KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Mehlhorn, Dieter-J. Stadtbaugeschichte Deutschlands. 2011. 300 S. 200 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 41,90 ISBN: 978-3-496-01461-4 Dietrich Reimer Verlag
Markiert die Gründung mittelalterlicher Städte tatsächlich den Beginn der Stadtwerdung? War das 19. Jahrhundert hauptsächlich durch den Bau von Mietskasernen bestimmt? Und war die DDR ein Land des Plattenbaus? Dieter-J. Mehlhorn gibt erstmals eine Übersicht über die Geschichte des Städtebaus in Deutschland und ermöglicht so neue Sichtweisen.
Dieter-J. Mehlhorn verfolgt die Entwicklung des Städtebaus von den vorgeschichtlichen und spätrömischen Siedlungen und Städten bis in die heutige Zeit. Er vermittelt dabei die Voraussetzungen der Stadtwerdung und die weitere Entwicklung in Anpassung an sich stetig ändernde Verhältnisse und Anforderungen. So hilft er, nicht nur die historischen Entwicklungsprozesse und deren Bedingungen, sondern auch die Herausforderungen der heutigen Stadtplanung zu verstehen. Er macht deutlich, dass es weder die mittelalterliche oder barocke oder neuzeitliche Stadt gab, sondern verschiedene historische Strukturen das Stadtbild bis heute prägen. So ist in Köln noch heute das spätrömische Straßenraster erkennbar, und in vielen durch mittelalterliche, Renaissance- und Barockarchitektur geprägten Städten sind immer auch Spuren gotischer und romanischer Bauten auf noch älteren Resten sichtbar. Das reich bebilderte Buch wirkt damit Vereinfachungen wie in der aktuellen Diskussion über die »kompakte europäische Stadt« entgegen und leistet einen Beitrag für einen von Vorurteilen freien Blick auf die heutige Stadt und den darin gelagerten Zeitschichten.
Mehlhorn, Dieter-J. Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz. Erhaltung – Veränderung – Bewahrung. 2011. 300 S. 200 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 34,95. CHF 47,90 ISBN: 978-3-496-01460-7 Dietrich Reimer Verlag
Kriege und Naturkatastrophen, aber auch Ablehnung des Denkmalschutzes und die Sehnsucht nach Nachbauten wie der Dresdener Frauenkirche oder dem Berliner Schloss. – Dies alles wirkt sich auf den Städtebau aus. Dieter-J. Mehlhorn untersucht das Verhältnis von Veränderung und Bewahrung, Zerstörung und Wiederaufbau, Sanierung und Erneuerung vom Mittelalter bis heute.
Der Städtebau ist von höchst unterschiedlichen Prozessen abhängig. Sie können Veränderungen herbeiführen oder ihnen entgegenstehen. Dazu gehören Ereignisse wie Stadtbrände, aber auch politische Entscheidungen. Vor allem der rasante Fortschritt und das neue Verhältnis des Menschen zur Umwelt seit dem 19. Jahrhundert haben die Städte nachhaltig verändert. Gleichzeitig bewirkten sie die Rückbesinnung auf die Werte der historischen Stadt und förderten Denkmalkult und den städtebaulichen Denkmalschutz heutiger Prägung. Man muss die determinierenden Faktoren kennen, die das dialektische Verhältnis von Erhaltung, Veränderung und Bewahrung bestimmen und ohne die die heutigen Städte anders aussähen. Diese Kenntnis ist auch eine Voraussetzung für die Bewältigung aktueller Probleme wie den Schrumpfungs- und Auflösungsprozessen, die die Stadt als Raum und Lebensform grundsätzlich infrage stellen. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet der Autor ein Bild davon, wie die Menschen in früheren Zeiten mit völlig unterschiedlichen Extremsituationen und Innovationsschüben umgegangen sind.
Langfeld, Gregor. Deutsche Kunst in New York. Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957. 2011. 41 fb. u. 98 sw. Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 39,90 CHF 53,90 ISBN: 978-3-496-01446-1 Dietrich Reimer Verlag
Warum sammelten MoMA und Guggenheim, Kunstsammler und Kuratoren wie Katherine Dreier, Hilla Rebay, William Valentiner und Alfred Barr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutsche Kunst? Und warum gehörten dann bestimmte Kunstwerke und Strömungen zum Kanon, andere aber nicht?
