KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Antike Plastik. Band 32. Reinsberg, Carola; Fittschen, Klaus. Hrsg.: Kunze, Christian. 2023. 260 S. 100 fb. Abb. 176 sw.Abb.. 29 x 22 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-7520-0673-5 L, Reichert
Die Reihe »Antike Plastik« ist dem Ziel gewidmet, herausragende Werke der griechischen und römischen Skulptur grundlegend zu publizieren und umfassend photographisch zu dokumentieren. In Beiträgen internationaler Wissenschaftler werden wichtige Neufunde antiker Plastik erstmals vorgelegt oder bereits bekannte Stücke in verbesserter Dokumentation neu erschlossen. Der aktuelle Band 32 der Reihe »Antike Plastik« enthält folgende Beiträge: Carola Reinsberg, Der spätarchaische Polyxenasarkophag. – Klaus Fittschen, Der Commodus Malibu aus Castle Howard.
Carola Reinsberg behandelt in einer grundlegenden monographischen Untersuchung den ältesten griechischen Bildsarkophag. Er entstand um 500 v. Chr. intendiert als Grabmal für ein junges Mädchen. Der Relieffries zeigt Lebens- und Mythenbilder. Neben der Datierung und landschaftlichen Zuordnung steht die Entschlüsselung und Gesamtinterpretation der Darstellungen im Zentrum. Der Sarkophag ist ein einzigartiges Zeugnis ionischer Bildhauerkunst im Spannungsfeld östlicher und westlicher Kulturen und erweitert unsere Kenntnisse über die Kunst an der anatolischen Westküste entscheidend.
Klaus Fittschen beschäftigt sich mit der qualitativ herausragenden Büste des Kaisers Commodus in Malibu, ehemals in Castle Howard, die hier erstmals umfassend publiziert wird. Der Beitrag enthält zudem eine ausführliche Besprechung des Bildnistypus und aller erhaltenen Repliken. Jens Daehner untersucht im selben Beitrag die ungewöhnliche Sockelungstechnik der Commodusbüste in Malibu.
William Blake. Dantes Göttliche Komödie. Sämtliche Zeichnungen. 40th Ed.. Schütze, Sebastian; Terzoli, Maria Antonietta. 2023. 464 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 20,00. CHF 27,00 ISBN: 978-3-8365-8911-6
Caterina Sforza ist Mona Lisa. Die Geschichte einer Entdeckung. Soest, Magdalena. 2023. 536 S. zahlr. Abb.. 22,5 x 15 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-7930-9988-8
The Fantastic Gustave Doré. Paré, Alix; Sueur-Hermel, Valérie. Englisch. 2023. 480 S. 23 fb. Abb., 380 Abb.. 26,9 x 21,4 cm. EUR 59,00. CHF 77,00 ISBN: 978-3-7913-7963-0
Füssli. Mode - Fetisch - Fantasie. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Beyer, Jonas; Gottardo, Ketty; Übersetzt von Venturi, Barbara. 2023. 168 S. 145 fb. und 4 s/w-Abb.. 26 x 21,5 cm. Pb.. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-123-7 Scheidegger & Spiess
Johann Heinrich Füssli (1741–1825) war einer der eigenwilligsten Künstler des 18. Jahrhunderts und spaltete mit dem betont sensationslüsternen Charakter seiner Kunst die öffentliche Meinung seiner Zeit. Weitgehend unbekannt blieben seine – fast ausschliesslich gezeichneten – Darstellungen der modernen Frau als Figur des Geheimnisses und der gefährlichen Anziehungskraft. Sie sind symptomatisch für eine damals verstärkt auftretende Angst vor der Destabilisierung geschlechterspezifischer Identitäten.
Die in diesem Buch vereinte Auswahl von rund 60 dieser Studien bietet erstmals Gelegenheit, den Zeichner Füssli in seiner aufregendsten Form zu entdecken. Wo wir idealisierte Körper in anmutigen Posen erwarten, begegnen uns stattdessen Frauen, deren Körper von Frisuren der bizarrsten Art gekrönt werden und die eine betont herausfordernde Haltung gegenüber unseren Blicken einnehmen. Die zutiefst ambivalente Darstellung von ermächtigter Weiblichkeit, die in den Zeichnungen des Künstlers offenbar wird, könnte freilich aktueller nicht sein, wo wir uns doch heute intensiver denn je mit den vielfältigen Überschneidungen von Kunst, Geschlecht, Sexualität und Macht auseinandersetzen.
