KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Dietrich Reimer Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
 
Die »Theorie der Baukunst« von Herman Sörgel. EntwĂŒrfe einer Architekturwissenschaft. SchĂŒtzeichel, Rainer. Vorwort von MoravĂĄnszky, Ákos. 2019. 368 S. 238 z. T. fb. Abb. 26 x 21 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01631-1 Dietrich Reimer Verlag
Die »Theorie der Baukunst« von Herman Sörgel (1885–1952) kam nie ĂŒber den ersten Band, die Architektur-Ästhetik von 1918, hinaus. Das auf drei BĂ€nde angelegte Werk wird hier erstmals quellenkritisch analysiert und in den historischen Diskurs eingebettet. Daneben werden Sörgels bisher kaum beachtete Architektur- und StĂ€dtebauentwĂŒrfe aufgearbeitet.
Der Architekt Herman Sörgel erlangte vor allem mit seinem Atlantropa-Projekt BerĂŒhmtheit, mit dem er die Absenkung des Mittelmeerspiegels und die Schaffung eines neuen Superkontinents anstrebte. Über Sörgels Hauptwerk, die »Theorie der Baukunst«, ist bisher wenig bekannt. Das auf drei BĂ€nde angelegte Werk ist Fragment geblieben, denn nur der erste Band, die Architektur-Ästhetik, erschien 1918. Sörgel wollte damit eine Wissenschaft der Architektur etablieren, um die Kernaufgaben der Disziplin und die Inhalte der Architektenausbildung zu definieren.
Rainer SchĂŒtzeichel hat das Werk nun erstmals quellenkritisch analysiert – gestĂŒtzt auf zahlreiche unveröffentlichte Materialien. Er liefert einen umfassenden Überblick zu Sörgels Theorie und arbeitet dessen bisher kaum beachtete Architektur- und StĂ€dtebauentwĂŒrfe auf.
Gerkens, Dorothee: Elfenbilder Traum, Rausch und das Unbewusste. Die Erkundung des menschlichen Geistes in der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts. 2008. 320 S., 90 sw. u. 11 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb EUR 49,00 ISBN: 978-3-496-01395-2 Dietrich Reimer Verlag
Darstellungen von Elfen waren in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts Ă€ußerst populĂ€r. Die geheimnisvollen Welten, die sie bevölkern, sind jedoch keineswegs harmlos. Denn Elfen dienten als Motive, mit denen KĂŒnstler die noch unerschlossenen Tiefen des menschlichen Geistes in Bilder fassen konnten
Proportions and Cognition in Architecture and Urban Design. Measure, Relation, Analogy. Dillenburger, Benjamin; Hoelzel, Fabienne; Koch, Philippe; LĂŒtjens, Oliver; MĂ€rkli, Peter; Neukom, Martin; Oechslin, Werner; Padmanabhan, Thomas; Pasqualini, Isabella; Rahm, Philippe; SchĂŒtzeichel, Rainer; Sergison, Jonathan; Tschanz, Martin. Hrsg.: Gerber, Andri; Joanelly, Tibor; Franck, Oya Atalay. Engl. 2019. 216 S. 77 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-01619-9 Dietrich Reimer Verlag
In Proportions and Cognition in Architecture and Urban Design, practicing architects, historians, and theoreticians discuss the proportional systems that juxtapose aesthetic judgements, forms of practice, and human and social bodies with the norms and ideals that have resulted from these relationships. They retrace the history of these proportional systems, the expectations with which they were associated, how they were introduced into design, and how contemporary practice builds upon this tradition—or allows new interpretations to unfold.
Opake Fotografien. Das Sichtbarmachen fotografischer MaterialitĂ€t als kĂŒnstlerische Strategie. Kunze, Franziska. 2019. 280 S. 111 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01616-8 Dietrich Reimer Verlag
Fotografien wird in der Regel die Eigenschaft zugeschrieben, auf ein Geschehen „hinter“ der BildflĂ€che zu verweisen. Opake – also „nicht-transparente“ – Fotografien durchkreuzen diesen Anspruch, indem sie ihre eigene MaterialitĂ€t und Chemie offenbaren und sich dadurch als fotografische Objekte prĂ€sentieren.