Gregor Langfeld untersucht, wie und in welcher Weise die moderne deutsche Kunst rezipiert, gesammelt und bewertet wurde. Dabei hinterfragt er die politischen und ideologischen Beweggründe. Die NS-Zeit hatte der amerikanischen Sammlertätigkeit für deutsche Kunst entscheidenden Auftrieb gegeben. Kunstvermittler stilisierten die verfemten Künstler als Gegenpol zum Faschismus. Die politische Gesinnung von dem Nationalsozialismus nahestehenden Künstlern wurde konsequent ausgeblendet, verharmlost oder umgedeutet, um deren Kunst auf diese Weise zu rechtfertigen. Umgekehrt tabuisierten die Vermittler solche Kunst, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden konnte und deshalb als »kanonunwürdig« galt. Damit verblasste nach 1945 das Ansehen vieler Künstler der Neuen Sachlichkeit und der Bildhauerkunst, die vorher hoch eingeschätzt worden waren. Eine neue Perspektive auf die Kunstgeschichtsschreibung.
Erscheinungen des Sakralen. Hrsg.: Böhm, Dorothee; Livings, Frances; Reucher, AndreaS. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (3). 2011. 220 S. 8 fb. Tafeln u. 50 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-02823-9 Dietrich Reimer Verlag
Seit geraumer Zeit zeichnet sich eine Renaissance des Religiösen ab. Glaubensfragen rücken wieder ins allgemeine Bewusstsein. Religiöser Pluralismus geht vielfach mit wachsender Toleranz gegenüber anderen Weltanschauungen einher. Zugleich wird jedoch religiös verbrämter Fundamentalismus von vielen als bedrohlich empfunden. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autoren Erscheinungen des Sakralen in den Blick.
Erscheinungen können dabei sowohl Visionen oder Offenbarungen sein, aber auch allgemeiner als Formen oder Manifestationen des Heiligen verstanden werden. Befragt werden sowohl genuin als auch quasi-religiöse Phänomene. Bilder, Symbole und Rituale wandeln sich, werden teils Gegenstand weltlicher Aneignung. Auch mit den daraus entstehenden Ersatzformen von Religion ist in modernen Gesellschaften vielfach der Anspruch zur Sinnstiftung verbunden.
Im interdisziplinären Austausch widmen sich die Autoren Ursachen und Auswirkungen dieser Transformationen des Sakralen.
Manfred Zoller. Gestalt und Anatomie. Ein Leitfaden fĂĽr den bildnerischen Weg. 2. Auflage. 2011. 304 S, 229 meist fb. Abb. 545 Strichzeichnungen, 1 Tafel mit 3 Strichzeichnungen. Gb. EUR 49,95 ISBN: 978-3-496-01453-9 Dietrich Reimer Verlag
Die Anatomie ist für verschiedene medizinische, künstlerische oder gestalterische Ausbildungsbereiche ein Grundlagenfach. Welche Rolle sie besonders in künstlerischen Einrichtungen spielt, hängt häufig von ihrer Darstellung und von der Art ihrer Vermittlung ab.
Das Buch ermöglicht dem interessierten Leser einen persönlichen Zugang zur Anatomie. Die interessanten spielerischen Übungen ergeben sich aus der eigenen künstlerischen Arbeit des Autors. Sie prägen seine Sicht auf die Medizin. Skelett und Muskelsystem, Körperbau und Bewegung werden zu Studienformen entwickelt, die elementare Zusammenhänge aufzeigen. Die gestalterische Erkenntnismöglichkeit in der Anatomie kann damit zu einer Vertiefung des Wissens über uns selbst führen. Das Erlernen und Begreifen mit Formen lässt den Blick auf die Entwicklungsprozesse in der vergleichenden Anatomie und Embryologie als naheliegend erscheinen. Das entwicklungsgeschichtliche Wissen ist in wesentlichen Bereichen als wahrnehmbare, die Vorstellung stützende Formenwelt vorhanden. Diese spannenden Zusammenhänge lassen die Anatomie gerade für den an bildnerischen Prozessen Interessierten als einzigartiges und anregendes Fach erscheinen. Das Buch beinhaltet eine Vielzahl von Abbildungsbeispielen aus dem gestalterischen wie aus dem anatomischen Bereich. Ein Glossar der medizinischen Fachbegriffe ist enthalten.
