sw. u. 91 fb. Abb., 20 x 13 cm. Pb. D. Reimer Verlag, Berlin 2014. EUR 16, 90 ISBN: 978-3-496-01407-2 Dietrich Reimer Verlag
Welche Kunstwerke prägten welche Epoche? Welcher Stil fällt in welche Zeit? Was unterscheidet die verschiedenen Kunstepochen voneinander und was verbindet sie? Michael Guery nimmt Sie in diesem Buch mit auf eine Reise durch die Welt der Künste. Von der Antike bis zur Gegenwart führt er systematisch durch alle Epochen und Kunstgattungen, informiert über das politische Umfeld der Zeit und vermittelt Einblicke in Malerei, Skulptur, Fotografie und Architektur sowie in Literatur, Theater, Film, Musik und Tanz. So vermittelt es historische Zusammenhänge zwischen den Stilrichtungen. Der kürzere zweite Teil des Buches beschäftigt sich außerdem mit thematischen Zugängen zur Kunst und nähert sich dadurch aus verschiedenen Perspektiven einer Definition von Kunst.
 Rezension lesen
Altmeister moderner Kunstgeschichte. Hrsg.: Dilly, Heinrich. 2013. 295 S. 22 Abb. Pb. EUR 22,50. CHF 32,50 ISBN: 978-3-496-01203-0 Dietrich Reimer Verlag
Vierzehn Autoren präsentieren fünfzehn Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, welche die Geschichte der Kunstgeschichte wesentlich geprägt haben.
Aus dem Inhalt: Wolfgang Beyrodt: Wilhelm von Bode. 1845-1929; Wolfgang Kemp: Alois Riegel. 1858-1905; Nikolaus Meier: Heinrich Wölfflin. 1865-1945; Heinrich Dilly: Bernard Berenson. 1865-1950; Ron Manheim: Julius Meier-Graefe. 1867-1935; Martin Warnke: Aby Warburg. 1866-1929; Heinrich Dilly: Emile Male. 1862-1954; Edwin Lachnit: Julius von Schlosser. 1866-1938; Renate Heidt Heller: Erwin Panofsky. 1892-1968; Stefan Muthesius: Nikolaus Pevsner. 1902-1985; Mechthild Beilmann: Hans van de Waal. 1910-1972; Bernd Nikolai: Arthur Kingsley Porter. 1883-1933; Marlite Halbertsma: Wilhelm Pinder. 1878-1947; Andreas Beyer: Roberto Longhi. 1890-1970 Norbert Schneider: Hans Sedlmayr. 1896-1984
Matthew Barneys Cremaster Cycle. Narration – Landschaft – Skulptur. Wruck, Eva. 2013. 280 S. 15 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01493-5 Dietrich Reimer Verlag
Matthew Barney gilt als einer der Künstlerstars der 1990er Jahre, dem spätestens 2002 mit seinem multimedialen Werk The Cremaster Cycle der weltweite Durchbruch gelang. In insgesamt fünf Filmen von über sechs Stunden Spielzeit sowie mit zahlreichen Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen schuf Barney eine geradezu märchenhafte Bildwelt, die in den renommiertesten Museen der Welt zu sehen war, z. B. im Guggenheim Museum in New York, im Museum Ludwig in Köln und im Musée d’art Moderne in Paris. Stehen in den bisherigen Untersuchungen meist Gender- und Körperthematiken im Vordergrund, so richtet Eva Wruck nun den Blick auf das filmische und skulpturale Material sowie auf das sorgsam inszenierte Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile im musealen Ausstellungsraum. So gelingt es ihr anhand der Kategorie des Pittoresken die produktions- und rezeptionsästhetischen Charakteristika des Werkes herauszuarbeiten und vorherige Lesarten durch die neuen Analysekategorien der Narration, Landschaft und Skulptur zu ergänzen.
Kunstgeschichte, Musikvideo und Bildwissenschaften. Eine Einführung. »Come ride with me through the veins of history«. Hrsg.: Keazor, Henry. Reimer Kunstwissenschaften. 2013. 210 S. 15 Abb. 21 x 14 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01489-8 Dietrich Reimer Verlag
Musikvideos gehören in gleich mehrfacher Hinsicht zu den Aufgabenbereichen von Kunstgeschichte und Bildwissenschaften: Nicht nur greifen sie häufig zentrale Werke der Kunstgeschichte auf und adaptieren sie. Auch kombinieren sie auf einzigartige Weise Bilder, Musik und Text und verbinden dabei so unterschiedliche Bereiche wie Fotografie, Film(musik), Bühnenkunst, Lyrik, Musikgeschichte und Populärkultur. Der Einführungsband ermöglicht erstmals einen Überblick zum Thema und gibt Studierenden methodische Orientierungshilfe.
