KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Mosaike im Aachener Dom. SchĂĽtt, Anke. Fotos von Birk, Niklas. 2024. 32 S. Abb.. 21 x 14,8 cm. EUR 8,90. ISBN: 978-3-943748-76-5
Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800-1273. Bernasconi, Marco; Billo, Sven; Casoli, Andrea; Dendorfer, Jürgen; Erlanger, Simon; Gilomen, Hans-Jörg; Harmon, Roger; Hess, Stefan; Hüglin, Sophie; Krieg, Heinz; Marti, Reto; Matt, Christoph; Rebetez, Jean-Claude; Schwarz, Peter-Andrew; Sieber-Lehmann, Claudius; Söll-Tauchert, Sabine; Zotz, Thomas. Hrsg.: Sieber-Lehmann, Claudius; Hrsg.: Schwarz, Peter-Andrew. 2024. 324 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-002-2
Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803?1857). Leben und Werk. Kleinmanns, Joachim. 2024. 272 S. 152 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1397-9 Michael Imhof
Als Landbaumeister und Baurat prägte Ferdinand Brune (1803–1857) über drei Jahrzehnte das Bauwesen der Residenzstadt Detmold und des Fürstentums Lippe. Nach seinem Studium an der Berliner Bauakademie brachte er den sparsamen Ökonomiebau preußischer Prägung nach Lippe und schuf wohlproportionierte, funktionale und dauerhafte Gebäude im Stil des Spätklassizismus.
Joachim Kleinmanns stellt Ferdinand Brunes Leben und Werk anhand reichhaltiger archivalischer Quellen und erhaltener Gebäude anschaulich dar. Die Publikation dokumentiert in Text und Bild weit über 200 Bauten und Projekte aller Gattungen. Die umfassende Studie ist ein grundlegender Beitrag zur Baugeschichte des Fürstentums Lippe im 19. Jahrhundert und zeichnet ein exemplarisches Bild eines Baubeamten dieser Zeit. Sie stellt damit nicht nur eine Epoche dar, sondern macht am Ende auch deutlich, welch starkem Wandel und auch Verlusten Brunes Werk unterworfen ist.
Burgen in Livland. Mittelalterliche Wehrbauten in Estland und Lettland. Hrsg.: Herrmann, Christofer. 2024. 288 S. 113 Abb. sw , 344 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1405-1 Michael Imhof
Das Handbuch „Burgen in Livland“ ist eine aktuelle Synthese zur historischen Wehrarchitektur im heutigen Estland und Lettland. Darin wird eine Übersicht zu den mittelalterlichen Wehrbauten dieser Region an der nordöstlichen Grenze des westeuropäischen Kulturbereichs gegeben. Die Autoren gehen den Fragen nach der Genese, Entwicklung und Einbindung der dortigen Baukunst in den europäischen Kontext nach. Der zeitliche Schwerpunkt der Darstellung liegt zwischen dem späten 12. und der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Handbuch gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Historische Einführung, Entwicklung und Merkmale der Burgenarchitektur, Katalogteil mit der Beschreibung von 110 Burgen. Der Band ist mit aktuellen Fotos, historischen Ansichten und Plänen reich illustriert.
Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert. Von der KĂĽnstlersammlung Anton Raphael Mengs? zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum. Klose, Christian. 2024. 669 S. 65 fb. Abb. , 296 Abb. sw . 24 x 17 cm. EUR 139,95. ISBN: 978-3-11-132543-9
The Legacy of Akhenaten and Nefertiti. A New Perspective on Egypt?s Radical Pharaoh. Hathaway, Alexander G.. Englisch. 2024. 72 S. 21 x 14,8 cm. EUR 18,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-17703-2
Gemälde und Zeichnungen aus russischen Museen [C.D. Friedrich]. Friedrich, Caspar David. Hrsg.: Rewald, Sabine. 2024. 120 S. 60 fb. Abb. 25,5 x 20 cm. EUR 48,00. CHF 55,20 ISBN: 978-3-8296-0992-0
Caspar David Friedrich. Der deutsche Romantiker. Hrsg.: Stock, Wolf-Dietmar. 2024. 70 S. 17,7 x 15 cm. EUR 10,00. ISBN: 978-3-96045-460-1
Goethes Gartenhaus. Hrsg.: Klassik Stiftung Weimar. 2024. 136 S. 90 fb. Abb. 23 x 15 cm. EUR 14,90. ISBN: 978-3-422-80096-0
Adiuta! ? Deus!. Die Christianisierung des römischen Heereskultes im 4.-6. Jahrhundert. Kumpitsch, Winfried. 2024. 400 S. 22 x 15,2 cm. Gb. EUR 59,80. ISBN: 978-3-86757-279-8
Apropos Hodler. Aktuelle Blicke auf eine Ikone. Hrsg.: Kunsthaus ZĂĽrich; Beitr.: Baumann, Sabian; Blome, Diana; Brunner, Monika; Chakraborty, Ishita u.v.a.. Deutsch; Englisch. 2024. 304 S. 170 fb. Abb.. 27 x 22 cm. EUR 45,00. CHF 54,90 ISBN: 978-3-86832-786-1
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften. Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz. Schoneveld, Katharina. 2024. 668 S. 206 Abb. 23,7 x 16 cm. Gb. EUR 90,00. ISBN: 978-3-8471-1648-6
Klöster, Stifte und Wehrbau. Forschungen zu Burgen und Schlössern (22). Hrsg.: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.. Klosterbefestigungen. 2024. 280 S. 48 Abb. sw , 265 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1328-3 Michael Imhof
Klöster und Stifte waren nicht nur Orte der Kontemplation, sondern auch Zentren der Herrschaft, oft ausgestattet mit umfangreichem Grundbesitz, einträglichen Rechten sowie wertvollen Kirchenschätzen und Bibliotheken. Doch wie schützten sich Klöster vor Angriffen, Übergriffen und Plünderungen, welche Verteidigungsanlagen gab es, wer sicherte die Ringmauern und mit welchen Waffen und welcher Zusammenhang ergibt sich mit dem zeittypischen Festungsbau?
Der vorliegende Band widmet sich erstmals dem internationalen Phänomen des verteidigungsfähigen Klosters im Mittelalter und der Frühen Neuzeit jenseits der Burgen der Ritterorden, Bischofsburgen und Wehrkirchen.
Ausgehend von der grundsätzlichen Frage, ob und seit wann es überhaupt Wehranlagen in Klöstern in Abgrenzung zu einfachen Einfriedungsmauern gab, steht die Situation in einzelnen Ländern im Fokus. Nicht nur in (einstigen) Grenzregionen wird der Bedarf offensichtlich, Klöster und Stifte auch jenseits von Kriegs- und Krisenzeiten umfangreich zu befestigen. Vorgestellt werden Beispiele aus Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Österreich, der Iberischen Halbinsel, Mittel- und Südosteuropa sowie dem Mittelmeerraum. Ein besonderer Schwerpunkt des Bandes liegt auf Niederösterreich, das mit seinen zahlreichen gut erhaltenen Beispielen die vielfältigen Formen und Facetten klösterlicher Wehranlagen aus allen Epochen offenbart.
Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ?Zwergmode? in der Frühen Neuzeit. Hainhoferiana (5). Hrsg.: Tacke, Andreas. Körperwunder Kleinwuchs. Deutsch; Englisch. 2024. 218 S. 14 Abb. sw , 152 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1325-2 Michael Imhof
Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte ›Zwerge‹ oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene ›Wunder der Natur‹, die an mythische Wesen und antike Zwergenvölker erinnerten und ambivalente Reaktionen hervorriefen. Seit dem 16. Jahrhundert traten kleinwüchsige Menschen als typische Schausteller auf Jahrmärkten auf. Zur gleichen Zeit wurden ›Hofzwerge‹ in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum.