Der Leser soll angeregt werden, Erfinder, Gestalter und Akteur seines Lernprozesses zu werden. Zu den bevorzugten Aneignungsmitteln zählen das Zeichnen des Körpers, der funktionelle Nachbau von morphologischen Befunden sowie das Spiel als kommunikativer Ausdrucksträger. (...) Zur Transparenz trägt auch die reichhaltige und qualitativ hochwertige Ausstattung des Buches bei. [Hans-Peter Zeinert, KUNST+UNTERRICHT] Bei den Exponaten handelt es sich um Modelle, die spielerisch und künstlerisch die Funktionsweise des Körpers mit Hilfe verschiedener Materialien veranschaulichen. So erfüllen Gummibänder die Funktion von Muskeln, und ein Nylonstrumpf übernimmt die Aufgabe des Zwerchfells. Erst durch das Experimentieren mit Material erfahren die Studenten, wie Muskeln oder Sehnen wirklich funktionieren. [DER SPIEGEL] Dem Autor kommt es darauf an, dem Leser ein tieferes Verständnis für die Anatomie zu vermitteln. ... Das Buch ist eine Anleitung zum zeichnerischen Erkennen der menschlichen Formen, also ein auf der Wissensvermittlung der Anatomie fußendes Werk, das allen in der Anatomie tätigen Hochschullehrern zur didaktischen Verbesserung ihrer Anatomie-Vorlesungen wärmstens zur Lektüre und zum Studium empfohlen wird. [Prof. Dr. med. W. Kühnel, Annals of Anatomy]
Kulturelle Übersetzungen. Hrsg.: Keinz, Anika; Schönberger, KlauS. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (4). 2011. 250 S. 16 fb- u. 60 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,90. " ISBN: 978-3-496-02833-8 Dietrich Reimer Verlag
Was passiert, wenn Objekte, Begriffe, soziale und künstlerische Praktiken aus einem spezifischen Kontext in andere Zusammenhänge transferiert werden? Wie lassen sich die politischen und sozialen Verhandlungen beschreiben, die solche Prozesse strukturieren?
In den aktuellen Debatten der Kulturwissenschaften spielt der Begriff der Ăśbersetzung eine wichtige Rolle. Er bezeichnet neben der Ăśbertragung fremdsprachiger Texte auch den Import und Export von KulturgĂĽtern sowie die Aneignung von Wissensformen. FĂĽr die Analyse interkultureller Praktiken ist er zu einem SchlĂĽsselbegriff avanciert. Kunsthistoriker,
Volkskundler, Medien- und Kulturwissenschaftler erproben in diesem Buch die Tauglichkeit des Übersetzungsbegriffs für die Analyse von künstlerischer und kultureller Traditionsbildung. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird nach den medialen und historischen Bedingungen kultureller Austauschverhältnisse gefragt und so ein neuer analytischer Zugang zur Kunst und Kultur der Moderne gesucht.
Juliet Heslewood. Liebende. Künstler und ihre Museen. 40 Porträts von Raphael bis Man Ray. Übersetzt von Bernd Weiß 96 s. 50 fb. Abb. 17 × 21 cm. Gb. EUR 19,95 ISBN: 978-3-496-01444-7 Dietrich Reimer Verlag
40 Porträts erzählen von der Liebe – auf Leinwand, Papier, als Plastik oder Skulptur.
Juliet Heslewood präsentiert in einer faszinierenden Verbindung von Kunstgeschichte und Anekdotischem eine Sammlung von Porträts, die sich mit Künstlern und ihren Liebesbeziehungen auseinandersetzt.
Der Ursprung der Porträts liegt in einer einzigartigen und intimen Beziehung. Die Personen nahmen einen wichtigen Platz ein im Leben der Künstler: als heimliche Liebhaber oder Geliebte, als Musen, Lebensgefährten, Ehepartner oder Freunde: als Liebende. In kurzen Texten erläutert die Autorin die Geschichten hinter den Bildern; von ihrer Entstehung und Historie und was sie uns über die Künstler und Geliebten verraten.
