KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Orte und Regionen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Orte und Regionen

Kloster und Schloss Bebenhausen. Kunstführer. Köhler, Mathias; Y, Rainer; Fandrey, Carla. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 2024. 72 S. 83 fb. Abb., 3 sw. Abb. 23,5 x 12,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0485-4 Michael Imhof
Einmaliges Ensemble in idyllischer Lage Idyllisch gelegen inmitten des Naturparks Schönbuch gehört die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten mittelalterlichen Klosteranlagen im südwestdeutschen Raum. Ende des 12.?Jahrhunderts durch Pfalzgraf Rudolf und Mönche des Prämonstratenserordens gegründet, später von Zisterziensern besiedelt, wurde die Klostergemeinschaft im Zuge der Reformation aufgelöst. Die daraufhin eingerichtete Schule gehörte neben Maulbronn zu den vier höheren evangelischen Klosterschulen des Landes. Nach 1806 diente die Anlage als Jagdschloss der württembergischen Könige und war in den Jahren 1946 bis 1952 Versammlungsort des Landtages von Württemberg-Hohenzollern.
"Baukulturführer 144 Bootshaus Amberg. Architekten: Georg Zunner Architekt. Hrsg.: Baumeister, Nicolette. Deutsch; Englisch. 2024. 32 S. 16,5 x 11,5 cm. EUR 4,00. " ISBN: 978-3-948137-89-2
Castel Sant'Angelo Through the Ages [Rom]. From Hadrian?s Mausoleum to a Bastion of Papal Power. Carrara, Sergio. Englisch. 2024. 214 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-45016-6
Beiträge zu Coburg im Nationalsozialismus. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (67). Hrsg.: Coburger Landesstiftung. Unrühmliche Rolle. 2024. 432 S. 185 fb. Abb., 45 sw. Abb. 28 x 23 cm. EUR 45,00. CHF 51,80 ISBN: 978-3-7319-1474-7 Michael Imhof
Das Bild Coburgs als beschaulicher und zugleich weltoffener Residenzstadt hat sein unrühmliches Gegenbild in der Rolle, die die Vestestadt in der Zeit des Nationalsozialismus einnahm. Coburg zählte zu den frühen Hochburgen der NSDAP, wählte als erste deutsche Stadt 1929 einen nationalsozialistisch dominierten Stadtrat und 1931 einen nationalsozialistischen Ersten Bürgermeister. Der vorliegende Band beginnt mit einer Gesamtdarstellung der Entwicklung 1918 bis 1945. Ausführlich erörtert werden zudem die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des im Oktober 1922 in Coburg veranstalteten „Dritten Deutschen Tags“, bei dem die NSDAP und die SA unter Anführung Adolf Hitlers ihren ersten reichsweit beachteten Auftritt hatten. Weitere Beiträge nehmen einzelne Personen in den Blick, so „Hitlers Herzog“, Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Privatbibliothek hier erstmals beschrieben wird, oder Reinhard Claaßen, der die Entwürfe für die geplante Umwandlung Coburgs zu einer nationalsozialistischen Kultstätte maßgeblich verantwortete.
Neben dem Themenschwerpunkt bietet der Band weitere Einblicke in aktuelle Forschungen zur Geschichte des Coburger Landes und seinen reichen Sammlungen.
"Das Schlössli Flims und seine Reiche Stube. Bilfinger, Monica; Rutishauser, Hans. 2024. 52 S. 14 x 21 cm. CHF 18,00" ISBN: 978-3-03797-848-1
Die Chlusstrasse ins Gasterntal. Domeniconi, Eneas. 2024. 36 S. 14 x 21 cm. CHF 15,00 ISBN: 978-3-03797-920-4
Göttingen im Wandel der Zeit: Eine Stadt und ihre Geschichte. Die historische Entwicklung einer Stadt zwischen Mittelalter und Moderne. Roth, Anne. 2024. 232 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-44089-1
Griechenland in Südosteuropa ? Geographie und Kulturgeschichte. Zusammengestellt, überarbeitet und Hrsg.: Thede Kahl. Lienau, Cay. Hrsg.: Kahl, Thede. 2024. 406 S. 117 fb. und 63 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Kt. EUR 68,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-7329-1126-4
"Burg und Festung Hohenneuffen ? Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur. Redaktion Hahn, Elena; Keybach, Annika. 2024. 304 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,95. " ISBN: 978-3-95976-495-7
Schlaglichter der Ohrdrufer Geschichte. Ein Streifzug durch 1.300 Jahre. Hrsg.: Stadt Ohrdruf. 2024. 256 S. 13 sw. Abb., 108 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1393-1 Michael Imhof
Ohrdruf – alles begann um 724 mit der ersten Klostergründung auf thüringischem Boden durch den Missionar Bonifatius. Seitdem sind nunmehr 1.300 Jahre voller spannender Geschichte(n) und Ereignisse vergangen, die Ohrdruf und seine Ortsteile Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis geprägt haben. Dieses Buch unternimmt einen historischen Streifzug und beleuchtet sowohl bekannte als auch unbekannte Aspekte aus allen Epochen der Ohrdrufer Geschichte.