Herkules der KĂĽnste. Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700. Hrsg.: Koja, Stephan. 2024. 240 S. 120 fb. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-7774-4362-1
Hercules of the Arts. Johann Adam Andreas I von Liechtenstein and Vienna around 1700. Hrsg.: Koja, Stephan. Englisch. 2024. 240 S. 120 fb. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-7774-4363-8
John Martin. A Self-Portrait. Hrsg.: Center, Creative Growth Art. Englisch. 2024. 184 S. 150 fb. Abb. 29 x 24,1 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-7774-4316-4
Rembrandt. Die Selbstporträts. de Winkel, Marieke; Manuth, Volker. 2024. 192 S. 19,5 x 14 cm. HC. EUR 15,00. ISBN: 978-3-8365-9668-8
1863 Paris 1874: Revolution in der Kunst. Vom Salon zum Impressionismus. Hrsg.: Schaefer, Barbara; Beitr.: Schaefer, Barbara; Borzello, Frances; Brauer, Fae; Cazes, Laurent; da Costa Meyer, Esther u.v.a.. 2024. 288 S. 265 fb. Abb.. 27,5 x 24,5 cm. EUR 38,00. CHF 46,40 ISBN: 978-3-86832-778-6
Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen. Hrsg.: Ruby, Sigrid; Rickert, Yvonne. 2024. 196 S. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89445-606-1
Die frühchristlichen Mosaiken der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Ein Geheimnis aus Schönheit und tiefsinnigen Bildern. Steigerwald, Gerhard. 2024. 48 S. 19 x 13,7 cm. EUR 6,00. ISBN: 978-3-903518-00-1
Krönen ? Mehren ? Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450?1550). Dudar, Irina. Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Bihrer, Andreas; Felber, Timo. 2024. 528 S. 194 meist fb. Abb.. Gb. EUR 70,00. ISBN: 978-3-412-52931-4
Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum FrĂĽhbarock. Der MĂĽnchner Bestand. Hrsg.: Riether, Achim; Staatliche Graphische Sammlung MĂĽnchen; Beitr.: Wittke, Marius A. T.; Grimm, Manfred; Kranz, Annette. 2024. 568 S. 543 fb. Abb. , 11 Abb. sw . 29,5 x 23 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1307-8 Michael Imhof
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die Butzenverglasung eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters. Diese Sitte bestand vom 15. Jahrhundert bis zur Aufklärung.
Zumeist bekamen Glasmaler Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern geliefert, sogenannte „Scheibenrisse“, differenzierte Vorgaben für die Glasgemälde. Der Katalog präsentiert den wichtigen, rund 300 Blätter umfassenden Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Darunter finden sich Spitzenwerke etwa von Tobias Stimmer, Jost Amman, Daniel Lindtmayer, Christoph Murer, Zeichner von europäischem Rang. Sie belegen hochrangig und facettenreiches die wohl eigenwilligste Sparte Schweizer Kunst.
Stadt in Verhandlung. 1250-1530. Burkart, Lucas; Hitz, Benjamin; Moddelmog, Claudia. Hrsg.: Burkart, Lucas; Beitr.: Berger, Andreas; Kamber, Pia; Matt, Christoph; Wetter, Oliver. 2024. 332 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-003-9
AufbrĂĽche, Krisen, Transformationen. 1510-1790. Burghartz, Susanna; Sandl, Marcus; Sidler, Daniel. Hrsg.: Burghartz, Susanna; Beitr.: Asmussen, Tina; Engel, Alexander; Reimann, Anna; Dickmann, Lars; Heiligensetzer, Lorenz; Roth, Carla; Schaffner, Michael; Wetter, Oliver. 2024. 336 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-004-6
Vermeer. GroĂźe Meister der Kunst. Mit zahlreichen fb. Abb. Adams, Alexander. 2024. 112 S. 55 fb. Abb. 21 x 17,3 cm. EUR 12,00. CHF 17,50 ISBN: 978-3-7913-7731-5
Memoria in Stein. Das römische Wandgrabmal der Frührenaissance. Kühlenthal, Michael. 2024. 894 S. 911 Abb. 30 x 24 cm. EUR 285,00. ISBN: 978-3-7774-3054-6
Wir ist Zukunft / We Is Future. Visionen neuer Gemeinschaften / Visions of New Communities. Hrsg.: Museum Folkwang Essen; Bildbeschreibung von Agbo-Ola (Olaniyi Studio), Yussef; Fricke, Anna; Herlemann, Rebecca; Krezdorn, Antonina; Scholz, Leander; Schulte, Birgit; Stamps, Laura. Englisch; Deutsch. 2024. 272 S. 250 Abb.. 24 x 16,8 cm. EUR 48,00. CHF 63,00 ISBN: 978-3-7757-5606-8