Biologisch bauen und wohnen. Handbuch für Bauherren und Architekten. Artelt, Herbert. 2013. 180 S. 20 Abb. 21 x 15 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01487-4 Dietrich Reimer Verlag
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, gesund und schadstofffrei zu leben. Doch wie baut und wohnt man eigentlich ökologisch? Herbert Artelt – selbst Architekt im ökologischen Wohnungsbau – zeigt in diesem Handbuch, wie es geht: Von der Grundstückswahl über die Haustechnik bis zu den geeigneten Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen werden dem Leser zahlreiche Tipps und Anregungen gegeben, sich den Traum vom ökologischen Eigenheim zu erfüllen.
Herrscherbilder aus Wachs. Lebensgroße Porträts politischer Machthaber in der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Kretzschmar, Marthe. 2013. 320 S. 90 Abb., davon 20 fb.. 24 x 17 cm. Pb. EUR 59,00. CHF 76,00 ISBN: 978-3-496-01494-2 Dietrich Reimer Verlag
Lebensgroß und möglichst naturgetreu wurden in der Frühen Neuzeit keroplastische Porträtfiguren und Büsten politischer Machthaber geformt. Aus farbigem Wachs gefertigt und mit Glasaugen, Echthaar und Textilien ausgestattet, sahen sie ihren Vorbildern erstaunlich ähnlich. So repräsentierten sie die Regenten ganz offiziell bei Trauer feiern, im Festsaal oder in den Kunst- und Wunderkammern. Anhand von zahlreichen Objekten aus der Zeit zwischen 1600 und 1800 verdeutlicht Marthe Kretzschmar erstmals die Vielseitigkeit dieser auf Signalwirkung und Memorierbarkeit zielenden Porträtgattung.
Land Art. Ortskonzepte und mediale Vermittlung – Zwischen Site und Non-Site. Schramm, Samantha. 2013. 220 S. 48 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 60,70 ISBN: 978-3-496-01492-8 Dietrich Reimer Verlag
Die Studie widmet sich der medialen Vermittlung von Land Art und deren Wechselverhältnis zum Ort. Denn viele Projekte der Land Art sind für die meisten Betrachter nur noch in Bildbänden oder Galerien, in Filmen, Fotos und Zeichnungen sichtbar. Ihre Ortsspezifität wird damit nicht allein durch die Wahrnehmung des Besuchers an ihrem Ausführungsort hergestellt, sondern auch in den unterschiedlichen Medien verhandelt. Ausgehend von den kunsttheoretischen Überlegungen Robert Smithsons zur Dialektik von Site und Non-Site zeigt Samantha Schramm das Wechselspiel zwischen Bildern, Texten, Installationen im Ausstellungsraum und den entlegenen, veränderlichen, vielfach bereits verschwundenen Markierungen in der Natur. Dabei stehen die Transformationen der ortsspezifischen Projekte in mediale Konzepte und deren Wechselverhältnis zum Ort im Mittelpunkt.
Aus Kindern werden Bauern. Kinder-, Frauen- und Männerarbeit von Bamana-Bauern in Mali. Polak, Barbara. 2013. 240 S. 20 fb Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 45,90 Erscheint im März 2014 ISBN: 978-3-496-02871-0 Dietrich Reimer Verlag
Die Kinder der Bamana-Bauern in Mali begleiten ihre Eltern meist schon in frühen Jahren auf die Felder. Die Studie beschreibt, wie sie sich dort durch genaues Beobachten und Ausprobieren die grundlegenden Arbeitsfertigkeiten aneignen sowie ein breites Erfahrungswissen, z.B. über Bodenbeschaffenheit, Werkzeuge und Anbauprodukte, sammeln. Die Koordinierung von Feld- und Hausarbeit der Bamana-Bäuerinnen ist ebenfalls Teil dieser arbeitsethnologischen Untersuchung. Und am Beispiel der Männer beschreibt Barbara Polak den kreativen Umgang mit den körperlichen Strapazen der Feldarbeit.