Die KĂĽnstler:
Filippo Lippi, Raphael Sanzio, Cristofano Allori, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Allan Ramsay, Francisco de Goya, Théodore Chassériau, John Everett Millais, Edouard Manet, Anselm Feuerbach, Dante Gabriel Rossetti, Pierre-Auguste Renoir, Carolus-Duran, Vincent van Gogh, Pierre Puvis de Chavannes, Auguste Rodin, Henri de Toulouse-Lautrec, Georges Seurat, Giovanni Segantini, Maurice Denis, Paul Gauguin, Camille Claudel, Anna Klumpke, Gustav Klimt, Augustus John, Suzanne Valadon, Egon Schiele, Marc Chagall, Dora Carrington, Amedeo Modigliani, Man Ray, Frida Kahlo, Salvador Dali, Pablo Picasso, Stanley Spencer, Eric Gill, Lee Miller, Astrid Kirchherr, David Hockney
KĂĽnstler wie Goya, Renoir, Toulouse-Lautrec, Schiele, Frida Kahlo und David Hockney lieĂźen so ihre groĂźen Lieben unsterblich werden, die GefĂĽhle der KĂĽnstler zeigen sich in einer Sprache ohne Worte. [Easy Living]
Mersmann, Susanne. Die Musées du Trocadéro. Viollet-le-Duc und der Kanondiskurs im Paris des 19. Jahrhunderts. 2011. 368 S. 92 Abb., 24 x 17 cm, Gb. EUR 59,00, CHF 78,90 ISBN: 978-3-496-01448-5 Dietrich Reimer Verlag
Susanne Mersmann bietet eine verbindende Sichtweise auf ein kunsthistorisches und ein ethnographisches Museum und dies vor dem Hintergrund des Zeitalters der Weltausstellungen und der europäischen Expansionspolitik. Sie zeigt, wie sich die Ausstellungspraxis der Disziplinen entwickelt hat. Anhand ihrer Argumentation wird deutlich, dass die Objekte nicht nach denselben Kriterien und Wertezuschreibungen beurteilt und präsentiert werden. Dies wirkt sich auf die unterschiedlichen Systematisierungsweisen und auf die Entwicklung der Ausstellungspraxis aus. So legt die Autorin Viollet-le-Ducs Überlegungen offen und setzt sie in Bezug zu den Sichtweisen von Ernest-Théodore Hamy, dem ersten Direktor des Musée d’Ethnographie.
Störungen.Medien | Prozesse | Körper. Hrsg.: Fleischhack, Julia; Rottmann, Kathrin. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (Band 5). 2011. 193 S. 6 fb. Tafeln und 52 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-02841-3 Dietrich Reimer Verlag
Störungen können gleichermaßen Irritationen und Erkenntnisse provozieren. Was machen sie sichtbar? Wie zeigt sich in ihnen die Beschaffenheit von Medien, Prozessen und Körpern? Was wurde und wird überhaupt als störend betrachtet? Die Autoren untersuchen Störungen in Wissenschaft, Kunst und Alltag.
Störungen sind zentrale Elemente von Kultur, die in Wissenschafts-, Technik- und Mediengeschichte zuletzt viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Anregungen dafür boten vor allem Theorien über das epistemologische Potential von Störungen, wie Michel Serres oder Bruno Latour sie entworfen haben. Soziologen, Medien- und Literaturwissenschaftler, Volkskundler und Kunsthistoriker erörtern in diesem Buch, was sich in der Auseinandersetzung mit Störungen gewinnen lässt. Untersucht werden technische und ästhetische Störungsphänomene sowie kulturelle, soziale und politische Strategien im Umgang mit Störungen. Historisch und systematisch wird gefragt, worin die kulturanalytische und erkenntnistheoretische Relevanz von Störungen liegt.
Baldur Köster. 2600 Jahre klassische Architektur. Von der griechischen Ästhetik bis zur klassischen Haltung im 20. Jahrhundert. 2011. 256 S. 210 meist fb. Abb., 169 Grund- und Aufrisse. 21x 30 cm, EUR 39,90 CHF 53,90 ISBN: 978-3-496-01443-0 Dietrich Reimer Verlag
Die europäische Architekturgeschichte wird üblicherweise als eine Aufeinanderfolge unterschiedlicher Baustile dargestellt. Baldur Köster aber zeigt in 100 anschaulichen Beispielen von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, dass viele Bauten auf klassischen Wurzeln beruhen.
