KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Huellas. Textos 2005–2020. Mateo, Josep Lluís. Vorwort von Ursprung, Philip. Spanisch. 2021. 128 S. 30 fb. u. 20 Abb. 21,0 x 14,0 cm. Pb.EUR. 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-210-1 Park Books
Josep LluĂ­s Mateo ist einer der fĂŒhrenden Architekten Spaniens und einer der intellektuell einflussreichsten Europas. Das von ihm geleitete BĂŒro mateoarquitectura in Barcelona hat in zahlreichen LĂ€ndern gebaut, u.a. in Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Nach TĂ€tigkeiten als Gastdozent war Mateo von 2002 bis 2014 Professor fĂŒr Entwurf an der ETH ZĂŒrich.
Mateos Rang als einer der Taktgeber des intellektuellen Diskurses der internationalen Architektenzunft ist eng verbunden mit der Zeitschrift Quaderns d’Arquitectura i Urbanisme, die seit 1985 auf Katalanisch, Spanisch und Englisch erscheint und die er von 1981 bis 1990 als Chefredakteur leitete. Unter Mateo wurde sie zur fĂŒhrenden Plattform fĂŒr Auseinandersetzungen zu Fragen der Architektur, des Urbanismus und zu Ă€sthetischen Ideen.
«Huellas: Testos 2005–2020» ist die spanische Ausgabe seiner wichtigsten Texte aus den vergangenen 15 Jahren – kurze und lange Essays und Vignetten sowie Interviews zu massgeblichen Fragen der Elemente, des landschaftlichen und stĂ€dtebaulichen Kontexts und zu Mateos eigenen Bauten. Die Texte sind illustriert und thematisch arrangiert, sodass sich aus dem Nebeneinander neue SinnzusammenhĂ€nge ergeben.
Sergei Tchoban – Lines and Volumes. Encounters with the Architect, Artist, Collector and Museum Founder. Hrsg.: Feireiss, Kirstin; Beitr.: Tchoban, Sergei; Sudjic, Deyan; Feireiss, Kirstin. Englisch. 2021. 288 S. 131 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb.EUR. 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-205-7 Park Books
Sergei Tchoban ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Architekt russischer Abstammung, der international baut und lehrt. Neben seiner BautĂ€tigkeit hat er ein beeindruckendes zeichnerisches OEuvre geschaffen, das zwischen eigenstĂ€ndigem kĂŒnstlerischem Ausdruck und urbanen, architektonischen Fantasien oszilliert und wiederholt ausgestellt wurde. 2009 hat er zudem die Tchoban Foundation gegrĂŒndet, um seiner erstklassigen Sammlung von Architekturzeichnungen aus mehreren Jahrhunderten ein institutionelles Dach zu geben. 2013 eröffnete die Stiftung in Berlin das Museum fĂŒr Architekturzeichnung, das neben Teilen der Sammlung jĂ€hrlich drei bis vier Wechselausstellungen beherbergt.
In diesem Buch gibt der Architekt, KĂŒnstler, Sammler und MuseumsgrĂŒnder in vier GesprĂ€chen mit der bekannten Berliner Architekturkuratorin Kristin Feireiss nun erstmals Auskunft darĂŒber, was ihn an all diesen TĂ€tigkeiten fasziniert und wie er die Welt, das Medium Zeichnung und die Architektur sieht. ErgĂ€nzt werden die GesprĂ€che durch einen Essay des Publizisten und frĂŒheren Direktors des Londoner Design Museum Deyan Sudjic.
Backsteinstadt ZĂŒrich. Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914. Potgeter, Wilko; Holzer, Stefan M.Deutsch. 2021. 208 S. 186 fb. und 28 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb.EUR. 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-231-6 Park Books
Das Bauen in Sichtbackstein erlebte im spĂ€ten 19. Jahrhundert eine entscheidende Wiederbelebung. Als die industrielle Herstellung der Ziegel auf den Bauboom der GrĂŒnderzeit traf, konnte sich diese Bautechnik breitflĂ€chig durchsetzen. Die farbenfrohen, mit Backsteinen verblendeten Fassaden der Jahrhundertwende prĂ€gen noch heute unsere gebaute Umwelt und gehören im deutschsprachigen Raum zum Bild jeder grösseren Stadt.