Biologische Metaphern. Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne.Hrsg.: Zimmermann, Anja. 2013 270 S. 100 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 61,50 ISBN: 978-3-496-01480-5 Dietrich Reimer Verlag
Ein Kunstwerk kann ›lebendig‹ sein, ›organischen‹ Gestaltungsprinzipien folgen oder gar als ›Schöpfung‹ bewundert werden. Als komplexes Verweissystem strukturiert die Verknüpfung von Kunst und Biologie die Rezeption und Produktion von Kunst und sorgt für den Anschein biologischer wie künstlerischer Erkenntnis. Die einschlägigen Metaphernfelder, zu denen Begriffe wie Leben, Zeugung, Schöpfung, Generation, Kreislauf, Organik und Information gehören, sind zudem Teil eines differenzierten Geschlechterdiskurses, dessen Effekte gerade in der Übertragung zwischen Naturwissenschaft und Kunst wirksam werden.
Aus dem Inhalt:
Mythen von Schöpfung und Zeugung
- Biologische Metaphern (Anja Zimmermann, Oldenburg)
- Wassily Kandinskys Bildpotenz (Kathrin Heinz, Bremen)
- Organismusvorstellungen im Werk Paul Klees (Florian Britsch, Hamburg)
- Das Bild als Verfahren: Erfindungen und Entwicklungen der Kunst (Matthias Bruhn, Berlin)
Produktionen von Evidenz
- Anti-Darwin: Alternative Evolutionstheorien um 1900 (Kerstin Palm, Basel)
- Musik/Geschichte als Urzeugung: Ernst Kurth (Cornelia Bartsch, Basel)
- Wie Paul Klee am Bauhaus den Ursprung der bildnerischen Gestaltung lehrt (Fabienne Eggelhöfer, Bern)
Produktive Metaphern zwischen Kunst und Wissenschaft
- Die architektonische Struktur der menschlichen Anatomie in den Tabulae Anatomicae des 18. Jahrhunderts (Ulrike Gehring, Trier)
- »Schleimpilze sehen anders aus als alles andere« – Computational Design (Carolin Höfler, Braunschweig)
- Die Produktion des menschlichen Lebens und die Erzeugung von Evidenz (1890 –1933) (Christine Kanz, Gent)
Northwest Coast Representations New Perspectives on History, Art and EncounterS Hrsg.: Etges, Andreas; König, Viola; Brüderlein, Tina. 2013 Engl. 250 S. 25 Farb- und 50 s/w-Abb. 17 x 24 cm. Pb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-02858-1 Dietrich Reimer Verlag
Das Ethnologische Museum Berlin wird seine Sammlungen künftig im Humboldt-Forum ausstellen. Mitarbeiter des Museums sowie des John-F.-Kennedy-Instituts der FU Berlin haben gemeinsam an neuen Präsentationsformen der ethnologischen Objekte gearbeitet. Der Schwerpunkt lag auf der 2.500 Objekte umfassenden Nordwestküsten-Sammlung, die Ende des 19. Jh. u. a. von dem Norweger Adrian Jacobsen nach Berlin gebracht wurde. Der Sammelband spiegelt die Forschungsergebnisse, den Austausch mit indianischen Künstlern und Experten für Kunst und Kultur der Nordwestküste sowie die Ergebnisse einer internationalen Konferenz.
Die Bildwerke vom 9. bis zum 16. Jahrhundert aus Stein, Holz und Ton im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Bestandskatalog.Abb von Althöfer, Sina; Bearbeitet von Woelk, Moritz. 2013 559 S. 41 fb. u. 318 Abb. 22 x 28 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-496-01204-7 Dietrich Reimer Verlag
100 Meisterwerke zeitgenössischer Druckgraphik. Aus der Städtischen Galerie Erlangen.Hrsg.: Dickel, Hans; Puyplat, Lisa; Fischer, Karl M. 2013. 268 S. 16 Abb, 224 fb. Abb. 27 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 27,90 ISBN: 978-3-496-01373-0 Dietrich Reimer Verlag
100 Graphiken und photographische Arbeiten von 100 Künstlern bieten einen fundierten Überblick zur zeitgenössischen Kunstgeschichte der Druckgraphik. Die Publikation stellt in Einzelanalysen ausgewählte Werke von Josef Albers bis Andy Warhol vor. Diese Auswahl aus der Sammlung der Städtischen Galerie Erlangen zeigt, wie Künstler, die in den sechziger Jahren verfolgte Idee einer Demokratisierung der Kunst durch die spezifische Nutzung des Mediums weiterentwickelt haben. Auf je einer Doppelseite mit einer ganzseitigen farbigen Abbildung erläutern Texte die künstlerische Bedeutung wie auch drucktechnische Details der einzelnen Graphiken, die von 1960 bis heute entstanden sind. Anschaulich geschriebene Werkanalysen erschließen den Reichtum künstlerischer Möglichkeiten in der zeitgenössischen Druckgraphik. Die Publikation enthält ein Glossar zu den Techniken sowie Kurzbiographien der Künstler und ist damit zugleich ein Handbuch zur Druckgraphik der Gegenwart. Künstler u. a.:
Josef Albers, John Baldessari, Joseph Beuys, Chuck Close, Günther Fruhtrunk, Jack Goldstein, Keith Haring, Georg Herold, Imi Knoebel, Robert Morris, Blinky Palermo, Dieter Roth, Frank Stella, Antoni Tapiès, Ben Vautier, Andy Warhol
Interventionen im public/private space. Die Situationistische Internationale und Dan Graham. Urban, Annette. 2013. 608 S. 13 fb. und 171 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 99,50 ISBN: 978-3-496-01477-5 Dietrich Reimer Verlag
Der Wandel, den die Kunst um 1960 in Abkehr vom Modernismus der frühen Nachkriegszeit vollzog, führte zu einem erneuten, jedoch zwiespältigen Aufbruch in urbane und mediale Öffentlichkeiten jenseits des Museums. Mit welchen räumlichen Praktiken, Aktionsformen und Medien künstlerische Interventionen im Feld des Öffentlichen und Privaten möglich waren, untersucht Annette Urban am Beispiel der 1957 gegründeten Gruppe der Situationisten sowie des Konzeptkünstlers Dan Graham.