Die Räume der Witwe. Architektur und Funktion fürstlicher Witwensitze in der Frühen Neuzeit, 1450?1650. Syrer, Christa. 2024. 336 S. Abb.. 26 x 19,3 cm. EUR 90,00. CHF 86,00 ISBN: 978-3-96822-144-1
Frühe Kulturen der Ägäis. Band 2: Das Zeitalter der homerischen Helden. Tausend, Klaus. 2024. 235 S. 66 Abb., 1 Tab. 20,3 x 14 cm. EUR 26,00. CHF 31,20 ISBN: 978-3-17-040950-7
Botticellis Triptychon der Verklärung Christi. Einblicke in seine geistig-geistliche Welt. Doetsch, Ingeborg Eugenia. 2024. 141 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 39,00. ISBN: 978-3-487-16650-6 Olms
Rosalba Carrieras Pastell- und Miniaturmalereien. Habitus, Materialität und Liebe im Kontext soziokultureller Praktiken. Schediwy, Anika. 2024. 384 S. 24 x 17 cm. EUR 99,00. ISBN: 978-3-8288-7991-1
Coup de dés (Collection). Books and Ideas after Mallarmé. Dworkin, Craig; Boltanski, Luc; Esquerre, Arnault; Gilbert, Annette; Pichler, Michalis; Sekiguchi, Ryoko. Hrsg.: Pichler, Michalis. Englisch. 2024. 280 S. 9 s/w. Abb., 308 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-95905-817-9
Honoré Daumier. Hrsg.: Reuter, Astrid. 2024. 240 S. 170 fb. Abb. 28 x 23 cm. EUR 45,00. ISBN: 978-3-7774-4226-6
DIE MAINZER SALUS. Gesellschaft und Stadtkultur im Norden der Germania Superior. : Material Appropriation Processes In Antiquity Band 3. Lipps, Johannes / Kreikenbom, Detlev / OsnabrĂĽgge, Jonas. 112 S. 24 x 17 cm. 20 fb. und 66 fb. Abb. EUR 24,95. ISBN: 978-3-7520-0795-4 L, Reichert
Im vorliegenden Band wird eine im Oktober 2020 im Mainzer Zollhafen gefundene, leicht unterlebensgroße Frauenfigur mit nacktem Oberkörper und Hüftmantel aus Sandstein bekannt gemacht. Ihr linker Fuß ist auf einen Rindskopf gestützt, auf ihrer linken Schulter schlängelt sich eine Schlange in Richtung der linken Hand. Die auf dem Sockel angebrachte Inschrift weist die Figur als Salus aus, die im Jahr 231 n. Chr. von Senecionius Moderatus und Respectius Constans den Bewohner:innen der Mainzer canabae gestiftet wurde. Gemeinsam mit einer Skulptur aus Köln bildet die Mainzer Salus ein den lokalen Bedürfnissen angepasstes Statuenschema, dessen Entstehung wir in flavischer Zeit vermuten und hypothetisch mit einem damals neu gestifteten Kult in Verbindung bringen. Ferner lässt sich der Herstellungsprozess der Statue gut nachvollziehen. Der Stein wurde wohl im Nahetal abgebaut und nach Mainz importiert, wo eine überregional gefragte Werkstatt Statuen fertigte; so vermutlich auch den Genius aus Nida (Heddernheim). Mit solchen Produkten befriedigte die Werkstatt die Wünsche besonders ambitionierter Auftraggeber:innen, welche in Obergermanien gerade in severischer Zeit ihre Städte mit im öffentlichen Raum präsentierten Statuen von unterschiedlichen Heilsgottheiten schmückten und durch diese religiöse Praxis sowohl ihr eigenes soziales Prestige steigerten als auch entscheidend zum urbanen Mehrwert ihrer Gemeinden beitrugen. Zuletzt wird ein zweites, gemeinsam mit der Mainzer Salus gefundenes Statuenfragment bekannt gemacht und als Neptun gedeutet.
Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave, written by Himself and Lecture on Pictures. Selected by Elizabeth Peyton. Edition Ex Libris (37). Douglass, Frederick. Illustriert von Peyton, Elizabeth; Hrsg.: Theewen, Gerhard. Englisch. 2024. 200 S. 13 farbige und 1 s/w Abbildung von historischen Portraits Frederick Douglass` sowie Portraitarbeiten von Elizabeth Peyton. 17,2 x 11 cm. EUR 180,00. ISBN: 978-3-89770-969-0 Salon Verlag
Der Reprint der Autobiographie Frederick Douglass` wurde ergänzt durch seinen Vortragstext über "das Bild" sowie Abbildungen von historischen Porträtfotografien und Aquarellen, Ölbildern und Linolschnitten von Elizabeth Peyton.
Jedem Exemplar der Auflage von 200 liegt lose das Ex Libris von Elizabeth Peyton bei (Buchdruck mit weiĂźer Tinte auf schwarzem 450-Gramm-Papier), 14,4 x 7,7 cm, signiert und nummeriert.
