KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Gebr. Mann Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | vor>
 
Tafelwerk Großwohnsiedlung. Ein Phänomen der Nachkriegszeit. Müsseler, Andreas; Mostafa, Khaled. Hrsg.: Hild, Andreas. Deutsch. 2022. 656 S. 583 fb. 1.369 s/w-Abb. 26,9 x 20,3 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7861-2889-2 Gebr. Mann Verlag
Wer nicht versteht, wie Häuser gemacht sind, wird sie nicht sinnvoll weiterverwenden können. Das gilt sowohl für die Bautechnik als auch für die ikonografische Ebene. Ein beträchtlicher Teil des deutschen Wohnungsbestandes befindet sich in inzwischen jahrzehntealten Neubausiedlungen und harrt seiner Fortentwicklung für die Zukunft. Andreas Müsseler und Khaled Mostafa suchen in diesem Buch nicht das Besondere, sondern entdecken das Normale. Uber eine umfangreiche fotografische Erfassung systematisieren sie die Fülle alltäglicher Bauformen am Beispiel von fünf Großwohnsiedlungen. Aus der Analyse von Berlin-Gropiusstadt, Hamburg-Steilshoop, Halle- Neustadt, Köln-Chorweiler und München-Neuperlach entwickeln sie ein Verständnis für das Typische – und dadurch wiederum für Besonderes – als Grundlage für die Weiterentwicklung unserer gebauten Umwelt.
Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Germania (98). Hrsg.: Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Germania 98 (2020). 2022. 487 S. zahlr. Abb. und Tabellen. 27,3 x 19,8 cm. Französisch; Deutsch; Englisch. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7861-2867-0 Gebr. Mann Verlag
Seit 1917 erscheint die von der RGK herausgegebene Zeitschrift »Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts« mit grundlegenden Forschungsbeiträgen, aktuellen Vorberichten zu Grabungen, Diskussionsbeiträgen sowie einem umfangreichen Teil mit Buchbesprechungen. Die Beiträge umfassen den gesamten europäischen Raum, ihre Themen spannen sich von fachgeschichtlichen bis zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen und reichen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und darüber hinaus.
Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz. Reisebilder, Dingwelten, Perspektiven. Bredenbeck, Martin; Hänel, Dagmar; Hauser, Walter; Käss, Alexandra; Karabaic, Milena; Kleefeld, KlausDieter; Mangold, Josef; Mentzel, JanDavid; Otten, Thomas; Schleper, Thomas; Steinert, Mark; Valk, Thorsten; Veltzke, Veit. Hrsg.: Schleper, Thomas. Deutsch. 2022. 224 S. 15 fb. Abb. und 1 Abb. 20,6 x 15,2 cm. EUR 24,90. ISBN: 978-3-7861-2880-9 Gebr. Mann Verlag
Woran liegt es, dass der Kultur heute kaum mehr die Kraft zugestanden wird, die ihr ein Jacob Burckhardt noch wie selbstverständlich bescheinigte? 13 Kulturexpert:innen suchen Antworten auf die gerade in der Pandemie gestellte Frage nach der Relevanz von Kultur. Kultur kann vitale Treiberin für Nachhaltigkeit, Inklusion und Demokratie sein. Dazu muss sie ihre relative Autonomie zurücknehmen, sich politisch verstehen und selbstkritisch begegnen. Was ist zu verteidigen und wo steht Aufgabenkritik für eine Transformation an? »Kultur unterwegs« leuchtet multiperspektivische Zugänge für ein eigenes Urteil aus.
Klimatische Stadtplanung statt Grünkosmetik. 50 Jahre Rahmengebendes Gesamtkonzept für Frankfurt . Herausgegeben von Aktion Plagiarius. Deutsch. 2021. 343 S. 280 meist fb. Abb. 29,7 x 21,0 cm . EUR 39,00 . ISBN: 978-3-7861-2879-3 Gebr. Mann Verlag
Für das Rhein-Main-Gebiet entstanden in den 1970er Jahren im Auftrag der NATO lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchungen. Darauf basierend entwickelte Till Behrens den von der Hessischen Landesregierung als »Rahmengebendes Gesamtkonzept« ausgezeichneten Masterplan. Frankfurt bekam mit diesen Unterlagen die in Europa einmalige Chance, Vorbild für klimatische Stadtplanung zu werden. Die Stadt ignoriert diese aber ebenso wie das hinter ihr stehende Bürgerengagement. Aufbauend auf der Dokumentation »Frankfurter Grüngürtel-Flussufer-Konzeption 1969–2014« schreibt der neue Band fort, wie der Magistrat bis heute echte Klimaplanung durch Grünkosmetik ersetzt, Bürger und Urheber ausklammert, sich mit einem gescheiterten Plagiat inszeniert, weiterhin geschützte Grüngebiete an Kapitalinteressen stadteigener Baugesellschaften ausliefert und Politiker aller Couleur dies mitmachen.
