KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Karl der Große – Leben und Wirkung, Kunst und Architektur

Aachen feierte 2014 das Karlsjahr mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt. Drei Teilausstellungen an ausgewählten Orten der Aachener Pfalz – dem Rathaus, dem Centre Charlemagne und der Domschatzkammer – führten den Besuchern das Leben und Wirken des Frankenkönigs vor Augen. Zu diesem Themenkreis wurden aber noch weitere kleine und große Ausstellungen gezeigt und Forschungen durchgeführt oder neue Publikationen herausgegeben, von denen eine kleine Auswahl hier kurz vorgestellt werden soll.
In Aachen gab es dazu eine großartige Ausstellung. Die entsprechenden Kataloge sind im Dresdner Sandstein Verlag erschienen. Die fast 50 Aufsätze über Karl den Großen sind unter dem Titel „Orte der Macht“ zusammengefasst und entfalten nahezu alle Facetten karolingischer Macht und Geschichte. Die Herrschaftspraxis Karls, seine Reisetätigkeit, die Pfalzen und Paläste werden ebenso beschrieben wie die diplomatischen Beziehungen des karolingischen Hofes und dessen innere Struktur. Dimensionen, Grenzen und Kerngebiete des fränkischen Herrschaftsbereiches werden ausgelotet, ebenso ein über Jahrhunderte zentrales Problem mittelalterlicher Geschichte in seinen Anfängen betrachtet: das Verhältnis von Staat und Kirche. Karls Frömmigkeit und die seiner Epoche ist ein weiteres Thema. In einem weiteren Ausstellungsbegleitkatalog „Karls Kunst“ steht die »Aachener Hofschule« im Fokus. Kostbare Handschriften, Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten, die sonst in berühmten Museen, Bibliotheken und Schatzkammern Europas sind in diesem Band vereint. Neun Essays würdigen die ästhetische Qualität der Objekte, erschließen deren Bedeutung sowie deren politische und rituelle Funktion. Ausgewählte Referenzobjekte machen deutlich, in welchen Traditionen »Karls Kunst« stand.

Auch das Hessische Landesmuseum in Darmstadt widmete dem bedeutenden Karolinger eine Sonderausstellung, der Katalog, erschienen im Imhof Verlag, besteht aus einem Essay- und Katalog-Teil und setzt sich in 13 Aufsätzen mit der Wirkungsgeschichte Karls des Großen als Person, Idee oder Mythos auseinander.
Dabei geht es unter anderem um Karls Einfluss auf die einheitliche Schrift in Europa, auf das Recht und auf ein einheitliches Münzsystem. Annette Zeeb, die die Ausstellung mit konzipierte wundert sich: "Vielleicht ist die Währung Karls des Großen der Vorläufer vom Euro. Es ist jedenfalls erstaunlich, dass er auf den Euromünzen von heute gar nicht abgebildet ist. Für das mittelalterliche Geldwesen sei die Münzreform um 793/794 immerhin entscheidend gewesen“. Doch hat Karl der Große auch in anderen Bereichen Maßstäbe gesetzt, zum Beispiel hat er die Kleinbuchstaben geprägt, die bis heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften in der gedruckten Form ist.

Ebenfalls im Imhof Verlag erschien bereits 2013 von Christoph Winterer und Michael Imhof der Band. Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur. Sein Reich führte von den Pyrenäen bis zur Elbe und von Italien bis zur Nordsee, so dass der Kaiser den Ruf als „Gründer Europas“ erlangte. In diesem reich bebilderten Band wird zunächst ein umfassender Abriss zur Vorgeschichte des Karolingers gegeben, es folgen Beiträge über das Leben und die Herrschaft Karls, die Erneuerung von Kirche und Reich, die Kaiserkrönung und das Erbe der Erben. Im zweiten Teil des Buches werden die Pfalzorte Karls des Großen vorgestellt: Aachen, Ingelheim und Paderborn, die bedeutenden Klöster Corvey bei Höxter, Fulda, Lorsch, Müstair, Reichenau und St. Gallen sowie die Orte von historischer Bedeutung wie Chur, Cividale, Frankfurt am Main, Hildesheim, Köln, Konstanz und Regensburg sowie die heute noch erhaltenen Kirchen aus dem Umkreis Karls des Großen: Büraburg, Goldbach bei Überlingen, Mals, Mistails, Naturns, Seligenstadt und Steinbach bei Michelstadt.