Wie entwickelte sich die Wirtschaft? Welche Sportvereine prägten die Stadt? Wo wurden Mühlsteine hergestellt? Was waren die Stadtentwicklungspläne zu DDR-Zeiten? Wer war Carl Halbig? Wie wurde aus dem Heimatmuseum das Museum Schloss Ehrenstein? Auch die dunklen Flecken werden dabei nicht ausgespart: Was ereignete sich in Ohrdrufs dunkelstem Kapitel während des Zweiten Weltkrieges? Was passierte mit den als Hexen angeklagten Frauen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Autoren, die sich in mannigfaltiger Weise seit vielen Jahren mit der Ortsgeschichte beschäftigen. 121 Abbildungen, eine erstmals zusammenhängende Chronologie zu Ohrdruf samt Ortsteilen sowie eine Übersicht aller Bürgermeister seit dem 16. Jahrhundert ergänzen die Festschrift. Tauchen Sie ein in 1.300 Jahre Geschichte des Ohrdrufer Raumes!
Das Labyrinth der Toten von Paris. Wie die Katakomben das Gesicht einer Stadt prägten. Grandson, Edith. 2024. 198 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-44686-2
Pienza: Impressionen, Commentarii. Garg, Adelheid. 2024. 88 S. 43 fb. Abb. 19 x 12 cm. Pb,. EUR 28,00. CHF 38,50 ISBN: 978-3-7693-1443-4
Historische Kulturlandschaft Rhön, Band 4. Historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen. Hrsg.: Regierung von Unterfranken; Hrsg.: Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. 2024. 144 S. 231 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1487-7 Michael Imhof
Das Leben und Wirtschaften der vorausgegangenen Generationen hat im besonderen Maße die Kulturlandschaft geprägt und sichtbare Spuren im Dorfbild wie in der Feldflur hinterlassen. Die Ergebnisse dieser Spurensuche sind bislang in drei Bänden der Buchreihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ erschienen. Der nun vorliegende vierte Band beschreibt die historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen, in der der über 1000jährige Salzforst die Landschaft und Wirtschaftsweise noch heute prägt. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die jüdische Vergangenheit der Orte Geroda und Platz. Neben der vorliegenden Publikation besteht die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Thematik zu befassen. Auf der Webseite des Michael Imhof Verlages (https://www.imhof-verlag.de/produkt/historische-kulturlandschaft-rhoen-4/; siehe dort im Bereich „Downloads“) können Materialien zu jedem Ortsteil des Untersuchungsgebietes abgerufen werden. Die ansprechende Aufmachung mit Text, Karte und Bild soll das Bewusstsein für die noch vorhandenen kulturlandschaftlichen Werte wecken, um sie möglichst zu erhalten.
"6 Temperamente. Der Hansen-Hof in Risum. Anderson, Friedel; Beckmann, Otto; Gloyer, Frauke; Knortz, Manuel; Lehmpfuhl, Christopher; Leiß, Hans-Ruprecht. Hrsg.: Lüth, Hans-Heinrich; Beitr.: Schulz, Christian G.; Bruhn, Hans. 2024. 97 S. 68 fb. Abb., 6 sw. Abb. 24,5 x 19,5 cm. EUR 20,00. " ISBN: 978-3-949674-14-3
Von der Antike bis zur Gegenwart. Beck`sche Reihe (2325). Reinhardt, Volker. Geschichte Roms. 2024. 128 S. 9 Abb. und 7 Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-83290-1 C. H. Beck
Volker Reinhardt schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte der Stadt Rom von den sagenumwobenen Anfängen über die Blütezeit der antiken Metropole und den Ausbau zum prachtvollen Zentrum der Christenheit bis zur Gegenwart. Dabei macht er eindrucksvoll deutlich, wie sich die politischen Auf- und Abschwünge in Architektur und Kunst der Stadt eingeschrieben haben - und dort bis heute sichtbar sind.