Mit seinen rund eintausend historischen Sichtbackstein-Bauten ist ZĂŒrich die wohl am besten erhaltene «Backsteinstadt» dieser Epoche. Da die Metropole an der Limmat von den Zerstörungen der Weltkriege weitgehend verschont blieb, zeugen ganze Quartiere von den gestalterischen und konstruktiven Strömungen des Fin de SiĂšcle und machen ZĂŒrich zu einem hervorragenden Fallbeispiel fĂŒr die Entwicklung der sogenannten Verblendtechnik.
Dieses Buch entspringt einem Forschungsprojekt des Instituts fĂŒr Denkmalpflege und Bauforschung der ETH ZĂŒrich. Ausgehend von Archivrecherchen und einer Spurensuche am erhaltenen Baubestand wird der mit der Landesausstellung 1883 einsetzende Sichtbackstein-Boom erstmals in seinen zeitlichen, rĂ€umlichen und bautechnischen Dimensionen detailliert nachgezeichnet. Reich illustriert mit historischen und neuen Fotografien, Detailaufnahmen und Diagrammen ist das Buch ein Grundlagenwerk zur Entwicklungsgeschichte des Sichtbacksteins in ZĂŒrich. Reizvoll ergĂ€nzt wird das Forschungsmaterial durch bislang kaum veröffentlichte Aufnahmen des ZĂŒrcher Fotografen und «HĂ€user-Sammlers» Friedrich Ruef-Hirt (1873– 1927) aus den BestĂ€nden des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt ZĂŒrich.
Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Hrsg.: Archijeunes; Beitr.: Brandl, Anne; Dolff-BonekÀmper, Gabi; Dillenburger, Benjamin; Koschenz, Markus; Lampugnani, Vittorio Magnago; Löw, Martina; Moll, Claudia; Monheim, Heiner; Moravånszky, Ákos; Mosayebi, Elli; Naehrig, Niklas; Orehounig, Kristina; Reichenbach, Roland; Salm, Karin; Schwartz, Joseph; Stalder, Laurent; Tschanz, Martin; Fotos von Stadler, Sebastian; Vorwort von Schregenberger, Thomas; Einleitung von Siebert, Kathrin. Deutsch. 2020. 412 S. 186 fb,; 82 s/w-Abb. 22 x 16 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-226-2 Park Books
Baukultur im Sinne einer gebauten Umwelt umgibt uns, prÀgt uns, ist ein Spiegelbild unserer Zeit und unserer Gesellschaft, sie bewegt und ermöglicht IdentitÀt. Gerade die Schweiz steht dabei vor grossen Herausforderungen: Der Schutz der Landschaft vor weiterer Zersiedelung, der Ausbau der Infrastruktur oder der sorgfÀltige Umgang mit unserem Kulturerbe sind zentrale Aufgaben, die eine kompetente und differenzierte Betrachtung erfordern. Das Wissen um die Bedeutung der Baukultur muss also Teil unserer Allgemeinbildung werden und seine Vermittlung bereits in der Schule einsetzen.
Mit «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» prÀsentiert der Verein Archijeunes nun ein Buch, das zu einem Standardwerk der Wissensvermittlung zu diesem wichtigen Thema werden kann. Ein grosser Kreis von in der Fachwelt höchst angesehenen Autorinnen und Autoren trÀgt diese Elemente aus verschiedenen Disziplinen wie beispielsweise Architektur, Denkmalpflege, Konstruktion, digitales Bauen, GebÀude und Technik, Energie und Umwelt, Landschaft, Raumplanung, Verkehr, Projektentwicklung und StÀdtebau zusammen. Andere Texte zu historischen und soziologischen Aspekten reflektieren, was einer weiter gefassten baukulturellen Allgemeinbildung implizit ist oder sein sollte.
Die BeitrĂ€ge sind in einen Gesamtzusammenhang eingebettet und jeweils mit weiterfĂŒhrender Literatur ergĂ€nzt. So bietet das Buch eine breite Grundlange fĂŒr den Schulunterricht und Orientierung fĂŒr Laien.
Situated Objects. Buildings and Projects by Stan Allen. Allen, Stanley T. Beitr.: Vassallo, JesĂșs; Thomas, Helen. Englisch. 2020. 312 S. 213 Abb. 25,0 x 20,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-204-0 Park Books
Der Architekt und Princeton-Professor Stan Allen ist weltweit vor allem fĂŒr seine Arbeit auf stĂ€dteplanerischer Ebene sowie fĂŒr sein 1996 veröffentlichtes einflussreiches Essay «Field Conditions» bekannt geworden. «Situated Objects» zeigt nun eine gĂ€nzlich andere Facette seines Schaffens: Eine Auswahl kleinerer Bauten und Projekte in der lĂ€ndlichen Umgebung des Hudson Valley, New York, zeugt von einer architektonischen Herangehensweise, die im direkten Dialog mit dieser teils wilden, gĂ€nzlich unstĂ€dtischen Umwelt vor den Toren New Yorks steht.