Franziska Kunze ist Kunst- und Fotohistorikerin. Sie forschte am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« und arbeitet derzeit im Rahmen eines Stipendiums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in fotografischen Sammlungen im In- und Ausland.
SchwimmbÀder. 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades. Oloew, Matthias. 392 S. 256 z. T. fb. Abb. 26 x 20 cm. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2018. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01617-5 Dietrich Reimer Verlag
Architektur als öffentliche Aufgabe.
Vom ersten gedeckten Schwimmbecken in Magdeburg 1830 bis zu den Herausforderungen im Jahr 2030.
Matthias Oloew liefert eine umfassende Darstellung der Bau- und Architekturgeschichte des Schwimmbads. Dabei zeigt sich, wie die Architektur und Ausstattung der BÀder mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Systeme zusammenhÀngen.
Die Herausforderungen des Schwimmbadbaus sind vielfĂ€ltig. Denn Menschen mit ganz unterschiedlichen BedĂŒrfnissen treffen sich in öffentlichen BĂ€dern – zur Erholung oder zur sportlichen BetĂ€tigung. Und auch im Laufe der Zeiten haben sich die Auffassungen darĂŒber, was ein öffentliches Bad leisten soll, stets geĂ€ndert.
Das Buch bietet eine Darstellung der Bau- und Architekturgeschichte des Schwimmbads – vom ersten gedeckten Schwimmbecken in Magdeburg 1830 bis zu den Herausforderungen im Jahr 2030. Dabei werden vor allem die BezĂŒge zwischen Architektur und Ausstattung der BĂ€der auf der einen Seite sowie dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Systeme auf der anderen Seite erlĂ€utert. Die Bauaufgabe hat sich deswegen immer wieder verĂ€ndert und musste sich gelegentlich neu erfinden, um ihrer Funktion als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerecht zu werden.
 Rezension lesen
Design und Mimesis. Nachahmung in Natur und Kultur. Adler, Stefan; Borgards, Roland; Buchmann, Sabeth; DĂŒmpelmann, Sonja; Feyerabend, Volker; Friedrich, Jasper A.; Koechert, Suzanne; Landsbek, Beatrix; Nakonz, AndrĂ©; Panzert, Alexandra; Rapp, Regine; Ullrich, Jessica. Hrsg.: Weltzien, Friedrich; Ulrich, Antonia; Maler Artaker, Anna; Eichelmann, Volker; KrĂŒger, Anton; Schmidt-Gleim, Meike; Zeiss, Hong. 2019. 240 S. 84 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01610-6 Dietrich Reimer Verlag
Die Natur dient dem Design oft als Vorbild – zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bisweilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen wĂŒrde. Sind also Natur und Kultur GegensĂ€tze, wie es oft in der Geistes- und Kulturgeschichte anklingt? Zahlreiche Konzepte und Theorien der Gestaltung beruhen auf der Unterscheidung zwischen unwillkĂŒrlich Gewordenem und willentlich Gestaltetem, zwischen NaturwĂŒchsigem und Menschgemachtem. Aktuell werden Themen wie Designerpflanzen und -tiere, Patente auf Genome, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende sowie Tierethik rege diskutiert und als Herausforderungen sowohl der Gegenwart als auch der ferneren Zukunft bewertet.
Die Autorinnen des Bandes zeigen, welche Rolle die Mimesis als Nachahmung von Natur im Design spielt. In den BeitrĂ€gen werden so unterschiedliche Themen behandelt wie die Gestaltung virtueller RĂ€ume z. B. in Computerspielen, die nachhaltige Produktion und Entsorgung von Bekleidung oder die Nachahmung von Tieren und ihrem Verhalten in der zeitgenössischen Performancekunst.