Haithabu 983-1066. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums in der späten Wikingerzeit. Hilberg, Volker. Hrsg.: Bleile, Ralf; Beitr.: Fried, Johannes; Gratuze, Bernard; Merkel, Stephen; Pactat, Inès. Englisch; Deutsch. 2023. 718 S. 28 Tafeln, 220 fb. 54 Abb., 47 Tabellen. 30,3 x 21,4 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-89937-282-3
Malerinnen unter Männern ? um 1800 in Dresden. Hrsg.: Sitt, Martina. 2023. 68 S. zahlr. Abb.. 21 x 14,8 cm. EUR 12,00. CHF 12,00 ISBN: 978-3-936406-70-2
Monet / Mitchell. Painting the French Landscape. Hrsg.: Kelly, Simon. Englisch. 2023. 96 S. 60 fb. Abb., . 29 x 24 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7774-4092-7
Mehr Licht. Die Befreiung der Natur. Die Kunst der Ölstudien im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Kunstpalast Düsseldorf; Illies, Florian. 2023. 208 S. 180 fb. Abb.. 28,5 x 23,5 cm. PAP. EUR 42,00. ISBN: 978-3-95498-725-2
Ein bleibender Eindruck. Ludwig Richter als Lehrer. Hrsg.: H. W. Fichter Kunsthandel. 2023. 160 S. 24 x 20 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-943856-80-4
„PARIS IST MEINE BIBLIOTHEK“ - Zeichnungen und Druckgraphik von Félicien Rops, Stolzenburg, Andreas/Au, Juliane (Hrsg.): 216 S. 150 fb: Abb. Hardcover, Michael Imhof, Petersberg 2023. EUR 29,95 ISBN: 978-3-7319-1304-7 Michael Imhof
Nackte, aufreizend dargestellte Frauenkörper, schockierende satanistische Rituale, fantasievoll-opulente Szenerien: Kaum ein Radierer des 19. Jahrhunderts war derart berüchtigt und einflussreich wie der Künstler Félicien Rops (1833–1898). Tätig v. a. in Brüssel und Paris prägten seine immer wieder für Skandale bekannten Graphiken bis nach 1900 mehrere Künstlergenerationen, zu denen u. a. Max Klinger, Alfred Kubin und Otto Dix gehörten. Hinter seinen frivol-obszönen Darstellungen stecken scharfer Witz, Gesellschaftskritik sowie politische Satire.
Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt seit 1907 eine umfangreiche Sammlung an Werken des belgischen Symbolisten, die bis heute nahezu unbekannt ist. Die Ausstellung „Paris ist meine Bibliothek“ wird erstmals knapp 100 Blätter aus diesem Konvolut präsentieren. Dies erlaubt es, die von Rops so häufig thematisierten Geschlechterrollen, sozialen Verhältnisse und moralischen Ambivalenzen des 19. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen.