Annaberg, Marienberg, Potosí. Neue Städte in Silberbergbauregionen der Frühen Neuzeit. Silvestri, Marco. 2024. 728 S. 16 fb. Abb., 222 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-11-125075-5
Sichtbare Ideologie. Das Hohenzollern-Kloster Stetten im Gnadental und die Doktrin der Dominikanerobservanten. Arras, Yvonne. 2024. 562 S. . ISBN: 978-3-98945-012-7
"Koloniales Erbe in Thüringen. Hrsg.: Rausch, Sahra; Bürger, Christiane. Englisch; Deutsch. 2024. 144 S. 50 fb. Abb. 28,5 x 21 cm. EUR 32,00. " ISBN: 978-3-422-80210-0
Totenstätte ? Städteleben. Eine kulturhistorische Betrachtung am Beispiel dreier Friedhöfe Berlin-Weißensee ? Dresden Tolkewitz ? Hamburg Ohlsdorf. Koschnick, Karen. 2024. 772 S. Abb. 30,5 x 21,5 cm. EUR 49,90. ISBN: 978-3-943897-81-4
Handwerk, Familie und Mobilität bei den Tuareg in Niger. Studien zur Kulturkunde (137). Nur, Valerie. Die Unbeständigkeit der Dinge. 2024. 296 S. 61 fb. Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-496-01698-4 Dietrich Reimer Verlag
Handwerkliche Praktiken wie die Herstellung eines Kamelsattels, das Nähen einer ledernen Tasche und das Schmieden von Äxten und Silberschmuck sind taktil und materiell und erfordern einen geschulten Blick sowie ein bestimmtes Verständnis für die Welt der Dinge.
Auf der Grundlage einer eineinhalbjährigen mobilen Feldforschung befasst sich Valerie nur mit Handwerkerinnen und Handwerkern der Tuareg und deren Wissen und Können. Es werden sowohl einzelne Werkstätten als auch die Wege untersucht, über die die Handwerkerinnen und Handwerker ihre Praktiken weitergeben, austauschen und kontinuierlich verändern.
Westminster: Von der Abtei zum Palast. Architektur, Geschichte und der Einfluss auf eine Nation. Evans, Timothy. 2024. 292 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-47211-3
Atlas Ruhrgebiet. ??Von der Arbeitersiedlung bis zum experimentellen Wohnungsbau. Beitr.: Apfelbaum, Alexandra; Ebbing, Georg; Hanke, Hans H.; Henkel, Moritz; Hnilica, Sonja; Jessen, Anna; Sonne, Wolfgang; Vollenweider, Ingemar; Hrsg.: Henkel, Moritz; Jessen, Anna; Vollenweider, Ingemar. 2024. 264 S. 30 x 24 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-98741-168-7
Stiftskirche Liebfrauen in Baden-Baden. Wo Markgrafen ruhen und Quellen sprudeln. Teipel, Michael; Seyfrid, Caroline; Nicola, Bernhard; Zimmermann, Wolfgang; Schurr, Marc C.; Markgraf von Baden, Bernhard. 2024. 152 S. zahlr. Abb. eichen historischen und aktuellen Fotos. 280 x 220 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-95457-241-0
Gotteshäuser im Stadtraum - Bedeutung und Wechselwirkungen. Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums. Wesner, Marina. Sakrale Topographie von Berlin. 2024. 528 S. fb. Abb., 3 gefaltete Pläne. 24 x 16,5 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-86732-430-4 Lukas
Kirchen prägen seit Jahrhunderten die Silhouette europäischer Städte, sind Wahrzeichen und Orientierungspunkte. Ihre Bedeutung und Wahrnehmung ergeben sich aus dem Zusammenspiel liturgischer Aspekte, technischer und künstlerischer Ausstattung, aber auch aus ihrer architektonischen Gestaltung und stadträumlichen Einbindung. Umso mehr verwundert, dass bisher nur selten die Beweggründe der jeweils Beteiligten beleuchtet worden sind, eine Kirche genau hier und nicht woanders, also an einem ganz bestimmten Standort zu errichten. Marina Wesners Buch möchte diese vermeintlich einfache Frage beantworten: »Warum steht die Kirche dort, wo sie steht?« Daraus ergeben sich weitere Fragen, darunter: Welche Akteure – insbesondere auf weltlicher und politischer Seite – waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle haben die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur gespielt?
Die meisten Gotteshäuser im traditionell überwiegend protestantischen Berlin sind von der evangelischen Kirche errichtet worden. Gleichwohl widmet sich die Autorin auch der katholischen, jüdischen und sogar muslimischen Diaspora: Welche Einflüsse wirkten auf deren Bauten, und wie gingen und gehen die Gemeinschaften damit um?