Bekenntnisse. Formen und Formeln. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (12). Bischoff, Christine; Juwig, Carsten; Knoblauch, Hubert; May, Lennart; Meyer, Silke; Plackinger, Andreas; Schuster, Peter; Sommer, Lena; Teune, Simon; Witt, Christian V. Hrsg,; Bischoff, Christine; Juwig, Carsten; Sommer, Lena. 2019. 246 S. 44 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01615-1 Dietrich Reimer Verlag
Bekenntnisse, etwa zu Religionen oder politischen Positionen, prÀgen das Leben auf vielfÀltige Weise. Der Band betrachtet sie erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und befasst sich mit Formen und Formeln des Bekennens von der SpÀtantike bis zur Gegenwart.
Bekenntnisse sind Ausdruck von geteilten Normen – oder auch der Abkehr davon. Sich zu bekennen ist ein wichtiger kommunikativer Akt und eine kulturelle Technik, die IdentitĂ€t und Ordnung stiftet. Doch wer bekennt sich aus welchen BeweggrĂŒnden – und welche Institution darf dies einfordern? Wie bekennt man sich »richtig«? Gibt es tradierte Praktiken und Narrative des Bekennens? Und wie werden Bekenntnisse inszeniert und was macht sie wirksam?
Der Band betrachtet Bekenntnisse erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und versammelt Fallstudien aus Bereichen der Soziologie und Theologie, der Kulturanthropologie und Psychologie sowie der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Dabei wird ein Bogen vom 4. bis zum 21. Jahrhundert geschlagen.
The Iron Age in southern Central Asia (2nd an 1st Millennia BC). ArchÀologie in Iran und Turan (17). Hrsg,; Lhuillier, Johanna; Boroffka, Nikolaus; Einleitung von Hansen, Svend; Vorwort von Bendezu-Sarmiento, Julio. A Millennium of History. Engl. 2019. 358 S. 312 fb. und s/w-Abb. 30 x 22 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-496-01594-9 Dietrich Reimer Verlag
Der Band umfasst die neuesten Erkenntnisse internationaler ArchĂ€ologie ĂŒber 1000 Jahre Geschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die Eisenzeit, deren Anfang und Ende durch zwei wesentliche kulturelle VerĂ€nderungen markiert werden: das Ende der bronzezeitlichen urbanen Gesellschaften mit ihren großen GrĂ€berfeldern sowie die Eroberung Zentralasiens durch Alexander den Großen. Zentral ist dabei Eingliederung dieser Region in das achĂ€menidisch-persische Reich. Tiefgreifende soziale VerĂ€nderungen in der Besiedlung, der Technologie und im spirituellen Leben lassen sich mit dem Aufkommen des Avesta und der zoroastrischen Religion verbinden, die zur offiziellen Religion des Perserreichs wurde. Ein neuer Blick auf Texte und archĂ€ologische Forschung demonstriert die vollstĂ€ndige Eingliederung Baktriens und Sogdiens in das AchĂ€menidenreich wĂ€hrend des 6. Jahrhunderts v. Chr.
Signatur und Selbstbild. Augustyn, Wolfgang; Berger-Dittscheid, Cornelia; Dittscheid, Hans-Christoph; Ebeling, Caroline-Sophie; Hahn, Elena; Heindl, Edith; Karnatz, Sebastian; Kirchberger, Nico; Lalov, Valeri; Listl, Mathias; Noll, Thomas; Oberste, Jörg; Paulus, Stefan; Reil, Barbara; Reisinger, Hannah; Schelling, Charlotte von; Stein-Kecks, Heidrun; Wegmann, Susanne; Wiesneth, Alexander. Hrsg,; Karnatz, Sebastian; Kirchberger, Nico. 2019. 240 S. 104 Abb. 24 x 17 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01621-2 Dietrich Reimer Verlag
Die Signatur ist ureigener Ausdruck der individuellen KĂŒnstlerschaft. Aber welche Beziehungen zwischen Auftraggeber und KĂŒnstler drĂŒcken sich darin aus? Wie hĂ€ngt die kĂŒnstlerische Selbstinszenierung mit zeitgenössischen ReprĂ€sentations- und Vermarktungsstrategien zusammen?
