|
|
Neuerscheinungen in Orte und Regionen |
|
Bad Kötzting. Mariä Himmelfahrt. Rimsl, Daniel; Wiegand, Anne. 2025. 54 S. 17 x 12 cm. EUR 5,00.
ISBN: 978-3-7954-7382-2 |
|
|
Geschichte des Kantons Bern. Von der Eiszeit bis heute. Lüthi, Christian. Beitr.::. Baeriswyl, Armand; Schmid, Regula; Stapfer, Regine; Stuber, Martin; Wyss Schildknecht, Annina. 2025. 300 S. sw und fb. Abb. 24 x 16 cm. EUR 44,00.
ISBN: 978-3-03919-578-7 |
|
|
CHEMNITZ.Eine europäische Kulturhauptstadt. Hrsg.: Zwarg, Matthias; Hanus, Dirk. 2025. 140 S. 24,5 x 20,5 cm. EUR 24,00.
ISBN: 978-3-9824583-8-0 |
|
|
Die Textilien im Domschatz zu Halberstadt. Bestandskatalog. Pregla, Barbara; Preiß, Anja. Redaktion Preiß, Anja; Beitr.::. Schaper, Evemarie. 2025. 2227 S. Abb. sowie 283 Schnitt- und Musterzeichnungen. 31,5 x 23,5 cm.
ISBN: 978-3-905014-83-9 |
|
Die Schönen vom Lande 2026. Dorfkirchen an der Nordsee. 2025. 14 S. 40 fb. Abb. 24 x 21 cm. EUR 17,00. ISBN: 978-3-86795-209-5
Monumente Verlag
Die beliebten Schönen vom Lande stehen diesmal an der Nordseeküste: 12 Dorfkirchen von der Hallig Langeneß über Wesselburen bis nach Wyk auf Föhr gilt es zu entdecken!
In der weiten, flachen Landschaft Norddeutschlands sind die Dorfkirchen wichtige Weg- und Wahrzeichen. Dafür müssen sie noch nicht einmal besonders hoch aufragen, denn vor der sprichwörtlichen „steifen Brise“, die manchmal auch ein ausgewachsener Sturm ist, ducken sich manche Kirchen ein wenig hinter Deiche oder Baumgruppen. Sie sind das Herzstück vieler Orte: tief wurzelnd in der Vergangenheit, Gemeinschaft stiftend in der Gegenwart, Stätten froher Zukunftserwartung bei Hochzeiten und Taufen. Außen meist protestantisch schlicht, klar gegliedert, mit Backsteinfassaden, die sich in die lokale Bauweise einfügen, kann man im Inneren wahre Schätze entdecken: Klangvolle Orgeln laden zum gemeinsamen Gesang, detailreiche Ausmalungen weiten den Raum, und nicht zuletzt sind viele Kirchenschiffe auch mit Schiffsmodellen geschmückt und erinnern so daran, wovon und womit die Menschen an der Nordseeküste einst vor allem lebten.
|
|
Die Inschriften der Stadt Görlitz. Die Deutschen Inschriften. Zinsmeyer, Sabine; Jödicke, Stephan; Riebel, Martin. Band 1 244 S. Band 2 684 S.2025. 928 S. 88 Tafeln mit 282 Abb. und 99 Steinmetzzeichen, 172 sw.Abb. , 107 fb. Abb. 27 x 19 cm. EUR 120,00. ISBN: 978-3-7520-0919-4
L, Reichert
Der Band ediert 607 Inschriften der Stadt Görlitz, von denen 259 im Original erhalten sind und 348 als Abschriften, Zeichnungen oder Fotografien vorliegen. Er versammelt damit erstmals auch solche Texte, die verstreut in mehr als 30 Handschriften überliefert sind. Görlitz gehörte zum Markgraftum Oberlausitz, das bis 1635 Nebenland der Krone Böhmen war und danach als Lehen an das Kurfürstentum Sachsen gelangte. Innerhalb des 1346 gegründeten Oberlausitzer Sechsstädtebundes stieg Görlitz zur wirtschaftlich stärksten und bevölkerungsreichsten Stadt auf, deren Wohlstand sich in den Bauvorhaben wie den Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Peter und Paul daneben in den Bürgerhäusern niederschlug. Aus den Inschriften lässt sich ablesen, wie der mit reichhaltigen Privilegien ausgestattete Rat in alle Lebensbereiche hineinwirkte. Das Studium am Görlitzer Gymnasium sowie an den häufig anschließend besuchten Universitäten in Wittenberg und Frankfurt (Oder) prägten das Selbstverständnis der Bürger, wie sich an den größtenteils lateinisch und vielmals in gebundener Sprache verfassten Grabinschriften ablesen lässt. Grabdenkmäler stellen mit rund 340 Objekten den umfangreichsten Teil der epigrafischen Gesamtüberlieferung. Andere Inschriften aus städtischem, kirchlichem oder ständischem Kontext bezeugen herausragende und alltägliche Ereignisse. Zusammen machen sie die Verwandtschafts- und Beziehungsnetzwerke eines Personenkreises sichtbar, der das Leben in der Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit prägte. |
|
|
The Goetheanum [Dornach]. A guided tour through the building, its surroundings and its history. Hasler, Hans. Englisch. 2025. 176 S. fb. Abb. 20 x 13 cm. EUR 15,80.