Architektur als zweiter Körper. Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau. Koppen, Gemma; Vollmer, Tanja C. 2021. 424 S. 500 meist fb. Abb. 21,2 x 15,1 cm. Klappenbroschur. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7861-2878-6 Gebr. Mann Verlag
Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Das Buch verbindet empirische Erkenntnisse der modernen Architekturpsychologie mit einem neuartigen Verständnis von Architekturästhetik und -qualität zu einer Entwurfsmethodik, die das Erleben der Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellt. „Architektur als zweiter Körper“ wird wichtigste Hülle einer sich fürchtenden Seele im kranken Leib.
Die Synthese aus explorativem und evidenzbasiertem Entwerfen setzt sich zum Ziel, veraltete Strukturen und Anforderungen im Krankenhausentwurf zu durchbrechen und gleichzeitig den Wandel der universitären Lehre einzuleiten. Das Buch ist Argumentationsgrundlage für engagierte Medizinerinnen und Mediziner, ein Fachbuch für wissenschaftsinteressierte Architektinnen und Architekten sowie ein Lehrbuch für Studierende der Architektur und der Psychologie.
Architektur als zweiter Körper. Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau. Koppen, Gemma; Vollmer, Tanja C. 2021. 424 S. 500 meist fb. Abb. EUR 69,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-7861-7514-8 Gebr. Mann Verlag
Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Das Buch verbindet empirische Erkenntnisse der Modernen Architekturpsychologie mit einem neuartigen Verständnis von Architekturästhetik und -qualität zu einer Entwurfsmethodik, die das Erleben der Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellt. „Architektur als zweiter Körper“ wird wichtigste Hülle einer sich fürchtenden Seele im kranken Leib.
Die Synthese aus explorativem und evidenzbasiertem Entwerfen setzt sich zum Ziel, veraltete Strukturen und Anforderungen im Krankenhausentwurf zu durchbrechen und gleichzeitig den Wandel der universitären Lehre einzuleiten. Das Buch ist Argumentationsgrundlage für engagierte Medizinerinnen und Mediziner, ein Fachbuch für wissenschaftsinteressierte Architektinnen und Architekten sowie ein Lehrbuch für Studierende der Architektur und der Psychologie.
Mönch am Meer und Abtei im Eichwald. Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge - Band 61, Beiheft. Mösl, Kristina. 2021. 216 S. 84 fb. 25 s/w-Abb. 30,4 x 24,5 cm. EUR 118,00. ISBN: 978-3-7861-2875-5 Gebr. Mann Verlag
Dem Künstler über die Schulter geschaut: Wie unterschied sich Caspar David Friedrichs (1774–1840) Malweise von der seiner Zeitgenossen? Im Rahmen der Restaurierung seiner Hauptwerke »Mönch am Meer« und »Abtei im Eichwald« wurden nicht nur Untersuchungen am Objekt durchgeführt, sondern auch zahlreiche zeitgenössische Quellen wie Akademievorträge, fachliche Kontroversen, maltechnische Handbücher und Anleitungen für ein damals breiter werdendes Publikum ausgewertet. In einer Zeit des kunsttechnologischen Umbruchs veränderten sich fast alle Aspekte des klassischen Leinwandgemäldes, vom Malleinen über die Spannsysteme bis zu den Grundierungen und Unterzeichnungen. So ermöglicht die kunsttechnologische Forschung ein besseres Verständnis von Friedrichs künstlerischem Schaffensprozess.