Das reich bebilderte Buch führt durch 2600 Jahre Architekturgeschichte. Von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich die Architekturformen ständig verändert. Brüche mit dem Vorausgegangenen sind jedoch nur vordergründig entstanden. Die veränderten äußeren Formen beruhen weiterhin auf den klassischen Kriterien. Erst mit der Moderne im 20. Jahrhundert bricht man zum ersten Mal bewusst mit der antiken Auffassung. Doch selbst die Moderne zeigt noch klassische Züge. Um die Kontinuität dieser architekturhistorischen Entwicklung zu verdeutlichen, betont der Autor nicht das Trennende der unterschiedlichen Architekturstile, sondern erläutert den gemeinsamen Nenner, der bis heute den Rahmen für die klassische Architektur bildet. Baldur Köster gelingt auf diese Weise eine überzeugende Analyse klassischer Architektur von der griechischen Antike bis heute.
Sehen und Sakralität in der Vormoderne. Hrsg.: Ganz, David; Lentes, Thomas. 2011. 309 S. 86 s/w-Abb. und 24 fb.tafeln. 24 x 17 cm. Pb. EUR 69,00. CHF 92,50 ISBN: 978-3-496-01314-3 Dietrich Reimer Verlag
Das Verhältnis von Mensch und Gott, von Diesseits und Jenseits, von Profan und Sakral wird stets über Sehmodelle definiert. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, welchen Anteil die Bildmedien der Vormoderne an der Prägung religiöser Blickformen haben.
Thomas Lentes; Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Germanistik; 1999–2006 Leiter der Forschungsgruppe »Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum« an der Universität Münster.
Uwe Altrock / Jürgen Aring / Ulf Hahne / Iris Reuther (Hg.) Gewinnen – Verlieren – Transformieren: Die europäischen Stadtregionen in Bewegung. Schriften des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, Band 2. 261 S. 38 fb. und 11 s/w-Abb. Br. EUR 39,90 CHF 53,90 ISBN: 978-3-496-01436-2 Dietrich Reimer Verlag
Städte und Regionen befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Doch welche neuen Phänomene der räumlichen Entwicklung sind dabei zu erkennen und wie kann man sie deuten? Was sind die Ursachen oder treibenden Kräfte? Wie verändern sie den Raum und welche Auswirkungen haben sie auf Gesellschaft und Politik? Der Wandel des europäischen Städtesystems und der Stadtpolitik steht im Mittelpunkt dieses Bandes.
Wenn man »Entwicklung« als Veränderung relativ stabiler Verhältnisse und »Transformation« als Reaktion auf einen sich gravierend wandelnden Kontext versteht, dann vollzieht sich in den deutschen und europäischen Stadtregionen derzeit ein Transformationsprozess. Dieser betrifft die Strukturen in Politik und Planung. Vor dem Hintergrund ökonomischer, sozialer und politischer Reaktionen auf den jüngsten Globalisierungsschub mit seinen vieldiskutierten augenscheinlichen und unsichtbaren Auswirkungen auf das europäische Städtesystem werden Beiträge aus unterschiedlichen Ländern zusammengetragen. Die Schlüsselbegriffe heißen Metropolisierung, Standortwettbewerb und Profilierung. Die Autoren untersuchen Ursachen, Phänomene und Folgen von Transformationsprozessen im europäischen Kontext. Für die Städte stellt sich die Frage: Gewinnen, verlieren oder transformieren?
Hofmann, Alexander. Performing / Painting in Tokugawa/Japan. 2011. Engl. 192 S. 74 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 39,00. CHF 52,90 ISBN: 978-3-496-01451-5 Dietrich Reimer Verlag
This pioneering study (takes as its topic) focuses on painting as performance in Japan between the 16th and 19th centuries. It offers an analysis of the various socio-economic settings and functions of this artistic practice, from elite entertainments, expressions of community and alternative artistic identities to public relations events.
Diese Studie thematisiert erstmals die Praxis des Malens als Performance im Japan des 16.–19. Jahrhunderts. Unterschiedliche soziale und ökonomische Funktionen wie die Unterhaltung von Eliten, der Ausdruck von Identitäten oder die Vermarktung der Bildproduktion spiegeln den Wandel im Verhältnis von Maler und Publikum.