Die in PlĂ€nen und reichem Bildmaterial vorgestellten Projekte sind drei thematischen Kategorien zugeordnet: «Compounds», «Material Histories» und «New Natures», welche durch Texte des Architekten selbst sowie Essays von Helen Thomas und JesĂșs Vassallo ergĂ€nzt werden. In zahlreichen fĂŒr dieses Buch entstandenen Bildern fĂ€ngt der bekannte Architekturfotograf Scott Benedict zudem die spezielle AtmosphĂ€re des Hudson Valley und der darin eingebetteten Bauten ein.
Avant-Garde as Method. Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920–1930. Vorwort von Frampton, Kenneth; Lavrentiev, Alexander. Englisch. 2020. 624 S. 965 fb. 80 s/w Abb. 31 x 24 cm. Gb. Park Books, ZĂŒrich 2020. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-134-0 Park Books
Die sowjetische Kunst- und Architekturschule Vkhutemas war in den 1920er-Jahren neben dem Bauhaus die bedeutendste Schule der kĂŒnstlerischen Avantgarde. Die «Höheren KĂŒnstlerisch-Technischen WerkstĂ€tten» – wie Vkhutemas in voller Namensform hiess – waren in Moskau angesiedelt, zu ihren prĂ€genden Figuren gehörten spĂ€ter so bekannte Akteure wie Iwan Leonidow, Alexander Rodtschenko oder El Lissitzky. Die Schule wurde zu ihrer Zeit international sehr stark beachtet und hat auch viele Lehrinhalte und -formen am Bauhaus beeinflusst. Umso erstaunlicher ist es, dass es weltweit kaum BĂŒcher gibt, die sich vertieft mit der Schule und den Lehrzielen der Vkhutemas auseinandersetzen, schon gar nicht aus neuerer Zeit.
Die amerikanische Architekturhistorikerin Anna Bokov veröffentlicht mit «Avant-Garde as Method» nun die Ergebnisse ihrer jahrelangen Forschung. Sie geht in diesem reich illustrierten Band der Frage nach, wie die an der Vkhutemas angewandten Lehrmethoden die hergebrachte akademische Tradition infrage stellten und schliesslich ersetzten. Insbesondere verfolgt sie die Wirkung experimenteller EntwurfsansĂ€tze auf konkrete architektonische und stĂ€dtebauliche Projekte im Umfeld dieser Avantgarde-Schule. Und sie zeigt, wie aktuelles Forschungswissen und abstrakte Formensprache in moderne KunstpĂ€dagogik ĂŒbersetzt wurden.
 Rezension lesen
Boden fĂŒr Alle. Hrsg.: Fitz, Angelika; Mayer, Karoline; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Mayer, Karoline; Ritter, Katharina; Sassen, Saskia; Senft, Gerhard; Shiva, Vandana; Temel, Robert; Weber, Gerlind; Vorwort von Fitz, Angelika. Deutsch. 2020. 316 S. 185 fb. Abb. 24,0 x 16,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-225-5 Park Books
Der Boden ist unser kostbarstes und vor allem ein nicht vermehrbares Gut. Ein sorgloser oder kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat die Zersiedelung beschleunigt. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens trĂ€gt zur Klimakrise bei und gefĂ€hrdet die ErnĂ€hrungssicherheit. Die Hortung von GrundstĂŒcken und die Spekulation verteuern das Wohnen und fĂŒhren zu schleichender Privatisierung des öffentlichen Raums. Schwache oder nicht angewandte Instrumente der Raumplanung, steuerliche Fehlanreize und eine weithin mutlose Politik schreiben den Status quo fort, anstatt Visionen fĂŒr die Zukunft zu entwickeln.
Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erlĂ€utert «Boden fĂŒr Alle» die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen HintergrĂŒnde. Fallstudien und BegriffserklĂ€rungen bringen Licht in das Dickicht der ZustĂ€ndigkeiten. LĂ€ndervergleiche veranschaulichen StĂ€rken und SchwĂ€chen verschiedener Modelle, und internationale Best-Practice-Beispiele zeigen Alternativen auf. Eine Sammlung von bereits bestehenden und möglichen neuen Instrumenten weist Wege zu einer Raumplanung, die die Ressource Boden schont, den Klimawandel abfedert, der Wohnungsfrage hilft und eine gute Architektur ermöglicht.