In den BeitrĂ€gen dieses Buches kommen epochenĂŒbergreifende PhĂ€nomene ebenso zur Sprache wie spezifische Beispiele kĂŒnstlerischer ReprĂ€sentation vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei werden so unterschiedliche KĂŒnstlerpersönlichkeiten wie Albrecht DĂŒrer, Albrecht Altdorfer, George Grosz, Tilla Durieux und Blek le Rat behandelt, aber auch Architekten wie Andrea Palladio oder Balthasar Neumann.
Frauen blicken auf die Stadt - Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des StÀdtebaus II. Adler, Gerald; Albrecht, Katrin; Heynen, Hilde; Hoekstra, Rixt; Mattogno, Claudia; McLeod, Mary; Paquot, Thierry; Pepchinski, Mary; Renzoni, Cristina; Ting, Chen. Hrsg.: Frey, Katia; Hrsg.: Perotti, Eliana; Chinesisch Meinshausen, Frank; Engl. Fuchs, Dörte; Engl. Orth, Jutta; Franz. Hartmann, Anna; Italienisch Schröder, Gesa. 2018. 360 S. 40 Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01567-3 Dietrich Reimer Verlag
Der neue Band zum Beitrag von Frauen an der Planung von StĂ€dten versammelt Schriften und Projekte, die eine interdisziplinĂ€re Auseinandersetzung mit der Stadt dokumentieren. Die Autorinnen stellen stĂ€dtebauliche Positionen aus Europa, SĂŒdamerika und China vor. In ausgewĂ€hlten Quellentexten von der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart kommen Theoretikerinnen wie Adelheid Poninska, Lina Bo Bardi, Sibyl Moholy-Nagy und Myra Warhaftig selbst zu Wort. Mit ihren Überlegungen zum Sozialengagement, zu Fragen des Wohnens, der Regionalplanung oder der StadtbegrĂŒnung wird ein breites Panorama von mitunter auch kritischen Perspektiven zur Gestaltung von StĂ€dten eröffnet.
So erweitert das Buch die Geschichte der StÀdtebautheorie um eine wesentliche Facette.
Schönheit — Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya. Aurenhammer, Hans; Barr, Helen; Cordez, Philippe; Damm, Heiko; Gronius, Laura; Jonietz, Fabian; Kern, Ulrike; Lazzarini, Elena; Löhr, Wolf-Dietrich; Pichler, Wolfram; Sammern, Romana; Saviello, Alberto; Saviello, Julia; Zimmermann, Anja. Hrsg.: Sammern, Romana; Saviello, Julia. 2018. 374 S. 18 meist fb. Abb. 21 x 15 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-496-01593-2 Dietrich Reimer Verlag
SpĂ€testens seit der berĂŒhmten Anekdote vom Bild der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt. FĂŒr sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fĂŒnf hervorragendsten Jungfrauen ausgewĂ€hlt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben.
Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen kĂŒnstlichen Eingriff zu erzielen; das gilt sowohl fĂŒr den lebendigen Körper als auch fĂŒr sein kĂŒnstlerisches Abbild. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen WechselverhĂ€ltnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur VerfĂŒgung stehen, ĂŒberschneiden, ergĂ€nzen und beeinflussen sich.
Das Buch beleuchtet dieses WechselverhĂ€ltnis anhand ausgewĂ€hlter Grundlagentexte in deutscher Übersetzung, ergĂ€nzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.
Trauerbilder und TotenportrÀts. Nordamerikanische Miniaturmalerei und Fotografie im 19. Jahrhundert. 2018. 224 S. 73 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01606-9 Dietrich Reimer Verlag
„Die Erinnerungen wachhalten – Keeping freshly alive the memories“, so fasste 1864 der amerikanische Daguerreotypist Marcus Aurelius Root den Leitgedanken der noch jungen PortrĂ€tfotografie zusammen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieses Prinzip in Nordamerika auch vielfach mit der Miniaturmalerei in Verbindung gebracht. Diese diente der Erinnerungs- und Trauerfotografie als wichtige materialĂ€sthetische und ikonografische Vorlage. Die Fotografie konnte sich jedoch durch eine höhere BildschĂ€rfe und den Eindruck einer unmittelbaren PrĂ€senz der PortrĂ€tierten entscheidend gegenĂŒber der Malerei behaupten.