Christen Schiellerup Købke. Danske Kunstmalere (22). Fonsenius, Eric Maurice. Dänisch. 2023. 136 S. 118 fb. Abb.. 21 x 14,8 cm. Pb.. EUR 31,00. ISBN: 978-87-430-0912-2
?Sei mein Heute, sei mein Morgen!?. Frieden finden in einer ?verkehrten Welt? ? aufgezeigt am Projekt der Stuppacher Madonna. Schönbein, Ludwig. Deutsch. 2023. 112 S. 27 x 24 cm. EUR 14,80. ISBN: 978-3-95976-400-1
The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power. Hrsg.: Carla-Uhink, Filippo; Rollinger, Christian. Englisch. 2023. 382 S. 34 Abb., 34 Abb.. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-515-13400-2
Stoff der Protestanten. Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen : Beiträge zur internationalen Tagung Oktober 2019 im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg.: Rasche, Adelheid; Meier, Esther. Deutsch. 2023. 168 S. 27 x 22 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-946217-31-2
Tiepolo und das Kostüm. Konstruktion von Geschichte im Historienbild. Korte, Torsten. 2023. 332 S. 113 fb. und 1 S/W-Abb.n. 21,7 x 15 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-7861-2892-2 Gebr. Mann Verlag
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Tiepolo und das Kostüm. Konstruktion von Geschichte im Historienbild. Korte, Torsten. 2023. 332 S. 113 fb. und 1 S Abb.. e-book. EUR 79,00. ISBN: 978-3-7861-7516-2 Gebr. Mann Verlag
Markus Tuscher - Meister des Barock. Von Nürnberg über Italien und England nach Kopenhagen. Hrsg.: Kulturfreunde Heroldsberg e.V.. 2023. 104 S. EUR 28,00. ISBN: 978-3-00-074475-4
Vermeer. Offizieller Begleitband zur großen Ausstellung im Rijksmuseum. Weber, Gregor J. M.; Roelofs, Pieter. 2023. 320 S. 350 fb. Abb.. 26,5 x 21,5 cm. EUR 59,00. CHF 77,00 ISBN: 978-3-7630-2904-4
Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung (16). Frick, Marie-Luisa; Herrmann, Anja; Jacke, Katharina; Klausner, Martina; Kretschel-Kratz, Michèle; Schmidt, Jan-Hinrik; Teschner, Jörg; Weis, Susanne. Hrsg.: Füllenbach, Magdalena Tonia; Spanke, Johanna; Münnich, Michael. Deutsch. 2023. 196 S. 14 fb. 11 Abb.. 24,7 x 17,6 cm. EUR 29,90. CHF 30,00 ISBN: 978-3-496-01686-1 Dietrich Reimer Verlag
Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Er ist somit fester Bestandteil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie.
Wieland - dem unsterblichen Sänger?. Dichtergrab und Dichterkult im klassischen Weimar. Winter, Sascha. Deutsch. 2023. 136 S. 50 fb. Abb., 7 Abb.23 x 19,5 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN: 978-3-7319-1310-8 Michael Imhof
Nach dem Tod von Christoph Martin Wieland im Jahr 1813 gingen vielerorts Schriftsteller, Künstler, Verleger und vor allem Freimaurer daran, dem berühmten Dichter ein vielgestaltiges Denkmal im Andenken der Nachwelt zu setzen. Sie verfassten Berichte über das Ableben und das Begräbnis, veranstalteten Trauer- und Erinnerungsfeiern, entwarfen Gedenkmedaillen, schufen Memorialbilder und errichteten Monumente. Den zentralen Gedächtnisort bildet dabei bis heute die einzigartige, aber zeitweilig umstrittene Grabstätte im Garten des Wielandgutes Oßmannstedt, wo der Dichter am Ufer der Ilm neben seiner Ehefrau Anna Dorothea und der jung verstorbenen Sophie Brentano ruht. Dort beginnt auch die vorliegende Geschichte über Wielands Nachruhm im frühen 19. Jahrhundert, der nicht ohne Konflikte und Skandale auskam und schon bald durch die Strahlkraft der anderen Geistesgrößen des klassischen Weimar zu verblassen drohte.
Antikenimitationen aus Stein und Bronze. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Hrsg.: Kansteiner, Sascha; Koja, Stephan. Deutsch. 2023. 310 S. 500 meist fb. Abb.28 x 22 cm. EUR 69,00. CHF 84,20 ISBN: 978-3-7774-3947-1
Von den Dientzenhofern bis Balthasar Neumann. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (196). Schütz, Bernhard. Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien. Deutsch. 2023. 160 S. 174 fb. Abb., 68 Abb.30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1246-0 Michael Imhof
In der Barockarchitektur bildete sich seit etwa 1700 im Königreich Böhmen, ausgehend von Guarino Guarini in Turin, eine spezifisch böhmische Richtung heraus, die sogenannte „kurvierte Architektur“, auch „radikaler Barock“ genannt. Der Vermittler von Turin nach Böhmen war der kaiserliche Hofarchitekt Lucas von Hildebrandt aus Wien.
