|
Neuerscheinungen in Orte und Regionen |
"Badener Türen erzählen. Barbora, Gruberova; Hasmann, Gabriele. 2025. 200 S. zahlr. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 26,90. "
ISBN: 978-3-99103-308-0 |
|
Mont Klamott. Berliner Trümmerberge. Böttcher, Caroline. 2025. 144 S. Abb. 24,9 x 20 cm. EUR 42,00. CHF 50,00
ISBN: 978-3-9824959-7-2 |
|
Bronnzell [Fulda]. Geschichte der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Schneider, Paul. Deutsch. 2025. 320 S. 215 fb. Abb., 69 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 25,00. CHF 28,80 ISBN: 978-3-7319-1564-5
Michael Imhof
„Fasst’ den Gesalbten des Herrn nicht an“ Mit Ablauf des Jahres 2025 endet die Selbständigkeit der Katholischen Pfarrei St. Peter Bronnzell. Vor 100 Jahren, im Jahre 1925, wurde in Bronnzell der Grundstein zum Bau der Kirche St. Peter gelegt. Die Mariengrotte in Bronnzell begeht im Jahre 2025 den 75. Weihetag.
Nicht nur diese drei Ereignisse geben Anlass, die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde zu betrachten. Zur Kirchengeschichte von Bronnzell gehört die Evangelische Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell mit der vor 55 Jahren errichteten Friedenskirche am Röhlingsberg, ebenso, wie die schon vor Jahrhunderten in Bronnzell, Kohlhaus und Ziegel errichteten Zeugnisse christlichen Glaubens. Auch wenn in Bronnzell erst recht spät Kirchen errichtet wurden, bestehen heute zwei Gotteshäuser und zwei Kirchengemeinden und zudem die Filialkirchen Maria, Königin des Friedens in Kohlhaus und Trinitatiskirche in Eichenzell.
Wichtig sind die Menschen, Geistliche und Laien, die eine Kirchengemeinde am Leben halten. So wurden in den vergangenen Jahrzehnten von Christen der beiden Kirchengemeinden in Bronnzell solide Fundamente gelegt, die uns Mut für die Zukunft machen können.
|
|
Der Erfurter Weißfrauenkonvent. Entstehung - Reform - Niedergang. Wittkampf, Andrea. Hrsg.: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V,. 2025. 476 S. 12 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 25,00.
ISBN: 978-3-87707-340-7 |
|
"France 1900. 45th Ed.. Walter, Marc; Arqué, Sabine. Englisch; Französisch. 2025. 512 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 25,00. "
ISBN: 978-3-8365-9827-9 |
|
Open-Air-Galerie Böttcherstraße [Bremen]. Ein Kunstführer. Holzner-Rabe, Christine. 2025. 80 S. fb. Abb. 14,8 x 14,8 cm. EUR 10,00. CHF 10,00
ISBN: 978-3-7961-1233-1 |
|
Gemeindehaus Oekolampad [Basel]. Identiät - Wandel - Begegnung. Pfister, Benedikt. Beitr.:Becher, Iris. Deutsch. 2025. 192 S. meist fb. Abb. 26 x 20,5 cm. EUR 39,00. CHF 39,00
ISBN: 978-3-03969-054-1 |
|
Geschichte Japans. Schwentker, Wolfgang. 2025. 1050 S. 44 Abb. und 8 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-406-83989-4
C. H. Beck
Kein Land Asiens erscheint faszinierender als Japan. Das Inselreich hat nicht nur eine einzigartige Kultur und Ästhetik hervorgebracht, es blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. An einer neuen, umfassenden Monographie zur Geschichte Japans in deutscher Sprache hat es aber seit langem gefehlt. Wolfgang Schwentker legt sie nun vor und erzählt auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte Japans von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart.
Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes.
|
|
"Über Wasser gehen. Kunstroute Seseke. Hrsg.: Paetzel, Uli; Sawer, Agnes. 2025. 112 S. 55 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. "
ISBN: 978-3-422-80089-2 |
|
"Monheim am Rhein. Kunst im öffentlichen Raum / Public Art. Beitr.: Runge, Anabel; Zimmermann, Daniel; Kuhn, Thomas W.. Deutsch; Englisch. 2025. 350 S. 28 x 20 cm. EUR 43,00. CHF 55,90"
ISBN: 978-3-7356-1023-2 |
|
Servus, Madonna!. Münchens Haus- und Wunder-Madonnen. Wäscher, Dagmar. 2025. 144 S. 24 x 17 cm. EUR 19,80.
ISBN: 978-3-95976-565-7 |
|
Der Dom zu Naumburg. Ludwig, Matthias. 2025. 48 S. 31 fb. Abb. 17,4 x 11,6 cm. EUR 3,00.
ISBN: 978-3-422-80351-0 |
|
"Zwischen Licht und Stille. Schlosspark Pansevitz auf Rügen. Hruschka, Boris. Fotos von Knorr, Iwona; Kammann, Rolf; Groß, Annette; Krause, Maike. Deutsch. 2025. 132 S. 24,5 x 20,6 cm. EUR 29,50. "
ISBN: 978-3-00-083970-2 |
|
"Die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Hrsg.: Basilica Papale di Santa Maria Maggiore; Beitr.:Barry, Fabio; Brandt, Olof Wilhelm; de Blaauw, Sible; Guido, Sante u.a. 2025. 440 S. 272 fb. Abb., 9 Zeichnungen, farbig. 29,5 x 24 cm. EUR 69,00. CHF 71,00"
ISBN: 978-3-7954-9025-6 |
|
Colonia Romanica XXXIX. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V.. Hrsg.: Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V.. 2025. 164 S. 24 x 21 cm. HC. EUR 22,00. CHF 30,00
ISBN: 978-3-7408-2843-1 |
|
St. Petri Soest. 2025. 48 S. 27 fb. Abb., 17,4 x 11,6 cm. EUR 3,00.
ISBN: 978-3-422-80368-8 |
|
Altenburg. Benediktinerstift. Kremeier, Jarl. Fotos von Hagen, Gerhard. 2025. 56 S. 34 fb.Abb. 17 x 12 cm. EUR 5,00. CHF 5,20
ISBN: 978-3-7954-7328-0 |
|
"Die Schlosskirche in Bodelschwingh: Kirche, Adel und Dorf [Dortmund]. Hrsg.: Meier, Esther; Welzel, Barbara. 2025. 88 S. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. "
ISBN: 978-3-89445-612-2 |
|
Lichtungen 2015 - 2025. Glasmalerei der Gegenwart in Anhalts Kirchen. Hrsg.: Evangelische Landeskirche Anhalts; Brülls, Holger; Förster-Wetzel, Konstanze; Lindemann, Albrecht. 2025. 208 S. 37 sw. Abb., 233 fb.Abb. 27,5 x 23 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1565-2
Michael Imhof
Im anhaltischen Landesteil von Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahrzehnt in historischen Dorfkirchen rings um die Städte Zerbst, Köthen und Dessau ein faszinierendes und weithin beachtetes Ensemble zeitgenössischer Glasmalerei entstanden, zu dem Künstlerinnen und Künstler aus der mitteldeutschen Region ebenso wie Künstler mit internationalem Wirkungskreis beigetragen haben. Die vorliegende Publikation dokumentiert aus Anlass des 10jährigen Jubiläums der LICHTUNGEN den derzeitigen Stand dieses in Deutschland einzigartigen, der Gegenwartskunst gewidmeten Kunst- und Kulturprojekts in der Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche Anhalts.