Gia Toussaint. Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der KreuzzĂĽge. 288 S., 20 fb. und 88 s/w. Abb. 2011 Gb. EUR 49,00 CHF 65,50 ISBN: 978-3-496-01431-7 Dietrich Reimer Verlag
Heilbringende Reliquien werden im Christentum seit dem 4. Jahrhundert verehrt. Warum aber werden sie seit der Kreuzfahrerzeit in kostbaren Gefäßen sichtbar ausgestellt? Gia Toussaint bietet eine umfassende Neuinterpretation mittelalterlicher Sakral- und Goldschmiedekunst.
In mittelalterlicher Kunst und Frömmigkeit spielen Reliquien eine große Rolle. Die als heilig verehrte Materie – Splitter des (angeblichen) Kreuzes Christi und Knochenreste von Heiligen – wurde in kostbaren Gefäßen, den Reliquiaren, aufbewahrt. Ab ungefähr 1200 werden sie zunehmend als Schaugefäße gestaltet, so dass das Heiligengebein unter Bergkristallabdeckungen visuell erfahrbar wird. Wie kommt es zu diesem Wandel von der Unsichtbarkeit zur sichtbaren Präsentation des Heiligen? Die Autorin verwirft die traditionelle und weit verbreitete Ansicht, der Wandel habe mit einer im Spätmittelalter grassierenden »Schaufrömmigkeit« zu tun. Stattdessen verweist sie auf die Begegnung der Kreuzfahrer des 12. und 13. Jahrhunderts mit heiliger Kreuz- und Knochenmaterie. Mit vielen Beispielen schildert Gia Toussaint, wie die Reliquien als Souvenir und Beutegut in den Westen gebracht und dann als Trophäen ausgestellt wurden. Ein spannendes Buch zur Geschichte der Reliquienverehrung.
Welten der Muslime. Katalog zur neuen Dauerausstellung im Ethnologischen Museum, Staatliche Museen zu Berlin, ab November 2011. Hrsg.: Ethnologisches Museum - Staatliche Museen zu Berlin. 190 S. 120 Abb. 30 x 23 cm. Gb. Dietrich Reimer Verlag, MĂĽnchen 2011. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-496-01445-4 Dietrich Reimer Verlag
Im Westen wird der Islam oft als eine monolithische und übermächtige Religion empfunden, die alle Lebensbereiche von Muslimen durchdringt. Aber wie heterogen ist die muslimische Welt wirklich? Gibt es kulturübergreifende Gemeinsamkeiten, die auf die Religion des Islam zurückzuführen sind? Die Autorinnen und Autoren aus der Islamwissenschaft, Arabistik, Ethnologie und den Asienwissenschaften geben interdisziplinäre Perspektiven auf Religion und Lebenswelt und verfolgen diese Fragen am Beispiel von Architektur, des Geschlechterverhältnisses von Mann und Frau sowie des Wandels von Identität und Selbstverständnis von Muslimen in einer globalisierten Welt.
 Rezension lesen
Christoph Wilhelmi. Porträts der Renaissance. Hintergründe und Schicksale. 192 S., 91 fb. und s/w, Abb. Gb., Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2011. EUR 19,95 CHF 28,90 ISBN: 978-3-496-01432-4 Dietrich Reimer Verlag
Bartolomeo Veneto, Lucas Cranach d. Ä., Hans Holbein d. J., Cariani und Carpaccio – sie alle malten Porträts. Aber wer sind die Personen auf den Bildern? Christoph Wilhelmi nimmt Wissenschaftler und Literaten, Adlige und jüdische Bürger um 1500 in den Blick und kann überzeugende Vorschläge zu ihrer Identifizierung vorlegen. So entsteht ein reizvolles kulturgeschichtliches Lesebuch.