Das Buch lädt ein zu einer Reise durch Berlin in seinen jeweiligen historischen Grenzen und durch die Jahrhunderte. Es leistet eine wichtige Pionierarbeit, denn nie zuvor ist der hiesige Sakralbau konfessionsübergreifend in seiner räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht worden.
The British Isles 1900. A Portrait in Colour. Dobson, Sebastian. Hrsg.: Arqué, Sabine. Englisch; Französisch; Deutsch. 2024. 608 S. 39,5 x 29 cm. Hc. EUR 150,00. ISBN: 978-3-8365-9539-1
Die Bildstöcke des Eichsfeldes Teil 2. Historische und Aktuelle Glaubenszeichen im Eichsfeld. Osburg, Guido. 2024. 176 S. 100 fb. Abb. 22 x 15,5 cm. Pb. EUR 28,00. CHF 38,50. ISBN: 978-3-7597-5238-3
Das Fürstentum Lüneburg. Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte 1492-1889. Jäger, Eckhard. 2024. 294 S. 21 x 29,7 cm. Rockstuhl Verlag, Bad Langensalza 2024. EUR 99,95. ISBN: 978-3-95966-742-5
Abenteuer Museumshafen Greifswald. Eine zeitgeschichtliche, auch überregionale Dokumentation und ein persönlicher Erlebnisbericht zur maritimen Traditionspflege. Bach, Reinhard. 2024. 144 S. 24 x 17 cm. EUR 17,90. ISBN: 978-3-946869-15-3
Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont. Göttinger Reihe (25); Die Deutschen Inschriften (118). Lampe, Jörg H. 2024. 544 S. 96 Tafeln, 73 fb. Abb., 307 sw. Abb. 27 x 19 cm. EUR 62,00. ISBN: 978-3-7520-0841-8 L, Reichert
Der Band wird in über 460 Katalognummern die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Die Inschriften stammen aus 73 Dörfern und kleineren Städten. Die bedeutendsten Standorte sind die Städte Hess. Oldendorf und Bad Münder, das Stift Fischbeck sowie die Schlösser Hämelschenburg und Schwöbber. (Die Inschriften der Stadt Hameln liegen seit 1989 in der Reihe der „Deutschen Inschriften“ vor.) Die Fischbecker Inschriften illustrieren die Kontinuität der Gründungsmemoria vom Spätmittelalter bis in die Reformationszeit, sie tragen zu den Biographien von Äbtissinnen und Stiftsdamen bei und liefern Daten und Umstände der Baugeschichte. Die Inschriften aus den beiden großen Schlössern lassen ebenso wie die aus kleineren Adelssitzen und Amtshäusern die Lebenswelt und die Selbstdarstellung des frühneuzeitlichen Adels lebendig werden. Während die frühesten Inschriften auf Tympana von Kirchen mittelalterliche Frömmigkeit illustrieren, findet seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zunehmend die Gedankenwelt der Reformation Niederschlag. Am Ende des behandelten Zeitraums entstand eine Reihe von Inschriften, weil Kirchen und Klöster nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges neu aufgebaut oder neu ausgestattet wurden. Einige bedeutende inschriftentragende Objekte aus dem Kreisgebiet befinden sich heute in auswärtigen Museen; sie werden wieder in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Mit dem Buch wird ein Anschluss zu den Editionen der Inschriften der Nachbarkreise Holzminden, Hildesheim und Schaumburg hergestellt.