Die Bergstadt. Wawrik, Gunther. Hrsg.: Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Mazanek, Claudia. Deutsch. 128 S. 60 fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2020. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-206-4 Park Books
Die Bergstadt ist eine autobiografisch geprĂ€gte stĂ€dtebauliche Fiktion des österreichischen Architekten Gunther Wawrik, die konkrete Erfahrungen vom Leben auf der Anhöhe und entwerferische Freiheit bĂŒndelt. Wawrik manifestiert die Fiktion in Szenen unterschiedlicher Detailliertheit – von Texten ĂŒber rasche Skizzen bis zu Plandarstellungen und einem Modell im Massstab 1:2000. Der spielerische Entwurf fĂŒr eine in die Zukunft gerichtete Stadt liegt nicht im Tal, am Fluss oder an der Wegkreuzung, sondern legt sich ĂŒber einen Berg oder einen HĂŒgel. Die herausragende QualitĂ€t fĂŒr die Bewohnerinnen und Bewohner der Bergstadt ist der weite Blick – ein wiederkehrender Topos in Gunther Wawriks Werk.
Ohne Vorgaben erdacht, ist die Bergstadt eine profunde gedankliche LockerungsĂŒbung und steht fĂŒr ein generalistisches VerstĂ€ndnis des ArchitektInnenberufs ebenso wie fĂŒr die Bedeutung von konzeptueller Fantasie und Neugierde. In diesem Sinne ist die Bergstadt auch als deutliche, leichtfĂŒssig vorgebrachte Kritik am kapitalgesteuerten stĂ€dtebaulichen Wildwuchs der Gegenwart zu verstehen.
 Rezension lesen
Best of Austria. Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Bauer, Klaus-JĂŒrgen; ?elik, MatevĆŸ; Fabach, Robert; Feller, Barbara; Guttmann, Eva; Hausegger, Gudrun; Hötzl, Manuela; Isopp, Anne; Kaiser, Gabriele; Krasny, Elke; Kuzmany, Marion; Marboe, Isabella; Mayr, Norbert; Meyer-Hainisch, Astrid; Ring, Romana; Temel, Robert; Weber, Nicola. Deutsch; Englisch. 2020. 272 S. 300 fb. u. 150 sw. Abb. 29,0 x 22,0 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-217-0 Park Books
Die siebte Ausgabe von «Best of Austria» bietet erneut einen beeindruckenden Überblick ĂŒber die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen Österreichs. Die reich bebilderte Publikation prĂ€sentiert etwa 170 Projekte, die in den Jahren 2018 und 2019 mit Architekturpreisen – national und international – ausgezeichnet worden sind.
Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewĂ€hlten PlĂ€nen sowie kurzen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen werden in KurzportrĂ€ts gewĂŒrdigt. Ein einleitender Essay von MatevĆŸ Čelik bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle relevanten Informationen zu den Preisen festhĂ€lt.
The Songyang Story. Hrsg.: Commerell, Hans-JĂŒrgen; Feireiss, Kirstin; Beitr.: Jun, Wang; Kögel, Eduard; Sassen, Saskia; Siechiping, Remy; Stierli, Martino; Tiantian, Xu. Englisch. 2020. 272 S. 139 fb. u. 72 sw. Abb. u. PlĂ€ne. 29 x 29 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-186-9 Park Books
China treibt mit viel Energie die Urbanisierung voran – die StĂ€dte boomen, aber langsam wĂ€chst das Bewusstsein, dass auch das Land Entwicklungsperspektiven braucht. Statt retrospektiver Folklore sind hier prĂ€zise Interventionen gefragt, die auf die Herausforderungen vor Ort reagieren. Die Architektin Xu Tiantian aus Beijing engagiert sich seit 2014 in der sĂŒdostchinesischen Region Songyang und hat in den Dörfern mit ihrer Methode der «Architektur-Akupunktur» spĂŒrbare VerĂ€nderungen bewirken können. Sei es ein kleines Kulturhaus, eine BrĂŒcke oder eine Tofufabrik: Immer wurden die Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie der lokalen Bevölkerung entwickelt und gebaut. Inzwischen haben die Architekturen Xu Tiantians in den Dörfern Songyangs international fĂŒr viel Aufsehen gesorgt: Ihre Arbeiten wurden in Berlin, Wien und auf der Architekturbiennale in Venedig gezeigt. In dem reich illustrierten Buch werden 21 Bauten vorgestellt; Autorinnen und Autoren wie Saskia Sassen, Martino Stierli und Eduard Kögel beleuchten mit ihren Essays die Situation auf dem Land in China, von der Europa etwas lernen kann.