Patrizia Munforte untersucht in ihrem Buch die Wechselbeziehungen von PortrÀtfotografie und -malerei in der nordamerikanischen Bildkultur nach 1800.
Humboldt Lab Tanzania. Objekte aus kolonialen Kriegen im Ethnologischen Museum, Berlin - Deutsch.-tansanische Perspektiven. Eckert, Andreas; Ivanov, Paola; Jengo, Elias; Kamamba, Donatius; Mamseri, Sarita Lydia; Mabulla, Audax; Maligissu, Philipp; Mapunda, Bertram; Masebo, Oswald; Parzinger, Hermann; Reyels, Lili; Völckers, Hortensia; Weber-Sinn, Kristin. Hrsg.: Reyels, Lili; Ivanov, Paola; Weber-Sinn, Kristin. Dtsch.; Swahili; Engl. 2018. 398 S. zahlr. fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-496-01591-8 Dietrich Reimer Verlag
In den Depots des Ethnologischen Museums Berlin befinden sich bis heute zahlreiche Objekte, die von der deutschen Kolonialmacht zwischen 1885 und 1918 im einstigen „Deutsch-Ostafrika“ u.a. wĂ€hrend des Maji-Maji-Krieges erbeutet wurden. In dem Projekt „Humboldt Lab Tanzania“ setzten sich tansanische und deutsche Wissenschaftler, Kuratoren und KĂŒnstler kritisch mit ausgewĂ€hlten Artefakten – unter anderem eine große Trommel der Swahili, Objekte der Heilkunde und ein Talisman – auseinander.
Mit dem Umzug des Ethnologischen Museums ins Humboldt Forum sind die Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien und die oft problematische Provenienz der Objekte verstĂ€rkt ins öffentliche Bewusstsein gerĂŒckt. Die Projektteilnehmer aus Deutschland und Tansania erproben neue ethnologische und museologische ZugĂ€nge zum gemeinsamen kolonialen Erbe. In den Blick genommen wird der Bedeutungswandel, den die Objekte im Laufe der Zeit durchmachten, aber auch die Frage des Umgangs mit kulturellem Erbe. Denn wie und wo können diese Objekte und ihre Geschichte(n) in der musealen Theorie und Praxis prĂ€sentiert werden?
Die IntertextualitÀt der Abbildungen. Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie. Gamer, Elisabeth-Christine. 2018. 208 S. 3 Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-496-01605-2 Dietrich Reimer Verlag
Das Nachdenken ĂŒber Beziehungen zwischen Bildern ist ein kunsthistorisches KerngeschĂ€ft. Zugleich ist es jedoch auch eine Herausforderung fĂŒr die Theorien und Methoden des Faches. Was bedeutet es daher, im RĂŒckgriff auf die Literaturtheorie von der â€șIntertextualitĂ€t der Bilderâ€č zu sprechen? Worin besteht der Unterschied zur Rede von â€șBildzitatenâ€č, vom Bezug auf â€șQuellenâ€č oder die â€șikonografische Traditionâ€č? Seit den 1960er Jahren wird dies lebhaft diskutiert.
Elisabeth-Christine Gamer zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Diskurses ĂŒber fĂŒnf Dekaden nach und berĂŒcksichtigt dabei unterschiedliche FĂ€cher und Sprachen. Zugleich arbeitet sie seine Merkmale heraus und liefert damit eine Basis fĂŒr die weitere kunsthistorische BeschĂ€ftigung mit dem Modell â€șIntertextualitĂ€tâ€č.