Aus dem Inhalt:
Der Aufbruch der Situationistischen Internationale
- Der Unitäre Urbanismus – das Interesse der Lettristischen und Situationistischen Internationale an der Stadt
- Das Private – ein Gegenbild des Spielerisch-Leidenschaftlichen und Theatralen?
- Constants New Babylon (1956–1969): Umgebungskonstruktion als totale Verstädterung
›Public space(s)‹ – (various) ›audiences‹: Dan Grahams Auseinandersetzung mit medialen und architektonischen, urbanen und (psycho)sozialen Kodierungen des Öffentlichen und Privaten
- Suburbia – eine ›Stadt‹ unter dem Diktat des Privaten
- Selbst-Veröffentlichung als emanzipatorische Medienstrategie: Grahams Arbeiten mit feedback-Video im public access-Kabelfernsehen
- Ein- und Ausblicke: Die Fenster (Metapher) in Architektur und Medien – Transparenz als trügerisches Versprechen auf Kommunikation
Wolfgang Hildesheimer und die bildene Kunst -. »… und mache mir ein Bild aus vergangener Möglichkeit …«. Strobl, Hilde. 2013 406 S. 619 fb. u. s/w-Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 63,10 ISBN: 978-3-496-01478-2 Dietrich Reimer Verlag
Wolfgang Hildesheimer – bekannt durch ein umfangreiches literarisches Werk, sein großes Mozartbuch und die fiktive Biografie Marbot – war auch Künstler. Seine Arbeiten umfassen rund 700 Zeichnungen, Malereien und Collagen. Sie wurden bislang nur unzureichend als wichtiges Element seines künstlerischen Wirkens gesehen. Hilde Stobl untersucht in diesem Buch den Autor und den Künstler in seinem Verhältnis zur Bildenden Kunst.
Wakita, Mio. Staging Desires: Japanese Femininity in Kusakabe Kimbei's Nineteenth Century Souvenir Photography. 2013. 206 S., 62 fb. u. 63 sw. Abb. 24 x 17 cm, Pb. EUR 49,00 CHF 61,50 ISBN: 978-3-496-01467-6 Dietrich Reimer Verlag
Souvenirfotografien in der Meji-Zeit zeigten inszenierte Darstellungen. Der Fotograf Kusakabe Kimbei (1841–1934) gilt als einer der bedeutendsten Produzenten von Souvenirfotografien im Japan des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Seine Bilder zeigen japanische Schönheiten bei unterschiedlichen Handlungen. Diese fotografischen Inszenierungen entstanden in Anlehnung an japanische Bildtraditionen. Ausgangspunkte der Untersuchung von Mio Wakita sind: die soziokulturelle Identität der Modelle, die Darstellungskonventionen japanischer Frauen der Meji-Ära sowie Kimbeis visuelle Kodierungen japanischer Weiblichkeit. Das Buch beleuchtet die komplexen visuellen Bedeutungsstrukturen und zeigt, welche vielschichtigen Bedeutungen Kimbeis Frauenbilder haben.