Der Kaiser-Pfalz Ingelheim widmet der Imhof Verlag eine eigene Monographie, die in fünf Kapiteln die Spuren Karls des Großen im „Saalgebiet“ darstellt und zu den Resten der von ihm gegründeten Pfalzanlage führt. Dem Einführungskapitel zu den Schriftquellen Karls des Großen folgt eine Spurensuche in der Kaiserpfalz zur Archäologie der Architektur, zur Bauskulptur, dem überraschenden Fund einer Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers und einer fast sieben Kilometer langen künstlichen Fernwasserleitung. Im nächsten Kapitel wird der bauliche Wandel vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert untersucht, gefolgt von Ausgrabungen, neuen Erkenntnissen der Bauforschung und Entdeckungen der Pfalz Karls des Großen in Literatur und Wissenschaft. Zum Schluss wird das Werk abgerundet mit einer Spurensuche der Gegenwart, dem Forschen, Sichern und Erschließen des Pfalzgebietes, bzw. aktuellen Fragen zur Stadtsanierung im Ingelheimer „Saalgebiet“.
Die umfangreichen Arbeiten sind allein schon wegen der vorzüglichen Abbildungen, Fotomontagen, Rekonstruktionen, Zeichnungen und Pläne auch für den Laien eine spannende Lektüre.

Dass Karl der Große das Mittelalter Europas besonders eindrucksvoll geprägt hat, daran besteht kein Zweifel. Ein jederzeit aktueller Orientierungspunkt blieb Karl der Große vor allem angesichts seiner Fähigkeit, sein Riesenreich zu bündeln, ohne dass er über robuste Institutionen verfügen konnte. Im Sinne des Zusammenspiels von Zeichen, Bild und Körper geht es Horst Bredekamp in seinem Buch „Der schwimmende Souverän“, erschienen bei Wagenbach, um die Technik gemeinschaftlicher Bindung in einem Raum von der Biskaya bis zur Adria und der Ostsee. Die Regierungstechnik Karls des Großen wird von Bredekamp vom Leib des Herrschers her erschlossen und verstanden.
Auf höchst unterhaltsame Weise führt der Autor aus, warum Karl der Große – und Mao Tsetung! – das Schwimmen so sehr liebten und sich Karl in Aachen ein großes Freibad baute, er sich einen Bart wachsen ließ und dieser Gesichtsschmuck zum Markenzeichen der Karolinger wurde, warum der Körperkult und spiegelnde Bronzetüren mit Löwenköpfen eine große Rolle spielten, wie der Herrscher fremde Völker eroberte und zum Christentum führte, welche Bedeutung der Einrichtung von Tierparks zukam und warum er die römische Reiterstatue Theoderichs nach Aachen importierte und Maßnahmen ergriff, seinem Volk das Lesen und Schreiben beibringen zu lassen.
In diesem fulminanten und spannend geschriebenen Buch liefert Horst Bredekamp, seit 1993 Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, einen wunderbaren Schlüssel zum Verständnis dieses Souveräns und seiner Zeit.

Und warum nicht: auch Karl der Große hatte einen „Berliner Flughafen“, der aber vermutlich nie fertig wurde. Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Planung Ludwig-Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert hatte Karl der Große 793 eine ähnliche Großbaustelle. Er wollte einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die europäische Hauptwasserscheide zu überwinden, zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Überresten. Das Bauvorhaben zählt zu den bedeutendsten wasserbaulichen Großprojekten des Frühen Mittelalters.
Das Begleitbuch einer Ausstellung, erschienen bei Schnell & Steiner, berichtet über die wissenschaftlichen Forschungen rund um dieses vermutlich nie vollendete Bauprojekt, das in der Topographie der Region zwischen den Flüssen Rezat, dem Quellfluss der Rednitz, und der Altmühl bis heute seine Spuren hinterlassen hat. Dabei geht es um archäologische Befunde, welche Materialien wurden eingesetzt, offene Fragen zur Infrastruktur, woher kamen die Arbeiter, welche Verkehrswege wurden genutzt und welche politischen Randbedingungen spielten beim Bau des Karlskanals eine Rolle. Obwohl die schriftlichen Quellen zu diesem Baugeschehen äußerst gering sind, wird versucht, dieses grandiose Bauprojekt aus der Zeit um 793 Stück für Stück mithilfe von zahllosen Fotos, Karten und Zeichnungen zu entschlüsseln.
Ein Kinderbuch, wie die Umschlaggestaltung zunächst vermuten lässt, ist es allerdings nicht, sondern eine wissenschaftliche Dokumentation für eine eher fachkundige Leserschaft.