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit. Beitr.: Bertsch, Markus; Grave, Johannes; Illies, Florian; Haug, Ute; Völker, Andrea; Hemkendreis, Anne u.v.a. Hrsg.: Bertsch, Markus; Grave, Johannes. 2024. 512 S. 350 Abb. 29,5 x 24,2 cm. EUR 48,00. CHF 63,00 ISBN: 978-3-7757-5721-8
Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme. Schwab, Andreas. 2024. 297 S. 28 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-81435-8 C. H. Beck
PARIS UND WIEN, MÜNCHEN UND BERLIN – DAS WILDE LEBEN DER BOHEME
Else Lasker-Schüler, Richard Dehmel, Edvard Munch, Oda Krogh, Henri Murger, Franziska zu Reventlow, August Strindberg, Frank Wedekind – sie alle gehörten der Boheme an, jener künstlerischen Subkultur, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Paris und Wien, München und Berlin entwickelte und durch ihren freizügigen Lebensstil, ihren rebellischen Geist und nicht zuletzt ihre prekären finanziellen Verhältnisse in Opposition zur gutbürgerlichen Gesellschaft geriet. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.
Die Boheme revolutionierte die Ansichten darüber, was ein gutes Leben ausmacht. Und dies weniger in Texten und Manifesten als vielmehr im tätigen Leben mit all seinen Ambivalenzen. Andreas Schwab porträtiert nicht nur die Literaten und Künstlerinnen, die Männer und Frauen der Boheme, von denen diese Lebensstilrevolution ausging, er vergegenwärtigt auch die Orte, an denen sie sich trafen, die Kneipe «Das schwarze Ferkel» in Berlin, das «Chat Noir» im Pariser Montmartre, das «Café Stefanie» oder das Kabarett «Die Elf Scharfrichter» in München. So entsteht eine atmosphärisch dichte Beschreibung des Lebens der Boheme, die die von ihr ausgehende, bis in unsere Gegenwart reichende Faszination spürbar werden lässt.
"Was das Leben ist, erfährt man nur, wenn man sich ihm vorbehaltlos hingibt." Franziska zu Reventlow
• Auf der Suche nach einem Leben frei von Zwängen
• Umfasst den Zeitraum von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg
• Else Lasker-Schüler, Edvard Munch, Franziska zu Reventlow, George Sand, August Strindberg, Frank Wedekind und viele andere
Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme. Schwab, Andreas. 2024. 297 S. e-book. EUR 21,99. CHF 21,00 ISBN: 978-3-406-81436-5 C. H. Beck
Jakob Philipp Hackert. Landschaftsmaler im 18. Jahrhundert. Weidner, Thomas. 2024. Leinen. EUR 78,00. CHF 97,90 ISBN: 978-3-87157-175-6 Deutscher Verlag fĂĽr Kunstwissenschaft
Das hier vorgelegte Buch bietet eine Gesamtdarstellung des künstlerischen Schaffens von Jakob Philipp Hackert (1737-1807) in einer Biographie, die den Rahmen eines ereignisreichen Lebenslaufs für grundsätzliche Fragen zur Kunstgeschichte des späten 18. Jahrhunderts ausweitet.
Ferdinand Hodler - Die Nacht. Der Todesgedanke ist eine gewaltige Kraft. Becker, Maria. 2024. 56 S. 20 x 30 cm. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03818-485-0
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner. Westheider, Ortrud. 2024. 336 S. 130 fb. Abb. 30,8 x 25,1 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7913-7729-2
Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichsstadtgeschichte. Studien zur Reichstadtgeschichte (11). Hrsg.: Richard, Oliver; Wittmann, Helge; Zeilinger, Gabriel. Kleine Reichsstädte. 2024. 448 S. 15 s/w. Abb., 92 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1255-2 Michael Imhof
Obwohl Kleinstädte die große Mehrheit der urbanen Phänomene Europas in Mittelalter und Früher Neuzeit ausmachten, spielen sie in der Stadtgeschichtsforschung noch immer eine nachgeordnete Rolle. Dies gilt nicht zuletzt für die Reichsstädte. Die Beiträge des Bandes rücken diese kleineren Reichsstädte in den Fokus. Insbesondere werden deren ökonomische und soziale Grundlagen erörtert und anhand der Schriftgutproduktion untersucht, wie sich kleine Reichsstädte auch im Vergleich zu kleinen Landstädten darstellten, organisierten und verwalteten. Weitere Studien arbeiten die reichs- und regionalpolitische Rolle kleiner Reichsstädte heraus.