Der moderne Kirchenbau im Blick der Kamera. Architekturfotografie in der Weimarer Republik. Metje, Iris. 2018. 368 S. 132 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01598-7 Dietrich Reimer Verlag
Als nach dem Ersten Weltkrieg die ersten modernen Kirchenbauten in Deutschland entstanden, galt die Fotografie als das zeitgemĂ€ĂŸe Medium fĂŒr die Verbreitung von neuer Architektur. Auch die traditionsreiche Bauaufgabe wurde vor allem ĂŒber fotografische Bilder vermittelt, die es ermöglichten, die AktualitĂ€t der neuen Formensprache zu belegen.
Iris Metje untersucht in ihrem Buch den Umgang bedeutender Architekten – wie Rudolf Schwarz oder Otto Bartning – mit dem Bildmedium sowie die Rolle wichtiger Fotografen – etwa Albert Renger-Patzsch und Hugo Schmölz – fĂŒr die Inszenierung moderner Kirchenbauten, aber rĂŒckt auch heute vergessene Fotografen wieder in den Blickpunkt. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welchen Einfluss hatte die Bauaufgabe auf die Architekturfotografie, auf ihre Gestaltungs- und Verbreitungsweisen?
Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen. Bacci, Michele; Beyer, Vera; Bonnet, Anne-Marie; Corsepius, Katharina; Ganz, David; Krause, Karin; Petri, Grischka; Rehm, Ulrich; Söll-Tauchert, Sabine; Tammen, Silke; Toussaint, Gia; Wittekind, Susanne; Wolf, Gerhard; Hoffmann, Annette. Hrsg.: Hofmann, Henriette; SchÀrli, Caroline; Schweinfurth, Sophie. 2018. 340 S. 97 meist fb. Abb. 25 x 17,8 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01595-6 Dietrich Reimer Verlag
FĂŒr moderne Kunstbetrachter ist die Sichtbarkeit und ZugĂ€nglichkeit von Bildern etwas SelbstverstĂ€ndliches. Das war nicht immer so. Besonders mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren hĂ€ufig darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. So wurden z. B. die FlĂŒgel von AltĂ€ren nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Mittelalterliche Bildinszenierungen bezogen die Spannung zwischen PrĂ€senz und Blickentzug sowie Licht und Dunkel gezielt mit ein.
Die Autoren entwerfen in dem Buch ein kunsthistorisches Panorama – vom SchmuckanhĂ€nger und Gewand ĂŒber das Reliquiar und Tafelbild bis hin zu Mosaik und Wandmalerei – und deuten so Konzepte einer spezifisch mittelalterlichen Sichtbarkeit von Bildern.
Heilige. BĂŒcher — Leiber — Orte. Blume, Dieter; Böse, Kristin; BĂŒchsel, Martin; DĂŒmpelmann, Britta Tanja; Fleckner, Uwe; Goetz, Hans-Werner; Hommers, Jeannet; Kemp, Wolfgang; Kern, Margit; KĂŒhnel, Bianca; MĂŒller, Monika E.; Noga-Banai, Galit; Pelc, Milan; Quenzer, Jörg B.; Rehm, Ulrich; Schellewald, Barbara; Schmidt, Peter; Suntrup, Rudolf; Tammen, Silke; Tumanov, Rostislav; Vicelja-MatijaĆĄi?, Marina; Wagner, Daniela; Wimmer, Hanna. Hrsg.: Wagner, Daniela; Wimmer, Hanna. 2018. 352 S. 111 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01603-8 Dietrich Reimer Verlag
Mittelalterliche Handschriften und Reliquiare, zeitgenössische Street Art und Installationskunst: Das Heilige hat vielfĂ€ltige Erscheinungsformen. Untrennbar mit Religion und ReligiositĂ€t verbunden, bedeutet es eine AnnĂ€herung an das Göttliche. WĂ€hrend in theologischen Texten ĂŒber das Wesen des Heiligen reflektiert wird, kann es in Bildern, GegenstĂ€nden, Körpern und Orten auch direkt sichtbar und erfahrbar werden.
Die Autorinnen des Bandes betrachten das Heilige aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive. So zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Vorstellungen des Heiligen Kunst, Kultur und Literatur zwischen frĂŒhem Mittelalter und Gegenwart prĂ€gen.