Und last, but not least beschäftigt sich mit Karl dem Großen auch die Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins in einer Vortragsreihe mit dem Titel „Grab und Memoria. Tod und Totensorge, Erinnerung und Erinnerungskultur“. Clemens M.M. Bayer und Rudolf Schieffer untersuchen darin ausführlich das Grab und den Tod des Kaisers. Wolfgang Schmid betrachtet in „Memorialexperimente“ Grab- und Stiftermonumente vor allem in Aachen, Naumburg und Prag; sein Haupt-Forschungsgebiet Memoria stößt dabei an seine Grenzen. Bei Anke Naujokats umsichtigem, empfehlenswerten Beitrag „Heiliggrabkopien und die Bedeutung „Heiliger Maße“ wäre auch schön daran zu erinnern gewesen, dass zu selten zwischen „karolingischem“ und „römischem“ Fuß-Maß unterschieden wird.

----------------------------------------------

Karl der Große / charlemagne. Orte der Macht. Essays. Hrsg.: Pohle, Frank; Stadt Aachen. 2014. 480 S. 400 meist fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 49,80 ISBN 978-3-95498-092-5

Karl der Große / charlemagne. Karls Kunst. Hrsg.: Brink, Peter van den; Ayooghi, Sarvenaz;Stadt Aachen. 2014. 220 S. 220 meist fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,80
978-3-95498-093-2

Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit. Hrsg.: Hessischen Landesmuseum Darmstadt; Bearbeitet von Pinsker, Bernhard; Zeeb, Annette. 320 S. 406 fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2014. EUR 29,95. ISBN 978-3-7319-0143-3

Christoph Winterer, Michael Imhof. Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur. 240 S., 360 fb. Abb. 24 x 27 cm, Br. Michael Imhof Verlag 2013. EUR 14,95 ISBN 978-3-932526-61-9

Auf den Spuren Karls des Großen in Ingelheim. Entdeckungen - Deutungen - Wandlungen. Begleitband zum Karlsjahr Ingelheim 2014. Hrsg.: Grewe, Holger. 144 S. 112 fb. Abb. 21 x 30 cm. Gb. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN 978-3-7319-0074-0

Der schwimmende Souverän. Karl der Große und die Bildpolitik des Körpers. Bredekamp, Horst. Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek . 2014. 192 S. 25 x 17 cm. Gb. Wagenbach Verlag, Berlin 2014. EUR 26,00 CHF 36,50 ISBN 978-3-8031-5186-5

Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Hrsg.: Ettel, Peter; Daim, Falko; Berg-Hobohm, Stefanie; Werther, Lukas; Zielhofer, Christoph. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (11). 2014. 140 S. 139 meist fb. Abb. Gb. EUR 18,00. CHF 24,90 ISBN 978-3-7954-2857-0

Grab und Memoria. Tod und Totensorge, Erinnerung und Erinnerungskultur [Vortragsreihe ] Hrsg.: Thomas Kraus, Klaus Pabst, Harald Müller. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Band 115/116. Jahrgang 2013/2014. Aachener Geschichtsvereins, Aachen 2014. Stadtarchiv Reichsweg 30, 52068 Aachen. ISSN 0065-0137 / ISBN 978-3-87707-922-5

30. 4. 2015
Gabriele Klempert
Michael Imhof, Christoph Winterer. Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur. 240 S., 360 fb. Abb. 24 x 27 cm, Br. Imhof Verlag, Petersberg 2013. EUR 14,95 CHF 21,90
ISBN 978-3-932526-61-9   [Michael Imhof]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]