Strategie der Überwindung. Hrsg.: Schöllhammer, Georg; Beitr.: HĂŒtter, Brigitte; Kaiser, Gabriele; Kannonier, Reinhard; Kil, Wolfgang; Krischanitz, Adolf; Menasse, Eva; Schöllhammer, Georg; Weiss, Hans-Peter; Fotos von Pinjo, Faruk. Deutsch. 2020. 160 S. 80 fb. u. 20 sw. Abb. 24,0 x 17,0 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-187-6 Park Books
Der Umbau des Linzer BrĂŒckenkopfs zum Haus der KunstuniversitĂ€t ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur ein architektonisch beispielgebender Ort fĂŒr Lehre und Forschung.
Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und vielfÀltigen TextbeitrÀgen wird der Kunstinstallation Transzendenzaufzug von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein Interview mit Adolf Krischanitz vervollstÀndigt die umfassende Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.
Modersohn und Freiesleben – Wirklichkeit. Hrsg.: Modersohn, Johannes; Freiesleben, Antje; Beitr.: Jaeger, Falk; Mangold, Ijoma; PlĂ€mke, Oda; Sartorius, Joachim; Svenungsson, Jan; van der Heijden, Hans; von Matzahn, Katrin; Zepter, Tobias; Fotos von Kisling, Annette; Meisse, Maximilian; MĂŒller, Stefan; Schels, Sebastian. Deutsch; Englisch. 192 S. 100 fb. u. 35 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2020. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-215-6 Park Books
Als Antje Freiesleben und Johannes Modersohn 1994 in Berlin ihr gemeinsames BĂŒro Modersohn & Freiesleben Architekten grĂŒndeten, musste die bis 1989 geteilte Stadt repariert und zusammengebaut werden. Mit dem Bahnhof Potsdamer Platz und dem BĂŒrohaus im Beisheim Center in der Ebertstrasse, nahe diesem wiedererstandenen zentralen Ort, konnte das BĂŒro zwei signifikante Bauten im stĂ€dtebaulichen Fokus dieser Jahre realisieren.
Nach der Jahrtausendwende schĂ€rften die Architekten ihre Haltung: Ob HĂ€user in der Stadt oder auf dem Land – Modersohn & Freiesleben entwickeln den Charakter ihrer Projekte stets aus den Aufgaben Ort, Material, Konstruktion und dem Leben ihrer Bauherren. Der bewusste Umgang mit der vorgefundenen Umgebung bei gleichzeitiger entwerferischer SelbststĂ€ndigkeit schafft eine Architektur, die dem Haus als Gebrauchsgegenstand Alltagstauglichkeit und Schönheit verleiht.
Diese neue Monografie prĂ€sentiert zwölf gebaute HĂ€user des BĂŒros und weitere Projekte aus den letzten beiden Jahrzehnten. Sie stehen in Berlin – sowie in Brandenburg, Schweden und Kanada.
 Rezension lesen
Napoli Super Modern. Hrsg.: LAN Local Architecture Network; Hrsg.: Jallon, Benoßt; Napolitano, Umberto; Le Laboratoire R.A.A.R.; Beitr.: Freda, Gianluigi; Maglio, Andrea; Napolitano, Umberto; Orazi, Manuel; Fotos von Weiner, Cyrille. Englisch. 2020. 232 S. 90 fb. u. 140 sw. Abb. u. PlÀne. 30 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-218-7 Park Books
Dieses reich illustrierte Buch setzt dem StĂ€dtebau der Moderne in Neapel ein Denkmal. Neu aufgenommene Bilder des französischen Fotografen Cyrille Weiner, neu angefertigte Skizzen wesentlicher Details und rund hundert PlĂ€ne zeigen prĂ€gende Bauten ganz unterschiedlichen Charakters aus den Jahren 1930 bis 1960. Sie machen erlebbar, dass die sĂŒditalienische Metropole eine eigene Spielart des Modernismus entwickelte, der mediterrane Kultur mit den lokalen Baumaterialien und internationalem Esprit verband.