ISBN: 978-3-7235-1805-2 |
|
|
Halle. Moritzkirche - Christliches Denkmal (Nr. 43). Löhr-Dittrich, Antje; Geuther, Tobias. Fotograf / Fotografin Bergner, Sebastian. 2025. 40 S. 17 x 12 cm. EUR 4,00.
ISBN: 978-3-7954-7323-5 |
|
Erbauung (an) der Vergangenheit. Magdeburger Museumsschriften (23). Hrsg.: Köster, Gabriele; Theisen, Ulrike. Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen. 2025. 512 S. 331 fb. Abb. , 29 sw.Abb. 28 x 24 cm. EUR 49,95. ISBN: 978-3-7319-1535-5
Michael Imhof
Als König Friedrich Wilhelm III. 1825 den Magdeburger Dom besuchte, wurde er auf den ruinösen Zustand der bedeutenden gotischen Kathedrale aufmerksam. Infolgedessen setzte sich der Monarch nachdrücklich für die Restaurierung des Bauwerks ein. In der Rückschau erweist sich die „Große Domreparatur“ als Meilenstein für die aufkommende Geschichtskultur und Denkmalpflege im Preußen des 19. Jahrhunderts. Auch für die beginnende Nationenbildung spielte der Blick auf eine idealisierte und mythisierte mittelalterliche Epoche eine wichtige Rolle. Die vor 200 Jahren begonnenen Baumaßnahmen in Magdeburg stehen damit sinnbildlich für entscheidende geschichtliche Entwicklungen, die in Europa bis heute nachwirken.
|
|
|
Die Sakristei der Abteikirche von Maria Laach. Historie ? Spiritualität ? Bedeutung. Wolff, Gabriele. 2025. 136 S. 30 x 24 cm. EUR 40,00.
ISBN: 978-3-98790-102-7 |
|
|
Alte Kirche am Markt [Nordhorn]. Ein Zeitzeugnis aus 2025. Pauling, Georg H.Bergfried, Werner; Fotos von Frey, Arno. 2025. 72 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,00.
ISBN: 978-3-910246-46-1 |
|
|
Das Haus am Markttor in Perchtoldsdorf. Schicht, Patrick; Skal, Ursula; Gatscher-Riedl, Gregor. 2025. zahl. fb. Abb. , graph. Darst.24,5 x 21,5 cm. EUR 39,80.
ISBN: 978-3-99126-354-8 |
|
Kalender des Rhönklubs e.V. - 97. Folge. Hrsg.: Hauptvorstand des Rhönklubs e.V.Rhönkalender 2026. 2025. 14 S. 13 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 8,00. ISBN: 978-3-7319-1578-2
Michael Imhof
Der Rhönkalender wird vom Hauptvorstand des Rhönklubs e.V. herausgegeben. Karl Straub hat ihn vor 98 Jahren ins Leben gerufen. Dr. Josef Hans Sauer und Max Mölter setzten das Werk im Sinne des „Rhönvaters“ fort. Der Rhönkalender möchte in Wort und Bild die Einzigartigkeit des Gebirges, seine kulturelle Prägung mit dem Erlebnis Wandern verbinden und zum Besuch der Rhön einladen. Der Kalender verfolgt mit umfangreichen Ausgaben eine über hundertjährige Fototradition seiner Mitglieder und Freunde, die ihre Bilder kostenlos zur Verfügung stellen. Als anerkannter Naturschutzverband setzt der Rhönklub auf einen Naturschutz, der den Menschen bewusst miteinbezieht. Den Verantwortlichen geht es dabei nicht allein um Biotopschutz, sondern um die Pflege und Erhaltung der ganzen Landschaft.
