|
Orte und Regionen |
Die Klosterkirche Preetz
Man sieht nur, was man weiß.
Das gilt besonders für historische Gebäude, bzw. Kirchen und Klöster, deren Baugeschichte mehrere Epochen umfasst. Das Forschungsprojekt Kloster Preetz erläutert hier die neue Baumonographie und geht weit über alle bisherigen Forschungsergebnisse hinaus.
Das ...
[weiter]
|
|
Görlitz
Der Frühling bringt uns wieder an die Luft und kleine und große Ausflüge erfreuen die Gemüter. Und wenn Sie Görlitz besuchen wollen, so ist dieser kleine Stadtführer ein sinnvoller Begleiter oder schon zuvor in der Bahn zu lesen.
„Für viele die schönste Stadt Deutschlands“ - so lautet ...
[weiter]
|
|
Das Fürstentum Lüneburg - Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte (1492-1889)
Das auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gelegene Fürstentum Lüneburg war ein Reichslehen des Welfenhauses. Es erhielt 1428 im Wesentlichen die Grenzen, die jahrhundertelang Bestand hatten. 1705 kam es zum Anschluss an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, in dem es immerhin als ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
"Badener Türen erzählen. Barbora, Gruberova; Hasmann, Gabriele. 2025. 200 S. zahlr. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 26,90. "
ISBN: 978-3-99103-308-0 |
|
Mont Klamott. Berliner Trümmerberge. Böttcher, Caroline. 2025. 144 S. Abb. 24,9 x 20 cm. EUR 42,00. CHF 50,00
ISBN: 978-3-9824959-7-2 |
|
Bronnzell [Fulda]. Geschichte der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Schneider, Paul. Deutsch. 2025. 320 S. 215 fb. Abb., 69 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 25,00. CHF 28,80 ISBN: 978-3-7319-1564-5
Michael Imhof
„Fasst’ den Gesalbten des Herrn nicht an“ Mit Ablauf des Jahres 2025 endet die Selbständigkeit der Katholischen Pfarrei St. Peter Bronnzell. Vor 100 Jahren, im Jahre 1925, wurde in Bronnzell der Grundstein zum Bau der Kirche St. Peter gelegt. Die Mariengrotte in Bronnzell begeht im Jahre 2025 den 75. Weihetag.
Nicht nur diese drei Ereignisse geben Anlass, die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde zu betrachten. Zur Kirchengeschichte von Bronnzell gehört die Evangelische Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell mit der vor 55 Jahren errichteten Friedenskirche am Röhlingsberg, ebenso, wie die schon vor Jahrhunderten in Bronnzell, Kohlhaus und Ziegel errichteten Zeugnisse christlichen Glaubens. Auch wenn in Bronnzell erst recht spät Kirchen errichtet wurden, bestehen heute zwei Gotteshäuser und zwei Kirchengemeinden und zudem die Filialkirchen Maria, Königin des Friedens in Kohlhaus und Trinitatiskirche in Eichenzell.
Wichtig sind die Menschen, Geistliche und Laien, die eine Kirchengemeinde am Leben halten. So wurden in den vergangenen Jahrzehnten von Christen der beiden Kirchengemeinden in Bronnzell solide Fundamente gelegt, die uns Mut für die Zukunft machen können.
|
|
Der Erfurter Weißfrauenkonvent. Entstehung - Reform - Niedergang. Wittkampf, Andrea. Hrsg.: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V,. 2025. 476 S. 12 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 25,00.
ISBN: 978-3-87707-340-7 |
|
"France 1900. 45th Ed.. Walter, Marc; Arqué, Sabine. Englisch; Französisch. 2025. 512 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 25,00. "
ISBN: 978-3-8365-9827-9 |
|
Open-Air-Galerie Böttcherstraße [Bremen]. Ein Kunstführer. Holzner-Rabe, Christine. 2025. 80 S. fb. Abb. 14,8 x 14,8 cm. EUR 10,00. CHF 10,00
ISBN: 978-3-7961-1233-1 |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|