KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Einzelne, verstorbene Künstler

 
 
Ruth Baumgarte. Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Vol. I-III. Steinmetz, Wiebke; Weigel, Viola. Deutsch; Englisch. 2023. 1172 S. 3450 fb. Abb.. 32 x 27 cm. EUR 198,00. CHF 244,00 ISBN: 978-3-7774-3838-2
James Ensor. Das druckgraphische Werk aus der Sammlung Deckers. Beitr.: Verleysen, Cathérine; Dinter, Ina; Lawicki, Rainer; Hrsg.: Dinter, Ina. Deutsch; Englisch. 2023. 177 S. 3 Abb., 76 fb. Abb.. 27,5 x 20,5 cm. EUR 26,00. CHF 32,70 ISBN: 978-3-86832-756-4
Theo Gerber. Science Fiction. Hrsg.: Hirsch, Helen. Deutsch; Französisch. 2023. 120 S. 120 fb. Abb.. 31 x 22 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-126-8 Scheidegger & Spiess
«Wir tauchen in Gerbers Welten ein, um uns zu verlieren und an erstaunlichen Orten wiederzufinden.» So charakterisiert der grosse Schweizer Schriftsteller Paul Nizon das Werk des Thuner Malers Theo Gerber (1928–1997) – einem Freigeist, der hierzulande nach wie vor ein Unbekannter ist. Dazu trug insbesondere der Künstler selbst bei, der die Bemühungen von Galeristen ablehnte, seine Malerei beim breiten Publikum bekannt zu machen. Erfolg bedeutete für Gerber nicht Ruhm und Ehre, sondern dass «seine Kunst eine andere Möglichkeit aufzeigt als die seiner Zeitgenossen». Dieses Hochhalten der künstlerischen Freiheit macht es unmöglich, den Stil- und Weltenbummler, der sich in einer Schaffenskrise zwei Jahre lang dem westafrikanischen Stamm der Dogon anschloss, einer konkreten Richtung zuzuordnen.
Dieses Buch, das anlässlich einer umfassenden Theo-Gerber-Retrospektive im Kunstmuseum Thun erscheint, lässt diesem im besten Wortsinn unfassbaren Künstler endlich die verdiente Aufmerksamkeit zukommen.
»es gibt im Moment keine besseren Künstler als uns in Deutschland«. HP Zimmer, Tagebuch 1957?1965. Hrsg.: Zimmer, Nina; Mühling, Matthias; Hess, Barbara. 2023. 248 S. 100 Abb.. 21 x 14 cm. EUR 24,00. CHF 27,50 ISBN: 978-3-7757-5075-2
Asger Jorn. Die Jahre in Italien 1954–1973. Ursula Lehmann-Brockhaus, Campisano Editore, Rom 2021, 240 S. 242 Abb.,EUR 50,00 ISBN: 978-88-85795-32-7
Rezension lesen
Wassily Kandinsky. Das Leben in Briefen 1889-1944. Hrsg.: Hahl-Fontaine, Jelena. 2023. 380 S. 24 fb. Abb. und S/W. 21 x 13,5 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-7774-4034-7
Mondrian and Photography. Picturing the Artist and His Work. Hrsg.: Coppes, Wietse; Jansen, Leo; Beitr.: Stolwijk, Chris. Englisch. 368 S. 400 Abb.. 27 x 24 cm. Hatje-Cantz Verlag, Berlin 2023 EUR 58,00. CHF 67,00 ISBN: 978-3-7757-5400-2
Monet / Mitchell. Painting the French Landscape. Hrsg.: Kelly, Simon. Englisch. 2023. 96 S. 60 fb. Abb., . 29 x 24 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7774-4092-7
Ein kurzes Künstlerleben ? der Bildhauer Werner Mothes. 1909?1930. Mothes, Thomas. 2023. 216 S. s/w- und fb. Abb.. 24 x 17 cm. EUR 25,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-96311-781-7
Alice Neel. Hot off the Griddle. Hrsg.: Nairne, Eleanor. Englisch. 2023. 152 S. 130 fb. Abb.. 22,8 x 15,7 cm. EUR 32,00. CHF 42,90 ISBN: 978-3-7913-7966-1
Marguerite Saegesser. American Monotypes. Hrsg.: Hirsch, Helen. Deutsch; Englisch. 2023. 156 S. 92 fb. und 12 s/w-Abb.. 27 x 20 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-133-6 Scheidegger & Spiess
In den USA, ihrer langjährigen Wahlheimat, gelangte Marguerite Saegesser (1922–2011) zu künstlerischem Ruhm, ihre Druckgrafiken und Gemälde waren über zwei Jahrzehnte hinweg immer wieder präsent in Gruppen- und Einzelausstellungen in Kalifornien und New York. In der Schweiz jedoch gilt es, die Bernerin und ihr vielseitiges OEuvre erst noch zu entdecken.