Closely examining staged images of Japanese femininity, this study centers on the mid-Meiji souvenir photography of Kusakabe Kimbei, approaching from the artist’s perspective while referencing his culture’s visual and traditional practices. The analysis attempts to construe visual material in its original context using various points of departure, including the sociocultural significance of the staged models, the visual display of the photographic models in relation to the visibility problem of Japanese women in Meiji visual media, and Kimbei’s visual encodings of Japanese femininity. By means of contextualized analysis, this survey seeks to illuminate the intricate structure of significations embedded on the visual plane, ultimately demonstrating how Kimbei’s female images present a locus of multilayered meanings.
KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein. Hrsg.: Aufreiter, Johanna; Reisinger, Gunther; Sobieczky, Elisabeth; Steinhardt-Hirsch, Claudia. 2013. 678 S. 157 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 79,00 CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01482-9 Dietrich Reimer Verlag
Johann Konrad Eberlein gehört zu den profiliertesten Kunsthistorikern im deutschsprachigen Raum. Mit seinen kritischen Schriften, die das Fach in heute selten gewordener thematischer Breite repräsentieren, hat er in entscheidender Weise zur Schärfung der Methoden beigetragen.
Im vorliegenden Band sind Beiträge von 30 seiner Kollegen und Schüler versammelt. Einen zeitlichen Bogen von der Spätantike bis in die Gegenwartskunst spannend, werden neue Erkenntnisse in Quellen- und Objektstudien, ikonografischen Abhandlungen sowie kunsttheoretischen und methodischen Untersuchungen dargelegt. Als besondere Auszeichnung ist den Studien ein exklusives Kunstwerk vorangestellt: ein Schieferdruck, der eigens für diesen Anlass von dem in Irland lebenden und arbeitenden Künstler Harald de Bary geschaffen wurde.
Das Olympische Dorf München. Planungsexperiment und Musterstadt der Moderne. Heger, Natalie. 2013 270 S. 20 fb. und 120 s/w Abb. 17 x 24 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 50,70 ISBN: 978-3-496-01483-6 Dietrich Reimer Verlag
Die Konzeption des Olympischen Dorfes fiel in eine Zeit, in der sich Theorie und Praxis des Städtebaus von der funktionalistischen Moderne hin zum Leitbild der Postmoderne wandelten. In diesem Kontext untersucht Natalie Heger, welchen Einfluss die politischen und gesellschaftlich-kulturellen Themen der Zeit auf die spezifische Planungsmethodik und die räumliche Konzeption des Olympiadorfes hatten. Sie stellt dar, wie sich die damaligen Planer intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzten, um so einer kontextuellen Betrachtungsweise von Architektur gerecht zu werden. Sie zeigt, wie es ihnen gelang, die Planungsprozesse zu enthierarchisieren und interdisziplinär auszurichten, sodass sie letztlich ihre Vorstellungen von Gesellschaft und sozialer Gestaltung des Lebensraums in den Raum- und Baustrukturen des Olympiadorfes abbilden konnten.
Herbert Rimpl (1902–1978). Architekturkonzern unter Hermann Göring und Albert Speer. Architekt des Dtschen WiederaufbauS Sollich, Jo. Vorwort von Bodenschatz, Harald. 2013. 431 S. 617 Abb. 26 x 21 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-496-01481-2 Dietrich Reimer Verlag
Herbert Rimpl, Leiter des größten Architekturkonzerns Westeuropas im Dritten Reich, prägte den deutschen Wiederaufbau maßgeblich. Aus architektursoziologischer Sicht bietet das Buch Einblicke in die NS- und Nachkriegszeit und schließt eine Forschungslücke der Architekturgeschichte.
Herbert Rimpl wurde durch moderne Industriebauten für die Ernst Heinkel Flugzeugwerke bekannt und profitierte im Dritten Reich von der Rüstungsindustrie, so dass er innerhalb kürzester Zeit den größten Architekturkonzern Westeuropas aufbauen konnte. Für Stadtplanung, Industriebauten, Wohnungsbau in städtebaulichen Dimensionen und repräsentative Staatsarchitektur für Auftraggeber wie Hermann Göring und Albert Speer beschäftigte er rund 1.000 Mitarbeiter – darunter viele namhafte Architekten, die später, ebenso wie Rimpl, den deutschen Wiederaufbau gestalteten. Das Leben des Architekten wird facettenreich und kritisch nachgezeichnet, deckt Zusammenhänge zwischen Städtebau, Architektur und Politik auf und hinterfragt gesellschaftspolitische Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausführliche Werk- und Mitarbeiterverzeichnisse runden das Werk ab.
Der Autor
Jo Sollich; Studium der Architektur an der TU Berlin; Forschungsschwerpunkte: Städtebau und Architektur im Europa der Zwischen- und Nachkriegszeit; Inhaber des Architekturbüros Sollich Architekten.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]