Vom Suchen und Wiederfinden / On Seeking and Rediscovering. Die Mechanik des architektonischen Entwerfens / The Mechanics of Architectural Design. Hild, Andreas; Brinkmann, Barbara. Englisch; Deutsch. 2021. 498 S. 530 fb. und 120 s/w-Abb. 28 x 20 cm. Br.EUR 34,90. ISBN: 978-3-7861-2873-1 Gebr. Mann Verlag
Vom Suchen und Wiederfinden ist der Leitgedanke, der in der Lehre von Andreas Hild an seinem Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München vermittelt wird. Die Methodik basiert auf der Grundvorstellung, dass es in der Architektur keine Erfindungen gibt, sondern lediglich neue Kombinationen aus zuvor Erdachtem und Gebautem. Durch die Betrachtung dieser Kombinatorik und die bewusste Anwendung – im Zuge von Selbstbeobachtung – lässt sich der Entwurfsprozess systematisieren und als Mechanik verstehen. Die Methodik wird in diesem Buch greifbar gemacht: Vom Suchen und Wiederfinden ist das Manifest dieser Mechanik des Entwerfens.
Der Sockel. Architektur - Wirkung - Wiederbelebung. Haber, Matthias. Hrsg.: Hild und K. Deutsch. 2021. 152 S. 155 s/w- und 518 fb. Abb.. EUR 49,00. CHF 53,00 ISBN: 978-3-7861-7509-4 Gebr. Mann Verlag
Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu mittlerer Fassade und Attikazone stellt er den Bezug zu den Menschen direkt her und prägt das Erlebnis des städtischen Raums. Der Sockel hat wesentlichen Einfluss darauf, wie einladend und offen oder aber distanzierend, Privatsphäre schaffend oder gar wehrhaft ein Bauwerk wirkt. Dennoch ist seit der Moderne eine Vernachlässigung dieses fundamentalen Entwurfsaspektes zu beobachten, die sich auch in den architektonischen Lehrbüchern abzeichnet. Das Buch will diese Lücken füllen, indem es Ansätze für den gestalterischen Umgang mit einer konstruktiven Notwendigkeit liefert. Dargestellt werden zahlreiche Praxisbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus geben die Herausgeber mit zwölf eigenen Projekten intensiven Einblick in ihre Ästhetik des Sockels.
Statt Farbe: Licht. Das Fotogramm bei Moholy-Nagy als pädagogisches Medium. Neugärtner, Sandra. Deutsch. 2021. 288 S. 84 Farb- und 32 s/w-Abb. 24,7 x 17,8 cm. EUR 59,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-7861-2863-2 Gebr. Mann Verlag
László MoholyNagy (1895–1946) erkannte und aktivierte erstmals das pädagogische Potenzial des Fotogramms. Vorgelegt wird die erste Untersuchung seiner FotogrammPädagogik und ihrer kunsthistorischen Bedeutung. Als Ergebnis seiner Bemühungen, Malerei als eine Kunst zu verstehen, die nicht aus Pigmenten, sondern aus Licht besteht, entwickelte MoholyNagy das Fotogramm zu einer neuen Hauptform der AvantgardePraxis. Beim Übergang der optischen Künste zu den optischen Medien nimmt das Fotogramm eine Sonderstellung ein: Es kontrastiert als rein indexikalisches Medium alle kamerabasierte Fotografie, die einen mimetischen Effekt forciert und den Übergang in die Sprache vollzieht.
Der Sockel. Architektur - Wirkung - Wiederbelebung. Haber, Matthias. Hrsg.: Hild u. K. Deutsch. 2021. 152 S. 155 s/w- u. 518 fb. Abb. 32,6 x 23,5 cm. Gb. mit Schmuckprägungen u. Halbfarbschnitt. EUR 49,00. ISBN: 978-3-7861-2862-5 Gebr. Mann Verlag
Für die Wirkung eines Gebäudes spielt dessen Sockel eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu mittlerer Fassade und Attikazone stellt er den Bezug zu den Menschen direkt her und prägt das Erlebnis des städtischen Raums. Der Sockel hat wesentlichen Einfluss darauf, wie einladend und offen oder aber distanzierend, Privatsphäre schaffend oder gar wehrhaft ein Bauwerk wirkt. Dennoch ist seit der Moderne eine Vernachlässigung dieses fundamentalen Entwurfsaspektes zu beobachten, die sich auch in den architektonischen Lehrbüchern abzeichnet. Das Buch will diese Lücken füllen, indem es Ansätze für den gestalterischen Umgang mit einer konstruktiven Notwendigkeit liefert. Dargestellt werden zahlreiche Praxisbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus geben die Herausgeber mit zwölf eigenen Projekten intensiven Einblick in ihre Ästhetik des Sockels.