Wird heute ein bisher nicht identifiziertes Gemälde eines Alten Meisters entdeckt, bemüht man sich, es einem bekannten Künstler zuzuschreiben. Doch wie verhält es sich im umgekehrten Fall? Die Künstler der Porträts sind bekannt, doch von den Dargestellten weiß man nichts. Auf den Schildern an den Museumswänden steht nur Unbestimmtes zu lesen wie Bildnis eines jungen Mannes oder bei Lucas Cranach Bürgermeister von Weißenfels. Die ursprünglich zur Repräsentation gemalten Porträts wurden damit um ihr Eigentliches gebracht – ihre authentische Identität. Über Jahrhunderte hinweg blieben sie anonym – die in 23 Beiträgen versammelten 25 Porträts. Christoph Wilhelmi hat die Biografien und Lebensweisen der Porträtierten nun detailliert untersucht. Francesco Gonzaga, Friedrich von der Pfalz, Charles de Bourbon, Edward Seymour u.a. erhalten so ein neues Gesicht.
 Rezension lesen
BeĂźler, Gabriele. Wunderkammern. Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. 2. erweiterte Auflage. 2011. 251 S. 55 fb. und 92 sw. Abb. 23 x 22: cm. Gb. EUR 39,00. CHF 52,90 ISBN: 978-3-496-01450-8 Dietrich Reimer Verlag
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint September 2011
BeĂźler fĂĽhrt uns, fast wie eine Reiseleiterin, ist ausfĂĽhrlich dort, wo es sich lohnt, und knapp, wo es angemessen ist.[Deutschlandradio Kultur]
Wunderkammern in der Renaissance, Schausammlungen und Kabinette im 18. Jahrhundert, Wunderkammern heute – Gabriele Beßler beschreibt die historischen Wunderkammern und zeigt, wie zeitgenössische Künstler darauf reagieren und Neues finden.
Wunderkammern in der Renaissance, Schausammlungen und Kabinette im 18. Jahrhundert, Wunderkammern heute – Gabriele Beßler beschreibt die historischen Wunderkammern und zeigt, wie zeitgenössische Künstler darauf reagieren und Neues finden. Das Buch gibt Einblicke in die bedeutenden erhaltenen bzw. rekonstruierten Wunderkammern und Naturalienkabinette, darunter Dresden, Kremsmünster, Stuttgart, Kassel, Ulm, Braunschweig und neu:
– Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien
– Humboldtforum
– Sammlung Olbrich in Berlin
– Wunderkammer im Heffterbau Zittau.
Auf ihrer Spurensuche beschreibt Beßler minuziös und detailreich die disparaten Kollektionen historischer Wunderkammern als Sammlungsräume bzw. Mikrokosmen, die vor allem auch das räumliche Sehen selbst thematisierten, in illusionistisch gemalten Räumen, durch dreidimensionale Modelle, mit beweglichen Spiegeln oder in Perspektivkästen.
[Frankfurter Allgemeine Zeitung]
Das Buch beschreibt die prominentesten Sammlungsorte, vor allem in Italien und Deutschland, und ihre wunderlichsten Objekte. [Deutschlandradio Kultur]
Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung - Textile Studies 1, Edition Imorde. Hrsg. v. Philipp Zitzlsperger. 2011. Gb. EUR 29,90. ISBN: 978-3-9809436-9-7 Dietrich Reimer Verlag
Eine Theorie der ›Kleidung im Bild‹ muss erst noch geschrieben werden. Die Leitfrage lautet: Nach welchen Regeln werden Kleidung und Kostüme als Kostümargumentation in der bildenden Kunst eingesetzt und wie ist ihr Verhältnis zur rekonstruierbaren Realität?
Die Forschung hat sich bisher mit der Geschichte von Textilien und Kleidung, bisweilen auch mit ihrer Symbolgeschichte beschäftigt. Doch über die kleider- und sozialhistorische Komponente hinaus ist die kunsthistorische Relevanz der ›zweiten Haut‹ des Menschen und seiner ebenso dekorativen, distinktiven wie bildhaften Verwendung von Textilien weitgehend unterbelichtet. Die Autoren dieses Bandes blicken dezidiert durch die ›vestimentäre Brille‹ und bieten neue Deutungen zur bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auf der einen Seite steht der hohe Symbolwert der Kleidung, Individuen gesellschaftlichen Gruppen zuzuordnen bzw. von ihnen zu trennen (Bourdieu). Auf der anderen Seite jedoch sind Bilder und Skulpturen, auf denen Kleidung dargestellt ist, für die kleiderkundliche Analyse als Reflexionen – nicht Spiegelbilder – eines kleidungsbetonten Alltags zu verstehen. Deshalb ist die Kleiderordnung im Bild von schriftlichen Luxusgesetzen, Kleider- oder Polizeiordnungen zu unterscheiden. Dargestellte Kleidung beansprucht eigene Regeln für ihre Einsatzbereiche, um eine spezifische Symbolik zu entwickeln – das gilt für Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen.