KLIMT. Meisterwerke in einer hochwertigen Leporelloausgabe in Leinenbindung im Schmuckschuber. Mettais, Valérie. 2024. 240 S. 192 fb. Abb. 25,9 x 18,5 cm. EUR 35,00. CHF 46,90 ISBN: 978-3-7913-7723-0
Klimt Landscapes. Englisch. 2024. 344 S. 120 fb. Abb. 29,3 x 24,4 cm. EUR 55,00. CHF 72,00 ISBN: 978-3-7913-7736-0
Die Stadt der Ritter. Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln. Jansen, Markus. 2024. 571 S. 66 meist fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 75,00. ISBN: 978-3-412-52941-3
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter. Hrsg.: Schweizerisches Nationalmuseum; Beitr.: Dora, Cornel; Eder, Franz X.; Groebner, Valentin; Jaser, Christian; Keller, Christine; Pinkus, Assaf; Schmitz-Esser, Romedio; Sears, Andrew; Übersetzt von Pinkus, Assaf. 2024. 160 S. 110 fb. 4 s/w. Abb. 27 x 20 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-187-9 Scheidegger & Spiess
Fragen rund um den Körper, zu Normen und Idealen werden in jeder Epoche unterschiedlich gestellt und beantwortet. Die Menschen des Mittelalters haben sich erstaunlich vielseitig und umfassend mit dem Körper und seinem Stellenwert befasst. Dieses Buch, das anlässlich einer grossen Ausstellung im Landesmuseum Zürich erscheint, wirft einen kultur- und kunsthistorischen Blick auf verschiedene körperrelevante Themen von der Geburt bis zum Tod.
Die Texte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren bringen Unbekanntes und viel Überraschendes zur Sprache: vom androgynen Superkörper Jesu Christi über Auffassungen von Sexualität bis zur frühen Heilkunde oder zur Bedeutung des Sports. Kurztexte zu ausgewählten Exponaten ergänzen die Einblicke, wie menschliche Körper im Mittelalter verstanden und dargestellt wurden. Das breite Spektrum an Objekten und Werken aus dem frühen bis späten Mittelalter umfasst Gemälde und Skulpturen mit Ideal- und Gewaltdarstellungen, erotische Druckgrafiken und Bildteppiche, aber auch kosmetische Artikel oder figürliche Reliquiare.
Zwischen Rom und Mailand - Liturgische Kircheneinrichtungen des Mittelalters in Italien. Historische Kontexte und interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg.: Dietl, Albert; Di Natale, Elisa; Buchinger, Harald; Beitr. Alberzoni, Maria Pia; Baitieri, Michele; de Blaauw, Sible; Brand, Benjamin; Irving, Andrew J. M.; Johrendt, Jochen; Pace, Valentino; Resconi, Stefano; Scirea, Fabio; Tomei, Paolo. Deutsch. 2024. 256 S. 3 Landkarten, 18 sw Abb., 20 fb. Abb. 24 x 17 cm. 39,95. 41,10 ISBN: 978-3-7954-3886-9 Schnell & Steiner
Liturgien waren gemeinschaftsstiftende, multimediale Ritenhandlungen, die monumentale Kirchenräume modellierten, liturgische Schauplätze bildlich-akustisch inszenierten und städtische Topographien bespielten. In ihren wiederkehrenden, religiös-zivilen Akten durchdrangen sie umfassend und identitätsbildend individuelle Lebenswirklichkeit und kollektive Gesellschaftsordnung. Aus interdisziplinärer Perspektive nimmt der Band erstmals dezidiert das hochmittelalterliche Italien – mit besonderem Augenmerk auf Rom, Mailand und der Toskana – im Spannungsfeld zwischen römischer und ambrosianischer Liturgie, Zentralität und Regionalität, Uniformierung und Partikularität in den Blick. Thematische Schwerpunkte gelten dem Jurisdiktionsbereich und dem Selbstverständnis der Metropole Mailand im Licht der ambrosianischen Eigentradition, dem römischen Stadtraum als Bühne von Repräsentation und Konkurrenz im Medium liturgischer Prozessionen sowie der Bildlichkeit und Bildprogrammatik von Kanzeln als verstetigter Vergegenwärtigung und „Trägern“ liturgischer Handlungen.