Wege: Gestalt — Funktion — MaterialitĂ€t. Beitr.: KĂŒnzler, Sibylle / Montalbano, Riccardo / Rutishauser, Susanne. Hrsg.: Oswald, Debora. Schiel, Linda. Wagener-Böck, Nadine. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (UG559). 2018. 216 S., 60 z. T. fb. Abb. 25 x 18 cm. Gb. EUR 29,90 CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01596-3 Dietrich Reimer Verlag
Wie formen Architektur, Infrastruktur und Landschaft die Gestalt von Wegen – und umgekehrt? Welche Praktiken manifestieren sich auf Wegen – und mit welchen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und Ă€sthetischen Effekten?
Die Autor_innen thematisieren so unterschiedliche Facetten von Wegen wie die Logistik des globalen Warenkapitalismus, antike Straßennamen, virtuelle Routen und die Sichtbarmachung von Hohlwegen. In den Texten aus ArchĂ€ologie, Kunst- und Architekturgeschichte, EuropĂ€ischer Ethnologie sowie Geografie wird gezeigt, wie MaterialitĂ€t, Gestalt und Funktion eines Weges mit Strategien und Praktiken des Unterwegsseins zusammenhĂ€ngen.
Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften. Brusotti, Marco; Carbon, Claus-Christian; Heidenreich, Stefan; Hönes, Hans-Christian; Hoevenberg, Hilja; Kunze, Franziska; Mainberger, Sabine; Meyer, Roland; Roethe, Anna; Schneider, Birgit; Stach, Thomas. Hrsg.: Bruhn, Matthias; Scholtz, Gerhard. 2017. 200 S. 50 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,90. CHF 36,80 ISBN: 978-3-496-01578-9 Dietrich Reimer Verlag
Pathologische Befunde, kunstgeschichtliche Bildvergleiche oder die Beurteilung von Klimadiagrammen – das Vergleichen gehört zur tĂ€glichen Praxis in der wissenschaftlichen Analyse. Gerade weil der vergleichende Blick selbstverstĂ€ndlich erscheint, muss er immer wieder kritisch hinterfragt werden.
Der Band versammelt BeitrĂ€ge aus Biologie, Kunst-, Medien- und Literaturwissenschaft, Medizin, Kriminalistik, Psychologie und Mathematik. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die ĂŒbergreifende Bedeutung der Wahrnehmung, Beschreibung und Ordnung von Formen. Dabei gehen die Autorinnen der Frage nach, ob und wenn ja wie natur- und kulturhistorische Objekte verglichen oder auch gleich behandelt werden können.
Bauweise und Nutzung. Die Erfindung des Wagens. Nagel, Wolfram; Eder, Christian; Strommenger, Eva. Archaische Wagen in Vorderasien und Indien. 2017. 352 S. 234 z. T. fb Abb. und 3 Karten. 29 x 22 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 59,80 ISBN: 978-3-496-01568-0 Dietrich Reimer Verlag
RÀderfahrzeuge zur Beförderung von Lasten gehören seit ihrer Erfindung im 4. Jahrtausend v. Chr. zu den bemerkenswertesten Schöpfungen der Zivilisation. Die Autoren dokumentieren die ersten Wagenkonstruktionen und deren geografisches und kulturelles Umfeld.
Dabei betrachten sie unterschiedliche Fahrzeugtypen (Hakenwagen, Deichselbockwagen u. a.), die Werkstoffe und Fertigungsprozesse, aber auch die Zugtiere wie Pferd, Esel und Rind. Die Funktion der Wagen im Alltagsleben wird dargestellt, insbesondere ihr Gebrauch in kultischen Handlungen. So berĂŒhren die Verfasser ganz unterschiedliche Bereiche: die Vor- und FrĂŒhgeschichte ebenso wie die Technik- und Materialforschung, zudem die Zoologie. Damit bieten sie einen Überblick ĂŒber die Kulturgeschichte Vorderasiens und Indiens in archaischer Zeit.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]