Weltkonstruktion. Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie. Roesler, Sascha. Nachwort von Vellinga, Marcel. Deutsch. 2021. 660 S. 40 fb. u. 283 Abb. 21,0 x 14,1 cm. Br. EUR 39,00. ISBN: 978-3-7861-2870-0 Gebr. Mann Verlag
Sascha Roesler legt die erste Wissen(schaft)sgeschichte der ethnografischen Forschung der modernen Architektur vor. Ziel ist, die Relevanz dieser Wissensgeschichte für ein zeitgenössisches konstruktives Denken der Architektur aufzuzeigen. Die empirische Erforschung des außereuropäischen Hausbaus durch Architekt:innen hat ein Sensorium für Verengungen des modernen Konstruktionsbegriffs entstehen lassen und seine epistemischen Randbereiche sichtbar gemacht. Entsprechend lassen sich in den ethnografischen Diskursen zum außereuropäischen Hausbau Bezugsfelder der Konstruktion rekonstruieren, die aus zeitbedingten, theoriegeschichtlichen und ideologischen Gründen in der Disziplin Architektur vernachlässigt wurden.
Weltkonstruktion. Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie. Roesler, Sascha. Nachwort von Vellinga, Marcel. Deutsch. 2021. 660 S. 40 fb. u. 283 Abb. E-Book. EUR 39,00. ISBN: 978-3-7861-7512-4 Gebr. Mann Verlag
Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge (61 (2020)). Hrsg.: Staatliche Museen zu Berlin. Deutsch. 2021. 240 S. zahlr. Abb. 30,3 x 24,4 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-7861-2876-2 Gebr. Mann Verlag
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen in der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart.
Aus dem Inhalt: R. El-Sayed & K. C. Lakomy: Funde aus Ah˘mīm-Panopolis in den Staatlichen Museen zu Berlin, Teil II. – U. Peltz: Herstellung und Restaurierungen des Kesselwagens aus Kition. – U. V. Fischer Pace: Eine unbekannte Zeichnung Annibale Carraccis im Berliner Kupferstichkabinett. – P. Märker: Eine »politische Landschaft« im Umfeld der Französischen Revolution. – R. Johannsen: Die Rompreiskonkurrenzen der Berliner Akademie der Künste im 19. Jahrhundert. Die Reliefs im Bestand der Nationalgalerie. – M. Watrelot: Wilhelm Bode and his role in building the Rudolphe Kann Collection. – E. Sarkadi Nagy: Die Heilige Afra zu Esztergom und das Retabel aus Schwäbisch Hall in der Berliner Skulpturensammlung. – N. Hartje-Grave: Das Golgatha- Fresko von Max Slevogt in der Friedenskirche in Ludwigshafen und die Berliner Kartons.
Veredelung der Arbeit u. moderne Fabriken im Diskurs des Deutschen Werkbundes 1907 bis 1914. Neue Bauhausbücher hrsg. vom Bauhaus-Archiv Berlin (5). Kapsreiter, Adriana. Kunst & Industrie. Deutsch. 2021. 344 S. 102 Abb. 25,5 x 18,8 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-7861-2857-1 Gebr. Mann Verlag
Schon 1907 befassten sich im Werkbund Künstler und Industrielle mit so modernen Fragen wie der nach der Kunst im Maschinenzeitalter. Nicht ohne Grund können die namhaftesten Mitglieder heute als Urväter der Generation Bauhaus gelten. Berühmt wurde der Werkbund durch seinen Beitrag zu Kunstgewerbe, Industriedesign und Architektur. Kaum bekannt hingegen ist der vielschichtige Werkbund-Diskurs über die moderne Arbeit in der Fabrik. Durchdrungen vom Kunstwollen einer Zeit zwischen romantisiertem Sendungsbewusstsein und geordnetem Takt des Maschinenrhythmus spielt er gerade für das Frühwerk von Walter Gropius eine bedeutende Rolle.