Drawings by Carlo Maratti. in the collection of the Kunstakademie Düsseldorf at the Kunstpalast. Rodinò, Simonetta Prosperi Valenti. Hrsg.: Kunstakademie Düsseldorf, Sonja Brink. Englisch. 2024. 440 S. 763 fb. Abb., 10 s/w. Abb. 27 x 22 cm. EUR 89,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-7319-1185-2 Michael Imhof
In Rom, dem Zentrum der damaligen Kunstwelt, stieg der Maler und Zeichner Carlo Maratti (Camerano 1625–1713 Rom) zum unangefochtenen Künstlerfürsten auf. Als der „Raffael seiner Zeit“ gefeiert (Giovan Pietro Bellori), fanden seine Werke in Folge bei gut sechs Päpsten, bei hochrangigen Kirchenfürsten, europäischen Potentaten sowie einer unübersehbaren Zahl englischer „Grand-Tour“-Teilnehmer begeisterte Aufnahme. Marattis Schöpfungen schmücken noch heute die großen Kirchen, prächtige Paläste und die bedeutendsten Museen in Rom und Europa sowie Nordamerika. Seinem wirkmächtigen Œuvre ist es zu verdanken, dass sich sein Figuren- und Kompositionsideal rasch und dauerhaft durchsetzen konnte.
Im vorliegenden Katalog wird der weltweit umfangreichste Bestand der Zeichnungen Carlo Marattis vorgestellt: Annähernd 450 Zeichnungen aus der Düsseldorfer Sammlung dokumentieren minutiös die Entstehung vieler der bedeutendsten Fresken, Altarbilder und Gemälde des spätbarocken Künstlers.
I disegni di Carlo Maratti. nella collezione della Kunstakademie Düsseldorf al Kunstpalast. Rodinò, Simonetta Prosperi Valenti. Hrsg.: Kunstakademie Düsseldorf, Sonja Brink. Italienisch. 2024. 440 S. 10 s/w. Abb., 763 fb. Abb. 27 x 22 cm. EUR 89,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-7319-1186-9 Michael Imhof
Redouté. Roses. Lack, H. Walter. Französisch; Deutsch; Englisch. 2024. 192 S. 19,5 x 14 cm. HC. EUR 15,00. ISBN: 978-3-8365-9571-1
Strategien archäologischer Erzählung. Eine Gegenüberstellung römischer Städte am Rhein und ihrer Strategien, ihre Vergangenheit anhand von Monumenten in der Öffentlichkeit zu präsentieren und vermarkten. Hrsg.: von Hesberg, Henner; Kunow, Jürgen; Otten, Thomas. Römerstädte am Rhein. 2024. 256 S. 28 x 21 cm. EUR 35,00. CHF 36,00 ISBN: 978-3-7954-3644-5 Schnell & Steiner
Römerstädte am Rhein und die Strategien, mit denen sie ihre Vergangenheit anhand ihrer Monumente präsentieren und vermarkten – darum geht es im 4. Band der Reihe „Archäologisches Gedächtnis der Städte“. Gemeinsam ist diesen Orten die Gründung in römischer Zeit, doch verlief ihre weitere Entwicklung sehr unterschiedlich. Ausgehend von der Frage nach der jeweiligen Auswahl und Gestaltung von Bildern der Inszenierung wird analysiert, auf welcher Epoche der Schwerpunkt der Präsentation im Einzelnen liegt und inwieweit die Städte daraus zumindest einen Teil ihrer Identität herleiten.
Köln mit seiner Fülle an Denkmälern bildet den Auftakt, daran schließen sich ausgewählte Römerstädte von Basel bis Nijmegen an. Den Abschluss bildet ein kontrastierender Blick nach Italien.
Sammlung Rasmus. Willkommen im MKdW! Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr: 18. Februar bis 26. Mai 2024. Littmann, Pia; Schulte-Wülwer, Ulrich; Weichers, Simone; Wolff-Thomsen, Ulrike. Hrsg.: Wolff-Thomsen, Ulrike; Museum Kunst der Westküste. 2024. 144 S. 90 fb. Abb. 22 x 23 cm. EUR 25,00. CHF 28,80 ISBN: 978-3-7319-1408-2 Michael Imhof
Über 50 hochkarätige Gemälde und Grafiken der Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung haben als Dauerleihgaben Eingang in die Sammlung des Museum Kunst der Westküste (MKdW) gefunden. Die Werke von Paul Baum, Tina Blau, Hans Peter Feddersen, Louis Gurlitt, Christian Morgenstern, Emil Nolde, Amelie Ruths und vielen mehr ergänzen und bereichern das Sammlungsprofil des MKdW, das sich auf Kunst konzentriert, die zwischen 1830 und 1930 entlang der Westküste Norwegens, Dänemarks, Deutschlands und den Niederlanden zum Thema „Meer & Küste“ entstanden ist.