Die Untersuchung und die PrĂ€sentation folgt der gleichen Methodik wie das erfolgreiche Buch «Paris Haussmann: A Model`s Relevance» (Park Books, 2017), in dem dasselbe Team den Pariser StĂ€dtebau analysierte. Diese neue, wiederum Ă€usserst attraktive Darstellung der legendĂ€ren Hafenstadt Neapel gliedert sich in mehrere Fotostrecken, einen Teil mit Essays und beschreibenden Textpassagen sowie den Skizzen wichtiger architektonischer Details, gefolgt von den Grundrissen und Schnitten aller dokumentierten Bauten. So entsteht ein lebendiges PortrĂ€t einer faszinierenden Stadt, die fĂŒr vieles berĂŒhmt oder berĂŒchtigt ist, deren architektonische und stĂ€dtebauliche QualitĂ€ten und Besonderheiten jedoch viel zu wenig bekannt sind.
OMA – Toulouse Exhibition and Convention Center. Hrsg.: Boudet, Dominique; Beitr.: Attali, Jean; Boudet, Dominique; Vaudeville, Bernard; Fotos von Cappelletti, Marco. Englisch. 2020. 108 S. 61 fb. u. 28 sw. Abb. u. PlĂ€ne. 28,0 x 33,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-213-2 Park Books
Mit dem MEETT, dem Parc des Expositions et Centre de Conventions de Toulouse, bestĂ€tigt das Office for Metropolitan Architecture OMA um Vordenker Rem Koolhaas ein weiteres Mal seine unvergleichliche FĂ€higkeit, aus einer funktionalen Bauaufgabe eine sowohl beeindruckende als auch raffinierte Architektur zu zaubern. Der riesige GebĂ€udekomplex bietet mit seinen Ausmassen von 565 Metern LĂ€nge und 225 Metern Breite Raumerlebnisse in ungewohnten Dimensionen, insbesondere in der 45 000 Quadratmeter grossen stĂŒtzenfreien Ausstellungshalle. Bei der Konfiguration der gesamten Anlage ging OMA neue Wege: Anstatt die ParkplĂ€tze einfach auf AsphaltflĂ€chen in der Ebene zu verteilen, werden sie hier in einem kompakten Parkhaus konzentriert, das als eigentliches Zentrum und Drehscheibe des MEETT eine bedeutende Rolle ĂŒbernimmt.
Das Buch vermittelt mit den Fotos von Marco Cappelletti einen Eindruck einerseits von den immensen Ausmassen des Komplexes und andererseits von der Perfektion der BauausfĂŒhrung bis ins letzte Detail. ErgĂ€nzt werden die Bilder durch PlĂ€ne und Texte zu den Besonderheiten des Projekts.
OMA – Toulouse Parc des expositions et Centre de convention. Hrsg.: Boudet, Dominique; Beitr.: Attali, Jean; Boudet, Dominique; Vaudeville, Bernard; Fotos von Cappelletti, Marco. Französisch. 2020. 108 S. 61 fb. u. 28 sw. Abb. u. PlĂ€ne. 28 x 33 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-214-9 Park Books
Mit dem MEETT, dem Parc des Expositions et Centre de Conventions de Toulouse, bestĂ€tigt das Office for Metropolitan Architecture OMA um Vordenker Rem Koolhaas ein weiteres Mal seine unvergleichliche FĂ€higkeit, aus einer funktionalen Bauaufgabe eine sowohl beeindruckende als auch raffinierte Architektur zu zaubern. Der riesige GebĂ€udekomplex bietet mit seinen Ausmassen von 565 Metern LĂ€nge und 225 Metern Breite Raumerlebnisse in ungewohnten Dimensionen, insbesondere in der 45 000 Quadratmeter grossen stĂŒtzenfreien Ausstellungshalle. Bei der Konfiguration der gesamten Anlage ging OMA neue Wege: Anstatt die ParkplĂ€tze einfach auf AsphaltflĂ€chen in der Ebene zu verteilen, werden sie hier in einem kompakten Parkhaus konzentriert, das als eigentliches Zentrum und Drehscheibe des MEETT eine bedeutende Rolle ĂŒbernimmt.
Das Buch vermittelt mit den Fotos von Marco Cappelletti einen Eindruck einerseits von den immensen Ausmassen des Komplexes und andererseits von der Perfektion der BauausfĂŒhrung bis ins letzte Detail. ErgĂ€nzt werden die Bilder durch PlĂ€ne und Texte zu den Besonderheiten des Projekts.