Stadtidentität Ingolstadt. Festung. Hrsg.: Schönauer, Tobias. 2024. 232 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,80. ISBN: 978-3-95976-526-8
Die Bildwelt der Kartause Ittingen. Früh, Margrit. Hrsg.: Ittinger Museum und Stiftung Kartause Ittingen. 2024. 696 S. 23 x 15,6 cm. CHF 58,00. ISBN: 978-3-9525244-9-7
Gläserne Schätze im Jülich-Dürener Raum. Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Arnolds, Dr. Willi; von Büren, Guido; Calleen, Dr. Justinus Maria; Hildwein MA, Yvonne; Hoffmann-Goswin, Dr. Ulrike; Klauser, Dr. Manuela; Köpf, Dr. Reinhard; Kuebart, Andrea; Nestler, Dr. Iris Christiane; Nickenig MA, Lara; Nieveler, Dr. Peter; Oellers, Dr. Adam C.; Schlösser, Luzia; Tölke, Dr. Dirk; Wiener, Prof. Dr. Juergen; Wolff-Wintrich, Dr. Brigitte. Hrsg.: von Büren, Guido; Nestler, Dr. Iris Christiane. 2024. 536 S. 30 x 24 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-87448-533-3
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 1: Studien zur Multikulturalität (11,1). Hrsg.: Bajorek, Angela; Rydel, Jan; Röskau-Rydel, Isabel; Szczniak, Dorota. Geschichte. 2024. 226 S. 12 sw. Abb., 1 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-12298-6 Harrassowitz Verlag
Die von polnischen, deutschen und österreichischen Autoren und Autorinnen verfassten und in zwei Bänden veröffentlichten Beiträge vermitteln einen Überblick über die Geschichte sowie über die Kultur, Literatur und Sprache in Krakau vom 19. bis zum 21. Jahrhundert und vertiefen das Verständnis für diese außergewöhnliche mitteleuropäische Stadt. Sie werfen einen Blick auf die Zeiten, als Krakau zur Habsburgermonarchie gehörte und dank der verliehenen Autonomie seit den 1860er Jahren trotz der Fremdherrschaft in vielen Bereichen eine Blüte erlebte, wodurch die Stadt eine exponierte Stellung im geteilten Polen einnahm. Die Modernisierung der Stadt und die Pflege der polnischen Sprache gaben dem kulturellen und literarischen Leben sowie dem Zusammenleben der polnischen und jüdischen Bevölkerung neue Impulse. Krakau war und ist ein bedeutender Ort der Inspiration für Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Künstler und Künstlerinnen.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 büßte die Stadt ihre besondere Stellung im Land ein, was sie vor große gesellschaftliche Probleme stellte. Eine traumatische Zäsur erlebten die Stadt und ihre Bevölkerung unter deutscher Besatzung von 1939 bis 1945. Die Zeiten der Fremdherrschaft und des Kommunismus haben zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen, die seit den 1990er Jahren eine Aufarbeitung erfahren. Als kulturelles Zentrum Polens befindet sich die Stadt seit 1978 auf der Liste des UNESCO-Welterbes und wurde 2013 zur UNESCO-Literaturstadt ernannt.
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 2: Kultur, Literatur und Sprache. Studien zur Multikulturalität (11,2). Hrsg.: Bajorek, Angela; Röskau-Rydel, Isabel; Szczeniak, Dorota. 2024. 228 S. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-12299-3 Harrassowitz Verlag
Die von polnischen, deutschen und österreichischen Autoren und Autorinnen verfassten und in zwei Bänden veröffentlichten Beiträge vermitteln einen Überblick über die Geschichte sowie über die Kultur, Literatur und Sprache in Krakau vom 19. bis zum 21. Jahrhundert und vertiefen das Verständnis für diese außergewöhnliche mitteleuropäische Stadt. Sie werfen einen Blick auf die Zeiten, als Krakau zur Habsburgermonarchie gehörte und dank der verliehenen Autonomie seit den 1860er Jahren trotz der Fremdherrschaft in vielen Bereichen eine Blüte erlebte, wodurch die Stadt eine exponierte Stellung im geteilten Polen einnahm. Die Modernisierung der Stadt und die Pflege der polnischen Sprache gaben dem kulturellen und literarischen Leben sowie dem Zusammenleben der polnischen und jüdischen Bevölkerung neue Impulse. Krakau war und ist ein bedeutender Ort der Inspiration für Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Künstler und Künstlerinnen.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 büßte die Stadt ihre besondere Stellung im Land ein, was sie vor große gesellschaftliche Probleme stellte. Eine traumatische Zäsur erlebten die Stadt und ihre Bevölkerung unter deutscher Besatzung von 1939 bis 1945. Die Zeiten der Fremdherrschaft und des Kommunismus haben zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen, die seit den 1990er Jahren eine Aufarbeitung erfahren. Als kulturelles Zentrum Polens befindet sich die Stadt seit 1978 auf der Liste des UNESCO-Welterbes und wurde 2013 zur UNESCO-Literaturstadt ernannt.