Zum Protagonisten dieser Richtung wurde in Prag Christoph Dientzenhofer. Er revolutionierte die Architektur, indem er die bis dahin bei Grundrissen gebräuchlichen Rechtecke durch Ovale, die sich gegenseitig überlagern, ersetzte und somit die geraden Linien zu Kurven machte. In Schlesien wurde die neue Richtung sofort übernommen und in Böhmen von Kilian Ignaz Dientzenhofer, dem Sohn des Christoph, fortgesetzt. Johann Dientzenhofer, Christophs jüngerer Bruder, brachte die kurvierte Architektur nach Franken, wo sie dann Balthasar Neumann zu ihrer letzten Vollendung führte. Die vorliegende Studie untersucht, geordnet nach Bautypen, die Grundprinzipien der kurvierten Architektur.
Die Passionsdarstellungen von Albrecht Dürer. Theologie und Rezeptionsästhetik. Siemer, Sabine. Deutsch. 2023. 332 S. Abb.24 x 16 cm. EUR 74,90. CHF 74,90 ISBN: 978-3-98501-123-0
Das Gelb Marokkos. Auf den Spuren der Orientmaler Fortuny und Regnault. Tabbal, Sarah. Deutsch. 2023. 389 S. 61 fb. Abb. 19 Abb.24 x 17 cm. EUR 79,95. ISBN: 978-3-11-073738-7
I Disegni di Antonio e Piero del Pollaiolo. Corpus der italienischen Zeichnungen 1300?1500. Melli, Lorenza. Hrsg.: Röll, Johannes; Schmitt-Degenhart-Stiftung. Deutsch; Italienisch. 2023. 456 S. 752 fb. Abb.31,5 x 24,5 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1237-8 Michael Imhof
Der 16. Band des Corpus der italienischen Zeichnungen 1300–1500 ist den Brüdern Pollaiolo gewidmet und besteht aus einem ¬Katalog mit 57 Einträgen zu den Blättern des berühmten Goldschmieds und Bildhauers Antonio (1430/1431–1498), des Malers Piero (1441–nach 1485) und eines dritten Bruders, Salvestro (1434–nach 1470), der mit Antonio als Goldschmied zusammenarbeitete. Zu den eigenhändigen Werken kommen Zeichnungen, die in enger Anlehnung an die Werke der Brüder Pollaiolo entstanden sind, sowie Kopien von verlorenen Blättern, nicht nur aus dem florentinischen Umkreis, welche für die Rekonstruktion dieser Künstlerpersönlichkeiten unerlässlich sind. Die Zeichnungen sind chronologisch und anschließend thematisch geordnet. Die einzelnen Gruppen haben entweder ein ähnliches Thema oder ähnliche Zwecke oder Funktionen.
Der Band enthält folgende Konsultationsapparate: ein Essay mit den Biografien der Künstler, welcher ihre beruflichen oder freundschaftlichen Beziehungen zu Mäzenen, Kollegen und Mitarbeitern erörtert; ein Verzeichnis der Werke, mit bibliographischen Angaben, revidierten Zuschreibungen und Datierungen sowie Neufunden; und drei Anhängen, mit 19 Wasserzeichen der katalogisierten Zeichnungen, 73 eigenhändige oder auf Pollaiolo bezogene Beschriftungen auf Zeichnungen in verschiedenen Sammlungen, und 19 Transkriptionen von Archivalien, die bei Antonio und Piero in Auftrag gegebene oder von ihnen ausgeführte Zeichnungen und Modelle dokumentieren.