|
|
Die Inschriften der Stadt Straubing. Die Deutschen Inschriften. Baltolu, Ramona; Goeth, Mirjam; Steininger, Christine. 2025. 752 S. 77 Tafeln, 41 fb. Abb. , 184 sw.Abb. 27 x 19 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-7520-0881-4
L, Reichert
Straubing als bereits römerzeitlich besiedelter Mittelpunkt des Gäubodens ist eines der Herrschaftszentren des bayerischen Herzogtums und gleichzeitig ein Außenposten des Augsburger Domkapitels, dem die Kirche St. Jakob bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts unterstand. Die Inschriftenüberlieferung der Stadt zeichnet sich durch zahlreiche Denkmäler aus dem Bürgertum und der Handwerkerschaft auf dem seit dem Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert durchgängig belegten historischen Friedhof um die ältere Pfarrkirche St. Peter aus. Als besonderes Ergebnis der Bearbeitung kann die kunsthistorische und paläographische Identifizierung der Künstlerwerkstatt der Leutnerfamilie gelten. Die Edition bietet darüber hinaus bedeutende Beispiele der gotischen Grabskulptur des Karmelitenklosters. Aus dem Gäubodenmuseum konnten die Beschriftungen von Artefakten aus dem Leben der Stadt geboten werden, unter denen eine Ortsentfernungstafel aus dem frühen 17. Jahrhundert besonders hervorsticht. |
|
|
Talking about the Torgau Castle Chapel. Das Welterbepotenzial der Torgauer Schlosskapelle als Prototyp des evangelischen Kirchenbaus. Hrsg.: Landkreis Nordsachsen; Klöppel, Lydia; Battis-Schinker, Eva. Deutsch; Englisch. 2025. 304 S. 185 meist farbige Abb. 28 x 21 cm. EUR 38,00.
ISBN: 978-3-95498-875-4 |
|
Kulturschätze der Ukraine. Bedrohtes europäisches Erbe. Redaktion Pahnke, Gabi; Bojarska, Kamlia. 2025. 14 S. 29,7 x 42 cm. EUR 19,50. ISBN: 978-3-86795-214-9
Monumente Verlag
|
|
|
Die Ringstraße. Der ideale Begleiter durch das Herz von Wien. Dmytrasz, Barbara. 2025. 272 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 17,3 cm. Gb.EUR 28,00.
ISBN: 978-3-85002-588-1 |
|
|
"Badener Türen erzählen. Barbora, Gruberova; Hasmann, Gabriele. 2025. 200 S. zahlr. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 26,90. "
ISBN: 978-3-99103-308-0 |
|
|
Mont Klamott. Berliner Trümmerberge. Böttcher, Caroline. 2025. 144 S. Abb. 24,9 x 20 cm. EUR 42,00. CHF 50,00
ISBN: 978-3-9824959-7-2 |
|
Bronnzell [Fulda]. Geschichte der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Schneider, Paul. Deutsch. 2025. 320 S. 215 fb. Abb., 69 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 25,00. CHF 28,80 ISBN: 978-3-7319-1564-5
Michael Imhof
„Fasst’ den Gesalbten des Herrn nicht an“ Mit Ablauf des Jahres 2025 endet die Selbständigkeit der Katholischen Pfarrei St. Peter Bronnzell. Vor 100 Jahren, im Jahre 1925, wurde in Bronnzell der Grundstein zum Bau der Kirche St. Peter gelegt. Die Mariengrotte in Bronnzell begeht im Jahre 2025 den 75. Weihetag.
Nicht nur diese drei Ereignisse geben Anlass, die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde zu betrachten. Zur Kirchengeschichte von Bronnzell gehört die Evangelische Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell mit der vor 55 Jahren errichteten Friedenskirche am Röhlingsberg, ebenso, wie die schon vor Jahrhunderten in Bronnzell, Kohlhaus und Ziegel errichteten Zeugnisse christlichen Glaubens. Auch wenn in Bronnzell erst recht spät Kirchen errichtet wurden, bestehen heute zwei Gotteshäuser und zwei Kirchengemeinden und zudem die Filialkirchen Maria, Königin des Friedens in Kohlhaus und Trinitatiskirche in Eichenzell.