|
|
The Goetheanum. A guided tour through the building, its surroundings and its history [Dornach ]. Hasler, Hans. Englisch. 2025. 178 S. fb. Abb. EUR 11,80. CHF 11,80
ISBN: 978-3-7235-1806-9 |
|
Zerstörung und Wiederaufbau. Geschichte des Untergangs und der Wiederauferstehung der Heilig-Geist-Kirche in München. Geisenhofer, Andreas. 2025. 144 S. 62 sw. Abb., 16 fb.Abb. 24 x 17 cm. EUR 10,00. CHF 10,30
ISBN: 978-3-7954-9045-4 |
|
Reimers Garten ,,,,,,[Bad Homburg]. Ein Bürgerpark am Taunus. Zur Entwicklung großbürgerlicher Villengärten in Deutschland. Hrsg.: Werner Reimers Stiftung. 2025. 88 S. 43 fb.Abb., 8 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 10,00. CHF 10,30
ISBN: 978-3-7954-3982-8 |
|
30 x Salzburg zum Staunen. Superlative | Originale | Entdeckungen - so haben Sie Salzburg noch nie gesehen!. Koca, Christoph. 2025. 144 S. 18 x 11,5 cm. EUR 20,00. CHF 25,00
ISBN: 978-3-7025-1176-0 |
|
Die bergbauhistorischen Ausstellungen. Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk. Hrsg.: Gäbler, Kristin. 2025. 72 S. 62 fb. Abb. 31,5 x 24 cm. KT. EUR 24,00.
ISBN: 978-3-95498-876-1 |
|
Die Kapelle in Traunried. Epple, Alois. 2025. 32 S. 11 fb.Abb. 21 x 14,8 cm. Paperback. EUR 9,99. CHF 14,90
ISBN: 978-3-6951-9334-9 |
|
Stadt Xanten, Band 1 | Innenstadt mit Stiftsimmunität. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen (1). Schiffler, Rainer; Hoffmann, Godehard. Hrsg.: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland; Pufke, Andrea. 2025. 512 S. 265 fb.Abb., 221 sw. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1528-7
Michael Imhof
Die Stadt Xanten hat nicht nur eine gut erforschte ¬römische Geschichte – in die der Archäologische Park des LVR anschauliche Einblicke gewährt –, mit dem St. Viktor-Dom besitzt sie auch den bedeutendsten gotischen Kirchenbau am Niederrhein nach dem Kölner Dom, dessen eindrucksvoller romanischer Westbau ebenfalls erhalten ist. Dazu gibt es viele weitere wichtige Baudenkmäler, von Wohnhäusern über Windmühlen und Wegekapellen bis hin zum Schützenhaus, die hier erstmals systematisch in der Form eines Kunstdenkmälerinventars mit reicher Bebilderung vorgestellt werden.
Das Stadtzentrum wird geprägt durch die ehemals befestigte Stiftsimmunität, mit Hauptzugang durch eine Tordoppelkapelle. Den Dom umgeben zahlreiche erhaltene Kanonikerkurien aus dem Mittelalter bis zum Barock, was die Immunität weithin auszeichnet. Der Erzbischof hatte eine seiner trutzigen Burgen innerhalb der Immunität errichtet, von der noch wenige Bauteile erhalten sind. Südlich vor der Immunität dehnt sich der Marktplatz mit Bürgerhäusern aus, welcher von der evangelischen Kirche städtebaulich akzentuiert wird. Von den ehemaligen Klöstern der Stadt ist die barocke Kartause in größeren Teilen erhalten. Das Rathaus zog in das ehemalige Kapuzinerkloster ein. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die historische Stadtstruktur weitgehend überliefert. Sie wird von der im Mittelalter begonnenen, turmbewehrten Stadtbefestigung eingefasst, wobei mit dem Klever Tor eines der eindrucksvollsten Turmtore des Rheinlandes erhalten ist.
Die Architektur des Domes und seine Ausstattung werden in den nachfolgenden Bänden dieser traditionsreichen Buchreihe vorgestellt.
|
|
|
|
|