Wie hat sich der Blick auf die Westküste gewandelt? Welche Themen wurden wichtig? In ihren Bildern nehmen die Künstler*innen geografische und klimatische Besonderheiten wahr und entfalten ein faszinierendes Themenspektrum: Von den sturmgepeitschten Felsküsten Norwegens bis zu den hohen Himmeln der nordfriesischen Marsch, von klirrender Kälte und flirrender Luft, von Ferne und heimischen Regionen.
Im Katalog zur Ausstellung werden alle kĂĽnstlerischen Positionen vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt.
Tiersymbolik im archaischen Griechenland. Analogie und Ambivalenz im Bild. Böhm, Stephanie. Deutsch. 2024. 248 S. 28 x 21 cm. EUR 65,00. CHF 66,90 ISBN: 978-3-7954-3903-3 Schnell & Steiner
Im Fokus stehen Tiere, deren Eigenschaften und Verhaltensweisen sie dazu prädestinieren, als Bildzeichen von Analogie und Ambivalenz zu fungieren. So wie das Tiergleichnis zu den frühgriechischen Erzähltechniken des Epos und anderer literarischer Gattungen gehört, ist es auch Teil der archaischen Bildwelt. Man bediente sich dieses Vergleichspotentials und fügte dem narrativen Kontext ein dem Inhalt entsprechendes Tiermotiv als Analogon hinzu: Flink wie eine Eidechse verschwindet Eurystheus im Pithos.
Hinzu kommen Tiere, die sich aufgrund zoologischer Merkmale, wie etwa Gestalt, Lebensweise oder Habitat, zum Sinnbild der Ambivalenz eignen. Sie besitzen die Merkmale von Schwellenwesen, sei es, dass sie nachtaktiv, Amphibien oder Zugvögel sind. Als ´klassische Grenzgänger´ stellen sie Verbindungen her und gelten als ´Mediatoren´. Daher bereichern sie Darstellungen von lebenszyklischen Übergängen wie Geburt, Adoleszenz, Hochzeit und Tod. So erklärt sich auch ihre Rolle im Votivwesen und ihr Vorkommen als Grabbeigabe.
Velázquez und die Mythologie Zur Entstehung von Sinn in Form und Präsenz. Hanno Tiesbrummel. 455 S. 136 fb, 45 sw-Abb., 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag Gb. EUR 69,00 ISBN: 978-3-7861-2902-8 Gebr. Mann Verlag
Velázquez’ mythologische Gemälde fallen aus dem Rahmen. Zugleich mit dem Mythos machen sie seine fragile Beziehung zur Realität erfahrbar und provozieren so Fragen zur Interaktion von Bild und Betrachter. Hanno Tiesbrummel widmet dieser bedeutenden Werkgruppe die erste und grundlegende Studie.
Ob Bacchus, Vulcan, Mars oder Venus – der spanische Hofmaler Diego Velázquez (1599–1660) hat die Götter anders gemalt als alle anderen. Seine mythologischen Gemälde setzen Seh- und Denkgewohnheiten außer Kraft und bringen da-mit den Betrachter ins Spiel, dem sich Grundfragen von Bild und Mythos neu erschließen. Hanno Tiesbrummel folgt der in den Bildern liegenden Anregung, indem er eine Herangehensweise entwickelt, die zugleich nach dem Sinn fragt und danach, wie er sich in der Form und Präsenz des Gemäldes überhaupt konstituiert. Diese erste systematische Studie einer ganzen Gruppe von Hauptwerken eröffnet frische Zugänge zu Velázquez und zur Kunstbetrachtung allgemein.
Wonder and the World. A Childhood Among the Species. Hrsg.: Christo, Cyril; Wilkinson, Marie; Christo, Lysander. Englisch. 2024. 208 S. 32 x 24,5 cm. EUR 45,00. ISBN: 978-3-98741-079-6
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]