Wichtig sind die Menschen, Geistliche und Laien, die eine Kirchengemeinde am Leben halten. So wurden in den vergangenen Jahrzehnten von Christen der beiden Kirchengemeinden in Bronnzell solide Fundamente gelegt, die uns Mut für die Zukunft machen können.
|
|
|
Der Erfurter Weißfrauenkonvent. Entstehung - Reform - Niedergang. Wittkampf, Andrea. Hrsg.: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V,. 2025. 476 S. 12 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 25,00.
ISBN: 978-3-87707-340-7 |
|
|
"France 1900. 45th Ed.. Walter, Marc; Arqué, Sabine. Englisch; Französisch. 2025. 512 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 25,00. "
ISBN: 978-3-8365-9827-9 |
|
|
Open-Air-Galerie Böttcherstraße [Bremen]. Ein Kunstführer. Holzner-Rabe, Christine. 2025. 80 S. fb. Abb. 14,8 x 14,8 cm. EUR 10,00. CHF 10,00
ISBN: 978-3-7961-1233-1 |
|
|
Gemeindehaus Oekolampad [Basel]. Identiät - Wandel - Begegnung. Pfister, Benedikt. Beitr.:Becher, Iris. Deutsch. 2025. 192 S. meist fb. Abb. 26 x 20,5 cm. EUR 39,00. CHF 39,00
ISBN: 978-3-03969-054-1 |
|
Geschichte Japans. Schwentker, Wolfgang. 2025. 1050 S. 44 Abb. und 8 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-406-83989-4
C. H. Beck
Kein Land Asiens erscheint faszinierender als Japan. Das Inselreich hat nicht nur eine einzigartige Kultur und Ästhetik hervorgebracht, es blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. An einer neuen, umfassenden Monographie zur Geschichte Japans in deutscher Sprache hat es aber seit langem gefehlt. Wolfgang Schwentker legt sie nun vor und erzählt auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte Japans von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart.
Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes.
|
|
|
"Über Wasser gehen. Kunstroute Seseke. Hrsg.: Paetzel, Uli; Sawer, Agnes. 2025. 112 S. 55 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. "
ISBN: 978-3-422-80089-2 |
|
|
"Monheim am Rhein. Kunst im öffentlichen Raum / Public Art. Beitr.: Runge, Anabel; Zimmermann, Daniel; Kuhn, Thomas W.. Deutsch; Englisch. 2025. 350 S. 28 x 20 cm. EUR 43,00. CHF 55,90"
ISBN: 978-3-7356-1023-2 |
|
|
Servus, Madonna!. Münchens Haus- und Wunder-Madonnen. Wäscher, Dagmar. 2025. 144 S. 24 x 17 cm. EUR 19,80.
ISBN: 978-3-95976-565-7 |
|
|
Der Dom zu Naumburg. Ludwig, Matthias. 2025. 48 S. 31 fb. Abb. 17,4 x 11,6 cm. EUR 3,00.
ISBN: 978-3-422-80351-0 |
|
|
"Zwischen Licht und Stille. Schlosspark Pansevitz auf Rügen. Hruschka, Boris. Fotos von Knorr, Iwona; Kammann, Rolf; Groß, Annette; Krause, Maike. Deutsch. 2025. 132 S. 24,5 x 20,6 cm. EUR 29,50. "
ISBN: 978-3-00-083970-2 |
|
|
"Die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Hrsg.: Basilica Papale di Santa Maria Maggiore; Beitr.:Barry, Fabio; Brandt, Olof Wilhelm; de Blaauw, Sible; Guido, Sante u.a. 2025. 440 S. 272 fb. Abb., 9 Zeichnungen, farbig. 29,5 x 24 cm. EUR 69,00. CHF 71,00"
ISBN: 978-3-7954-9025-6 |
|
|
Colonia Romanica XXXIX. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V.. Hrsg.: Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V.. 2025. 164 S. 24 x 21 cm. HC. EUR 22,00. CHF 30,00
ISBN: 978-3-7408-2843-1 |
|
|
St. Petri Soest. 2025. 48 S. 27 fb. Abb., 17,4 x 11,6 cm. EUR 3,00.
ISBN: 978-3-422-80368-8 |
|
|
|
|