Ernst A. Plischke (1903–1992).Schnoor, Christoph.Deutsch. 2020. 400 S. 200 fb. u. 50 sw. Abb. 23,0 x 16,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-191-3 Park Books
Mit dieser Werkbiografie ĂŒber Ernst A. Plischke (1903–1992) wird der Lebensweg des international renommierten Architekten zwischen Wien und Neuseeland detailliert und reichhaltig illustriert nachgezeichnet. Neues, von seiner Familie zur VerfĂŒgung gestelltes Material in Form von TagebĂŒchern, Briefen, NotizbĂŒchern und Fotografien ermöglichte es dem Autor, Plischkes architektonisches Denken erstmals in enger Verbindung mit seiner Biografie darzustellen.
Plischke studierte bei Oskar Strnad, Josef Frank und Peter Behrens, grĂŒndete 1928 sein eigenes ArchitekturbĂŒro und verbrachte 1929 ein halbes Jahr in New York, wo er im BĂŒro von Ely Jacques Kahn arbeitete. In Österreich konnte er mit dem modernen Arbeitsamt in Wien-Liesing (1931) einen ersten internationalen Erfolg feiern.
1939 flĂŒchtete Plischke nach Wellington, Neuseeland. ZunĂ€chst im Department of Housing Construction an wichtigen modernen Wohnhausbauten der neuseelĂ€ndischen Regierung beteiligt, grĂŒndete er 1948 sein eigenes BĂŒro mit Cedric Firth. Er konnte eine grosse Anzahl Bauten verwirklichen, die WohnhĂ€user, Kirchen und das Massey House in Wellington umfassen. Er vertrat eine prĂ€zis detaillierte, zurĂŒckhaltende Architektur der Moderne, die sich der jeweiligen Landschaft behutsam einpasste.
1963 kehrte Plischke als Professor der Akademie der bildenden KĂŒnste nach Wien zurĂŒck. Das Haus Frey in Graz (1973) kann als Kulmination von Plischkes in Österreich und Neuseeland gesammelten Erfahrungen gelten. Sein Einfluss auf die heimische Architekturszene war sowohl aufgrund seiner LehrtĂ€tigkeit als auch aufgrund seiner Position als herausragender österreichischer Architekt der Moderne bedeutend.
The New Normal. Hrsg.: Bratton, Benjamin H.; Boyadjiev, Nicolay; Axel, Nick. Englisch. 2020. 548 S. 470 fb. u. 76 sw. Abb. 27,0 x 20,0 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-220-0 Park Books
Dieser bilder- und gedankensprĂŒhende 560 Seiten dicke Band ist das erste grosse Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm, um den sich bereits zahlreiche Legenden ranken. Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als PrivatuniversitĂ€t fĂŒr Medien, Architektur und Design gegrĂŒndet. Das Ausbildungsprogramm und die StudiengĂ€nge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt war, zielte von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel.
«The New Normal» ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner RĂ€ume weltweit vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist fĂŒr seine Kombination von philosophischen und Ă€sthetischen AnsĂ€tzen sowie fĂŒr seine Texte zu den kulturellen Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das Buch enthĂ€lt 17 reich bebilderte AufsĂ€tze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.
TXL. Berlin Tegel Airport. Hrsg.: JĂŒrgen Tietz in Zusammenarbeit mit Detlef Jessen-Klingenberg. Deutsch, English. 248 S., 122 fb.u. 120 sw. Abb., Gb. Park books, ZĂŒrich 2020. EUR 38,00 CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-202-6 Park Books
Berlin-Tegel TXL ist der Flughafen der kurzen Wege, eine Ikone der modernen Architektur. Mit seiner markanten sechseckigen Form und dem Prinzip des Gate-Check-in hat Tegel Luftfahrtgeschichte geschrieben. Tegel, das war das heiss geliebte Fenster der ummauerten Inselstadt Berlin (West) in die weite Welt. Zugleich steht der Flughafen am Beginn der Erfolgsgeschichte des ArchitekturbĂŒros von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Zusammen mit Klaus Nickels gewannen die gerade frisch diplomierten Hamburger Architekten 1965 den Wettbewerb fĂŒr den 1974 eröffneten Flughafenneubau. Zahlreiche historische und aktuelle Fotografien sowie Planmaterial aus dem Archiv von gmp illustrieren das Gesamtkunstwerk Tegel, seine peppigen Farben und die konsequente Gestaltung, die von der Grossform bis zu den Abfertigungsschaltern mit ihren abgerundeten Ecken reicht. AusfĂŒhrlich erlĂ€utern Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg die Geschichte ihres FrĂŒhwerks. ErgĂ€nzt wird das Buch durch einen Essay von JĂŒrgen Tietz zur besonderen QualitĂ€t des denkmalgeschĂŒtzten FlughafengebĂ€udes und seiner zeitgeschichtlichen Bedeutung. Mit einem Essay von JĂŒrgen Tietz und einem GesprĂ€ch mit Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg sowie einem Nachwort von Christoph Rauhut.