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 1: Geschichte. Studien zur Multikulturalität (11,1). Hrsg.: Bajorek, Angela; Rydel, Jan; Röskau-Rydel, Isabel; Szczeniak, Dorota. Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 1: Geschichte. 2024. 226 S. 12 sw. Abb., 1 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-39612-7 Harrassowitz Verlag
Die von polnischen, deutschen und österreichischen Autoren und Autorinnen verfassten und in zwei Bänden veröffentlichten Beiträge vermitteln einen Überblick über die Geschichte sowie über die Kultur, Literatur und Sprache in Krakau vom 19. bis zum 21. Jahrhundert und vertiefen das Verständnis für diese außergewöhnliche mitteleuropäische Stadt. Sie werfen einen Blick auf die Zeiten, als Krakau zur Habsburgermonarchie gehörte und dank der verliehenen Autonomie seit den 1860er Jahren trotz der Fremdherrschaft in vielen Bereichen eine Blüte erlebte, wodurch die Stadt eine exponierte Stellung im geteilten Polen einnahm. Die Modernisierung der Stadt und die Pflege der polnischen Sprache gaben dem kulturellen und literarischen Leben sowie dem Zusammenleben der polnischen und jüdischen Bevölkerung neue Impulse. Krakau war und ist ein bedeutender Ort der Inspiration für Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Künstler und Künstlerinnen.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 büßte die Stadt ihre besondere Stellung im Land ein, was sie vor große gesellschaftliche Probleme stellte. Eine traumatische Zäsur erlebten die Stadt und ihre Bevölkerung unter deutscher Besatzung von 1939 bis 1945. Die Zeiten der Fremdherrschaft und des Kommunismus haben zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen, die seit den 1990er Jahren eine Aufarbeitung erfahren. Als kulturelles Zentrum Polens befindet sich die Stadt seit 1978 auf der Liste des UNESCO-Welterbes und wurde 2013 zur UNESCO-Literaturstadt ernannt.
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 2: Kultur, Literatur und Sprache. Studien zur Multikulturalität (11,2). Hrsg.: Bajorek, Angela; Röskau-Rydel, Isabel; Szczniak, Dorota. 2024. 234 S. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-39613-4 Harrassowitz Verlag
Die von polnischen, deutschen und österreichischen Autoren und Autorinnen verfassten und in zwei Bänden veröffentlichten Beiträge vermitteln einen Überblick über die Geschichte sowie über die Kultur, Literatur und Sprache in Krakau vom 19. bis zum 21. Jahrhundert und vertiefen das Verständnis für diese außergewöhnliche mitteleuropäische Stadt. Sie werfen einen Blick auf die Zeiten, als Krakau zur Habsburgermonarchie gehörte und dank der verliehenen Autonomie seit den 1860er Jahren trotz der Fremdherrschaft in vielen Bereichen eine Blüte erlebte, wodurch die Stadt eine exponierte Stellung im geteilten Polen einnahm. Die Modernisierung der Stadt und die Pflege der polnischen Sprache gaben dem kulturellen und literarischen Leben sowie dem Zusammenleben der polnischen und jüdischen Bevölkerung neue Impulse. Krakau war und ist ein bedeutender Ort der Inspiration für Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Künstler und Künstlerinnen.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 büßte die Stadt ihre besondere Stellung im Land ein, was sie vor große gesellschaftliche Probleme stellte. Eine traumatische Zäsur erlebten die Stadt und ihre Bevölkerung unter deutscher Besatzung von 1939 bis 1945. Die Zeiten der Fremdherrschaft und des Kommunismus haben zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen, die seit den 1990er Jahren eine Aufarbeitung erfahren. Als kulturelles Zentrum Polens befindet sich die Stadt seit 1978 auf der Liste des UNESCO-Welterbes und wurde 2013 zur UNESCO-Literaturstadt ernannt.
Römisches Kumpfmühl. Teil des UNESCO-Welterbes Donaulimes. Dietz, Karlheinz; Fischer, Veronika; Meixner, Gerhard; Ontrup, Maximilian; Sebrich, Johannes; Waldherr, Gerhard H. 2024. 108 S. zahlr. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-96018-133-0
Sicán: Goldene Meister der Anden. Kunst, Macht und Rituale einer mysteriösen Kultur im Lambayeque-Tal. Suarez, Ernesto. 2024. 250 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00. ISBN: 978-3-384-41800-5
Mongolei ? Die Post-Nomadische Erfahrung. Natur, Kunst, Nachhaltigkeit, Gender Relations, Metaphysik. Hrsg.: Eller, Thomas; Bildbeschreibung von Eller, Thomas; Purevsukh, Baigalmaa; Saranbolor, Gan-Ochir; Wittke, Karsten u.a. 2024. 200 S. 28 x 21 cm. EUR 40,00. CHF 52,00. ISBN: 978-3-7356-1008-9
Neumarkt-Kurier 2/2024. Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. 2024. 32 S. 38 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 5,00. CHF 5,80. ISBN: 978-3-7319-1477-8 Michael Imhof
Rückblick auf das 4. Bausymposium der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden
Kleinteilige Parzellierung am Königsufer wäre nachhaltig und damit klimafreundlich
„Wie weiter Bauen in Dresden“ – Podiumsdiskussion zur Dresdner Stadtratswahl
Festveranstaltung „25 Jahre Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.“
Das Maß des Humanen – 25 Jahre GHND
Zur Wiedergeburt der raumbezogenen Stadtplanung – nachhaltige Stadtplanung benötigt den historischen Kontext
Unser Neustart im Quartier an der Frauenkirche
JUGHND für ein historisches Königsufer! – wie aus einem Traum ein Ziel wurde
Der Dresdner Neumarkt zu Gast in Coventry – Bericht von einer Konferenz, die Hoffnung macht
„Italienischer Barock in Dresden“ – eine Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen.
Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein. Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Kirsch, Kathrin; Klimek, Sonja. 2024. 292 S. Abb. 26 x 17,5 cm. EUR 49,90. CHF 53,00. ISBN: 978-3-910591-37-0
Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern. Göttler, Norbert. 2024. 160 S. 24 x 20 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-96233-462-8
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz. Architektur | Bautechnik | Wohnkultur. Kutiak, Andrzej Bruno. 2024. 455 S. meist fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-86732-428-1 Lukas
Die Gutsanlagen mitsamt ihren meist auf die Frühe Neuzeit zurückgehenden Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft des alten Landkreises Görlitz. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Vernachlässigung, Vergessen, Verfall und Verlust. Der aus Polen stammende Autor widmet sich diesen – heute mitunter bestens restaurierten, häufiger aber gefährdeten oder total ruinösen – Anlagen umfassend mit den Methoden der Bauforschung: eine beeindruckende Pioniertat!
Kutiaks Untersuchung der herrschaftlichen Sitze konzentriert sich auf die Zeit zwischen Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg. Er betrachtet die Häuser in ihrem Zusammenhang der gesamten Gutsanlage, analysiert ihre innere Struktur unter funktionalen, bautechnischen sowie baukünstlerischen Aspekten und nimmt ihre Ausstattung in den Blick. Indem er Vergleichsbeispiele aus Schlesien, Böhmen und Brandenburg heranzieht, stellt er sie in den mitteldeutschen und mitteleuropäischen Kontext herrschaftlicher Wohnkultur; nicht zuletzt untersucht er sie sogar auch unterm Blickwinkel der Landschaftsarchäologie und der Sozialgeschichte ihrer einstigen Besitzer. Damit und mit einer Vielzahl von Grundrissen, Querschnitten, Ansichten und Rekonstruktionszeichnungen darf seine Arbeit schon jetzt als unverzichtbares Standardwerk gelten, und zwar nicht nur für die von ihm behandelte Teilregion östlich der Neiße.
Kleiner Streifzug durch die Bach-Stadt Ohrdruf. Hrsg.: Peter Braun. 2024. 228 S. EUR 21,00. ISBN: 978-3-947492-37-4
Rund um den Turm. Perchtoldsdorf ? Ein Malerparadies. Gatscher-Riedl, Gregor; Krug, Wolfgang. 2024. 350 S. zahlr. fb. Abb. 24,5 x 28,5 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-99126-325-8
Peruanische Krippen und Retablos aus der Sammlung Carmen Würth. Flamm, Hans J. Hrsg.: Weber, C Sylvia. 2024. 80 S. 50 fb. Abb. 21 x 13,5 cm. Pb. EUR 12,80. CHF 18,90. ISBN: 978-3-89929-128-5 Swiridoff
"Peruanische Krippen und Retablos aus der Sammlung Carmen Würth" bietet einen faszinierenden Einblick in die bunte und lebendige Welt der peruanischen Volkskunst. Peru besitzt unter den südamerikanischen Ländern eine der beeindruckendsten und reichsten Krippentraditionen. Im Bestand der Sammlung Carmen Würth sind mittlerweile 140 Krippen und Retablos, die hier beispielhaft gezeigt werden. Durch die Verbindung von christlichen Motiven mit indigenen Elementen entstehen einzigartige Kunstwerke, die eine tiefe kulturelle Bedeutung tragen. Ein prächtiger Katalog, der die Vielfalt der Formen und Materialien dieser traditionellen Werke präsentiert.