Jugendstil - La Belle Époque. Hrsg.: Städtische Galerie Rosenheim. Deutsch. 2023. 128 S. 28 x 21 cm. EUR 17,50. ISBN: 978-3-944725-04-8
Künstler der Renaissance. Vasari, Giorgio. Deutsch. 2023. 608 S. 18,7 x 12,5 cm. EUR 9,95. ISBN: 978-3-86820-744-6
Liebermann zeichnet. Das Berliner Kupferstichkabinett zu Gast im Max Liebermann Haus. Hrsg.: Wöldicke, Evelyn; Hrsg.: Pfäfflin, Anna Marie; Hrsg.: Schalhorn, Andreas. Deutsch. 2023. 160 S. 136 fb. Abb.28,5 x 23 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-422-80071-7
Georg Moller ? Werk & Netzwerk. Hrsg.: Schumann, Ulrich Maximilian. Deutsch. 2023. 336 S. 24 x 15 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-944258-12-6
Die Sammlung der Nationalgalerie zum langen 19. Jahrhundert [Berlin]. Erwerbung Forschung Dokumentation Vermittlung. Hrsg.: Verwiebe, Birgit. Deutsch. 2023. 220 S. Abb.22 x 16,5 cm. EUR 72,90. CHF 72,90 ISBN: 978-3-98501-109-4
Contexts and Interpretations. Grabinschriften und ihre Inhalte in der frühen Neuzeit in Norwegen. Amundsen, Arne Bugge; Elstad, Hallgeir; Rasmussen, Tarald. Norwegian Epitaphs 1550-1700. 2023. 544 S. 3 Landkarten, 59 Abb., 243 fb. Abb., 11 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 65,00. CHF 66,90 ISBN: 978-3-7954-3784-8 Schnell & Steiner
Die Epitaphien-Gattung war im nachreformatorischen Luthertum (anders als in den reformierten Gebieten Europas) besonders beliebt - so auch in Norwegen. Neben einer umfassenden Einführung in den kulturellen, sozialen und geographischen Kontext der Epitaphien, bietet der Band einen detaillierten Einblick in die (Selbst)darstellungsweise der Eliten, die jene Epitaphien in Auftrag gaben. Zudem werden auch die bedeutendsten Künstler benannt, die in Norwegen mit der Produktion der Epitaphien betraut waren.
Den Hauptbestandteil des Bandes bildet die ausführliche Vorstellung der erhaltenen Epitaphien in Norwegens vier frühneuzeitlichen Bistümern. Bildmotive, Inschriften und biographische Untersuchungen werden in die Interpretation einbezogen.
Gestaltungsprinzipien und Dokumentation. Ägyptologische Abhandlungen (81). Bartels, Uwe. Die Säulenkapitelle im Tempelbezirk von Edfu. Deutsch. 2023. 382 S. 311 Abb., 6 Tabellen, 16 Farbtafeln. 297 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11879-8 Harrassowitz Verlag
Säulen stellen innerhalb der altägyptischen Architektur ein herausragendes Bauelement dar. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altägyptischer Baukunst bei und prägen durch spezifische Gestaltungsmerkmale einzelne Epochen. Die größtenteils gut erhaltenen Säulen im Horustempel von Edfu und im benachbarten Mammisi bekunden dies mit ihren unterschiedlichen Kapitellen eindringlich. Durch ein breites Spektrum an Variationen stellen sie ein wichtiges Korpus der Bauornamentik innerhalb der Architekturgeschichte Ägyptens dar, wurden aber noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht und präsentiert. Hauptanliegen der Arbeit ist es, die vielfältige Ornamentik der Kapitelle mit einer Kombination aus Zeichnung und Photo zu dokumentieren und zu kommentieren. Als Voraussetzung dafür dient eine vorangestellte, einführende Studie zu den Säulen Altägyptens mit besonderem Schwerpunkt auf die Säulentypen der griechisch-römischen Epoche. Den Abschluß bilden eine Präsentation und eine erste Analyse von Säulenbezeichnungen in ausgewählten Inschriften des Horustempels und des Mammisis von Edfu, sowie ein Farbtafelteil, der die noch vorhandene Farbigkeit der Kapitelle dokumentiert.
Genre Reproduktion. Mathias Schmid und die visuelle Kultur um 1900. Hrsg.: Imorde, Joseph; Scholz, Peter; Zeising, Andreas; Zieke, Lars. Deutsch. 2023. 144 S. meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-89739-977-8
Die skulpturale Allegorie des römischen Barock. Rhetorische Funktionalisierung und ästhetischer Eigenwert. Mütel, Alexandra Ida Maria. Deutsch. 2023. 463 S. EUR 68,00. ISBN: 978-3-942919-11-1
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]