 Rezension lesen
BeilÀufig Wesentliches in Venedig. Hrsg.: Die nomadisierenden Veranstalter; Beitr.: Baur, Simon; Fotos von Buol, Silvia. Deutsch. 2020. 176 S. 146 fb. Abb. 17,0 x 11,0 cm. Gb. EUR 19,00. CHF 20,00 ISBN: 978-3-03860-197-5 Park Books
«die nomadisierenden veranstalter» prĂ€sentieren nach dem erfolgreichen Buch Der Reiz des NebensĂ€chlichen. Sieben SpaziergĂ€nge durch Basel ihren zweiten StadtfĂŒhrer der besonderen Art. Auch er zeigt wichtige PlĂ€tze, historische GebĂ€ude und bekannte Ansichten. Selbst historische Fakten und die ErwĂ€hnung von Persönlichkeiten fehlen nicht. Die acht SpaziergĂ€nge durch Venedig öffnen jedoch eine neue Perspektive, indem sie all jene BeilĂ€ufigkeiten in den Fokus rĂŒcken, die meist ĂŒbersehen werden: bröckelnder Putz, originelle Bootsanstriche, geheimnisvolle Wasserlandschaften.
Dieses handliche, Ă€sthetisch ansprechende Buch prĂ€sentiert Aspekte, denen wir in dieser hektischen Zeit kaum Aufmerksamkeit schenken, die aber einen besonderen Charme verströmen. Es richtet sich gleichermassen an Touristen, GĂ€ste und Bewohner. Ein Daumenregister und zahlreiche Stadtplanausschnitte erleichtern das Auffinden der einzelnen Positionen. Eine ideale ErgĂ€nzung zu den konventionellen StadtfĂŒhrern und unentbehrlich fĂŒr alle, die sich fĂŒr Entschleunigung und nachhaltiges Reisen entschieden haben und Venedig neu erleben wollen.
21BB – Model Region Berlin-Brandenburg. Analyses and Visions for the 21st Century. Hrsg.: Hoidn, Barbara; Wang, Wilfried; Beitr.: Almy, Dean; Berghauser Pont, Meta; Burdett, Ricky; Hoidn, Barbara; Latz, Tilman; Montiel Saucedo, Rozana; Peponis, John; Rogers, Paul; Schellnhuber, John; Wang, Wilfried; Weissgerber, Marc. 2020. 160 S. 100 fb. Abb. 30,0 x 42,5 cm. Gebunden. Englisch. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-200-2 Park Books
Wie kann sich eine vielschichtige Metropolregion wie Berlin- Brandenburg neu ausrichten – und dabei ihren Charakter behalten, die QualitĂ€ten pflegen und sich gleichzeitig auf den Klimawandel vorbereiten? Zu diesen grossen strategischen Fragen der Gegenwart bietet dieses Buch sowohl analytische als auch gestalterische Antworten. Diese Studie, die als erste die ganze Region Berlin-Brandenburg ins Auge fasst, vereint in einem grossformatigen Atlas Essays, Karten und Projekte. Sie basiert auf umfassenden Recherchen zu Themenkomplexen wie Kreislaufwirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Energie- und Wasserhaushalt, Landschaft, Bevölkerungsdichte, Integration und UrbanitĂ€t.
In der dringend benötigten öffentlichen Debatte ĂŒber die Zukunft Berlin-Brandenburgs dient der Band als solide Faktenbasis und eröffnet mit seinen Projektideen neue Perspektiven. Die Reichweite der Überlegungen knĂŒpft an die bahnbrechenden Visionen von Hobrecht und Virchow, des Wettbewerbs Gross-Berlin 1910 sowie Martin Wagners Metropolenidee an.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]