Dieses Buch eröffnet nun die Möglichkeit dazu. Es beleuchtet Saegessers Werk mit einem besonderen Fokus auf das für sie zentrale Medium der Monotypie, einem im 17. Jahrhundert entwickelten Druckverfahren, bei dem jeweils nur ein einziges Original entsteht. Aufgezeigt wird zudem, wie Saegesser, die ursprünglich in Lausanne die Bildhauerei erlernt hatte, in den USA ihre künstlerische Bestimmung fand. Im Zentrum stand dabei die Kunstszene im San Francisco der späten 1970er-Jahre und namentlich Sam Francis, herausragender Vertreter des Action-Painting und abstrakten Expressionismus, der ihr zum Freund und Wegbereiter wurde. Francis’ Faszination für die historische Technik der Monotypie übertrug sich rasch auf Marguerite Saegesser, die darin zur Meisterschaft fand und massgeblich zur Wiederbelebung der Monotypie beitrug.
Niki de Saint Phalle et le Jardin des Tarots. Fotos von Pietromarchi, Giulio; Beitr.: Johnston, Jill; Beitr.: Caracciolo Chia, Marella. Französisch. 2023. 256 S. 166 fb. Abb.. 28 x 28 cm. EUR 49,90. CHF 55,00 ISBN: 978-3-7165-1875-5
Wayne Thiebaud. Hrsg.: Ulf Küster; Beitr.: Bishop, Janet; Kaufman, Jason Edward; Küster, Ulf; Sarrazin, Charlotte. 2023. 160 S. 156 Abb.. 32 x 23,5 cm. EUR 58,00. CHF 67,00 ISBN: 978-3-7757-5401-9
Wayne Thiebaud. Hrsg.: Ulf Küster; Beitr.: Bishop, Janet; Kaufman, Jason Edward; Küster, Ulf; Sarrazin, Charlotte. Englisch. 2023. 160 S. 156 Abb.. 32 x 23,5 cm. EUR 58,00. CHF 67,00 ISBN: 978-3-7757-5402-6
Otto Tetjus Tügel. Ein Künstler und seine Werke. Poppe, Ralf G.. 2023. 160 S. 25 x 17,5 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-96045-175-4
Ilse Weber. Helle Nacht. Hrsg.: Kunz, Stephan; Ebenhöch, Romina. 2023. 228 S. 133 fb. Abb.. 25 x 19 cm. Gb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-144-2 Scheidegger & Spiess
Ilse Weber (1908–1984) ist eine Ausnahmeerscheinung und eine Einzelfigur in der Schweizer Kunstgeschichte. Von einem eher schwerblütigen Spätimpressionismus herkommend, suchte die Künstlerin immer mehr die Erfassung von Gedanken- oder Erinnerungsbildern und wollte zum Ausdruck bringen, «was sie noch nie gesehen hat». Als um 1970 herum eine neue Generation von Kunstschaffenden an die Öffentlichkeit trat, rückte Ilse Weber gleichzeitig mit Künstlerinnen wie Meret Oppenheim unvermittelt ins Zentrum aktueller künstlerischer Diskurse. Es entstand ein einzigartiges Spätwerk, in dem sie sich von jedem Vorbild löste und sich einer poetischen Subjektivität zuwandte. Neben der Ölmalerei gewann die Zeichnung grosse Bedeutung in ihrem Schaffen.
Diese erste Monografie über Ilse Weber erscheint anlässlich einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum, der erst zweiten Einzelausstellung der Künstlerin in einem Museum nach einer Präsentation im Kunsthaus Zürich 1992. Das Buch bietet einen repräsentativen Überblick zu Webers Schaffen von ihrem künstlerischem Durchbruch 1960 bis zu ihrem Tod 1984.
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]