Lorenzo Lotto malt Andrea Odoni. Kunstschaffen u. Kunstsammeln zwischen Bildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz. Kaap, Henry. Deutsch. 2021. 300 S. 61 fb. u. 63 Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7861-2865-6 Gebr. Mann Verlag
Mehr als 20 Jahre hatte der Künstler Lorenzo Lotto in anderen Städten Italiens gearbeitet, bevor er in den 1520ern in seine Heimatstadt Venedig zurückkehrte. Hier schuf er das monumentale Porträt des Kunstsammlers Andrea Odoni. Vor dem Hintergrund der Krise der Bilder, welche zu dieser Zeit ihren ersten Höhepunkt erreicht, schlägt Henry Kaap einen Bogen zwischen den Kunstauffassungen des Malers und des Porträtierten. Unter den drei Leitlinien Bildverehrung, Bildskepsis und Bildwitz geht der Autor davon aus, dass sich die drei Aspekte unweigerlich gegenseitig durchwirken, weshalb ihr ambivalentes Spannungsverhältnis die gesamte Studie durchzieht. Sind Bildverehrung und Bildskepsis nur zwei Seiten ein und derselben Medaille, so vermag es Lotto, beide im Bildwitz miteinander zu versöhnen.
Lorenzo Lotto malt Andrea Odoni. Kunstschaffen u. Kunstsammeln zwischen Bildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz. Kaap, Henry. Deutsch. 2021. 300 S. 61 fb. u. 63 Abb. E-book. EUR 69,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-7861-7510-0 Gebr. Mann Verlag
Der Weltbaumeister u. die Anderen. 28 Zeichnungen - quasi ein Meteor / Worte / Musik / - schwerer Regen - - -von hellgelb zu orange zu moosgrün - über ein Architektur-Schauspiel für symphonische Musik von Bruno Taut. Hrsg.: Deutscher Werkbund Berlin. Deutsch. 2021. Abb. 32,5 x 32,5 cm. Booklett. EUR 44,00. ISBN: 978-3-7861-2861-8 Gebr. Mann Verlag
1920 erscheint Bruno Tauts »Weltbaumeister«, ein visionäres Architekturschauspiel für symphonische Musik. Die Tücke des Sujets: Das Theater besitzt nicht die Möglichkeiten, die architektonischen Ideen und deren räumliche und gestalterische Entfaltungen darzustellen. 100 Jahre später wagt ein Trio die Neufassung des als unaufführbar geltenden Werkes. Es ist der leidenschaftliche Versuch, eine intime Aufführung mit den Mitteln des Musiktheaters zu verwirklichen: Nicht im Theater, nicht im Konzertsaal, sondern im Kopf. Als limitierte Edition (nummeriert, 300 Exemplare) erscheint der Karton mit 28 überschriebenen Blättern und einer Langspielplatte.
Weltbilder und Zeitbilder. Die vier Weltzeitalter in der Malerei und in der Graphik 1497–1836. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (23). Aresin, Maria. Hrsg.: Kunsthistorisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Deutsch. 2021. 448. S. 45 fb. und 180 s/w-Abb. 24,6 x 17,8 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7861-2869-4 Gebr. Mann Verlag
Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. In fünf Kapiteln untersucht die Autorin politische, historiografische und künstlerische Faktoren, die das Aufkommen von Darstellungen der vier Weltzeitalter begünstigten. Die Auseinandersetzungen mit den bildlichen Umsetzungen des Mythos wird begleitet von einer Analyse der zeitgleich bestehenden Geschichtsmodelle. Im Zentrum der Arbeit stehen Hauptwerke der Kunst der Frühen Neuzeit, aber auch Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts, etwa von Charles Le Brun und Thomas Cole.
Baukunst und Wissenschaft. Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800. Christiane Salge. 496 S.,33 fb. und 46 S/W Abb. 28 x 25 cm. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2021. Gb. EUR 79,00 ISBN: 978-3-7861-2855-7 Gebr. Mann Verlag
Die Berliner Bauakademie zählte um 1800 zu den wichtigsten Ausbildungsstätten für Architekten im deutschsprachigen Raum. Was machte sie so besonders? Das Buch rekonstruiert auf Grundlage von reichem Quellenmaterial die Gründungsphase der Institution, den Aufbau und Inhalt der Lehre, die Zusammensetzung des Lehrpersonals und die Karriere ihrer ersten Schüler.
 Rezension lesen
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]