RUHRGOLD. Die Schätze des Ruhrgebiets. limitierte Sonderausgabe. Hrsg.: Ullrich, Ferdinand. 2024. 700 S. 500 fb. Abb. 32 x 24 cm. EUR 180,00. CHF 250,00. ISBN: 978-3-86832-818-9
Im Ruhrtal bei Witten, Bochum und Hattingen. Auffermann, Uli. 2024. 140 S. 15,3 x 21,5 cm. EUR 18,90. ISBN: 978-3-946862-46-8
Russische Geschichte. Beck`sche Reihe (2076). Kappeler, Andreas. 2024. 125 S. EUR 9,99. CHF 10,00. ISBN: 978-3-406-83269-7 C. H. Beck
Mit Blick auf das heutige Russland zeichnet dieses Buch einen spezifisch russischen Weg im Rahmen der Geschichte Europas nach. Es schildert die Grundlinien und Grundprobleme der russischen Geschichte seit ihren Anfängen, gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Ereignisse und erörtert langfristige Kontinuitäten. Was man unbedingt über die russische Geschichte wissen sollte, wird hier knapp und einprägsam zusammengefasst.
Die Eiserne Brücke von Georg Ludwig Friedrich Laves im Park von Salzau. Geschichte und Restaurierung. Hrsg.: Jager, Markus. Deutsch; Englisch. 2024. 120 S. Abb. 28 x 22 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-96060-709-0
Salzburg. Porträt einer Stadt.Bildband mit 120 außergewöhnlichen Aufnahmen aus allen Stadtteilen, Essay und kurzer Stadtgeschichte. Fotograf / Fotografin Wöckinger, Christian. 2024. 240 S. 120 Abb. 26 x 21 cm. EUR 38,00. CHF 45,00. ISBN: 978-3-7025-1127-2
Salzburg. Porträt einer Stadt. Limitierte Premiumausgabe, mit geprägtem Leineneinband und Lesebändchen im Schmuckkarton und mit handsigniertem Fine Art Print. Fotograf / Fotografin Wöckinger, Christian. 2024. 240 S. 120 Abb. 26 x 21 cm. EUR 199,00. CHF 230,00. ISBN: 978-3-7025-1143-2
Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum: Sakraltopographie und visuelle Präsentation von Gnadenstätten. Die architektonische und rituelle Inkorporation einer Loreto-Kapelle in der Schönenbergkirche bei Ellwangen. Jöchner, Cornelia; Northemann, Yvonne. 2024. 162 fb. Abb., 4 sw. Abb. 28 x 21 cm. EUR 50,00. CHF 51,50. ISBN: 978-3-7954-3878-4 Schnell & Steiner
Schotten (Vogelsbergkreis). Hochaltarretabel im Chor der Liebrauenkirche. Heuermann, Udo. Fotograf / Fotografin Eberts, Peter. Germanische Sprachen (Andere). 2024. 44 S. 31 fb. Abb. 19 x 13,5 cm. EUR 4,50. CHF 4,70. ISBN: 978-3-7954-7338-9 Schnell & Steiner
The Central Synagogue of Sofia. Westernization, Urban Change, and Religious Reform. Gargova, Fani. Hrsg.: Born, Robert; Raev, Ada. Englisch. 2024. 440 S. 247 meist fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 75,00. ISBN: 978-3-412-52561-3
Der Speyerer Dom: Vom salischen Kaisertum zur modernen Zeit. Die Geschichte, Architektur und symbolische Bedeutung eines Welterbes. Vollmer, Wilhelm C. 2024. 224 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00. ISBN: 978-3-384-43586-6
House of Eternity. The Stockelsdorf Jewish cemetery. Hrsg.: Hüttenmeister, Nathanja; Verleger, Rolf. Englisch. 2024. 164 S. 62 fb. Abb.,. ISBN: 978-3-947064-22-9
Nachhaltigkeit ? Ein Paradigma mit Geschichte im Kontext des kulturellen Erbes. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 27 für 2023. Redaktion Fischer, Doris; Rott, Susanne. 2024. 256 S. 29,7 x 21 cm. EUR 34,95. ISBN: 978-3-95976-503-9
Tiroler Heimat 88 (2024). Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols. Hrsg.: Antenhofer, Christina; Krajicek-Seidl, Nadja. 2024. 344 S. EUR 43,99. CHF 42,00. ISBN: 978-3-7030-6647-4
Die Glockengießer aus Villingen. Von Hans Reble bis Franz Joseph Benjamin (VI) Grüninger. Die Geschichte der Villinger Gießhütte von ihrer Gründung um 1580 bis zu ihrem Ende 1951. Schultheiß, Jochen. 2024. 344 S. 24 x 17 cm. EUR 34,80. ISBN: 978-3-95505-483-0
Das Erzbischöfliche Palais in Wien. Vom Pfarrhof zur Residenz der Kardinäle. Hrsg.: Kößler, Johanna; Buchinger, Günther. 2024. 304 S. 29,7 x 21 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-85351-334-7
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]