Shifting Paradigms in East Asian Visual Culture. A Festschrift in Honour of Lothar Ledderose. Hrsg.: Jungmann, Burglind; Hrsg.: Schlombs, Adele; Hrsg.: Trede, Melanie. 2011. 400 S. zahlreiche fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 59,00. CHF 83,90 ISBN: 978-3-496-01440-9 Dietrich Reimer Verlag
The Festschrift for Lothar Ledderose represents the diversity of themes, methods and findings in East Asian Art History in recent years. The essays address among other themes archaeology, Buddhist art, calligraphy, ceramics and the graphic arts, as well as exhibition and art policy.
Lothar Ledderose hat mit seinen vielfältigen, umfassenden und innovativen Forschungen die Kunstgeschichte Ostasiens wie kaum ein anderer geprägt. Die geografische, zeitliche und thematische Breite des Bandes spiegelt die Veränderungen, die diese Disziplin in den letzten Jahren erfahren hat. Themen sind u.a. Grabarchitektur, buddhistische Höhlentempel und Steinschriften, Ausstellungs- sowie Kunstpolitik (China, Korea, Japan).
The Festschrift contains eighteen essays on Chinese, Korean and Japanese art and archaeology by students of Lothar Ledderose. Through his multifaceted, comprehensive and innovative research he has profoundly shaped East Asian Art History as it is today. The geographical, temporal and thematic range of the volume reflects the changes undergone by the discipline in recent years. The contributions address, among others, questions concerning tomb architecture, Buddhist cave temples and stone inscriptions, and exhibition and art policy, undertake case studies of calligraphy, painting and textiles, and take up instances of transcultural inspiration in painting, the graphic arts and ceramics from China, Korea, Japan and Europe.
The authors: Yan Geng (Heidelberg) - Simone Grießmayer (Zürich) - Ahn Hehn-Chu (Heidelberg, Gießen) - Burglind Jungmann (Los Angeles) - Martina Köppel-Yang (Paris) - Uta Lauer (Stockholm) - Joohyun Lee (Seoul) - Lukas Nickel (London) - Yao Ning (Heidelberg, Frankfurt) - Petra Rösch (Köln) - Maria Roman (Madrid) - Adele Schlombs (Köln) - Clarissa von Spee (London) - Melanie Trede (Heidelberg) - Sueyling Tsai (Heidelberg) - Christian Unverzagt (Heidelberg) - Mio Wakita (Heidelberg) - Claudia Wenzel (Heidelberg)
Entwurfslehre im Bachelor Architektur. Das Cottbus Experiment. Beitr.: Richard Knoll / Henri Praeger / Julia Zillich / Norbert Kling / Michael TĂĽmmers. 2011. 166 S., zahlr. fb. u.sw. Abb., Br. EUR 29,90 CHF 43,90 ISBN: 978-3-496-01441-6 Dietrich Reimer Verlag
Welche Auswirkungen hat der Bologna-Prozess auf die Entwurfslehre im Studiengang Architektur? Die Autoren zeigen, wie im engen zeitlichen Rahmen des Bachelors eine systematische und effektive Entwurfslehre aufgebaut werden kann.
Die Bologna-Reform und Einführung des Bachelor-Studiums stellte die Aufgabe, die Lehrkonzepte im Studium einer Revision zu unterziehen. Dadurch ergibt sich aber auch die Chance einer flexibleren Studienplanung. Die Autoren zeigen, wie eine methodische Entwurfslehre im Bachelor-Studium aufgebaut werden kann, beschreiben die Kompetenzen des entwerfenden Architekten, eröffnen Strategien, um daraus ein Curriculum der Entwurfslehre abzuleiten, und dokumentieren – geordnet nach den jeweiligen Semestern – dessen Umsetzung. Anhand von Semesterablaufplänen, Übungsaufgaben und Studentenarbeiten wird der systematische Aufbau der Entwurfslehre erläutert.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]